DE7432051U - Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung - Google Patents

Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung

Info

Publication number
DE7432051U
DE7432051U DE19747432051 DE7432051U DE7432051U DE 7432051 U DE7432051 U DE 7432051U DE 19747432051 DE19747432051 DE 19747432051 DE 7432051 U DE7432051 U DE 7432051U DE 7432051 U DE7432051 U DE 7432051U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hood
rear wall
edge
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747432051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal & Co GmbH
Original Assignee
Ideal & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal & Co GmbH filed Critical Ideal & Co GmbH
Priority to DE19747432051 priority Critical patent/DE7432051U/de
Publication of DE7432051U publication Critical patent/DE7432051U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/365Details with special means for gaining access to the contents partially or totally releasing one sheet from the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/368Details with reclosing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

• · · ■
PATENTANWÄLTE
Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J.Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 1O Tel. 030/304 55 21/22
Drahtwort: Seilwehrpatent
Postscheckkonto: Berlin-West 59 38-1O2
20. September Ib/4
Pf/Schu
IDEAL - PLAbTIK G.m.b.H. & Go. Kunststofftechnik Berlin KG 1 Berlin 21, Wiclefstraße 60
Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung
Die Erfindung bezieht sich auf eine der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung, wie sie heute allgemein unter der Bezeichnung Blister-Verpackung im Handel ist.
Diese bekannte Biister-Verpackung besteht aus einer mit einer eine Aufhängeöffnung tragenden Lasche versehenen Platte aus Pappe, die auf einer Überfläche mit einem siegelfähigen Lack überzogen ist, und aus einer eine oder mehrere gleichartige ader ungleichartige Waren aufnehmenden Klarsichthaube aus Kunststoff, die mit ihrer Umrandung mit der Platte durch Versiegelung verbunden ist.
7432051 27.0175
Diese bekannten Bus ter-V er packungen werden an Wänden oder an besonderen Ständern aufgehängt, um die in ihnen enthaltenen Waren dem Käufer sichtbar darbieten zu können,, Diese bekannten Verpackungen sind ausgesprochene Einweg-Verpackungen, da zum Zwecke der Entnahme der Ware bzw. Waren die Klarsichthaube durch Abreißen oder Abschneiden von der Platte abgelöst werden muß. Wenn in den bekannten Verpackungen Waren, beispielsweise Spielkarten, Magnetbänder und dergleichen enthalten sinds die in zeitlichen Abständen einer wiederholten Benutzung unterliegen, oder wenn die Verpackungen eine Mehrzahl von Waren, beispielsweise Kägel, Schrauben, Dübel und dergleichen tragen, die nach Öffnung nicht unmittelbar ihrem Verbrauchszweck zugeführt werden, ist der Käufer gezwungen, sich für diese Waren einen anderen der Aufbewahrung dienenden Behälter zu verschaffen. Bei derartigen Waren stellt somit der Einweg-Charakter der bekannten Bl is terv ^packung einen Nachteil dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen den bekannten derartigen Verpackungen anhaftenden Nachteil zu vermeiden, und die bekannte Blister-Verpackung so auszugestalten, daß sie einerseits ihrem Zweck nach Aufnahme und Zurschaustellung der Waren in vollem Umfange genügt,
7432051 27.03.75
andererseits aber naon erfolgter erstmaliger Öffnung wieder verscnlieiSbar ist, so daß die Beschaffung eines zusätzlichen, der Aufbewahrung der Waren dienenden Behälters überflüssig wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß :
eine die Haube verschließende Rückwand eine mixtige, parallel
j zur Lasche gerichtete, die Versiegelung unterbrechende j
Knickkante aufweist, und daß der zwischen der Lasche und der Knickkante liegende l'eil der Rückwand durcn Aufreißen '
eines diesen in Schließstellung haltenden Teiles α er Ver- j siegelung gegenüber der Haube lösbar und mit ihr wie ler durch eine Verriegelung verbindbar ist. j
Ausfuhrungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die die Lasche tragende Platte aus Pappe die Kückseixe der haube billet und an ihren von der Lasche ausgehenden Seiten-· rändern mit bis zur Krjickkante reichenden, die Versiegelung umgreifenden, Aufreißlinien bildenden, die siegeifähige Lackschicht der Platte durchdringenden Peil'orationen versehen ist, und daß die auf der Lasche aufliegende fläche der Umrandung der Haube onne Versiegelung an der Platte anliegt und eine mittige, durch Schnittlinien gebildete
7432051 27.03.75
-A-
Zunge aufweist, die zwecks Schließung der geöffneten Verpackung in eine viereckige Ausnehmung der Lasche rastend eindrückbar ist. hierbei ist vorteilhaft, daß die Zunge mit einer anperforierten, die Ausnehmung ausfüllenden,, aus der Platte ausdrückbaren fläche durch Verriegelung verbunden ist. Zur Öffnung der Verpackung wird durch Ergreifen der mit der Aufhängeöffnung versehenen Lasche der obere Teil der Platte von der haube abgezogen, wobei sie sich entlang" der die Aufreißlinien bildenden Perforationen um die Knickkante von der Haube löst, während der untere Teil der Platte mit der Haube versiegelt bleibt. Zum Zwecke des erneuten Schließens der Verpackung wird die Zunge der Umrandung der Haube in die entsprechende Ausnehmung der Lasche eingedrückt. Die Ausnehmung der Lasche kann auch durch eine anperforierte fläche ausgefüllt sein, mit der die Zunge durch Versiegelung verbunden ist. Wenn, wie vorher beschrieben wurde, die Verpackung geöffnet wird, löst sich die Zunge von der Fläche der Lasche, worauf diese fläche dann aus der Lasche ausgedrückt wird zur Bildung der viereckigen Ausnehmung.
.dine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die die Lasche tragende Platte aus Pappe eine die üaube',
umschließende Öffnung besitzt, daß die Rückwand der Haube
7432051 27.0175
ItVt « *
aus einer in ihre Öffnung einsetzbaren .Folie aus Kunststoff besteht, daß die Umrandung der daube nur mit ihrem von der Lasche bis zur Knicklinie reichenden Teil mit der Platte versiegelt ist, daß die die Rückwand bildende Folie nur mit ihrem von der Knickkante ausgehenden, der Lasche ab·}-gewandten Teil des Randes mit der Platte durch Versiegelung verbunden ist, daß die die Rückwand bildenae Folie an ihrem der Lasche der Platte zugewandten Hand eine mittig vorspringende, in ihrem die Umrandung der üaube übergreifenden Bereich mit der Platte durch Versiegelung verbundene und durch Heißen von der Platte ablösbare Zunge besitzt, und daß die die Rückwand bildende !folie einen unterhalb der Zunge angeordneten, in eine entsprechende in der Seitenwand ung der Haube angeordnete Ausnehmung eingreifenden, mit dieser eint Schnappverbindung bildenden Vorsprung besitzt. Hierbei ist wesentlich, daß die Umrandung der Haube und der Rand der die Rückwand bildenden Folie in ihren nicht mit der Platte versiegelten Bereichen eine geringere Breite besitzen. BiSim Verschließen der Packung wird zunächst die Haube in die Öffnung der Platte eingesetzt, darauf wird die Ware eingefüllt und die die Rückwand bildende Folie in der Schließstellung in die Öffnung der Haube eingesetzt. Zufolge der Ausbildung der Längsseiten der Umrahmung der Haube und der Längsränder der die Rückwand bildenden Folie in unterschiedlicher Breite kann die
7432051 27.0175
$ St el ft I *····
ψ· m ν ι, ο * ι
Versiegelung der Haube und der Rückwand mit der Platte in einem Arbeitsgang erfolgen, wobei gleichzeitig die über die Umrahmung der Haube vorstehende Zunge der Rückwand mit der Lasche der Platte durch Versiegelung verbunden wird, so daß die Verpackung in einem Arbeitsgang durch Versiegelung geschlossen werden kann. Zum Offnen der Verpackung wird die Zunge erfaßt und an ihrer versiegelten Stelle von der Lasche der Platte durch Abreißen abgehoben, wobei sich der obere Teil der die Rückwand bildenden Folie, der mit der Platte nicht durch Versiegelung verbunden ist, um die Knickkante schwenken läßt. Zum erneuten Verschließen der Verpackung wird lediglich die obere Hälfte der die Rückwand bildenden Folie wieder in die Schließstellung geschwenkt, wobei der Vorsprung der Folie in die entsprechende Ausnehmung der Seitenwand der Haube rastend eingreift.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
Abb. 1 Darstellung der einen Ausführungsform in Aufsicht,
Abb. 2 Seitenansicht gemäß Abdo 1,
7432051 27.03.75
Abb. 3 Darstellung der zweiten Ausfünrungaform in üückansicht,
Abb. 4 Seitenansicht gemäß Abb. 3 im Schnitt,
Abb. 5 Darstellung der Platte mit eingesetzter Haube und
Abb. 6 Darstellung der die jlückwand bildenden Folie.
Die Verpackung gemäß den Abbildungen 1 und 2 besteht aus einer Platte 1 aus Pappe, die auf einer Oberfläche mit einem siegelfähigen Lacküoerzug versehen ist. Die Platte 1 besitzt eine mit einer der Aufhängung der Verpackung dienenden Öffnung 3 versehene Lasche 2. im Bereich d er mitte ist die Platte 1 mit einer parallel zur Lasche 2 gerichteten, eine Knicklinie 4 bildenden Ausdrückung versehen. Die Haube 7 liegt mit ihrer Umrandung 8, 9, IO auf der mit dem siegelfähigen Lack bezogenen Oberfläche der I Platte 1 auf, wobei die gegenüberliegenden Seitenteile 9 ι und α er untere Querteil 10 der Umrandung mit der Platte 1 i durch die Versiegelung 12, 13 verbunden ist, wobei die Versiegelung 12, 13 an clpr Stelle der Knickkante 4 unterbrochen
- a - i
7432051 27.03.75
♦ - ■» ΐ
ist, wie die Abb. 1 zeigte Der obere Querteil 8 der Umrandung der Haube 7 liegt ohne Versiegelung auf der Platte 1 auf. Im Bereich der Mitte des oberen Querteiles 8 der Umrandung der Haube 7 ist durch Schnittlinien eine Zunge gebildet, während ander entsprechenden Stelle der Platte eine Ausnehmung 6 vorgesehen ist· Die beiderseitige Versiegelung 9 ist von Perforationslinien 5 umgeben, die die Schicht des siegelfähigen Lackes durchdringen. Die Ausnehmung 6 kann auch von einer mit Perforationen umgebenen Fläche der Platte 1 geschlossen sein, wobei die Zunge durch punktförmige Versiegelung mit dieser Fläche verbunden ist. Zum Öffnen der Verpackung wird der obere die Lasche tragende Teil der Platte 1 um die Knickkante 4 gedreht, wobei die die Versiegelungen 12 tragenden, von den Perforationslinien 5 umgriffenen oberen Schichten der Platte 1 an den Seitenteilen 9 der Umrandung der üaube 7 haften bleiben; auch die durch die Perforation umgrenzte obere Schicht der Platte 1 bleibt an der Zunge 11 haften. Die auf diese Weise geöifnete Verpackung kann nach Herausdriickeiji der Fläche 6 aus der Platte 1 wieder verschlossen werden, indem die Zunge 11 unter Verformung in die durch die ausgedruckte Fläche 6 geschaffene Durchbrechung eingeführt wird.
Bei der in den Abbildungen 3 bis 6 gezeigten Ausführungsform besitzt die die mit der Aufhängeöffnung 3 versehene Lasche 2 aufweisende Platte 1 eine Öffnung 14» in die die Haube 7 eingesetzt wird, wobei die Umrandung der Haube auf der mit einer siegelfähigen Lackschicht überzogenen Rückseite der Platte 1 aufliegt.
Die in die Öffnung 14 der Platte 1 eingesetzte Haube 7
ist durch eine als Rückwand 21 dienende Folie aus Kunststoff verschlossen, die im Bereich ihrer Mitte eine Knicklinie 4 besitzt.
Die in die öffnung 14 der Platte 1 eingesetzte Haube 7
liegt mit ihrer Umrandung 15, 16, 17, 18 auf der mit einem siegelfähigen Lack überzogenen Rückseite der Platte 1 auf. Die Umrandung der Jiaube 7 ist in unterscniedlicher Breite ausgeführt derart, daß die von der Knicklinie 4 nach oben aicn erstreckenden Teile 1!?, Ib der Umrandung breiter sind als die unteren Teile 17, lö der Umrandung. Die Rückwand 21 besitzt einen die Uffnung 14 der Haube 7 allseitig
übergreifenden Rand, wobei die unterhalb der Knicklinie 4 liegenden Randteile 25, 26 die gleiche Breite wie die Randteile 15, 16 der iiaube 7 und dieoberhalb der Knicklinie
4 liegenden Randteile 22, 24 eine gleiche Breite besitzen,
- ΐϋ -
wie die Unirandungs teile 17, 18 der Haube 7, wie die Abb. 6 zeigt. Durch diese Bemessung der Breite der Umrandung der Haube 7 und des Randes der .Rückwand 21 ist es möglich, in ein und demselben Arbeitsgang die Platte 1 sowohl mit der Haube 7 als auch mit der Rückwand 21 zu versiegeln. Wie die Abbildungen 3, 5 und 6 zeigen, wird die Platte 1 längs der Linie 19 mit der Haube 7 und längs der Linie 13 mit der Rückwand 21 versiegelt. Der oberhalb der Knicklinie 4 befindliche Tei3 der Rückwand 21 liegt mit seinen Randteilen 22, 24 innerhalb der Siegellinie 19 auf den Teilen 15, 16 der Umrandung der iiaube 7 auf. Der obere Rand 22 der Rückwand 21 besitzt eine mittige Zunge 23, die den Teil 15 der Umrandung der Haube 7 übergreift und bis in die Öffnung 3 der Lasche 2 der Platte 1 reicht. An der zwischen der Aufhängeöffnung 3 und dem Umrandungsteil 15 liegenden fläche der Platte 1 ist die Lasche 23 mit der Platte 1 in der Linie 28 versiegelt, was gleichzeitig mit der Versiegelung der Haube 7 und der Rückwand 21 mit der Platte 1 geschieht. Auf diese Weise ist die Verpackung geschlossen.
Zum Zwecke der Öffnung der Verpackung ist es lediglich erforderlich, die Z£nge 23 an ihrem iinde zu erfassen und von der Platte 1 abzuziehen, wobei die durch die Linie 28 er-
7432051 27.03.75
foigte Versiegelung gelöst wira, so daii der obere Teil der Rückwand 21 um die Knicklinie 4 auf-geklappt, werden kann.
Um nach, erfolgter Öffnung die Packung wieder verschließen zu können, ist in der oberen Seitenwand der haube 7 eine hinterschnittene Ausnehmung 20 angebracht, wie Abbildungen 4 und 5 zeigen. Die nückwand 21 ist an entsprecnender Stelle mit. einer vorspringenden .wase 27 versehen, die beim Schließen der Verpackung die Ausnehmung 20 hintergreift, so daJi die Packung nach erfolgter erstmaliger öffnung beliebig oft geschlossen und geöffnet werden kann.
7432051 27.03.75

Claims (4)

- 12 Ansprüche
1. Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung, bestehend aus einer mit einer eine Aufhängeöffnung tragenden Lasche versehsnen Platte aus Pappe und einer die V/are bzw. Waren aufnehmenden, mit ihrer Umrandung mit der Platte durch Versiegelung verbundenen Klarsichthaube aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet , daß eine die Haube verschließende Rückwand eine mittige, parallel zur Lasche gerichtete, die Versiegelung unterbrechende Knickkante aufweist, und daß der zwischen der Lasche und der Knickkante liegende Teil der Rückwand durch Aufreißen eines diesen in Schließstellung haltenden 'feiles der Versiegelung gegenüber der Haube lösbar und mit ihr wieder durch eine Verriegelung verbindbar ist.
2. Verpackung nach üjispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lasche tragende Platte aus Pappe die Rückseite der Haube bildet und an ihren von der Lasche ausgehenden Seitenrändern mit bis zur Knickkante reichenden, die Versiegelung umgreifenden, Aufreißlinien bildenden, die siegelj-
fähige Lackschicht der Platte durchdringenden Perforationen! versehen ist, und daß die auf der Lasche aufliegende fläche
- 13 -
7432051 27.0175
der Umrandung der Haube ohne Versiegelung an der Platte anliegt und eine mittige, durch Schnittlinien gebildete Zunge aufweist, die zwecks Schließung der geöffneten Verpackung in eine viereckige Ausnehmung der Lasche rastend eindrückbar ist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit einer anperforierten, die .Ausnehmung ausfüllenden, aus der Platte ausdrückbaren Fläche durch Versiegelung verbunden isto
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lasche tragende Platte aus Pappe eine die Haube umschließende Öffnung besitzt, daß dxe Rückwand der üaube aus einer in ihre Öffnung einsetzbaren Folie aus Kunststoff besteht, daß die Umrandung der Haube
nur mit ihrem von der Lasche bis zur Knicklinie reichenden Teil mit der Platte versiegelt ist, daß die die Rückwand bildende Ji1OUe nur mit ihrem von der Knickkante ausgehenden, der Lasche abgewandten Teil des Randes mit der Platte durch Versiegelung verbunden ist, | daß die die Rückwand bildende Folie an ihrem der masche J der Platte zugewandten Rand eine mittig vorspringende, ! in ihrem die Umrandung der haube übergreifenden Bereich , mit der Platte di'.rch Versiegelung verbundene und durch ■
7432051 27.03.75
Reißen von der Platte ablösbare Zunge besitzt, und daß die die Rückwand bildende Folie einen unterhalb der Zunge angeordneten, in eine entsprechende in der Seitenwandung der Haube angeordnete Ausnehmung eingreifenden, mit dieser eine Schnappverbindung bildenden Vorsprung besitzte
Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung der Haube und der Rand der die Rückwand bildenden Folie in ihren nicht mit der Platte versiegelten Bereichen eine geringere Breite besitzen.
7432051 2 7. oa 75
DE19747432051 1974-09-20 1974-09-20 Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung Expired DE7432051U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747432051 DE7432051U (de) 1974-09-20 1974-09-20 Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747432051 DE7432051U (de) 1974-09-20 1974-09-20 Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7432051U true DE7432051U (de) 1975-03-27

Family

ID=6646708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747432051 Expired DE7432051U (de) 1974-09-20 1974-09-20 Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7432051U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109982942A (zh) * 2016-11-22 2019-07-05 麦克考米克有限公司 具有上翻盖或下翻盖的分配器包装及其制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109982942A (zh) * 2016-11-22 2019-07-05 麦克考米克有限公司 具有上翻盖或下翻盖的分配器包装及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE1486300A1 (de) Deckellose Verpackung
DE2414291A1 (de) Tragbare verpackungsschachtel
EP0922651B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE3827319A1 (de) Wiederverschliessbare beutel-behaelter-kombination
DE1586556A1 (de) Wiederverschliessbarer,mit Leim verschlossener Karton
DE3314067A1 (de) Geformter verpackungsbehaelter aus papier
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
DE7432051U (de) Der Aufnahme und Zurschaustellung von Waren dienende Verpackung
DE2541739A1 (de) Von hand oeffenbarer behaelter
EP0126336B1 (de) Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil
DE847577C (de) Verschluss fuer Kartonpackungen
DE3106692C2 (de)
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE1926739A1 (de) Aufklappbares Verpackungsbehaeltnis
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE3913193C2 (de)
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE1486300C (de) Quaderformige Verpackung fur gestapel te Dosen u dgl
DE2621951A1 (de) Zarge mit tragegriff
DE6904907U (de) Verkaufspackung fuer bastelmaterialien mit einer giessform
CH414447A (de) Prismatische Faltschachtel von rechteckigem Querschnitt