DE7431349U - Bügel für eine BrIMe - Google Patents

Bügel für eine BrIMe

Info

Publication number
DE7431349U
DE7431349U DE7431349*[U DE7431349DU DE7431349U DE 7431349 U DE7431349 U DE 7431349U DE 7431349D U DE7431349D U DE 7431349DU DE 7431349 U DE7431349 U DE 7431349U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
temple
glasses
soldered
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7431349*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7431349U publication Critical patent/DE7431349U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

Patentanwalt IMPL.-ING.BERTHOLD SCHMID STUTTGART 1 · FALBIiNHBNNBNSTRASSE 17 · FERNSPRECHER (0711) 608893 UNSBB ZBICHBM
11 550 B/Vo
Antonio und Aufusto Gallonetto
Sereusino (Trevisc)
ITALIEN
Bü;;el für eine Brille
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bügel für eine Brille, insbesondere einen metallenen Brillenbügel.
Es ist bekannt, daß das Problem eines dauernden, sicheren und korrekten Sitzes einer Brille im Gebrauch nur dann gelöst wird, wenn es gelinst ein durchgehendes Anliegen der Büprel am Kopf zu erreichen, wobei selbstverständlich keine
Unannehmlichkeiten dadurch hervorgerufen und was noch schlimmer ist, Schäden für den Benutzer damit verbunden sein dürfen. Diesem Problem hat man mit den verschiedensten Typen flejxibler Bügel zu begegnen versucht, jedoch ohne befriedigende Resultate, was insbesondere auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß sich der Grad der erreichten Flexibilität bis zum heutigen Zeitpunkt als ungenügend herausgestellt hat und er die erwünschte Güte des Anliegens zu garantieren nicht imstande ist.
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Bügel für Brillen zu schaffen, der ein gutes Anliegen, insbesondere auch bei Herstellung aus Metall, gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe v.'ird ein Bügel für Brillen, insbesondere ein metallener Brillenbügel vorgeschlagen der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er vorzugsweise im Bereich seines am einen Bügelende gelegenen Gelenkelements unterteilt ist, wobei die beiden sich dadurch ergebenden Bügelteile mittels eines an ihnen
mit seinen Enden befestigten, vorzugsweise angelöteten Federblättchens miteinander verbunden sind, wobei ein ring- oder rohrförmiger, vorzugsweise aus Bandmaterial hergestellter Körper, zumindest einen Teil des Federblättchens sowie die einander zugekehrten Bügelteilenden umgibt und an eines der Bügelteile angelötet ist.
Der erfindungsgemäße Bügel gewährleistet eine hohe Flexibilität, die ein einwandfreies Anliegen des Bügels ermöglicht und er ist darüber hinaus bequem im Tragen und trotzdem robust.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines teilweisen Längsschnittes dargestellt.
Der Arm oder Bügel hat die Form eines an der Stelle 1 nahe des an einem seiner beiden Enden befindlichen Gelenkelements 2 unterbrochenen Bügels und besteht demzufolge im wesentlichen aus den beiden Bügelteilen 3 und 4, die vorzugsweise aus Metall hergestellt sind. Wenn die beiden Bügelteile in Verlängerung voneinander stehen, so ist
zwischen ihnen ein geringer Spalt von beispielsweise ca. 0,5 mm vorgesehen.
J.rfindungsgemäß verbindet .ein zweckffi"äßigerweise aus rostfreiem Stahl hergestelltes Federblättchen o-, die beiden bügelteile 3 und 4, viobei es fest mit Letzteren verbunden ist. Vorzugsweise sind die Enden 7 und des Federblättchens 5 mit den Bügelteilen 3 bzw. 4 verlötet. Das Federblättchen 5 hat vorzugsv/eise eine gebogene Gestalt, so daß es die Funktion einer Blattfeder übernehmen kann.
Ein ring- oder hülsenförmiger, in der Form eines Hetallbandes, gestalteter Körper 9 vervollständigt die erfindungsgemäße Ausgestaltung und er umgibt sowohl das Federblättchen 5 als auch die bügelteile 3 und 4 des betreffenden Bügels an der Stelle 1 bzw. der Bügelunterbrechung. Der längere Teil der beiden Bügelteile 3S 4 ist an seiner Innenseite vorzugsweise an der mit 10 bezeichneten Stelle mit dem hülsenförmigen Körper 9 verbunden, insbesondere verlötet. Der hülsenförmig;e Körper 9 bestirnt die Flexibilität des Bügels. In bevorzugter
'ieise umhüllt der· hülsenförmige Körper den Bügel in einer sur. Bügel selbst geneigt oder versetzt verlaufenden nichtur.l·: und r-ian erhält auf diese '.veise einen gefälligen
_in in der vorstehend beschriebenen V/eise ausgebildeter äü£el besitzt aufgrund seiner besonderen Ausbildung, also der Montage seiner vier im unterbrochenen rsereich ar. geordnet en Elemente eine Flexibilität die v/eit ~v'r>°.ev ist, als die der besten herkömmlichen, nit flexiblen Bügeln versehenen, Erillen und man hat demzufolge eine Garantie, daß er den Wünschen hinsichtlieh eines ,^uten Anliegens des Brillenbügels am Kopf voll entspricht.
Ein derartiger öüfrel kann als Metallbüitel für Metallgestelle oder vorwiegend aus Metall hergestellte Gestelle verwendet werden. Die Erfindung kann auch an einem Büfsel aus Plastücmaterial verviirkliuht werden, so daß der Bürtel auch f-"r ein Brillengestell mit nichtmetallischem Rannen verwendet werden kann. In ,iedem Falle offenbart der Büftel Eigenschaften, entsprechend seiner erfindungsi;;emäßen Charakterisierung in voller und befriedigender Weise.

Claims (1)

  1. - 6 Ansprüche
    1. Bügel für Brillen, insbesondere metallener Brillenbügel, dadurch gekennzeichnet, daß er vorzugsweise im Bereich seines am einen Bügelende gelegenen Gelenkelements (2) unterteilt ist, wobei die beiden sich dadurch ergebenden Bügelteile (3, 4) mittels eines daran mit 3einen Enden befestigten vorzugsweise angelöteten Federblättchens (5) miteinander verbunden sind, wobei ein ring- oder rohrförmiger, vorzugsweise aus Bandmaterial hergestellter Körper (9) zumindest einen Teil des Federblättchens sowie die einander zugekehrten Bügelteilenden umgibt und an eines der Bügelteile angelötet ist.
    2. Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (9) an der Innenseite insbesondere des längeren, vom Gelenkelement (2) entfernten Bügelteils (3) angelötet ist.
    3. Bügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblättchen (5) gebogen, abgewinkelt oder in dergleichen Weise gestaltet ist und der hülsen-
    förrnige Körper (9) den Bügel in einer zu ihm selbst geneigten Richtung umgibt.
    h. Bügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß das Federblättchen (5) gebogen, abgewinkelt oder in dergleichen Weise gestaltet isc und die Längsmittelachse des iiülsenförmigen Körpers (9) seitlich versetzt zur Längsachse des Bügels verlauft.
    ti. Bügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er unmittelbar an einer Brille befestigbar ist.
    6. Bügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elastisch nachgebenden Überzug aus Kunststoff und/cder aus elastischem Kunststoff gefertigte Bügelteile (3, 1O.
    74313^913.2.75
DE7431349*[U 1974-03-26 Bügel für eine BrIMe Expired DE7431349U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1070374 1974-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7431349U true DE7431349U (de) 1975-02-13

Family

ID=1308859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7431349*[U Expired DE7431349U (de) 1974-03-26 Bügel für eine BrIMe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7431349U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825712A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Marwitz & Hausner Brillenbuegel
EP0080548A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Opto-Line S.r.l. Verbesserungen an den Brillenbügeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825712A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Marwitz & Hausner Brillenbuegel
EP0080548A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Opto-Line S.r.l. Verbesserungen an den Brillenbügeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142716C2 (de)
DE60303732T2 (de) Schaft für ein Gewehr aus polymerischem Material
DE2819744A1 (de) Ansatzschraube und deren verwendung als schwenkachse fuer das scharnier eines brillengestells
DE3224659A1 (de) Brillengestell mit elastischen verbindungsteilen
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE2605580A1 (de) Anschlussvorrichtung zwischen dem buegel eines gehoerschuetzers o.dgl. und einem schutzhelm
EP0978749B1 (de) Brille
DE3311469C2 (de)
DE7431349U (de) Bügel für eine BrIMe
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE1197647B (de) Brille, insbesondere Schweissbrille, mit verstellbarer Inklination
DE376887C (de) Schirm mit exzentrisch zum geoeffneten UEberzug liegendem Stock
EP0395971B1 (de) Federbügelzirkel
DE2703726B2 (de) Schirmträger
DE3201627A1 (de) Elastisch spreizbares scharnier fuer brillenfassungen mit einen in laengsrichtung des beweglchen buegels der brillenfassung elastischen gelenk
DE8102996U1 (de) Laengenverstellbarer brillenbuegel
DE2444869A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE203257C (de)
DE1075796B (de) Voll schutzbrille mit rohrformkern Rahmen und auswechselbarer Sichtscheibe
DE102015000038B4 (de) Brillengestell und Gleitlagerelement hierfür
DE1142085B (de) Einstueckige Schelle zum Befestigen von Leitungen oder Kabeln
AT384532B (de) Halterung fuer armbanduhren
EP0484613A1 (de) Fahrtenmesser
DE2362430A1 (de) Scheibenreiniger fuer aquarien