DE7433694U - Karabinerhaken, insbesondere für Handtaschen - Google Patents

Karabinerhaken, insbesondere für Handtaschen

Info

Publication number
DE7433694U
DE7433694U DE7433694*[U DE7433694DU DE7433694U DE 7433694 U DE7433694 U DE 7433694U DE 7433694D U DE7433694D U DE 7433694DU DE 7433694 U DE7433694 U DE 7433694U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
snap hook
hole
blind hole
sliding piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7433694*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7433694U publication Critical patent/DE7433694U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Karabinerhaken, insbesondere für Handtaschen
Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Handtaschen bestimmten Karabinerhaken. Karabinerhaken sind grundsätzlich in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und werden in der Regel durch eine besondere Feder am selbsttätigen Öffnen gehindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vollkommen neuartigen, einfach zu fertigenden sowie ansprechend aussehenden Karabinerhaken zu schaffen, der vor allem auch an Lederwaren, wie z.B. Handtaschen o.dgl. verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Schiebestück mit einer Durchgangsbohrung und einem dazu parallelen Sackloch, mit einer im Sacklooh angeordneten Feder sowie mit einem Haken und öee bildenden Formstück vor, das in der Durchgangsbohrung verschiebbar liegt, mit seinem einen freien Ende in das Sackloch bis zur Anlage an der Feder greift und mit seinem anderen freien Ende an Schiebestück anschlägt.
Der erfindungsgemässe Karabinerhaken besteht somit aus nur drei Einzelteilen, nämlich dem Schiebestück, dem Formstück und der Feder. Das Schiebestück und das Formstück können entsprechend den jeweiligen Anforderungen unterschiedlich gestaltet sein, so dass keine Schwierigkeiten bestehen, sie an den jeweiligen Verwendungszweck anzupassen. Voraussetzung dabei ist jeweils nur, dass das Formstück insgesamt U-förmig ist und aufeinanderzu gebogene freie Enden aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher be-
74336143t 1.71
schrieben. Dabei zeigen:
Fig.1: eine Ansicht des erfindungsgemässen Karabinerhakens im geschlossenen Zustand;
Fig.2: eine Ansicht des Karabinerhakens im geöffneten Zustand;
Fig.3: eine Ansicht dea Karabinerhakens mit dem SchiebestUck im Schnitt und
Fig.4: eine Ansicht des Karabinerhakens gemäss Fig.1 von rechts.
Der erfindungsgemässe Karabinerhaken 1 umfasst ein SchiebestUck 2, das gemäss dem dargestellten AusführungFbeispiel ein flacher Massivkörper mit vier ebenen und zwei abgerundeten Begrenzungsflächen ist. In dem SchiebestUck 2 befinden sich, wie vor allem aus Fig.3 hervorgeht, eine Durchgangsbohrung 3 und parallel dazu ein Sackloch 4, in dem eine Druckfeder 5 angeordnet ist.
Ein zur Bildung des Hakens 6 und der Öse 7 dienendes Formstück 8 liegt verschiebbar in der Durchgangsbohrung 3 und greift mit seinem einen freien Ende 9 in das Sackloch 4 bis
743389A30US
zur Anlage an der Feder 5 und schlägt mit seinem anderen freien Ende 10, das zur Bildung des Hakens 6 dient, am Schiebestück 2 an.
Das Formstück 8 ist dabei im wesentlichen U-förmig und weist aufeinanderzu gebogene, geradlinig verlaufende freie Enden 9 und 10 auf. Auch der bei geschlossenem Karabinerhaken aus dem Sackloch k herausragende Teil 11 des Formstückes 8 und der parallel dazu auf der gleichen Seite des Schiebestückes 2 aus der Durchgangsbohrung 3 hereusragende Teil 12 des Formstückes 8 sind zumindest über einen Teil ihrer Länge gerade. Dies ist erforderlich, damit das Schiebestück 2 gegenüber dem Formstück 8 verschiebbar ist. An die geraden Teile 11 und 12 schliesst sich sodann ein diese Teile verbindender Teil beliebiger Form, beispielsweise eine Öse 7 od. dgl. an,
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion ist noch erforderlich, dass die Enden 9 und 10 des Formstückes 8 so nah beieinander liegen» dass sich das freie Ende 9 in dem Sackloch 4 befindet, tfenn das freie Ende 10 aussen an dem Schiebestück 2 anschlägt.
4 9 '
• S
Das Formstück 8 kann aus einem Draht geeigneter Stärke gefertigt werden und wird in bzw. durch das Schiebestück 2 geschoben, bevor der Haken 6 gebogen wird.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne dass dadurch von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.

Claims (5)

Ansprüche:
1. Karabinerhaken, insbesondere für Handtaschen, gekennzeichnet durch ein Schiebestück (2) mit einer Durchgangsbohrung (3) und einem dazu parallelen Ssckloch (4), mit einer im Sackloch (4) angeordneten Feder (5) sowie mit einem Haken (6) und öse (7) bildenden Formstück (8), das in der Durchgangsbohrung (3) verschiebbar liegt, mit seinem einen freien Ende (9) in das Sackloch (4) bis zur Anlage an der Feder (5) greift und mit seinem anderen freien Ende (10) am Schiebestück (2) anschlägt.
2. Karabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (8) U-förmig ist und aufeinander zu gebogene freie Enden (9,10) aufweist.
3. Karabinerhaken nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Sackloch (4) herausragende Teil (11) des Formstückes (8) und der parallel dazu auf der gleichen Seite des Schiebestückes (2) aus der Durchgangsbohrung (3) herausragende Teil (12) des
Formstückes (8) zumindest über einen Teil ihrer Länge gerade sind.
4. Karabinerhaken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (8) ein gebogener Draht ist.
5. Karabinerhaken nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebestück (2) ein flacher Massivkörper mit vier ebenen und zwei abgerundeten Begrenzungsflächen ist.
DE7433694*[U Karabinerhaken, insbesondere für Handtaschen Expired DE7433694U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7433694U true DE7433694U (de) 1975-01-30

Family

ID=1309413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7433694*[U Expired DE7433694U (de) Karabinerhaken, insbesondere für Handtaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7433694U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE2257435C2 (de) Etikettenhalterung für Sammelmappen
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE1557462B1 (de) Schnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE1685816A1 (de) Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE7433694U (de) Karabinerhaken, insbesondere für Handtaschen
DE3321869A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstellvorrichtungen von fahrzeugsitzen
DE2806996A1 (de) Flexibles hebeband
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE412133C (de) Bandsaegeblattverbindung
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden
DE572427C (de) Schiebeverschluss, insbesondere fuer Schuhwerk
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE577425C (de) Kupplung von Kanallatten
AT7123B (de) Verschluss für Mieder und dergl.
AT235776B (de) Halter, insbesondere für Strümpfe
DE525634C (de) Sicherheitschaarspange aus Draht
DE1965806A1 (de) Rollenzaehlwerk
DE912271C (de) Sicherheitsnadel
DE428053C (de) Brennschere mit zwischen die freien Enden der Griffschenkel eingeschalteter Blattfeder
DE410425C (de) Einrichtung zur Verbindung von Freileitungen
DE202011100487U1 (de) Penisklemme