DE7430137U - Faltschachtel-formmaschine - Google Patents

Faltschachtel-formmaschine

Info

Publication number
DE7430137U
DE7430137U DE19747430137U DE7430137U DE7430137U DE 7430137 U DE7430137 U DE 7430137U DE 19747430137 U DE19747430137 U DE 19747430137U DE 7430137 U DE7430137 U DE 7430137U DE 7430137 U DE7430137 U DE 7430137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
folding box
station
attached
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747430137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE7430137U publication Critical patent/DE7430137U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • B29B13/025Tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43122Closing the top of gable top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82261Wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7166Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Dr. F. Zumsiölfv ierf.. f *Qc'E. Assroann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 . g MÖNCHEN 2.
tJCY 529978 BRÄUHAUSSTRASSE *
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 7001OO8O
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO-NR. 397997. BLZ 7OO3060O
Case German 0 23 72ο
US 0 23 o43
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, Oklahoma» USA
FaItschachtel-Formmaschine
Die Erfindung betrifft eine Formmaschine zur Herstellung von rohrartigen Faltschachteln. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Formen, Füllen und l/erkleben von mit einer giebelartigen Oberseite versehenen Faltschachteln.
maschinen zum Formen von rohrartigen Faltschachteln aus allgemein rechteckförmigen Bogen enthalten im allgemeinen ein Bogenzuführungsmagazin, eine Bogenheizeinrichtung und zumindest einen Formungsdorn oder Stopfen. Darüber hinaus benötigen Faltschachtelform-, Füll- und Klebemaschinen Fassonierungs- oder Aufstelleinrichtungen, Ritz-Brecheinrichtungen, Heizeinrichtungen, Klebe- oder Abdichteinrichtungen, Abnehmereinrichtungen soiuie Einrichtungen zur Beförderung der Faltschachteln durch die einzelnen Arbeitsstationen. Schwierigkeiten bezüglich der Bstriebsgeschtuin-
digkeit und/oder die Abhängigkeit uon irgendeiner dieser Maschinen können die Produktionsgeschtuindigkeit der
gesamten Anlage begrenzen. Bei den bisherigen Zuführungs-
Ä geräten für Seitenwandungsbogen wurde ein Mechanismus
»ie ein Blattzuführer oder eine Saugnapfanordnung verwendet, um einen einzelnen Bogen von dem 3ogen eines Stapels von Bogen abzustreifen und in eine Lage zu bringen, an der der Bogen von einem Fördermechanismus ergriffen werden kann. Wenn als Bogen Pappdeckel oder Pappebogen verwendet wurden, die mit einem Schutzüberzug aus einem thermoplastischen material versehen sind, oder auch solche Pappen, bei denen dies nicht der Fall ist, werden die Pappebogen durch Änderungen in der Temperatur und in der Feuchtigkeit am Ort der Lagerung und am Ort ihrer Verarbeitung beeinträchtigt. Dies führt insbesondere dazu, dass die Bogen sich einzurollen oder zu verbiegen suchen. Die Verwendung einer Saugnapfanordnung für die Abführung eines Bogens von einem Magazin führt allgemein gesprochen
'h zu einem Verbiegen des Bogens zur Bewegung der Bogenteil-
P Zurückhalteelemente. Abweichungen des Bogens vom ebenen
;: Zustand können dazu führen, dass öer Bogen von dem Bogen-
greifmechanismus des Förderers nicht erwischt wird und/oder
Λ zwischen Elemente der maschine hineingerät, so dass dieser
Bogen zu einer Verstopfung führt. Die weitere Zufuhr der Bogen wird hierdurch unterbrochen. Auch bai einer Verwendung von Bogenzuführungsvorrichtungsn, die im englischen Sprachgebrauch als "chip feeder" bezeichnet werden, kommt. es gelegentlich vor, dass der Zuf ührungsmechanisrr.us an dem Vorratsmagazin vorbeiläuft., chne hierbei einen Bogen zu fassen, oder dass Dr den Bogen nur teilweise ergreift, so dass dieser beschädigt wird. Diese Nachteile können erfindungsgemäss vermieden oder zumindnst minimiert werden, indem man eine Saugnapfanordnung zum Abziehen der Bogen von dam Vorrstsmags^in verwendet, sowie eine Nisderhalteeinrichtung, welche de.n Bogen ergreift, nachdem er von dem : Vorratsmagazin abgezogen ist, um ihn auf dem Förderer in
eine geeignete Lage zu bringen und um diese Lage beizube-
halten, bis dst Bogen von dem Förderer ergriffen ist.
Sei den bisherigen Einrichtungen zur Erwärmung der Seitenwandungsbogen trat eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Eine Strahlungsheizung ist langsam in ihrer Wirkung. Sie benötigt des weiteren ein erhebliches Längsstück für die kontinuierliche Bewegung dei Bogen. Bei dieser Strahlungsheizung werden im wesentlichen die gesamten Bogen erhitzt und nicht nur die Bereiche, die miteinander verklebt werden sollen. Eine gleichförmige Erhitzung der miteinander zu verklebenden Bereiche ist zur Erhaltung gleichmässiger Uerbindungs- und Klebestellen sowie gleichmässiger Abkühlzeiten erwünscht, sowie zur Vermeidung von Spannungen in der Faltschachtel, welche diese verziehen. Erfindungsgemäss lassen sich diese Nachteile vermeiden oder zumindest minimieren, indem man Heizungsrohre verwendet, die parallel zu den zu erhitzenden Oberflächen eines während des Heizvorganges bezüglich der Heizungsrohre festgehaltenen Bogens angebracht sind. Die Erhitzung kann noch gleichmässiger gestaltet werden, indem man die Erhitzer für den seitlichen Rand einander gegenüberläufig anordnet und indem man ein heisses Gas beiden Enden des quer verlaufenden Heizungsrohres zuführt. Ein Kühlluftvorhang kann zwischen dem magazin und der Heizstation angebracht werden, so dass eine zu starke Erwärmung der in dem magazin befindlichen Bogen vermieden wird.
Bei dem Abziehen der geformten rohrartigen Faltschachteln von dem Dorn oder Stopfen treten bisweilen ebenfalls Schwierigkeiten cuf. Diese Schwierigkeiten sind auf den Reibungswiderstand zwischen der die Formarbeit hervorrufenden Oberfläche des Dorns und der Innenfläche der Faltschachtel zurückzuführen. Es ist allgemein üblich, einen polierten Stahldorn zu verwenden, um einen niedrigeren Reibungswiderstand zu erhalten, als er mit anderen Metallen wie beispielsweise mit Aluminium erhalten würde. Bei vielen Faltschachtel-Formmaschinen, bei denen mehr als ein Dorn verwendet wird, werden die Dorne üblicherweise an einem
ι (iii ■ ta β
4t ' t · ··■■·
Oreh- oder Revolverkopf angebracht. Des u/eiteren werden die Dorne um die Achse des Revolverkopfes gedreht, so dass sie von einer Station zu der nächsten bewegt werden. Die Verwendung von Stahldornen in diesen Revolverköpfen begrenzt die praktische Drehgeschiuindigkeit der Revolverköpfe durch das Gewicht der Dorne. Bei der vorliegenden Erfindung wird der Reibungswiderstand zwischen dem Dorn und der Faltschachtel durch die l/eruiendung eines im Normalfall festen Poly(arylensulfid)-Überzugs vermindert, welcher die Dornoberflächen überzieht.
Die Verwendung eines im Normalfall festen Poly(arylensulfid)-Überzugs auf einem Leichtmetall wie Aluminium erlaubt die Verwendung von einer höheren Produktionsgeschwindigkeit bei Faltschachfcel-Formmaschinen, welche eine mehrzahl von an einem Revolverkopf gehalterten Dornen verwendet. Des weiteren ergibt sich ein verminderter Reibungswiderstand zwischen dem jeweiligen Dorn und der Faltschachtel.
Die genaue Anordnung der Faltschachtel auf einem Förderer, der die Faltschachteln zu den UJeiterverarbeitungsstationer, führt, ist vielfach kritisch. Eine ungenaue Ausrichtung der Faltschachteln kann zu deren Zerstörung führen. Dies gilt insbesondere für Faltschachteln, die von automatischen Anlagen gefüllt und verschlossen werden. Gemäss einer Besonderheit der vorliegenden Erfindung wird die erwünschte genaue Ausrichtung durch die Verwendung von Führungen und einem elastisch gehalterten Glied erreicht, welche dazu dienen, die Lage der Faltschachtel auf dem Förderer festzulegen und diese Lage aufrecht zu erhalten, wenn der Förderer die Faltschachtel aus der die Positionierung vornehmenden Station herausbewegt.
Auch die Bewegung des Förderers und seine Lage bei jedem Betriebszyklus sind wichtig. Bei intermittierend betätigten Förderern, welche mit maschinen zusammenarbeiten, welche
-5-
die Faltschachteln mit einem flüssigen material füllen uno sie anschliessend dicht verschliessen, kann eine abrupte Bewegung der zumindest teilweise gefüllten, jedoch noch nicht verschlossenen Behälter dazu führen, dass das eingefüllte Produkt aus den Faltschachteln verlorengeht, souJiB dass eine schlechte Abdichtung entsteht, da flüssiges material auf den miteinander zu verbindenden oder zu verklebenden Oberflächen vorhanden ist. Eine ungenaue Einstellung der Faltschachtel kann zu einer Zerstörung derselben führen, indem die Faltschachtel, welche eine nicht richtige Lage einnimmt, in den Betätigungsmechanismus der Maschine hineingerät. Es ist ferner üblich, eine Kupplung mit dem Antriebsmechanismus zu verwenden. Kupplungen, die einen variablen Schlupf erlauben,, zerstören jedoch die feste Beziehung zwischen dem Antriebsmechanismus und dem Förderer. Gemäss einer weiteren Besonderheit der Erfindung werden diese Nachteile zumindest minimiert, wenn nicht sogar vermieden, indem ein Ooppelschaltklinkengetriebe verwendet wird, bei welchem ein elastisch gehalterter Schlagarm einen Sperrarm in Eingriff mit der zweiten Klinke bringt, wenn der hin und her gehende Antrieb für die Antriebsklauen der ersten Klinke sich dem Ende der Vorwärtsbewegung nähert, mit dem Ooppelschaltklinkengetriebe kann eine Teilkupplung verwendet werden, welche eine Weiterschaltung des Förderers nur bei Einnahme einer geeigneten Beziehung zum Antriebsmechanismus ermöglicht.
Heisslufterhitzerköpfe der maschinen zur Abdichtung von Faltschachteln mit giebelartig verlaufender Oberseite, die einen inneren Flächenstrahler enthalten, der in das offene Ende der Faltschachtel hineinpasst, sowie zwei äussere Flächenstrahler zur Erhitzung von Aussenbereichen der Faltschachtel sind bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es mit dieser Bauart von Erhitzern schwierig ist, einen flüssigkeitsdichten Verschluss zu erreichen. Gemäss einer weiteren Besonderheit der vorliegenden Erfindung enthalten
■ · t · t ·
-6-
die HeissluftBrhitzer eine ringförmige äüssere Luftkammer, die längs seiner Innemuandungen Öffnungen ausweist, ujobsi sich souiohl die Innenvuandung der äusseren Luftkammer als auch die Aussenwandung der inneren Luftkammer nach unten und aussen erstrecken, so dass dia in die Faltschachtel eingeführte Heissluft nach oben umgelenkt und aus der Faltschachtel herausgelaitet soiuie anschliessend längs der Aussenseite der Faltschachtel nach unten geleitet uiird.
Wenn diese verschiedenen Betriebsabläufe von der Füllmaschine durchgeführt sind, wird es notwendig, die gefüllten Behälter aus dem endlosen Förderer der Füllmaschine zu entfernen, so dass der von den gefüllten Behältern in dem Förderer eingenommene Platz für weitere Füllvorgänge ausgenutzt werden kann. Es .sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um dies durchzuführen. Bei einigen uiird beispielsweise ein Arm oder eine Schubstange vei a/endet, um eine gefüllte Faltschachtel von dem Endlosförderer der Füllmaschine zu entfernen. Ein weiteres Verfahren besteht darin, die gefüllten Behälter von einem Förderer auf einen weiteren fallen zu lassen oder sie auf eine schräge Rampe zu bringen und auf einen weiteren Förderer gleiten zu lassen. Diese Verfahren erweisen sich im allgemeinen für die Handhabung von gefüllten Faltschachteln als annehmbar, wenn diese Faltschachteln eine Form aufweisen, welche sie gegsn ein Umkippen oder Herunterfallen während der auf das Füllen folgenden Arbeitsabläufe stabilisiert. Es gibt jedoch viele hohe Behälter mit relativ kleinen Basisflächen sowie Behälter, die aus einem material bestehen, das dazu . ^igt, an einer Oberfläche haften oder kleben zu bleiben und nur ungern längs einer solchen gleitet. Es ist schwierig, diese Behälter aus einer Lage in eine andere zu verschieben oder sie durch die Schwerkraft in eine andere Lage gleiten zu lassen.
Gemäss einer tueiteren Besonderheit der Erfindung u;ird jede gefüllte Faltschachtel, die an einer speziellen Station längs des intermittierend betätigten Förderers von der Füllmaschine ankommt,, von einem oder mehreren Saugnäpfen erfasst, an welchen ein Unterdruck angelegt uiird, und von dom Förderer der Füllmaschine in eine erwünschte Lage auf einem kontinuierlich betätigten Abführungsförderar gezogen. Sobald die Faltschachtel dort angekommen ist, luird der auf die Saugnäpfe uiirkende Unterdruck unterbrochen, so dass die Faltschachtel auf dem Abführungsförderer freigesetzt wird.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige und verbesserte maschine zum Formen von fohrartigen Faltschachteln aus allgemein rechteckförmigen Seitenwandungsbogen zu schaffen. Diese Aufgabe iuird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Rl it der Erfindung gelingt es, die Produktionsgeschuiindigkeit einer Formmaschine für Faltschachteln zu erhöhen. Des weiteren gelingt es mit der Erfindung., die Gesamtgrösse einer Kartonierungsmaschine, dh. einer Maschine zum Formen, Füllen und Abdichten zu vermindern. Schliesslich wird mit der Erfindung eine verbesserte maschine zum Formen, Füllen und Abdichten von Faltschachteln geschaffen.
Wesentliche f/lerkmale der Erfindung sind somit darin zu sehen, dass eine maschine geschaffen uiird, u/eiche dazu dient, eine rohrartige Faltschachtel aus einem allgemein rechteckförmigen flachen Seitenmandungsbogen herzustellen, welcher eine thermoplastische Überzugsschicht aufweist. Diese maschine enthält din magazin für die Seitenwandungabogen, eine Heizstation, einen Formdorn sowie eine Einrichtung zum Abziehen eines Bogens von dem magazin und zum Fördern des abgezogenen bogens durch die Heizstation zu dem Formdorn. Diese maschine ist dadurch verbessert, dass
t » t t · · I «
—Β—
ein Niederhaltemechanismus eingebaut ist, der die Stellung des abgezogenen Bogens auf der Fördereinrichtung aufrecht erhält, und dass zur Erhitzung von lediglich den Randbereichen des Bogens in der Erhitzungsstation ein von perforierten Leitungen ausströmendes Heissgas verwendet uiird, sowie dass ein Farmdorn zur Anwendung kommt, der mit einer Überzugsmischung oder —zusammensetzung aus Polyarylensulfid überzogen ist. Die Formmaschine kann in Verbindung mit einer Füll- und Abdichtoder Klebemaschine verwendet werden, welche wenigstens einen Förderer enthält mit einer Einrichtung, um die Faltschachteln auf dem Förderer genau auszurichten, eine Einrichtung, um den Förderer intermittierend anzutreiben, so dass dieser genau reproduzierbare Bewegungen durchführt, eine Fülleinrichtung, eine Einrichtung zum Erhitzen der an der Oberseite verlaufenden Dichtungsstreifen mittels eines Heissgases, eine Einrichtung zum Abdichten der gefüllten und erhitzten Faltschachteln sowie eine Einrichtung zum Entfernen der gefüllten und abgedichteten Faltschachteln von dem Förderer. Diese Verbesserungen ermöglichen es, die maschine mit einer höheren Produktionsgeschwindigkeit zu betreiben, während gleichzeitig die Grosse der Gesamtanlage vermindert wird.
U/eitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung,anhand der beiliegenden Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
Figur 1 zeigt in Vertikalansicht die Vorderseite von einer erfindungsgemässen maschine zum Formen, Füllen und Verschließen von Faltschachteln.
Figur 2 zeigt eine schematisierte Vsrtikalansicht des Seitenwandungsbogenzuführungs- und rieizabschnitts sowie des für den Formungsvorgang verwendeten Revolverkopfs der in Figur 1 dargestellten Maschine.
t · · Il
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Seiteniuandungsbogenzuführungseinrichtung, in der Bereiche von einer Grundplatte aufgebrochen sind, damit man die darunter liegenden Komponenten sieht.
Figur 4 zeigt einen vereinfachten Vertikalschnitt längs der Linie 4-4 von Figur 3 zur Erläuterung des Antriebssystems für den Zuführungsmechanismus.
Figur 5 zeigt einen vereinfachten l/ertikalschnitt längs des Linie 5-5 von Figur 3 zur Erläuterung der Saugnäpfe, der Niederhsltestäbe und des hin und her gehenden Mechanismus in der Untenstellung.
Figur 6 zeigt eine Teildarstellung im Vertikalschnitt längs der Linie 6-6 von Figur 3, wobei ein Saugnapf, ein Niederhaltestab und der dazugehörige hin und her gehende Mechanismus in ihrer Obenstellung dargestellt sind. Figur 7 zeigt eine vereinfachte Draufsicht des Seitenroandungsbogenzuführungs- und Heizabschnitts von Figur 2. Figur 8 zeigt eine Vertikdlansicht des in Figur 7 dargestellten,quer verlaufenden Erhitzers teilweise im Querschnitt.
Figur 9 zeigt eine vereinfachte perspektivische Darstellung zur Erläuterung der gegenseitigen Anordnung von den drei Erhitzern und dem zu erhitzenden Seitenu/andungsbogen. Figur 1o zeigt eine vereinfachte Vertikalansicht der Revolverkopfanordnung von Figur 1.
Figur 11 zeigt in Explosionsdarstel±ung teilweise im Schnitt einen Dorn, der sich zur Verwendung in der Revolverkopfanordnung von Figur 1o eignet.
Figur 12 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorderansicht des Zuführungs- und Heizungsunterabschnitts der in Figur 1 dargestellten maschine für den das Bodenstück bildenden Bogen.
Figur 13 zeigt eine vereinfachte SeitenvertiUalansicht das Heizungsmechanismus von Figur 12 für den das Bodenstück bildenden Bogen.
Figur 14 zeigt die Heissluftverteilungsplatte von einem der Erhitzerköpfe von Figur 12 von unten gesehen.
IM»
-Ια-
Figur 15 zeigt eine Draufsicht auf die Abstreifstation der in Figur 1o dargestellten Revolverkopfanordnung in einem Zustand, bei dem die Faltschachtel zum Abstreifen bereitgestellt ist.
Figur 16 zeigt eine Draufsicht auf die Abstreifstation der in Figur 1o dargestellten Revolverkopfanordnung in einem Zustand, bei dem die Faltschachtel vollständig von dem Dorn abgestreift ist.
Figur 17 zeigt eine vereinfachte Draufsicht zur Erläuterung des Verlaufs von zuiei endlosen Förderern des Füll- und Verschlussabschnitts von der in Figur 1 dargestellten maschine.
Figur 18 zeigt eine Teildraufsicht in vereinfachter Darstellung eines Transfermechanismus, welcher dazu dient, die Faltschachteln von dem Abschnitt der Formmaschine alternierend auf zu/ei endlose Förderer zu betuegen, ujobei der Zustand dargestellt ist, dass eine Faltschachtel in einen Fördereimer von einen der Förderer eingesetzt uuird.
Figur 19 zeigt eine Teilansicht entsprechend zu Figur 18, in der jedoch der Fall dargestellt ist, dass die transportierte Faltschachtel bereits fest in dem Fördereimer eingesetzt ist.
Figur 2 ο zaigt eine perspektivische Ansicht von einem Mechanismus, der dazu dient, die eingebrachten Faltschachteln in dem Fördereimer zu haltern. Figur 21 zeigt eine Teilvertikalansicht von einer Ausstoßstangenanordnun:] der Figur 18.
Figur 22 zeigt eine vereinfachte l/ertikalansicht längs der Linie 22-22 von Figur 17, in der verschiedene Fördereimer aus Gründen der vereinfachten Darstellung weggelassen sind.
Figur 23 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung längs der Linie 23-23 von Figur 22, tuobei in dieser Darstellung die untere Sperrklinke vor r*er Weiterschaltung des Förderers dargestellt ist.
-11-
Figur 24 zeigt einen vereinfachten Schnitt längs der
Linie 24-24 von Figur 22; in dsr die obere Sperrklinke *
vor der Weiterschaltung des Förderers dargestellt ist. |
Figur 25 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht längs ,.
der Linie 23-23 von Figur 22, nach dem die untere Sperr- P
klinke uieitergeschaltet ist. f
Figur 26 zeigt einen vereinfachten Schnitt längs der >; Linie 24-24 von Figur 22, nach dem die obere Sperrklinke uieitergeschaltet ist.
Figur 27 zeigt eine perspektivische Darstellung,teilweise im Schnitt,des Kupplungsmechanismus von Figur 22. Figur 28 zeigt eine vereinfachte Seitenvertikalansicht, teilweise im Schnitt, von einer der Füllstationen von Figur 1 zu einem Zeitpunkt, an dem ein Füllungszyklus abgeschlossen und ein neuer gerade begonnen wird. Figur 29 zeigt eine vereinfachte Seitenvertikalansicht, teilweise im Schnitt, von der in Figur 28 dargestellten Fülleinheit in einer Lage, bei der der Messzylinder mit einem Fluid gefüllt wird.
Figur 3o zeigt eine vereinfachte Seite-ivertikalansicht, teilweise im Schnitt, der in Figur 28 dargestellten Fülleinheit zu einem Zeitpunkt, an dem das Füllventil in eine in der Füllstation angebrachte Faltschachtel abgesenkt ist.
Figur 31 zeigt eine vereinfachte Vertikalansicht, teilweise im Schnitt, der in Figur 28 dargestellten Fülleinheit während eines Zeitpunkts, an dem der Messkolben am Ende der Flüssigkeitsabgabe seine untere Lage einnimmt. Figur 32 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem einstellbaren Hebelarm zur Betätigung des Kolbens von dem !Hess- und Abgabezylinder. ,
Figur 33 zeigt eine alternative Ausführungsform von >
dem Ventil der Fülleinheit, bei der ein Flüssigkeitska- l nal von dem Verteilerrohr direkt durch den Ventilkörper in den Kiesszylinder führt.
-12-
Figur 34 zeigt eine vereinfachte Seitenvertikalansicht, teilweise im Schnitt, von einem Kerbenknickmechanismus der in Figur 1 dargestellten Maschine in soiner oberen Lage.
Figur 35 zeigt eine vereinfachte Seitenvertikalansicht, teilweise im Schnitt, des Kerbenknickmechanismus von Figur 34 in einer ftiittellage.
Figur 36 zeigt eine vereinfachte Seitenvertikalansicht, teilweise im Schnitt, des in Figur 34 dargestellten Kerbenknickmechanismus in seiner unteren Lage. Figur 37 zeigt eine vereinfachte Vordervertikalansicht, teilweise im Schnitt, längs der Linie 37-37 von Figur 36. Figur 38 zeigt eine vereinfachte Draufsicht, teilweise im Schnitt, längs der Linie 38-38 von Figur 36. Figur 39 zeigt eine Detailvertikalansicht von einem Zahnstangenantrieb zur Herstellung der giebelartigen Klappen.
Figur 4o zeigt eine Detailvertikalansicht des Mechanismus für die nach Art eines Schrägdachs verlaufenden Deckplatten.
Figur 41 zeigt eine perspektivische Ansicht von dem oberen Bereich einer Faltschachtel mit giebelartiger Oberseite vor Durchführung des Kerben-Knickvorgangs. Figur 42 zeigt eine perspektivische Ansicht der Faltschachtel von Figur 41 nach Durchführung des Kerben-KnickVorgangs.
Figur 43 zeigt eine vereinfachte l/ertikalansicht von einer Erhitzungsstation für das Oberteil einer Faltschachtel, die sich für eine Verwendung in der maschine von Figur 1 als geeignet erweist.
Figur 44 zeigt eine Draufsicht auf die Struktur des Erhitzerkopfes für die in Figur 43 dargestellte Heizstation für ein Faltschachteloberteil.
Figur 45 zeigt eine Vertikalansicht im Schnitt längs der Linie 45-45 von Figur 44.
Figur 46 zeigt eine Vertikalansicht im Schnitt längs der Linie 46-46 von Figur 44, wobei der Behälter weggelassen ist.
• ·
• » ■·
-13-
Figur 47 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie 47-47 von Figur 46.
Figur 48 zeigt von vorne eine vereinfachte Vertikalsnsicht des ersten Abdicht- oder Klebekopfes von der in Figur 1 gezeigten Maschine in seiner oberen Lage. Figur 49 zeigt von vorne eine vereinfachte Vertikalansicht des in Figur 48 dargestellten Abdichtkopfes in seiner unteren Lage.
Figur 5o zeigt von vorne eine vereinfachte Vertikalansicht des zweiten Abdichtkopfes von der in Figur 1 dargestellten Maschine in seiner oberen Lage.
Figur 51 zeigt von vorne eine vereinfachte Vertikalansicht des Brennkopfes von der in Figur 1 dargestellten Maschine, u/ob ei dieser seine untere oder Brennstellung einnimmt.
Figur 52 zeigt eine vergrösserte Seitenansicht des Brennkopfes von Figur 51, in welcher der Betätigungsnocken dargestellt ist.
Figur 53 zeigt eine vereinfachte Seitenvertikalansicht längs der Linie 53-53 von Figur 52.
Figur 54 zeigt eine Draufsicht von dem Produktenabgabeende der in Figur 1 dargestellten maschine zum Formen, Füllen und Verschliessen von Faltschachteln. Figur 55 zeigt eine vereinfachte Vertikalansicht längs der Linie 55-55 von Figur 54.
Figur 56 zeigt eine Vertikalansicht zur Erläuterung der Saugnapfhalterung an einem Hilfsrahmen.
Im folgenden soll im einzelnen auf die Zeichnungen eingegangen werden, zunächst insbesondere auf Figur 1. In Figur 1 ist eine Maschine dargestellt, welche Faltschachteln formt, füllt und verschliesst. Diese Maschine enthält einen Formabschnitt 11 sowie einen Füll- und Verschlussabschnitt 12. Der Formabschnitt 11 enthält einen Unterabschnitt 13 für ein Zuführen von Seitehuandungsbogen und Erhitzen derselben, sowie einen Unterabschnitt 14 für eine Zuführung
-14-
der die Bodenteile bildenden Bogen und zur Erhitzung derselben, sowie einen Formunterabschnitt 15 und einen Transferunterabschnitt 16. Der Füll- und Verschliessabschnitt 12 enthält zwei parallel zueinander verlaufende endlose Fördersysteme 17. Jedes der Fördersysteme enthält einen Unterabschnitt 18 zürn Füllen, der fünf Stationen des Förderers einnimmt, eine Entschäumungsstation 19, eine Kerben-Knickstation 2o, eine Oberseitenarhitzungsstaticn 21, eine FaIt- und Verschluöstation 22 sowie eine zweite Abdicht- oder \/erschlu3station 23, eine Brennstation 24 und eine Transferstation 25.
Die Seitenwandungsbogen 31 , welche manuell auf das Magazin 32 gelegt sind, bestehen aus flachen, relativ steifen einzelnen Pappebogen recnteckförmiger Gestalt. Die Seitenuiandungsbogen 31 sind derart mit Kerben versehen, dac? fünf Längsstreifen und eine giebelf örmige Oberseitenr ";ruktur entstehen. Die obere und die untere Fläche von jedem Seitenwandungsbogen ist mit einem thermoplastischen Material, beispielsweise Polyäthylen, beschichtet. Die Seitenwandungsbogen uierden aufeinander folgend von dem Magazin 32 herausgeführt und über die Seitenmandungsbogenerhitzungsstation 33 zu einer Seitenwandungsbogenaufnahmestation für die Revolverkopf anordnung 35 geführt. An der Seitenuiandungsbogenerhitzungsstation 33 uierden die zum Überlappen gebrachten seitlichen Ränder der Seitenu/andungsbogen und der Bodenrand des Seitentuandungsbogens auf eine Temperatur erhitzt, bei der ein Verkleben oder Verschmelzen des thermoplastischen Überzugs möglich ist. Die Revolverkopfanordnung 35 ist drehbar a f einer horizontalen Achse gelagert. Sie trägt über ihren Umfang verteilt acht Dorne 36, die in radialer Richtung von der Achse der Revolverkopfanordnung 35 abstehen. Der Querschnitt von jedem der Dorne 36 in einer Ebene, die senkrecht zu dessen Längsachse verläuft, ist allgemein rechteckförmig. Ein geeigneter Antriebsmechanismus ist vorgesehen, der eine Weiterschaltung bzui. eine intermittierende Drehung des Revolver-
• · ■
«· at
-15- !
kopfs 35 durchführt, um jeden Dorn von der Seitenwandungs- | aufnahmestation 34 durch eine Bogenfaltstation 37, eine Station 38, bei der das Bodenende für die Faltschachtel gebildet, angebracht und zugeschmolzen wird, eine zweite Station 39 für die Abdichtung des Bodens, eine Abstreifstation 4o und drei anschliessende Stationen 41, 42, 43, ai! denen kein Betrieb durchgeführt uiird , hindurchzufuhren.
Der rohrartige Längsbereich der Faltschachtel, in dem ein Bodenteil dicht eingesetzt ist, ujird von dem Dorn 36 an der Abstreifstation 4o entfernt und zu einer Fördertasche 45 von einem der beiden Fördersysteme 17 gebracht. Das zu verpackende Produkt ist in einem Tank 49 gelagert. Es wird in die am oberen Ende geöffnete Faltschachtel 5o an viel gleichartigen Lagen bei Stationen 18 a, 18 b, 18 d und 18 e in dem Unterabschnitt 18 zum Füllen eingebracht (siehe Figur 17). Falls es erwünscht ist, kann ein bei dem Füllvcrgang entstandener Schaum an der Entschäumungsstation 19 entfernt werden. Die Kerben für die giebelartige Struktur der Oberseite der Faltschachteln können anfangs in der Kerben-Knickstation 2o gebildet werden, so dass sich, wie aus Figur 42 hervorgeht, die herkömmliche mit sechs Seiten versehene Endstruktur ergibt. Die firstartig verlaufenden Klappen des gabelartigen,oberen Bereichs von der Faltschachtel werden in der Station 21 auf eine Temperatur erhitzt, welche mindestens so hoch ist wie die Temperatur, bei der eine thermisch bedingte Verklebung des thermoplastischen Überzugs auf der Faltschachtel erfolgt. Die erhitzte Oberstruktur wird anschliesserd in Berührung unter Druck an der FaIt- und Verschlußstation gefaltet, so dass die benachbarten, den First bildenden Klappen miteinander verkleben. Die zweite Abdicht- oder l/erschlußstation 23 übt dann einen Druck auf die den First bildenden Klappen aus, während die thermoplastische Klebeoder Verbindungsstelle abgekühlt wird. Wahlweise kann eine Datumsanzeige, eine Information über den Betrieb oder irgendeine andere Information an den miteinander verklebten
Firstklappen der zugeschmolzenen Faltschachtel in der Brennstation eingebrannt asrden. Die gebildete, gefüllte und verschlossene Faltschachtel ujird von ihrer Fördertasche 45 an der Transferstation 25 herausgenommen und auf einen Abgabeförderer 46 gebracht. '
Im folgenden wird auf Figur 2 Bezug genommen. Der Revolverkopf 35 uiird intermittierend im Uhrzeigersinn - u/ie aus der Zeichnung dargestellt - gedreht, uias mittels einer geeigneten Einrichtung erfolgt, welche nicht dargestellt ist. Eine Kette 51 wird von dem Revolverkopf 35 angetrieben. Die Kette 51 treibt ihrerseits eine llielle 52, so dass Förderketten 53 für die Seiteniuandungsbogen intermittierend angetrieben werden.
Die Förderketten 53 tragen Klauen 54. Die Klauen 54 ergreifen einen Seitenmandungsbogen 31, nachdem dieser von dem Bogenstapel herausgezogen ist, so dass der Seiteniuandungsbogen zunächst zu der Erhitzungsstatior. 33 gebracht uiird. Von dort führen die Förderketten 53 den Seiteniuandungsbogen in eine Lage, in der er vor, Fingern 55 orgriffen und auf den Dorn 36 in der Seitenuiandungsbogenaufnahmestation 34 beiuegt werden kann. Die Erhitzungsstation 33 enthält elektrisch beheizte HeiGlufterhitzer 56, welche die obere Fläche von einer Seitenkante des Seitenwandungsbogens 31 erhitzen, einen Erhitzer 57, der dia untere Oberfläche der gegenüberliegenden Seitenkante von dem Seiteniuandungsbogen 31 erhitzt ■ nd einen Erhitzer 58, der die obere Fläche des rückwärtigen Endes des Seitenwandungsbogens 31 erhitzt. Bsi einer Unterbrechung des Betriebs der Maschine wird ein Luftvorhang hergestellt, in dem von einem Rohr 59 nach unten gerichtete Strahlen von nicht erhitzter Luft gerichtet werden. Iflan erreicht hiermit eine Kühlung für die in dem Magazin 32 befindlichen Seitenwan-· dungsbogen und schützt diese hiermit gegen eine Beschädigung, welche durch eine zu grosse lllärmeabstrahlung von den
-IT-
Lufterhitzern. 56, 57 und 58 herrühren könnte.
Im folgenden uiird des weiteren auf die Figuren 3 mit 6 eingegangen. In dera*Zuführungsmagazin luird für die Speicherung der Seitenwandunosbogen 31 eine Art Käfig durch die Anordnung von einander gegenüberliegenden Seitenelementen 61 und 62 gebildet, welche mittels einander gegenüberliegender Vorder- und Rückelemente 63 und verbunden sind und an ihren Oberseiten vertikal verlaufende Führungsstäbe 65 tragen. Eine Mehrzahl von simsartig vorstehenden Bereichen 66 erstreckt sich von den gegenüberliegenden Seitenelementen 61 und 62 und den gegenüberliegenden Endelementen 63 und 64, so dass die Randbereiche von dem untersten Seitentusndungsbogen 31 an ihrer Unterseite auf diesen simsartigen vorstehenden Bereichen aufliegen und den aus einer Mehrzahl der in dem Magazin 32 aufgenommenen Seitdnwandungsbogen bestehenden Stapel haltern. Das Magazin 32 ist über dem oberen Trum der Förderketten 53 gehaltert. Die Bogentransfere.inrichtung, u/eiche dazu dient, aufeinanderfolgend einzelne Bogen aus dem Magazin 32'herauszuziehen und sie auf das obere Trum der Förderketten 53 zu legen, besteht aus Saugnäpfen 67 und einem dazugehörigen Mechanismus. Die Saugnäpfe 67 sind im Bereich zwischen den Förderketten 53 gehaltert. Die Saugnäpfe 67 werden in vertikaler Richtung hin und her bewegt, und zwar durch Öffnungen 68 in einer Platte 69, so dass sie die Bodenfläche des untersten Seitenwandungsbogens in einem mittleren Bereich ergreifen und den untersten Seitenwandungsbogen 31 von dem in dem Magazin 32 befindlichen Stapel entfernen. Hierzu verbiegen sie den untersten Seitenwandungsbogen in seinem Mittelbereich nach unten, so dass seine Ränder sich nach innen bewegen und an den simsartig vorstehenden Bereichen 66 vorbeirutschen. Die Saugnäpfe 67 sind mit einer
-18-
geeigneten Unterdruckquelle 71 verbunden. In ihrer unteren Stellung liegen die Saugnäpfe 67 unterhalb der oberen Fläche der Platte 69 und der oberen Kanten der Förderketten 53y so dass sie die Querverschiebung eines Bogens mittels der Förderketten 53 nicht stören.
Jeder Saugnapf 67 ist von einer Hülse 72 gehalten, die an einem Verbindungsstab 73 mittBls eines Arms 74 gehalten ist (siehe Figur 2). Jeder der Verbindungsa'r.äbe 73 ist an dem oberen Ende eines Schafts 75 befestigt. Das untere Ende des Schafts 75 enthält einen Bereich mit verkleinertem Durchmesser und ist an einem Stab 76 mittels oiner Schraube 77 befestigt. Die Schäfte 75 erstrecken sich durch stationär angebrachte Buchsen 78, die in einer Traverse 79 gehaltert sind. Die Schäfte 75 können in vertikaler Richtung mittels des Stabs 76 hin und her beiuegt werden, so dass die Saugnäpfe 67 angehoben oder abgesenkt werden. Der Stab 76 ujird in vertikaler Richtung mittels eines Antriebssystems hin und her betuegt. Das Antriebssystem enthält Zapfenlager 81, Verbindungsstücke 82, Arme 83 und 84 sowie ein Noppenrad 85, das mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist. Die oberen Enden der Arme 83 tragen je ein Y-förmiges oder gabelförmiges Joch, welches die entsprechenden Verbindungsstücke 82 aufnimmt. Die unteren Enden der Arme 83 sind mittels, einer Stange 86 verbunden. Jedes dar Verbindungsstücke 82 kann frei um Drehzapfen 87 und 88 verschiuenkt werden, welche in den Zapfenlagern 81 und den Armen 83 befestigt sind. Eine Achse 89 erstreckt sich durch beide Arme 83. Die Achse 89 dient als Schwenkzapfen für den steifen Hebel, der aus den Armen 83 und 84 souie der Stange 86 gebildet ist. Das untere Ende des Arms 84 ist mit einem Nockenfolger 91 versehen, der auf einer Nockenführung· 92 auf dem Nockenrad .85 gleitet. Die Drehung des flockönrades 85 um die Achse einer Welle 93 beu/ii-kt, dass das unlere Ende des Armes 84 entsprechsnd dem Verlauf der Nockenführung 92 ansteigt oder absinkt. Auf diese IDeise
uierden die oberen Enden der Arme 83 und der Stab 76 nach oben und unten bewegt. Ein Begrenzungsschalter 94, der betriebsmässig mit einem nicht dargestellten Magnetventil verbunden ist, uiird zur Freigabe des Saugnapfes oder der Saugnäpfe 67 betätigt, wenn der hin und her bewegte Stab 76 3eine untere Lage einnimmt. Dies geschieht mittels eines einstellbaren Anschlags 95, der auf dem Stab 76 gehalt er t ist und den Betätigungsknopf 96 des Begrenzungsschalters 94 eindrückt. In umgekehrter Weise uiird an die Saugnäpfe 67 zur Entfernung eines Sfeitenuiandungsbogens 31 von dem Stapel ein Unterdruck angelegt, uienn der Stab 76 und die Saugnäpfe 67 ihre obere Lage einnehmen und wenn der Auslöseknopf 96 freigegeben ist.
An dem Stab 76 ist des weiteren ein Paar von U-förmigen Halterungsblöcken 97 befestigt. Jeder der Halterungsblökke 97 trägt einen Schuienkzapfen 98, der sich durch die Seitenuiandung einer zugehörigen Hülse 99 erstreckt, so dass die Hülse 99 eine Schwenkbewegung durchführen kann. Das untere Ende von einem Schaft 1oo ist in jede der Hülsen 99 eingesetzt, so dass jeder Schaft 1oo in vertikaler Richtung bezüglich der zugehörigen Hülse 99 bewegt werden kann. Ein gabelförmig ausgebildeter Block 1o1 ist am oberen Ende von jedem Schaft 1oo gehaltert. Eine Expansionsfeder 1o2 ist so angebracht, dass sie den Schaft 1oo zwischen der Hülse 99 und dem gabelförmigen Block 1o1 umgibt. Kurbelwellen 1o3 sind drehbar in Buchsen 1o4 gehaltert. Die Buchsen 1o4 sind an dem Maschinenrahmen befestigt. 3ede Kurbelwelle 1o3 ist mit einem Exzenterstift 1o5 versehen, der sich durch die Öffnung des entsprechenden gabelförmigen Blocks 1o1 erstreckt und darin drehbar ist. Der Stift 1o5 weist einen kleineren Durchmesser auf als die Kurbelwelle 1o3, Die Längsachse des Stifts 1o5 verläuft parallel und in einem Abstand von der Längsachse der Kurbelwelle 1o3. Die Kurbelwelle 1o3 erstreckt sich durch Öffnungen in einen Arm 1o6 eines Jochs 1o7. Das Doch 1o7
• t
■ it
■ ic«
-26-
ist an der Kurbelwelle 1o3 befestigt, so dass es sich mit dieser dreht. Eine Nisderhaltestange 1o8 ist horizontal verlaufend an der Bedenfläche des inneren Endes des Jochs 1o7 befestigt. In der oberen Lage, welche in Figur 6 dargestellt ist, befinden sich die Niederhaltestangen 1o8 unterhalb der Seitenelemente 61 und 62 sowie aus dem Wege eines Seitenwandungsbogens 31 , der von seinem Stapel runtergezogen wird. In der unteren Lage kommen die Niederhaltestangen 1o8 über die Ränder eines voll heruntergezogenen Seitenwandungsbogens 31 zu liegen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Die Exzenterhalterungsstifte 1o5 auf der Kurbelwelle 1o3 ermöglichen die in einem Bogen verlaufende Bewegung der Niederhaltestangen 1o8 um die Längsachse der Kurbelwelle 1o3, und zwar irn Ansprechen auf die vertikale Bewegung des Schafts 1oo und der Hülse 99. Der Schwenkzapfen 98 ermöglicht die Schwenkbewegung der Hülse 99 und des Schafts 1oo um den Schwenkzapfen 98, welche zur Erzielung der gekrümmt oder bogenförmig verlaufenden Bewegung des Stifts 1 o5 und des gabelförmigen Blocks 1o1 notwendig sind. Da die Nachobenverschiebung mittels des Stabes 76 grosser ist als die Strecke, welche man für die gekrümmt verlaufende Bewegung der Stifte 1o5 benötigt, ist ein Schlitz 1o9 in jedem Schaft 1oo vorgesehen. Ein Rückhaltestift 11 ο erstreckt sich durch die Hülse 99 und den Schlitz 1o9 des Schafts 1oo, so dass eine vertikale Verschiebung der Hülse 99 bezüglich des Schafts 1oo möglich wird.
Ein Schalter 111 bildet einen Notschalter. Der Schalter 111 wird von einem Arm 112 betätigt, wenn die Zahl der vorhandenen Seitenioandungsbogen 31 nicht mehr ausreicht, um den Betrieb der Verpackungsmaschine zu ermöglichen. Der Schalter 111 ist mit einer nicht dargestellten Regelschaltung verbunden, welche die Maschine ausschaltet, ioenn keine ausreichende Anzahl von Seiteniuandungsbogen vorhanden ist.
Der mittlere Bereich der Platte 69 wird von ,einer geeigneten Einrichtung getragen, beispielsu/esise mittels eines Trägers J13 und der Traverse 79. Die äusseren Bereiche der Platte 69 werden von Rahmenteilen. 114 und 115 gehaltert. Die Traverse 79 kann von gskrümmt verlaufenden Elementen 116 und 117 getragen u/erden, welche an den Rahmenteilen 113 und 115 befestigt sind. Die Rahmenteile 114 und 115 können an aus U/inkeleisen bestehenden Rahmenteilen 118 und 119 befestigt sein. U-profilartige Teile 12o und 121 dienen als Führung für die oberen Trums der Förderketten 53. Einzelheiten der Rahmenstruktur sind in den dargestellten Zeichnungen vereinfacht wiedergegeben oder völlig weggelassen, um die Zeichnungen übersichtlicher zu gestalten.
Zu Beginn des Betriebs oder bei der Ausgangsposition sind die Ketten 53 in Ruhe. Der hin und ner bewegliche Stab nimmt seine unterste Lage ein. Die Niederhaltestangen 1o8 sind in der unteren Stellung. Auf den simsartigen VorsprüngeT 66 ruht ein Stapel von Seitenwandungsbogen Der Anker 96 des l/entils 94 ist hineingedrückt, so dass der Unterdruck unterbrochen ist. U/enn die in Figur 5 gezeigte Untenlage eingenommen wird, steht die Feder 1 ö2 unter einem ausreichenden Druck, um den Schaft 1oo so-■eit anzuheben, wie dies von dem Stift 11o zugelassen wird, der in das untere Ende des Schlitzes 1o9 eingreift. Sobald der Stab 76 angehoben uiird, halten die Federn To2 die Schafte 1oo in der angehobenen Lage, wobei die Bodenbereiche der Schlitze 1o9 die Stifte 11o ergreifen. Durch die nach oben gerichtete Bewegung der Schafte 1oo beginnt die Drehbewegung der Stifte 1o5, so dass die Niederhaltestangen 1o8 von ihrer unteren Lage in ihre obere Lage bewegt werden. Bei einer weiteren Fortführung der nach oben gerichteten Bewegur.g des Stabes 76 bewegt sich das obere Ende der 3oche 1o7 gecjen die justierbaren Anschläge 122, die an dem Raiitnen mittels eines Arms 123 befestigt sind, so dass die Drehung
der Exzenterstifte 1o5 und die Aufwärtsbewegung der Schafte 1 oo beendet uierden. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Stabes 176 bewirkt eine Relativbewegung zwischen den Hülsen 99 und den Schäften 1oo, welche durch die Bewegung der 'Stifte 11o in den Schlitzen 1o9 ermöglicht wird. Die nach oben gerichtete Bewegung des Stabes 76 endet, bevor die Stifte 11o die oberen Enden der Schlitze 1o9 erreichen. An dam Ende der nach oben gerichteten Bewegung dss Stabes 76 sind die Saugnäpfe 67 in Berührung mit der Unterseite des untersten Seitenwandungsbogens 31 getreten. Der Druckknopf 96 ist freigegeben, so dass die Saugnäpfe 67 mit der Unterdruckquelle verbunden werden. Der unterste Seitenwandungsbogen 31 wird hierdurch an den Saugnäpfer. festgshalten. Der hin und her gehende Stab 76 beginnt anschliessend mit seiner nach unten gerichteten Bewegung, so dass die Saugnäpfe 67 den untersten Seitenwandungsbogen 31 von dem Stapel an den simsartigen vorstehenden Bereichen 66 vorbeiziehen und nach unten in eine Lage bewegen können, bei der er über dem oberen Trum der Ketten 53 vor einem Paar von Klauen 54 liegt. Die Hülsen 99 bewegen sich mit dem Stab 76 nach unten. Durch den Druck der Federn 1o2 verbleiben jedoch die Niederhaltestäbe 1o8 in der zurückgezogenen Stellung unter den Elementen 61 und 62, wobei Ooche 1o7 an Anschlägen 122 während des Beginns der nach unten gerichteten Bewegung des Stabes 76 und der Hülsen 99 anliegen, während die Stifte 11o sich in den Schlitzen 1o9 nach unten bewegen. Sobald der hin und her bewegte Stab 76 sich seiner untersten Lage nähert, wobei die Ebene des herabgezogenen Seitenwandunosbogens 31 unterhalb der Nierierhaltestang?n io8 liegt, kommen die Rückhaltestifte 11o in Eingriff mit den unteren Enden der Schlitze 1o9, so dass die Schafte 1oo mit den Hülsen 99 nach unten bewegt uierden. Die nach unten erfolgende Bewegung der Schafte 1oo bewirkt eine Drehung der Niederhalte-
stangen 1o8 in Richtung auf die oberen Kanten des herabgezogenen Seitenwandungsbogens 31. Unmittelbar bevor der Stab'76 seine tiefste Stellung erreicht und nachdem die Niederhaltestangen 108 mit ihrer nach unten gerichteten Drehbewegung begonnen haben, uiird der Auslöseknopf 96 des Begrenzerschalters 94 von dem einstellbaren Anschlag 95 ergriffen, so dass der auf die Saugnäpfe 67 wirkende Unterdruck unterbrochen uiird. Die Niederhaltestangen I08 dienen somit dazu, den herabgezogenen Seitenuiandungsbogen 31 fest auf der Platte 69 zu halten, nachdem an den Saugnäpfran kein Unterdruck mehr anliegt. Hierdurch uiird sichergestellt, dass der herabgezogene Bogen von den Klauen 54 richtig ergriffsn uiird. Die nach unten von den Niederhaltestangen I08 ausgeübte Kraft ist jedoch lediglich so klein, dass hiermit die Worwärtsbewegung der herabgezogenen Seitenuiandungsbogen 31 mit Hilfe der Klauen 54 auf den Förderketten Z? nicht gestört uiird. Sobald der sich hin und her bewegende Stab 76 seine unterste Lage erreicht hat, werden die Ketten 53 weitergeechaltet und die Klauen 54 schieben den herabgezogenen Seitenuiandungsbogen 31 in seitlicher Richtung ]ängs des oberen Trums der Förderketten 53 zu der Erhitzungsstation 33. Gleichzeitig verschiebt ein weiteres Klauenpaar 54 den in der Erhitzungsstation befindlichen Sogen 31 in eine Lage, an der die rückwärtige Kante des erhitzten Bogens von den Fingern 55 ergriffen wird. Die Finger 55 bringen den zuvor erhitzten Bogen auf den Dorn 36 in -der Aufnahmestation der Revolverkopfanordnung 35. Der gleiche Arbeitszyklus wiederholt sich anschliessend, so dass weitere Seitenwandungsbogen 31 einzeln von dem Magazin 32 durch die Erhitzungsstation 33 hindurchgeführt und auf den Dorn 36 in der Seitenwandungsaufnahmestation 34 der Revolverkopfanordnung 35 gebracht werden.
Die Niederhaltestangen I0B können mittels Federn auf den Dochen 1o7 gehaltert sein. Es können zwei oder mehrere Niederhaltestäbe an jeder Seite des Bogens anstatt des einzigen dargestellten Niederhalteetabs verwendet werden.
Nocken oder andere geeignete Einrichtungen könnten des uieiteren verwendet ujerden, um die Niederhaltestäbe 1o8 in der zurückgezogenen Lage solange zu halten, bis die herabgezogenen Bogen vorbeibewegt sind. Diese Einrichtungen könnten anstelle der Hülsen 99,der Schafte Iod,der Federn 1o2 und der Stifte 11o verwendet werden. Der Schalter 94 kann betätigt uierden, um den Bogen freizugeben, sobald dieser die Platte 69 erreicht, oder an irgendeinem anderen Punkt, be\/or er auf die Platte 69 gelangt, jedoch nachdem dis Stäbe 1oB nach aussen über den herabgezogenen Bogen hereingedreht sind. In dem dargestellten Beispiel uiurden vier Saugnäpfe 67 ueriuendet. Es ist jedoch auch möglich, auch nur einen einzigen Saugnapf oder irgendeine andere geeignete Anzahl von Saugnäpfen zu verwenden.
Im folgenden uiird im einzelnen auf die Figuren 2 sowie 7 mit 9 eingegangen. Der Heißluftbehitzer 56 für die Kante enthält einen elektrischen Erhitzer 125 mit einem hindurchgehenden Luftkanal und einer Leitung 126, weiche die Lufteinlassöffnung des elektrischen Erhitzers 125 mit einer Druckluftquelle verbindet, iuelche nicht dargestellt ist. Des u/eiteren enthält der Erhitzer 56 ein U-förmiges Rohr mit einem oberen Schenkel 127 und einem unteren Schenkel 128. Ein Ende des Schenkels 127 ist mit dem Heissluftauslass des Erhitzers 125 verbunden. Das entfernte Ende des Schenkels 128 ist geschlossen. Der untere Schenkel 128 ist mit einer Reihe von Öffnungen 129 versehen, die längs seiner Unterfläche verteilt sind. Die Öffnungen bilden dabei ein Muster, das aus einer oder aus mehreren Reihen derselben besteht,, welche über der oberen Fläche des linken Seitenrandes von dem Bogen 31 in der Erhitzungsstation 33 lisgen, so dass strahlenartige Strömungen der erhitzten Luft gegen die obere Fläche dieses linken Randes gerichtet sind und der darauf befindliche thermoplastische Überzug auf eine Temperatur erhitzt wird, welche oin Verkleben oder Verschmelzen ermöglicht.
• t
• ι ι
■ ■ I *
aa aa
-25-
Die Festlegung von rechts und links uiird von einem Betrachter festgelegt, der sich auf der Seite des Magazins 32 befindet. Die untere Fläche des Schenkels 128 v/erläuft parallel zu dem linken seitlichen Rand des Bogens 31 sowie in einem Abstand von demselben, wobei sie vorzugsweise direkt überhalb des» zu erhiizenden Randes liegt, so dass die einzelnen Heissluftstrahlen den Bogen 31 in Winkeln von annähernd 9o treffen. Die Auftreffwinkel der Luftstrahlen auf den Bogen können jedoch auch von 9o verschieden sein. Die Länge des aus den Öffnungen 129 gebildeten Klusters entspricht vorzugsweise der Länge Von der Seitenkante der Bogen 31.
Der Kantenerhitzer 57 enthält eine elektrische Heizung 13o mit eir°m durch sie hindurchreichenden Luftkanal souiie eine Leitung 131, die mit einer- geeigneten Druckluftquelle verbunden ist. Des weiteren enthält der Kantenerhitzer 57 eine L-förmige Leitung, welone Schenkel 132 und 133 bildet. Das eine Ende der Leitung 132 ist mit dem Heissluftauslass der Heizung 13o verbunden, mährend das entfernte Ende des Schenkels 133 geschlossen ist. Der Schenkel 133 ist mit einer Reihe von Öffnungen 134 versehen, welche in seiner oberen Fläche angebracht sind. Die Öffnungen sind in einem Wüster von einer Reihe oder von mehreren Reihen angeordnet, wobei sich diese Reihe oder diese Reihen im wesentlichen über die gesamte Länge der rechten Seitenkante des Bogens 31 erstrecken. Vorzugsweise sind sie direkt unterhalb des rechten seitlichen Randes des Bogens 31 in der Erhitzungsstation 33 angßbracht. Hiermit wird sichergestellt, dass Ströme von erhitzter Luft auf die untere Fläche des rechten seitlichen Randes auftreffen, so dass der darauf befindliche thermoplastische Überzug auf eine geeignete Temperatur erhitzt wird. Die obere Fläche des Schenkels 133 verläuft zumindest wesentlich parallel und in einem Abstand von der rechten seitlichen Kante des Bogens 31. Man erkennt aus Figur 9, dass der Einlass zu dem Schenkel 12B sich an der
■ II« · ·
-26-
oberen Kante des Bogens 31 befindet, mährend der Einlass zu dem Schenkel 133 sich an der Bodenkante des 3ogens 31 befindet. Die erste Öffnung des Schenkels 128 liegt somit benachbart zu dem oberen Rand des Bogens 31, während die erste Öffnung des Schenkels 133 benachbart zu dem Bodenrand des Bogens 31 liegt. Diese gegenüberliegenae Anordnung der beiden seitlichen Erhitzer kompensiert einen Temper'aturabf all der erhitzten Luft, welcher längs der Schenkel 128 und 133 auftritt, so dass eine gleichförmigere Temperaturverteilunc; über die Länge der anschliessend zum Überlappen gebrachten Seitenränder erhalten wird.
Bei der bevorzugten in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform enthält der quer verlaufende Heizkörper 58 einen ersten und einen zweiten elektrischen Erhitzer 135 und 136, deren Heissluftauslässe mit Leitungen 137 und 138 verbunden sind. Die entfernten Enden der Leitungen 137 und 138 sind miteinander über eine Trennwandung 139 verbunden, so dass zwei getrennte Luftkammern entstehen. Die Lufteinlässe der Erhitzer 135 und 136 sind mit einer geeigneten Druckluftquelle über Leitungen und 141 verbunden. Die Leitungen oder Rohre 137 und sind mit einer Reihe von Öffnungen 142 versehen, welche in der unteren Fläche dBrselben angebracht sind. Die Öffnungen bilden ein Muster aus einer oder mehreren Reihen derseloen, das sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Breite der Bcdenksnte des Bogens 31 erstreckt und das vorzugsweise direkt übt,T der oberen Fläche des Bodenrandes des - in der Heizungsstation 33 befindlichen Bogens liegt. Die Verwendung von zwei Erhitzern 135 und 136 und der Trennwandung 139 nahezu in der fiUtte der Bogenbreite bewirkt,, dass die Änderung in der Temperatur an den verschiedenen Bereichen des erhitzten Bodenrandes minimal sind. Die Leitungen 137 und 138 sind so angebracht, dass sich zumindest ihre unteren Aussenflachen wesentlich parallel zu der Bodenkante das in der Heizstation 33 befindlichen Bogens 31 und in si-n^m g*E!i,E'hm.qsei{ge'i5 Abstand von diesem befinden.
-27-
Ein Ventil 143 ist zwischen einer Leitung 144 und dem Rohr 59 angebracht. Die Leitung 144 ist mittels einer geeigneten Einrichtung verbunden, welche zumindest wesentlich nicht erhitzte Luft liefert, die unter Druck steht. Die Leitung 59 enthält eine Reihe von Öffnungen auf ihrer unteren Aussenflache, so dass Kaltluftströmung-en nach unten gerichtet werden, u/elche einen Vorhang zwischen dem magazin 32 und dem quer verlaufenden Erhitzer 58 bilden. Das Ventil 143, welches im Normalfall geschlossen ist, wird von einer geeigneten Steuereinrichtung immer dann geöffnet, wenn die maschine in Betrieb ist, die Förderketten 53 jedoch nicht laufen. Dieser Luftvorhang schützt die in dem magazin 32 befindlichen Bogen vor einer zu starken Erwärmung. Gleichzeitig vermeidet er Schwierigkeiten, welche auftreten könnten, t'enn die Erhitzer 56, 57 und 58 immer dann ausgeschaltet werden müssten, wenn die Förderketten 53 angehalten werden. Bei diesem System führen die Erhitzer 56, 57 und 58 einen kontinuierlichen Betrieb durch und lediglich der in der Erhitzungsstation 33 befindliche Bogen 31 wird beschädigt. Der beschädigte Bogen kann leicht von der Bedienungsperson entfernt werden, bevor der Förderer 53 mieder in Betrieb genommen wird.
In Figur 1o ist der Revolverkopfmechanismus in vereinfachter Form dargestellt. In der Seitenwandungsbogen-Aufnahmestation 34 wird der Bogen 31 in den Bereich zwischen dem Dorn 36 und einem dazugehörigen Festklsmmarm 145 eingeführt. Der Festklemmarm 145 «uird dann betätigt, s'o dass er den Bogen 31 fest gegen den Dorn 36 hält. In der Station 37 wird ein nicht dargestellter Faltmechanismus betätigt, welcher den Bogen 31 um den Kern 36 herumfaltet und die freien Kanten zum Überlappen bringt sowie diese miteinander verschmilzt oder verbindet, so dass ein rohrartiger Körper 146 entsteht. An der Station 38 wird
9* # ·♦
-28-
ein erhitzter den Bodenbereich bildender Bogen über das äussere Ende des entsprechenden Kerns 36 gebracht, wobei die Ränder des den Boden bildenden Bogens sich seitlich über den rohrartigen Körper 146 hinaus erstrekken. Ein Mechanismus 147 faltet sodann die überstehenden Ränder nach unten um und drückt sie nach innen, so dass sie in Berührung mit den Seiten des rohrartigen Körpers 146 treten. Hierdurch utird eine Faltschachtel 5o gebildet, bei der der Boden 148 mit dem rohrartigen Bereich 146 verklebt oder verschmolzen ist. Auf die miteinander verbundenen Bereiche des Bodens 148 uiird an der Station 39 von einer nicht dargestellten Vorrichtung ein Druck ausgeübt, so dass die Verbindung aufrecht erhalten wird, tuäheend man das thermoplastische Material auf seine Erstarrungstemperatur abkühlen lässt. Die so gebildete Faltschachtel wird von dem Dorn 36 an der Station 4o mitteis einer geeigneten Vorrichtung abgezogen.
Im folgenden wird Figur 11 näher beschrieben. Der Dorn 36 enthält eine Grundplatte 149 sowie einen hohen Dornkörper 15o und eine Endkappe 151. Die Grundplatte 149 enthält eineh Befestigungsring 152, welcher auf dieser gebildet ist. Der Befestigungsring 152 passt in die Öffnung 153 von dem inneren Ende des hohlen Dornkörpers 15o. Die äussere Endfläche des Dornkörpers 15o ist mit einer allgemein rechteckf örmigen Ausnehmung 154 versehen, einer zylindrischen Ausnehmung 155 und einem Schraubenloch 156. Die Endkappe enthält einen allgemein rechteckförmigen Vorsprung 157 auf ihrer Innenfläche sowie einen zweiten zylindrischen Vorsprung 153, der sich von dem allgemein rechteckförmigen Vorsprung aus erstreckt. Die Vorsprünge 157 und 158 entsprechen allgemein den Ausnehmungen 154 und 155 und passen in diese. Hierdurch wird eine Drehung der Endkappe 151 gegenüber dem Dornkörper 15o vermieden. Eine nicht gezeigte Schraube erstreckt sich von der Grundplatte 149 durch eine Bohrung
■ * t
• · ·· ■
in sins mit Gewinde versehene Öffnung 159 in der Endkappe 151 um die Endkappe 151, den Dornkörper 15o und die Grundplatte 149 zusammenzuhalten.
Oer Dornkörper 15o enthält vier Seitcnflachen 16o, 161, 162 und 163. Die Endkappe 151 enthält vier entsprechende Seitenflächen 164, 165, 166 und 167. Wenn der Seitenwandungsbogen 31 in der Station 34 angekommen ist, verläuft die rückwärtige (Boden)Kante des Bogens 31 eben mit der Endfläche der Kappe 151. Die Kombination aus den Seitenflächen 16o und 164, 161 und 165, 162 und 166 sou/ie 163 und 167 bildet somit die vier Formflächen des Darns 36 zur Bildung des rohrartigen Körpers 146. Die Dicke der Endkappe 151 ist wenigstens so gross wie die Breite des Randes von dem einen Bogen bildenden Bogen, welcher so gefaltet wird, dass er den rohrartigen Körper 146 überlappt. Die Endkappe 151 dient somit als Gegenlager für den Klebevorgang des Mechanismus 147. In den Seitenflächen 16o und 162 sind Nuten 168 und 169 vorgesehen, welche sich über die gesamte Länge des Dornkörpers 15o erstrecken. Öffnungen 17o und 171 in der Endkappe IiQfern eine Fluidverbindung zwischen dei Endfläche der Endkappe 151 und der Nuten.168 und 169. Hierdurch kann während der Entfernung der Faltschachtel 5o von dem Dorn 36 Luft in das Gebiet zwischen der Endfläche der Kappe 151 und den Boden 148 über die Nuten 168 und 169 sowie über Kanäle 17o und 171 eintreten. Die Grundplatte 149 ist mit Schraubenlöchern 172 versehen, welche für eine Befestigung der Dornanordnung an der Basis des Revolverkopfes dienen.
Der Dornkörper 15ö entKalt erfindungsgemäss eine IYIetallbasis 173, deren Seitenflächen 16o,'i61, 162 und 163 mit einer Schicht 174 aus einem im Normalfall festen Poly(arylensulfid) überzogen sind. Es kann irgendein beliebiges, im Noririälfall festes Poly(arylensulfid) bei der praktischen Durchführung
IKBlS!,.'".!1.11.1- — -- .
-3o-
dieser Erfindung zur Anwendung kommen. Die uszeichnung Püly(arylensulfid) bedeutet daher nicht nur Homopolymere, sondern auch Arylensulfid-copolynere, Terpolymere und ähnliche Verbindungen, sou/is auch Mischungen von zwei oder mehreren dieser Polymeren. Poly{arylensulfide), welche sich besonders für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eignen, sind derartige, deren Eigenviskosität im Chlornaphthalin (o,2 g Polymeres in 1oo cc Chlornaphthalin) bei 2o6 C zumindest bei ungefähr 0,08 liegt, vorzugsweise zwischen ungefähr o,1 und ungefähr o,3, noch bevorzugtererweise zwischen ungefähr o,13 und ungefähr o,23. Beispiele von derartigen geeigneten Polymeren sind beispielsweise in der US-PS 3 354 129 beschrieben. Das besonders bevorzugte Polymere ist Poly(phenylensulfid),. hergestellt gemäss Beispiel 1 der US-PS 3 354 129. Weitere Beispiele von Poly(arylensulfiden) sind Poly(4,4fbiphenylensulfid)j Poly(2,4-tolylensulfid); ein Copolymeres aus p-Dichlorbenzol, 2,9-Dichlortoluol und NatriumsuJ"id sowie mischungen derselben.
Es ist zusätzlich möglich, dass das Poly(arylensulfid) mit einem anderen Polymeren, üblichen Zusatzstoffen, Füllstoffen, Streckmitteln, Pigmenten, Stabilisatoren und ähnlichen vermischt wird. Besonders bevorzugte Füllstoffe sind TiO^, Fe,0. und Polymere von Fluorkohlenwasserstoffen wie Polytetrafluoräthylen. Es können bis zu 15o Gewichtsteile entweder einzeln oder vermischt von diesen Füllstoffen in 1qo Geuiichtsteilen Poly(arylensulfid) verwendgt werden, wobei augenblicklich von ungefähr 5 bis ungefähr 80 Gewichtsteile bevorzugt sind.
Eei einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung iflird Titandioxyd mit dem Poly(arylensulfid) vermischt mit einer Konzentration, die innerhalb eines Bereichs von ungefähr o,5 bis ungefähr I00 Gewichtsprozent Titandioxyd bezogen auf
» · mm
des ÜBUiichgs won Poly(arylensulfid) liegt. Noch mehr bevorzugt ist es, wenn die Konzentration des Titandioxyds innerhalb eines Bereichs von ungefähr 1o bis ungefähr 5o Geuujfc bezogen auf das Gewicht von Poly(arylensulfid) liegt. Die bevorzugte Ausführungsform enthält ebenfalls % von ungefähr o,5 Gew.% bis ungefähr 75 Gew.% eines Polymeren aus Fluorkohlenuiasserstoff, bezogen auf das Gewicht des Poly(arylensulfids). Ein bevorzugtes Polymeres aus fluoriertem Kohlenumsserstoff ist Polytetrafluorethylen, wobei die bevorzugte Konzentration desselben innerhalb eines Bereichs von ungefähr 5 bis ungefähr 35 Gew.^ liegt, bezogen auf das Poly(arylensulfid).
Die Überzugsmischung kann ferner einen Anteil von ungefähr o,3 bis ungefähr 4 Gew.^ eines siliziumhaltigen Materials enthalten, u/elches eine Teilchengrösse von unter 1o υ m, vorzugsweise unter 5 u m und am bevorzugsten unter 2 u m besetzt, einschliesslich Siliziumdioxyd besser Quarz; Silikate wie Calziumsilikat und ffiagnesiumsilikat; Aluminiumsilikate einschliesslich künstlicher Zeolite und Tone u/ie Bentonit, Illit, Iflontmorillcnit, Kaolinit, Attapulgit und Talg souiie Kombinationen derselben. Konzentrationen, die wesentlich oberhalb von 4 Geiu.$ liegen auf der Basis von Poly(arylensulfid), haben einen nachteiligen Effekt, verschlechtern die Klebefestigkeit des gebildeten Überzugs. Eine Konzentration von einem siliziumhaltigen filaterial innerhalb eines Bereichs von ungefähr o,4 bis ungefähr 2 §e\u.% auf der Basis des Gewichts von Poly(arylensulfid) wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt bevorzugt, wobei eine Konzentration in einem Bereich von ungefähr o,5 bis ungefähr 1 Ge\u.% auf der Basis des Gewichts von Poly(arylensulfid) noch stärker bevorzugt ist.
Das mit dem Überzug zu versahsr.de Substrat kann durch Entfetten, Reinigen und Trocknen der zu überziehenden Oberfläche vorbereitet werden. Das Reinigen kann durch ein UJaechen und Abspritzen mit Trichlorethylen, Aceton oder
einem ähnlichen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel durchgeführt uierden. Anschliessend lässt man die Fläche in Luft trocknen oder mischt sie trocken. Die Oberfläche kann auch auf irgendeine andere Weise mit einem geeigneten Verfahren getrocknet werden. Die Poly(arylensulfid)-Überzugsschicht kann auf das Substrat nach irgendeinem der bekannten Verfahren aufgebracht uierden. Ein bevorzugtes Verfahren besteht jedoch darin, eine Aufschlämmung herzustellen, die die auf der Basis von Poly(arylensulfid) gebildete Überzugsmischung enthält, und anschliessend diese dünnflüssige Aufschlämmung auf das Substrat aufzusprühen. Die Bildung eines derartigen Überzugs mittels Aufsprühen eignet sich zur Herstellung von Überzügen mit gleichmässiger Dicke, welche eine glatte rißfreie Oberfläche aufuibisen.
IL'enn eine Aufschlämmung verwendet wird, lässt sich irgendeine Flüssigkeit als Verdünner vertuenden, vorausgesetzt, dass die Flüssigkeit inert gegenüber den Komponenten der Aufschlämmung und des Substrats ist, und vorausgesetzt, dass es sich vor oder während eines anschliessenden Erhitzungsoder Aushärtevorgangs rasch verflüchtigt. Unter die geeigneten Flüssigkeiten zählen? Wasser, leichte Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Hexan, Isooctan und Pentan; Benzol; Toluol; Petroläther; Alkohole oder Glycole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Äthanol, Propanol, Isopropanol, Äthylenglycol, Butanol-1 und Propylengl/col oder mischungen derselben. Ein Netzmittel, üblicherweise ein nicht ionisches Material, wie "Mkylphenoxypolyathoxy-Alkohol in einem Verhältnis von ungefähr o,5 bis ungefähr 1 Gew.% auf der Basis von Wasser kann hierzu verwendet werden, Andere geeignfcte Netzmittel sind
Octylphenoxypolyäthoxy-Äthanol, aliphatische Polyether, Nonylphenylpolyäthylen-Glycoläther und Trimethylnonylpoiyathyien-Giycoiäther. Einer Riischung aus Wasser und Propylenglycol wird gegenwärtig der Vorzug gegeben. Die Verwendung eines Streck- oder Verdünnungsmittels mit einem
I I
!•II
Gehalt von 60 Volumenprozent ülasser und 4o Volumenprozent Propylenglycol lieferte ausgezeichnete Resultate. Ein hohes Verhältnis von Glycol zu Wasser verhindert eine zu frühe Verflüchtigung des Verdünnungsmittels, so dass Grenzflächen klar erhalten werden können. Durch das leichte Roalescieren der Grenzflächen kann ein Übersprühen vermieden oder zumindest geringgehalten werden^
DIs Herstellung einer geeigneten Aufschlämmung kann nach jedem bekannten Verfahren durchgeführt werden, lilan fand, dass sich eine geeignete Aufschlämmung erhalten liess, indem man das Poly(arylensulfid), das Silizium enthaltende Material, andere Additiva und das Ferdünnungsmittel für eine Zeitdauer von ungefähr 2 bis 48 Stunden in einer Kugelmühle bear1 sitete. Die Konzentration des Polymeren in der Trägerflüssiykeit hängt.von dem speziell verwendeten Überzugsverfahren ab, sotuie davon, ob zusätzliche Feststoffe verwendet wurden oder nicht. Aus praktischen Gründen sollte die Aufschlämmung nicht so verdünnt sein, dass die Polymerenteilchen nicht nahe genug beisammen zu liegen kommen, um sie bei einem Verschmelzen miteinander zu verbinden. Andererseits stellt die Dicke der Aufschlämmung und die Möglichkeit, sie leicht aufzubringen, eine praktische obere Grenze für die Feststoffkonzentration dar. Im allgemeinen lässt sich ein Feststoffgehalt verwenden, der innerhalb eines Bereichs uon ungefähr 1o bis 60 Gew.% liegt. Die besten Ergebnisse erhält man mit einer Aufschlämmung, welche ungefähr bis ungefähr 4o Gew.% Feststoffe enthält, bezogen auf das Gewicht der gesamten Aufschlämmung.
Die Aufschlämmung wird vorzugsweise auf das Substrat aufgeeprüht . ohne vorherige Wärmebehandlung des Substrats. Das Substrat kann aber auch auf eine Temperatur von wenigstens 2o4 C, mehr bevorzugt auf eine Temperatur zwischen ungefähr 316° und ungefähr 427°C erhitzt werden, bevor
der Überzug aufnebracht wird. Wenn das Substrat vor der Aufbringung der Aufschlämmung erhitzt u/ird, wird es vorzugsweise auf einer Temperatur gehalten, die hoch genug ist, um das Polymere in Kontakt mährend des Überzugvorganges miteinander zu verschmelzen.
Nach Aufbringung das Überzugs u/ird dieser ausgehärtet, indem man eine Erhitzung auf eins Temperatur von ungefähr 26o° bis ungefähr 482°C in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre wie Luft über eine Zeitdauer von ungafähr 5 KIinuten bis ungefähr 12 Stunden oder mehr durchführt. Die Dicke des Überzugs kann dadurch erhöht uierden, dass men bei Durchführung desselben Verfahrens nach dem Erhärten zusätzliche Schichten aufbringt. Überzugsdicke:i von ungefähr 12,7 bis ungefähr 127o u m lassen sich leicht erreichen. Überzüge mit einer Dicke von ungefähr 12,7 u m bis ungefähr 762 u m sind für die meisten Verwendungszwecke ausreichend.
Bei einer speziellen Anwendung wurden die Seitenflächen 16o, 161, 162 und 163 sowie dsr äussere Bereich der Endfläche einer ffletallbasis 173 in der folgenden U/eise überzogen: Die zu überziehenden Oberflächen wurden mit einem Sandgebläse leicht behandelt, so dass die Oberflächen !sieht aufgerauht wurden. Die aufgerauhten Oberflächen wurden mit einem Lösungsmittel gewaschen, wobei der Überschuss an Lösungsmittel verdampft wurde. Die gereinigte IKletallbasis wurde auf eine Temperatur von ungefähr 3710C erhitzt. Anschliessend wurde sie in noch heissem Zustand mit einer Aufschlämmung besprüht. Die Aufschlämmung wurde dadurch gebildet, dass man 8oo g (Poly(phenyiensulfid) mit 264 g Titandioxyd, 29 g Bentonit, 16 g Octyiohenoxy-polyäthoxy-Bthanol, 1657 g Wasser und 1lo5 g PrJpylenglycol vermischte. Die mit einem Überzug versehene Basis wurde in einem Ofen bei einer Temperatur von 371 bis 3990C 6o Mir.uten lang gehärtet. Nach einem Abkühlen wurden dia Flächen und der äussere Bereich des Endes von der überzogenen Basis be-
• t
ι ·
-35-
sprüht, 30 dass sich ein Überzug bildete . Hierbei wurde eine Aufschlämmung verwendet, welche durch l/ermischen von 800 g Poly(phenylsnsulfid) mit 2oo g Titandioxyd, 15o g Polytetrafluoräthylen, 32oo ml einer 5o/5o-ftüschung von Propylenglycol und Wasser und 32 g Octylphenoxy-polyäthoxyäthanol gebildet uiar. Die mit diesem Überzug versehene Basis uiurde auf eine Temperatur von 371 bis 399 C für eine Dauer von 60 Minuten erhitzt, um die ziueite Überzugsschicht auszuhärten.
Bei der in Figur 11 dargestellten Ausführungsform besteht die filetallbasis 173 aus Aluminium, wobei sie hohl ausgebildet ist, um das Gewicht des Dnrns zu vermindern. Dies ist insbesondere für die Erreichung einer hohen Betriebsdrehzahl des Revolverkopfes 35 notwendig, bei der das Gewicht des Dorns einen wesentlichen Faktor sowohl bezüglich der Spannungen darstellt, welche auf die Maschine durch die intermittierende Drehung des Revolverkopfes 35 ausgeübt wird, als auch bezüglich der Leistung, welche zum Ingangsetzen und Beendigen der Drehung benötigt wird. Zur Erzielung der grösseren Haltbarkeit von Stahl für den Betrieb des Zusammenschmelzens oder Abdichtes des für den Boden verwendeten Bogens mit dem äusseren Rand des £ohrartigen Kör-pers 146 kann die Endkappe 151 aus Stahl gefertigt werden. Die Seitenflächen 164, 165, 166 und 167 können poliert werden, um den Reibungswiderstand zu vermindern, der von dem Stahlkappenende bei einem Abstreifen der Faltschachtel 5o von dem Dorn 36 entgegengesetzt wird· Es ist zwar möglich, auch das Kappenende 151 mit einem Überzug aus einer Poly(phenylensulfid)-Mischung zu versehen. Blan erhielt jedoch befriedigende Ergebnisse, wenn lediglich die Oberflächen I60, 161, 162 und 163, ujelche den Hauptbereich der Berührungsfläche für den Bogen bilden, mit einem Überzug versehen sind.
Im folgenden soll auf die Figuren 12 mit 14 eingegangen uterden. Dort ist dargestellt, wie allgemein rechteckförmige als Bodenelemente dienende Bogen 175 nacheinander von einem Magazin 176 abgezogen werden, was mittels eines hin und her gehenden Saugnapfes 177 erfolgt. Die Bogen 175 für die Bodenelemente der Faltschachtel u/erden in Bogenmitnehmern 178 abgelegt. Die Bogenmitnehmer 178 sind auf einem endlosen Förderer 179 gehaltert, der periodisch lueitergeschaltet wird, um den für den Boden dienenden Bogen 175 einer ersten Heizstation 18o, anschliessend einer zweiten Heizstation 181 und schliesslich einer Transferstation 182 zuzuführen. An jeder der Heizstationen 18o und 181 ist ein Heisslufterhitzerkopf 183 angebracht, der mittels einer Leitung 184 mit einem elektrischen Erhitzer 185 verbunden ist, welchem Druckluft von einer geeigneten Druckluftquelle mittels einer Leitung 186 zugeführt wird. Jeder der Köpfe 183 ist mit einer Reihe von Öffnungen 187 versehen. Die Öffnungen 187 sind in einem Wüster angebracht, welches den Bereichen des Bogens 175 entspricht, die thermisch verklebt oder verschmolzen werden sollen. Die Öffnungen 187 stehen mit einer mittleren Luftkammer in Verbindung, welche an die Leitung 184 angeschlossen ist, so dass Heissluftstrahlen auf die obere Fläche des Gebiets von dem Bogen 175 gerichtet werden, welches verklebt oder verschmolzen werden soll. Der erhitzte Bogen 175 wird von seinem Mitnehmer 178 an der Transferstation 182 entfernt und zu der Station 38 mittels eines horizontal hin und her gehenden .Mechanismus 188 befördert.
Klan erkennt aus den Figuren 1o, 15 und 16, dass der Abstreifmechanismus Finger 19o und 191 enthält, welche auf Magen 192 und 193 gehaltert sind. Der Wagen 192 wird auf einem Paar von horizontal verlaufenden Halterungsstangen 19Δ mittels eines Armes 195 und eines Gestänges 196 hin und her bewegt. Der Wagen 193 wird auf einem Paar von hp-
rizontal verlaufenden Halterungsstangen 197 mittels eines Arms 198 und eines Gestänges 199 hin und her bewegt. Die Arme 195 und 198 sind auf einer Antriebswelle 2oo gehaltert, so dass sie mit dieser eine gekrümmt verlaufende Drehbewegung durchführen können. Die Wagen 192 und 193 sind in Figur 15 in ihrer vorderen Lage dargestellt, wobei ein Dorn 36, eine Faltschachtel 5o trägt, die in den Raum zwischen den UJagen 192 und 193 gebracht morden mar. Nach einer Betätigung der Welle 2oo beginnen sich die UJagen nach rückwärts zu bewegen, wobei sie die Finger 19o und 191 in Anlage an die Oberkante der Faltschachtel bringen. Die Finger ziehen die Faltschachtel 5o von dem Dorn um eine Strecke ab, die kleiner ist als die lliandungsdicke der Faltschachtel. Die fortgesetzte Rückwärtsbewegung der Wagen 192 und 193 führt die Faltschachtel von dem Kern 36 runter und bringt sie in die benachbarte horizontale Fassung, welche von Armen 2o2 und 2o3 einer Transfertrommel 2o< gebildet wird, wie dies in Figur 16 gezeigt ist. Die revolverkopfartig ausgebildete Transfertrommel 2o4 kann um eine horizontale Achse um Beträge von 9o gedreht werden, so dass die abgezogene Faltschachtel 5o aus der horizontalen Lage in eine aufrechte Lage in der Füllstation 2o5 gebracht werden kann.
Weitere Einzelheiten von einer geeigneten Konstruktion für die Revolverkopfanordnung und ihren Antriebsmechanismus, sowie für die mechanismen für die Stationen 34, 37, 38, 39 und 4o und die Transfertrommel 2o4 sind in der US-PS 2 726 538 beschrieben.
Im folgenden soll auf die Figuren 17 mit 21 eingegangen tverdes. Jedes Fördersystem 17 wird periodisch von einem Schaltklinkengetriebe 2o6 in Bewegung gesetzt, so dass es die einzelnen Fördertasche« 45 von einer Station zu der nächsten benachbarten Station bewegt. Längs des geradlini -
gsn Bereichs von jedem Förderu/sg ist dieser Abstand " gleich dem Abstand won der Mittellinie einer Station zu der Mittellinie der nächsten Station. Die Fördersysteme 17'halten die Fördertaschen 45 während des Ruhezustandes von jedem Förderzyklus stationer, um die Durchführung einzelner Behandlungsschritte an der Faltschachtel an jeder der folgenden Arbeitsstationen 18 a, 18 b, 18 d, 18 e, 19, 2o, 21, 22, 23, 24 und 25 zu ermöglichen.
Ein Ausstoßarm 2o7 erstreckt sich in vertikaler Richtung von einem Transferarm oder einer Traverse 2o8 nach unten. Der Ausstoßarm ist mit sich in horizontaler Richtung erstreckenden Platten 2o9 und 21o versehen, welche dazu dienen, in Berührung mit einer Faltschachtel nahe ihrer Oberseite und ihres Bodens zu traten. Der Transferarm 2o8 ist schwenkbar an einem Zapfen 211 angelenkt. Der Zapfen 211 ist an dem Rahmen des Füll- und l/erschlussabschnitts 12 gehaltert. Dies ermöglicht eine Bewegung des Transferarms 2o8 in einer horizontalen Ebene um den Stift 211. Neben dem freien Ende des Transferarms 2o8 ist eine Kugel 212 angebracht, die in Eingriff mit einer Kugelpfanne 213 treten kann. Die Kugel 212 kann wahlweise zwischen dem P^m
207 und dem Zapfen 211 gehaltert sein,anstelle der beschriebenen Anordnung, bei der der Ausstoßarm 2o7 zwischen der Kugel 212 und dem Stift 211 angebracht ist. Eine Kugel ist an einem Ende eines Betätigungshebels 215 befestigt. Die Kugel 214 steht in Eingriff mit einer Kugellagerverbindungsschale 216. Eine Stange 217 verbindet die Kugelpfanne 213 mit der Kugellagerverbindungsschale 216. Der Betätigungshebel ?15 wird mittel *? einer Antriebseinrichtung in einer vertikalen Ebene um e'ine Welle 219 in eine oszillierende Bewegung versetzt. Die oszillierende Bewegung des Hebels 215 bewirkt, dass die Stange 217 in einer allgemein horizontalen Ebene hin und her geführt urird. Die Bewegung der Stange 217 ist nicht linear, da der Transferarm
208 um den Schiuenkzapfen 211 schwenkt. Die Kugellagerverbindungen 212, 213 souie 214,216 ermöglichen eine horizontale
und eine vertikale Drehung des Stabs 217 um die Kugeln | 212 und 214, welche notwendig ist, um die Bewegungen |
des Hebels 215 und des Transferstabs 2o8 zuzulassen. f,
In Figur 18 ist der Faltschachtelbetuegungsmechanismus | nahe an einer extremen Lage dargestellt, wobei eine Fait- f schachtel 5o in eine Fördertasche 45 an der Transfersta- I tion 22o des unteren Förderers eingesetzt ist. Wan %
sieht, dass die Faltschachtel 5o in der Fördertasche ;_-
45 im Bereich der Transferstation 22o leicht schräg eingesetzt ist. Dies stellt eine unerwünschte Lage dar, welche rasch durch den erfindungsgemässen Mechanismus ausgeglichen uiird. Eine weitere Bewegung des Betätigungshebels 215 verschiebt die Stange 217 nach oben, wie dies in Figur 18 dargestellt ist, und bewirkt, dass der Ausstoßarm 2o7 won der Transferstation 22o des unteren Förderer•'ich durch die Zuführungsstation 2b5 bewegt, um in Eingriff mit einer neuen Faltschachtel zu treten und die neue Faltschachtel in die Transferstation des oberen Förderers zu bewegen.
Ein erstes Paar von Führungswandungen 221 und 222 ist zwischen der Zuführungsstation 2o5 und der Transferstation 22o des unteren Förderers 17 angebracht, während ein zweites Paar von Führungswandungen 223 und 224 zwischen der Zuführungsstation 2o5 und der Transferstation 22o des ober&n Förderers 17 angebracht ist. Die Führungswandungen 221, 222, 223 und 224 können in Form von vertikal gehalterten Platten vorliegen. 3ede Platte von einem Paar der Führungswandungen verläuft allgemein parallel zu der anderen sowie in einem derartigen Abstand, dass eine Faltschachtel 5o zwischen sie hineinbewegt werden kann. Die Führungswandungen können im Bereich neben der Zuführungsstation 2o5 eine zusammenlaufende Konfiguration haben, welche sicherstellt, dass die Faltschachteln 5o leicht in den Abstand zwischen den Führungswandungen eintreten.
-4o-
Zumindest der grSssere Bereich von jeder Führungswandung eines Paares verläuft parallel zu der anderen,-wobei der Abstand zwischen denselben ... nur etwas grosser ist als die Breite der Faltschachtel 5o, um damit eine Ausrichtung der .Faltschachtel bezüglich der Fördertasche 45 in der entsprechenden Transferstation 22o zu erreichen. Jede Fördertasche 45 enthält eine srste und eine zweite vertikale Seiteniuandung 225 und 226, die mittels einer vertikalen Rückwandung 227 zu einer U-förmigen Anordnung verbunden sind.
Die Seitenuiandungen 225 und 226 von jeder Fördertasche 45 verlaufen zumindest allgemein parallel zueinander und senkrecht zu der Rückenuiandung 227, wobei ihr Abstand nur etwas grosser ist als die Breite der Faltschachteln 5o. . '
Um sicherzustellen, dass die Faltschachteln 5o in einer Fördertasche 45 die genau erwünschte Lage einnehmen, ist ein Positionierungselement 228 schwenkbar mittels eines Scharniers 229 an der stromabgelegenen Kante der Führungswandungen 222 befestigt, welche neben dem unteren Förderer liegt. Die hier und in den Patentansprüchen verwendeten Bezeichnungen stromauf und stromab beziehen sich auf die Bewegungsrichtung des benachbarten Bereichs von dem Förderer 17. Federn 23o und 231 arbeiten mit dem Scharnier 229 zusammen, um das Positionierungaelement 228 elastisch in eine stabile Lage vorzuspannen, welche wenigsten annähernd coplanar zu Her Platte 222 verläuft. Das Positionierungselement 228 erstreckt sich in Richtung auf den unteren Förderer 17, so dass es in Berührung mit der Faltschachtel bleibt, nachdem der Ausstoöarm 2o7 die Faltschachtel in die Fördertasche 45 an der Transferstation 22o eingesetzt hat. Sobald der Förderer 17 durch den Schaltklinkenantrieb 2c6 betätigt wird, bewegt sich die Fördertasche 45, welche die eingesetzte Faltschachtel 5o enthält, aus der Transferstation heraus, wobei sie durch die in Figur 19 darge-
* f f m · · * · ζ ■.
:: C]1
-41-
stellte Lage hindurchgeht. Das Positionierungselement 228 liegt unter der von den Federn 23o und 231 ausgeübten Vorspannung elastisch an der Faltschachtel 5o an, um diese fest in die Fördertasche 45 fest hineinzudrücken. Nachdem sich die Fördertasche 45 und ihre zugehörigp Faltschachtel 5o aus der Trrinsferstation 22o herausbeuiegt haben3 luird die Faltschachtel 5o in der Fördertasche 45 mittels einer Führung 232 gehalten. Das Positionieruiigseletnent 228 gibt die Faltschachtel 5o frei und kehrt in seine Ruhelage zurück, in der es dazu beiträgt, die nächste Faltschachtel auf die anschliessend in die Transferstation 22o hineingeführte Fördertasche 45 einzusetzen. Die stromab gelegene Führungsplatte 22c· für den oberen Förderer ist mit einem Positionierungselement 233 versehen, das schwenkbar an der Platte 224 mittels eines Scharniers 234 gehaltert ist. Das Scharnier 234 ist mit nicht dargestellten Tedern versehen, welche den Federn 23o und 231 entsprechen. Das Positionisri'ngselement 233 arbeitet mit dem oberen Förderer in der gleichen Weise zusammen wie das Positionierungselement 228 mit dem unteren Förderer. Eine Basisplatte 235, auf welcher die als Führungsuiandungen 221 und 222 dienenden Platten montiert sind, kann in der Witte mit einer Ausnehmung 236 versehen sein, welche dazu dient, die Berührung zwischen der Basis der Faltschachtel 5o und der Basisplatte 235 möglichst klein zu halten.
Im folgenden lüird auf die Figuren 22 mit 26 eingegangen. Das Schaltklinkengetriebe 2o6 wird an dem Hauptrahmen der Füll- und l/erschlussmaschine mittels Lagerplatten und 239 sowie eines Befestigungsarms 24o gehaltert. Eine drehbare Welle 241 ist in den Lagerplatten 238 und 239 gehaltert, wobei sich ihre Längsachse in vertikaler Richtung erstreckt. Ein Sperrklinkengehäuse 242 ist um die Welle zwischen den LsgerblÖOken 238 und 239 gehaltert, wobei es von dem Lagerblock 238 getragen wird. Eine Sperrklinke
■ It·«
• Il ·
• I > ·
für den unteren Antrieb ist ander Welle 241 mittels eines Keils 244 befestigt. Die"Sperrklinke 243 für den unteren Antrieb tuird won Klauen 245 und 246 angetrieben, uielche um Zapfen 247 und 248 verschwenkt werden können. Die Arme der Klauen 245 und 246 wardan nach innen in Richtung auf die Sperrklinke 243 mittels Federn 249 und 25o gepresst. Das Sperrklinkengehäuse 242 kann um die Welle 241 mittels eines Verbindungsteile 251 gedreht uierden. Das Verbindungsteil 251 ist. um einen Sehwenkzapfen 252 drehbar an dem Gehäuse 242 befestigt. Eine Gabel 253 kann um einen Zapfen 254 verschwankt uierden. Der Zapfen
254 befestigt die Gabel 253 an der? Verbindungsteil 251 . Die Gabel 253 ist mit der Antriebsstange 255 v/erbunden, so dass sie mit dieser hin und her bewegt werden kann. Die Antriebsstange 255 wird von einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung in eine hin und her gehende Bewegung versetzt. Die hin und her gehende Bewegung der Antriebsstange 255 dreht zuerst das Sperrklinkengehäuse 242 aus der Sicht von Figur 23 im Uhrzeigersinn um die vertikale Achse der Welle 241. Hierdurch wird eine Vorwärtsdrehung im Uhrzeigersinn der unteren Sperrkline 243 und der U/elle 241 aus der in Figur 23 dargestellten Lage in die in Figur 25 dargestellte Lage bewirkt, da die Enden der Klauen und 246 mit dem Zahnbereich 256 der Sperrklinke 243 in Eingriff stehen. Bei der Umkehrbewegung der Antriebsstange
255 verbleiben die Sperrklinke 243 und die Antriebswelle 241 in Ruhe, während das Sperrklinkengehöuse 242 sich um die vertikale Achse dar Welle 241 im Gegenuhrzeigersinn dreht, bis die in Figur 23 dargestellte Lage wieder einqenommen ist.
An der Oberseite des Sperrklinkengehäuses 242 ist eine Abdeckplatte 257 befestigt. Die Abdeckplatte 257 enthält in ihrem Mittelbercich ein kreisförmiges Loch, durch das die Welle 241 und die Lagerbüchse 258 der unteren Sperrklinke 243 hindurchragen. An der Abdeckplatte 257 ist ein
ft *
-43-
Platte .. 259 fest angebracht, uielche: eine Buchse 26o so haltert, dass ihre Mittelachse in einer horizontalen Ebene liegt. Durch die Buchse 27o erstreckt \ sich ein einstellbarer Schlagarm 261, der mittels einer Feder 262 gegen die Schulter der Buchse 26o vorgespannt ist. Der einstellbare Schlagarm 261 ist so angeordnet, : dass er in Berührung mit einem Sperrarm 263 tritt. Der f: Sperrarm 263 kann um einen Schiuenkzapfen 264 eines Halte- f rungsarmes 265 gedreht werden. Der Halterungsarm 265 ist seinerseits fest an dem Hauptrahmen 237 über dem Befestigungsarm 24o angebracht. Der Sperrarm 263 uiird von einer Zugfeder 266 so vorgespannt, dass er die in Figur 24 dargestellte Lage einnimmt, in der sr im Normalfall zurückgezogen ist. In dieser Lage steht der Sperrarm 263 nicht in Berührung mit einer Sperrklinke 26Θ. In seiner ausgefahrenen Lags ergreift der Vorsprung 267 des Sperrarms 263 einen Zahn 269 der oberen Sperrklinke 268, uielche fest an der li/elle 241 angebracht ist.
Die Drehung des Sperrklinkengehäuses 242 und der Abdeckplatte 257 durch die Antriebsstange 255 im Uhrzeigersinn aus der in Figur 24 gezeigten Lage, bringt den Schlagarm 261 in Berührung mit dem äusseren Ende des Sperrarms 263. Dies bewirkt, dass der Sperrarm 263 im Uhrzeigersinn um den Stift 254 gedreht wird, bic der Vorsprung 267 des Sperrarms 263 in Berührung mit einem Zahn 269 der Sperrklinke 268 tritt. Der Vorsprung 267 des Sperrarms 263 berührt einen Zahn 269 der Sperrklinke 268, uienn die Sperrklinke 268 sich dem Ende ihrer im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung nähert. Dede zu uieit erfolgende Beuregung der Antriebswelle 241 für ein Kettenrad des Förderers, welche ansonsten aufgrund der Trägheit der Förderkette 27o, der Fördertaschen 45 und der Faltschachtel 5o entstehen laürde. uiird von der Feder 262 aufgenommen. Die Feder 262 dient des Bieitsren dazu, sine gleichmSssigere und langsamere Abbreuisunq der Ulelle 241. der Förderkette 72o,dsr Fördertaschen 45 und der Faltschachteln 5o zu berairken. An dem Ende der Vo.ruiprts.gBjyegun.g,, der li/elle 241 und der Sperrklinke
26b bewirkt die Feder 262 über den Schlagarm 261 die Rückführung der Welle 241 in ihre exakte Lage, bevor der Antriebsstab 255 seine Umkehrbeuiegung beginnt, um das Sperrklinkengehäuse 242 und die dazugehörigen Klauen 245 und 246 in irvre Ausgangslage zurückzubeiuegen, so dass ein neuer Antriebszyklus beginnen kann. Hierdurch luird die Lage der Sperrklinken 268 und 243 souiie der Welle 251 genau eingestellt. Während der im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Sparrklinkengehäuses 242 und der Abdeckplatte 257, u/elche von dem Antriebsstab 255 hervorgerufen wird, löst der Schlagarm 261 seine Verbindung mit dem Sperrarm 263, so dass die Feder 266 den Sperrarm 263 aus seinem Eingriff mit der Sperrklinke 26a bringt. Eine gespaltene Geuiindemuffe 271 umgibt die Welle 241 unmittelbar oberhalb der Sperrklinke 268, vuobei sie auf der Welle 241 mittels eines Keils 244 aufgekeilt ist. Eine Einstellschraube 272 kann dazu dienen, die gespaltene Geiuindemuffe 271 an der Welle 241 festzuspannen, so dass eine vertikale Verschiebung der Geu/indemuffe 271 auf der Welle 241 vermieden uiird.
fi'ian erkennt aus den Figuren 22 und 27, dass unmittelbar oberhalb des Lagerblocks 239 ein ringförmiges Flanschteil 273 angebracht ist. Das ringförmige Flanschteil 273 ist an einer Laufbuchse 274 befestigt, so dass es sich frei um die Welle 241 drehen kann. Ein ringförmiges Kettenrad 275 ist an dem Flanschteil 273 befestigt. Das Flanschteil 273 trägt auf seiner oberen Fläche sechs radial verlaufende Nuten 276, melche in Winkelabständen von 6o angeordnet sind und dazu dienen, Stifte 277 aufzunehmen. Die Stifte
277 erstrecken sich durch ein unteres Lagerbuchsenglied
278 und werden an ihrer Stelle von einer Abdeckplatte gehalten. Das untere Lagerbuchsenglied 278 ist an der !Jel-Ie 241 mittels eines Keils 23o befestigt. Ein oberes Lagerbuchsengiied 281 ist fest an der Ulelle 241 über sin Gewinde aufgeschraubt. Eine Fsder 282 ist zwischen die La-
gerbuchsenglieder 278 und 281 eingespannt. Sie hält dia Stifte 277 elastisch in den Ausnehmungen 276 für das Kettenrad 275 und das dazugehörige ringförmige Flanschteil 273. Das Kettenrad 275 treibt eine Kette 27o an. Die Kette 27o trägt über ihren Rand verteilt nach ausssn abstehende Klammern 283, ujelche dazu dienen, die Fördertaschen 45 zu halten.
Bei dem Betrieb benötigt man sine Verschiebung der unteren Antriebssperrklinke 243 um einen UJinkelbereich von 6o , um die endlose Kette 27o, welche die Fördertaschen 45 trägt, um eine Stelle weiterzuverschieben. Vor der Weiterschaltung nimmt die untere Sperrklinke 243 die in Figur dargestellte Lage ein, mährend sich die obere Sperrklinke 268 in der in Figur 24 gezeigten Lage befindet. Die Kette 27o wird dann genau um einen Schritt wsiterbeiuegt. wann die sich hin und her bewegende Antriebsstange 255 sich nach vorne bewegt, wobei das Sperrklinkengehäuse 242 um 6o verdreht wird. Hierdurch wiro eine Anlage der Klausn 245 und 246 an dem Zahn 255 der unteren Sperrklinke 243 hervorgerufen und man erhält sine Drehung der ÜJells 241, der oberen Sperrklinke 268, des oberen Lagerbuchsengliedes 281 sowie des unteren Lagerbuchsengliedas 278 um 6o . Die Drehung des unteren Lagerbuchsengliedes 278 bswirkt, dass die Stifte 277 in die Nuten 276 dss Flar.schteils 273 eingreifen, um das starr befestigte Kettenrad 275 um einen Winkel von 6o weiterzudrehen und um damit auch die dazugehörige Kette 27o mit den Fördertaschen um eine Stellung längs des endlosen Förderers 17 meiterzubeuiegen. Eine genaue Positionierung des Förderers uird erhalten, mann die Drehung des Sperrklinken.gehäuses 242 bewirkt, dass der elastisch gshalterte Schlagarm 251 gegen den Sperrstift 263 schlägt. Dieses bewirkt eine Drehung desselben um den Schwenkzapfen 264, so dass er sich an an einem Zahn der oberen Sperrklinke 268 anlegt. Dis !!felle 241 und die zugehörigsn Komponenten werden hierdurch in dar erwünschten Lage angehalten. Die gsnaue Lags dss
Förderers 17 lässt sich dadurch sicherstellen, dass man die Länge des justierbaren Schlagarms 261 einstellt, mit welcher sich dieser durch die Hülse auf der Platte 259 erstreckt. Schrauben, 284 erstrecken sich durch Schlitze 285 in dem Kettenrad 275, um das Kettenrad 275 an dem Flansch 273 zu befestigen. Diese Schrauben erlauben desweiteren eine Justierung zwischen dem Kettenrad 275 und der Welle 241. Für den Fall einer Verstopfung des Förderers luird eine Sicherheitskupplung gebildet, indem man die Druckfeder 282, welche an dem unteren Lagerbuchsenglied 278 anliegt, so einstellt, dass die Stifte 287 aus den Nuten 276 des Flanschteils 273 herausrutschen können. Das Kettenrad 275 wird hierdurch nicht angetrieben, wenn sich der hin und her gehende Arm 255 nach unrne beuiegt, um das Sperrklinkengehäuse 242 zu drehen, mit diesen Merkmal ist ferner sichergestellt, dass der Förderer 17 noch immer genau die eingestellte Lage einnimmt, sobald die Verstopfung beseitigt ist, da eine Weiterschaltung des Förderers (7 nur dann stattfinden kann, wenn die Stifte 277 mieder mit Nuten 276 fluchten. Dies geschieht automatisch, wenn der Sperrklinkenantrieb nach Behebung einer Verstopfung das erste mal yjeitergeschaltet wird. Nachdem sich der hin und her gehende Arm 255 nach vorne bewegt hat, um den Förderer in der oben beschriebenen U/eise um eine Stufe weiterzuschalten, kehrt er in seine .Ausgangslage zurück, Auch die zugehörigen Komponenten kehren in ihre Lagen zurück, welche in den Figuren 23 und 24 dargestellt sind.
Im folgenden wird anhand der Figuren 28 mit 32 der Füllabschnitt beschrieben. Bei dieser Beschreibung wird ira einzelnen nur auf eine Fbiieinheit 18 a eingegangen, da alle Fülleinheiten identisch sind, Ein Support 291 ist mit dem Hauptrahmen des Füll- und Verschlussabschnitts verbunden. Eine nicht dargestellte Nockenmeile uiird von dem Hauptantrieb der maschine in Umdrehung gesetzt, so dass sie Antriebsstangen 292 und 293 hin und her besiegt.
An dem vorderen Ende der Antriebsstange 292 ist ein l/erbindungsarm 294 befestigt, der um einen Stift 295 gedreht werden kann. Das andere Ende des Verbindungsarms 294 ist schwenkbar an einem Hebelarm 296 über einen Zapfen 297 angelenkt. Der Hebelarm 296 ist drehbar auf ainem Drehzapfen 298 gelagert, der an dem Support 291 befestigt ist. Das äussere Ende des Hebelarms 296 ist mit einem Ventilschaft 299 eines Ventilstößels 3oo schwenkbar um einen Stift 3o1 verbunden. Der Ventilstößel 3oo ist in einem Ventilkörper 3o2 gehaltert, so dass er bezüglich desselben eine vertikale Bewegung durchführen kann. Die nach oben gerichtete Bewegung der Antriebsstange 292 dreht dan Hebelarm 296 im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 29G. Hierdurch wird der Ventilstößel 3oo nach unten in den Ventilkörper 3o2 hine^nbewegt. Eine nach unten erfolgende Bewegung der Antriebsstange 292 dreht den Hebelarm 296 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehzapfen 298, so dass der Ventilstößel 3oo gegenüber dem Ventilkörpsr 3o2 angehoben wird. Der Ventilstößel 3oo enthält einen ringförmigen Kanal 3o5, der sich um seinen Rand herum erstreckt. Der Ventilkörper 3o2 enthält einen Einlasskanal 3o6. Der Einlasskanal 3o6 steht in Verbindung mit einer Zuführungsleitung 3o7. Des weiteren enthält der Ventilkörper 3o2 einen zweiten Kanal 3o8. Der zweite Kanal 3o8 fluchtet mit einem Kanal 3o9, der in einem Gehäuse 31 ο eines Messgeräts oder Litsrzählers angebracht ist. Die Zuführungsleitung 3o7 ist mit dem Vorratstank 49 verbunden, der in Figur dargestellt ist. Der Kanal 3o9 steht in Verbindung mit einer Messkammer 311, die in dem Gehäuse 31o angebracht ist. Ein mit einem O-förmigen Dichtungsring 313 versehener Kolben 312 ist an einem Schaft 314 derart befestigt, dass er in vertikaler Richtung gegenüber der Innenwandung des Gehäuses 31o abgedichtet varschobsn werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Kanal 3o9 den einzigen Zugang und den einzigen Ausgang aus der Messkammer 311 bildet. Wenn der Ventilstößel 3oo eine geeignete
Lage zu den Kanälen 3o6 und.3o8 einnimmt, dh. die in Figur 28 dargestellte Lage, stellt der ringförmige Kanal 3o5 eine Strömungsverbindung von der Zuführungsleitung 3o7 zu'der filesskammer 311 her. Zum Verschliessen des äusseren Endes des Kanals 3o9 kann ein Stopfen 316 verwendet sein, falls der Kanal gradlinig durch das Gehäuse 31 ο hindurchgeführt ist, was zum Zuiecke einer leichteren Reinigung gemacht luird. Der Ventilstößel 3oo enthält eine Innenkammer 317 sou/ie einen schrägverlaufenden Kanal 318, der die Innenkammer 317 mit dem Kanal 3o8 verbindet, uienn der Ventilstößel 3oo die in Figur 3o dargestellte Abgabeposition einnimmt. Der Ventilstößel 3oo trägt an seinem unteren Ende eine Mehrzahl von Kanälen 319. Die Kanäle verbinden die innere Kammer 317 mit einer Mehrzahl von Abgabeöffnungen 32a, luelche dazu dienen, Milch oder ein anderes Fluid abzugeben, uienn der Ventilstößel 3oo die in Figur 3o dargestellte Abgabelage einnimmt. Ein Stopfen 321 mit einsr konisch geformten Oberseite 322 ist auf einer Grundplatte 323 gehaltert, so dass er in das untere Ende, des Vantilstößels 3oo hineinpasst und die Innenkammer gegenüber einem Auslaufen abdichtet, jedoch einen leichten Zugang zu dem Inneren des Ventilstößels zu Reinigungsziuecken ermöglicht. Die Grundplatte 323 enthält in einer Nut 325 einen Dichtungsring 324, so dass eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der zylindrischen Grundplatte 323 und der Innenuandung des Ventilstößels 3oo hergestellt ujird. Der Stopfen 321 vuird in dem Ventilstößel 3oo von einer Aufnahmehülse 325 zurückgehalten
An de^ obarsn Ende der Antriabsstange 298 befindet sich ein Vsrbindungs3rn 327. Der Verbindungsarm 327 ist über einen Stift 323 scnuenknar an der Ant-riabsstange 293 befestigt. Der Verbindungsarm 327 ist an seinem oberen Ende schwenkbar an einem Ende eines Hebelams 329 mittels sines Stiftes befestigt. Osr Hebelarm 329 kann um einen fest angebrachten Schiuenkzapfen 331 verdrQht lyarden. Der SchiUGnkzapfen 331
-49-
Ist an dem Support 291 befestigt. An seinem äussaren Ende ist der Hebelarm 329 an dem als Kolbenstange dienenden Schaft 314 mittels eines Stifts 332 befestigt* Eine Platte 333 kann um eine Schraube 334 verschwenkt werden, 'uelche an dem Hebelarm 329 befestigt ist. Die Platte 333 trägt eine Kerbe 335. Die Kerbe 335 passt über den Stift 332, so dass eine rasch lösbare Verbindung für die Kolbenstange 314 geschaffen uiird. Die nach oben gerichtete Bewegung der Antriebsstange 233 bewirkt eine im Uhrzeigersinn verlaufende Drehbewegung des Hebelarms 529 um den Stift 331. Hierdurch werden der Schaft 314 und der Kolben 312 nach unten gepresst. Im Gegensatz hierzu bewirkt die nach unten gerichtete Bewegung der Antriebsstange 293 eine Drehung des Hebelarms 329 und einen Stifο 331 im Gegenuhrzeigersinn, wobei sie den Schaft 314 und den Kolben 312 nach oben treibt.
filan erkennt aus Figur 32, dass der Hub des Kolbens in dam [flessgehäusa 31o leicht eingestellt werden kann, indem man den Abstand zwischen den Stiften 33o und 331 ändert. Hierzu wird die Lage einer Gleitstange 329a des Hebelarms 329 in der Führungsnut won einem Element 329b des Hebelarms 329 verschoben. Diese Einstellung erfolgt durch eine Drehung des Hebelarms 336, der schwenkbar nahezu an der mitte der Gleitstange 329a mittels einer Schraube 337 befestigt ist. Der Hebelarm 336 trägt an seinem oberen Ende eine Ausnehmung 338. In die Ausnehmung 338 erstreckt sich ein Stift 339, der von dem Element 329b absteht. Schrauben 34o, welche durch Schlitze 341 in der Gleitstange 329a hindurchreichen, sind in das Element 329b eingeschraubt, um die Komponenten in ihrer Lage zu halten . Der Hub der Kolbenstange 314 und dss KolbGns 312 in dem fiisssgehäuse .31 ο kann somit geändert u/srden. indem man die effektive Liinge des Hebelarms ändert, welcher mit der Antriebsstange 293 verbunden ist.
-DO-
Hierdurch lässt sich eine ganz genaue Einstellung von -dam Volumen einer Klilch ader anderer Flüssigkeiten einstellen, welche von jeder derart aufgebauten Fülleinheit abgegeben werden.
Zu Beginn eines Füllzyklus nehmen die einzelnen Bauelemente die in Figur 28 dargestellte Lage ein. Eine Faltschachtel 5o ist unterhalb der Fülleinheit 18a angebracht, welche gefüllt werden soll. Der Kolben 312 befindet sich in seiner unteren Lage. Der Ventilstößel 3oo befindet sich in seiner oberen oder Schließstellung, so dass eine Strömung von der Riesskammer 311 in die Faltschachtel verhindert u/ird. Die iflilch kann jedoch von der Leitung 3o7 durch die Kanäle 3o6, 3o5, 3o8 und 3o9 in die Kammer 311 fliessen. Eine nach unten verlaufende Verschiebung der Antriebsstange 293 bewirkt eine Aufwärtsverschiebung des äuseren Endes von den Hebelarm 329. Hierdurch werden die Kolbenstangen 314 und der Kolben 312 in dem fflessgehäuse 31o angehoben, bis die Kammer 311 das erwünschte Volumen erreicht hat. Eine weitere Drehung der nicht dargestellten NocKenwelle bewirkt eine Aufwärtsbewegung der Antriebsstange 292 und eine Abwärtsbewegung des äusseren Endes von dem Hebelarm 296. εο dass der Ventilstößel 3oo nach unten bewegt wird. Sein unteres Ende und die Abgabeöffnungen 32c reichen somit in das Innere der zu füllenden Faltschachtel 5o hinein. Diese Bewegung des Ventilstößels 3oo in sine untere Lage führt ferner dazu, dass eine Verbindung zwischen dem Kanal 318 mit dem Kanal 3o8 und dei. inneren Kammer 311 des Pfiessgehäuses 31o hergestellt wird. In dieser Lag3 bewirkt der Ventilstößel 318 auch eine Abdichtung gegenüber der Zuführungsleitung 3o7 und dem Kanal 3o6 von der [Messkammer 311 durch die Abwärtsbewegung des VentilstößBls 3oo, wobei der Kanal 3o5 aus seiner Lage herausbewegt lird, in der er mit den Kanälen 3o6 und 3o8 fluchtet. Dieser Zustand ist in Figur 3o dargestellt, iiian erkennt ferner aus Figur 31, dass bine weitere Drehung der nicht dargestellten Nocken-
tuelle eine nach oben führende Bewegung der Antriebsstange 293 und eine nach unten führende Bewegung des Musseren Endes von dem Hebelarm 329 bewirkt. Hierdurch werden die ,·: Kolbenstange 314 und ein Kolben 312 zu dem Boden des (Messzylinders in dem Gehäuse 31 ο hinabgeschoben, wodurch die ! in der messkammer 311 befindliche milch verdrängt wird, so dass sie über die Kanäle 3o8 und 316 in die Innenkammer 317 des Ventilstößels 3oo fliesst und von dort durch die Kanäle 319 und die Abgabeöffnungen 32o in die lYlilchkartons 5o strömt. [Klan erkennt des weiteren aus Figur 28, dass eine weitere Drehung der Nockenwelle eine nach unten gerichtete Verschiebung der Antriebsstange 292 bewirkt, sowie eine nach oben gerichtete Verschiebung des äuseren Endes des Hebelarms 296, so dass der Ventilstößel 3oo wieder angehoben wird und in seine Schließstellung gelangt, wobei die Zuführungsleitung 3o7 und der Kanal 3o6, der zu dem Kanal 3o8 führt, über den ringförmigen Kanal 3o5 wieder verbunden werden. Die Aufnahmehülse 326 ist vorzugsweise als Schnellverschluss ausgebildet, beispielsweise als Bajonettverschluss, so dass der Stopfen 321 rasch zum Zwecke einer Reinigung herausgenommen werden kann. Der Ventilkörper 3o2 sowie der Ventilstößel 3oo werden mit * Ausnahme des Stopfens 321 und der O-förmigen Dichtungsringe vorzugsweise als einheitliche Elemente ausgebildet zwecks vereinfachter Herstellung und Reinigung.
Bei einer weiteren Ausfünrungsform, welche in Figur 33 dargestellt ist, wird die Innenkamfiier 317' eines Ventilstößels 3oo' mit Kanälen 3o6· und 3o8' über Öffnungen f 342 und 343 in dem Ventilstößel 3oof verbunden. Die Öffnungen 342 und 343 ernöglichan hiermit eins Strönung von Fflilch von der Zuführungslaitung 3o7 in die Innenkaimer 317' des Ventilstößels 3oa' während der nach obsn gerichteten Verschiebung das Kolbens 312 in dem Oessgehäusa ; 31 o. Die in der Innenkaniner 317' das VentilstöSels 3oo' * verbleibende Blilch bildet einen Tail dss zu messenden Vo- f
lumens, welches in die Faltschachtel 5o abgegeben asrdan soll.
• · · · · • » t ff t ·
In den Figuren 34 mit 4u ist der Kerben-Knickmechanismus 2o dargestellt. Der Kerben-Knickmechanismus 2o enthält einen Tragrahmen 351. dessen Basis an dem Rahmen des FaItschachtel-Füll- und Verschlussmaschinenabschnitts 12 oberhalb einer nicht dargestellten Nockenwelle befestigt ist. Eine Schubstange 353 uiird van der Nockenwelle übor eine Halterung 354 hin und her bevuegt. Die Schubstange 353 ist mit einem Schaft 355 über ein einstellbares Verbindungsglied 356 verbunden, so dass der Schaft 355 hin und her bewegt werden kann. Durch diese Hin- und Herbewegung treibt der Schaft 355 ein Paar von Kerben-Knickmechanismen 2o an, je einen auf jeder Seite des Tragrahmens 351. Da beide Kerben-Knickmechanismen 2o identisch sind, iet in der Figur lediglich einer derselben dargestellt. Eine Gabel 357 ist an dem oberen Ende der Welle 355 gehaltert. Die Gabel ist schu/enkbar über einem Stift 359 mit einem Kurbelarm 358 verbunden. Der Kurbelarm ist"fest mit einer Uielle 36o verbunden, u/eiche schwenkbar in dem Tragrahmen 351 gehaltert ist. An der Welle 36o ist des weiteren ein Hebelarm 361 befestigt, der an seinem entgegengesetzten Ende eine Gabel 362 trägt. Die Gabel 362 ist über einen Stift 364 schwenkbar an einem Verbindungsglied 363 angelenkt. Die gekrümmt verlaufende Bewegung des Hebelarms 361 beuiirkt, dass das Verbindungsglied 363, welches mit einer Gabel 365 über einen Stift
366 verbunden ist, eine in vertikaler Richtung erfolgende hin und her gehende Bewegung von einer Antriebsscf.dbstanoe für den linken Kerb-Knickmechanismus bewirkt, welcher nicht dargestellt ist. Ein Verbindungselement
367 ist schwenkbar an dem Hebalarm 361 und an einem Verbindungsstab 363 befestigt. Der Verbindungsstab 368 kann um einen Stift 369 verschuienkt usrden, der von dam Tragrahmen 351 getragen ist. D3s entgegengesetzte Ende des Verbindungsstabes 368 ist schwenkbar mit einem U-förmigen Arm 37o mittels eines Stifts 371 verbunden.
Das entgegengesetzte Ende des U-förmigen Arms 37ο ist mit der Gabel 365 des rechten Kerb-Knickmechanismus mittels eines Stiftes 366 verbunden, um die Schubstange
372 anzutreiben. Die hin und her gehende Beu/egung des Schafts 355, welche über das beschriebene Gestänge übertragen wird, ruft einen hin und her gehenden Antrieb won den Schubstangen 372 der beiden Kerben-Knickmechanismcm in identischer Weise herv/or.
Ein Schlitten 373 kann auf der Schubstange 372 um eine begrenzte Strecke v/erschoben werden. Diese Verschiebung erfolgt durch die Vorspannung von einer Feder 374, welche sich gegen eine untere Schulter'375 der Gabel 365 und die Oberseite des Schlittens 373 abstützt. Hierdurch uiird der Schlitten 373 gegen einen Anschlag 376 gedrückt, der an dem unteren Ende der Schubstange 372 befestigt ist. Der Schlitten 373 wird von einer Platte 377 getragen. Die Platte 377 führt die Bewegung de: üJagens 373. da sie in Führungen 373 gleiten kann, die in dem Hauptrahmen des Füll- und Verschliessmaschinenabschnitts 12 angebracht sind (siehe Figur 38).
Ein Rahmen 379 ist an dem vorderen Ende des Schlittens
373 befestigt. Eine Platte 38o ist an der unteren Aussenkante des Rahmens 379 angebracht. An der Innenfläche der Platte 38o befinden sich Giebelklappenhalterungen 381. Eine drehbare UJelle 332 ist in den Halterungen 331 horizontal gelagert. Ein Zahnrad 383 und eine dreieckförmige Giebelklappe 3S4 sind auf der UJelle 382 gehaltert, so dass sie mit dieser gedreht werden können. Ein Schaft 385- der an seinem unteren Ende eine Zahnstange 386 trägt, ist auf einer der Halterungen 381 so befestigt, dass er in vertikaler Richtung hin und her bewegt werden kann, wobei die Zahnstange 365 in Eingriff mit den Zahnrad 383 steht. Eine Feder 387 umgibt den Schaf€ 385, wobei sie sich von einer. Schulter 383 an dem oberen Ende der Zahnstangs 386 zu einer
t * * t till
It ·»
-54-
Schulter 389 der Halterung 381 erstreckt, um die Zahnstange 386 in eine Lage zu bewegen, in der sis unten vorsteht. Die Giebelklappe 384 u/ird um die Walle 382 nach innen verschwenkt in Richtung auf die Faltschachtel 5o, mährend sich der Schlitten 373 nach unten bewegt, nachdem die Zahnstange 386 in Berührung mit einem stationär angebrachten Anschlag 39o getreten ist, der an dem Rahmen der Maschine mittels eines Elements 391 befestigt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Relativ/verschiebung zwischen der Zahnstange 386 und dem Wagen 373 das Zahnrad 383 antreibt.
Eine drehbare UeIIe 392 ist horizontal in dem Schlitten 373 der Uielle 382 geganüberliegend angeordnet. Ein nicht dargestelltes Zahnrad ist an der UJelle 392 so gehaltert, dass es sich mit dieser dreht. Ein Schaft 393 ist in dem Schlitten 373 gehaltert, so dass er in vertikaler Richtung eine hin und her gehende Bewegung durchführt. Eine Zahnstange 394 ist an dem unteren Ende des Schaftes 393 gehalterl, wobei sie im Eingriff mit dem Zahnrad steht. Eine Feder 395 umgibt den Schaft 393, wobei sie sich zwischen Schultern 396 und 397 erstrecke. Die Feder 395 drückt die Zahnstange 394 in ihre nach unten vorstehende Lage. Eine Gieblklappe 398 ist an dem Schaft 392 derart gehaltert, dass sie sich um diese nach innen in Richtung auf die Faltschachtel 5o drehen kann, während der Schlitten 373 sich nach unten bewegt, nachdem die Zahnstange 394 in Berührung mit einem stationär angebrachten Anschlag 399 getreten ist, welcher am Tragrahmen 351 befestigt ist- Die Mechanismen für die Betätigung dar Giebelkiappen 384 und 393 sind somit in1 wesentlichen identisch.
Die Scnubstange 372 enthält einen Bereich 4o1 mit einem grossen Durchmesser und einem Bereich 4o2 mit klsinsnt
• ■ · *
-55-
Durchmesser, die von einer Schulter 4o3 voneinander getrennt sind. Der Bereich 4o1 mit grossem Durchmesser erstreckt sich in eine Öffnung 4o4 des Schlittens 373. An der Schulter 4o3 der Schubstange 372 ist eine Zahnstange 4o5 angebracht (s. Figur 4o), welche in Eingriff mit Zahnrädern 4o6 und 4o7 steht. Eine Dachschrägeplatte 4o8 und das Zahnrad 4o6 sind fest an einer Welle 4o9 befestigt, so dass sie sich mit dieser drehen. Eine Dachschrägenklappe 41 ο und ein Zahnrad 4o7 sind fest an der Welle 411 befestigt, so dass sie sich mit dieser drehen. Eine in vertikaler Richtung hin und her gehende Verschiebung der Zahnstange 4o5 bewirkt eine gradlinig verlaufende Bewegung der Dachschrägenklappen 4o8 und 41o, welche gleich zeitig um die Wellen 4o9 und 411 erfolgt. Während der Abwärtsbewegung der Schubstange 372 bewegen sich der Schlitten 373 und die ihm zugeordneten Bauelemente nach unten, so dass sie eine Faltschachtsl- 5o ergreifen, welche von dem Förderer 17 in der Kerben-Knickstellung gehalten ist. Die Zahnstangen 386 und 394 geraten zuerst an die Anschläge 39o und 399. Eine uieitere Nachuntenverschiebung des Schlittens 373 bewirkt, dass die Giebelklappen 394 und 398 sich nach innen gegen die Endflächen der Faltschachtel falten, bevor die Dachschrägenklappen 4o8 und 41 ο mi t ihrer Bewegung beginnen. Eine weitere Abwärtsbewegung des Schlittens 373 bewirkt, dass die Gleitplatte 377 in Anlage an einen Anschlag 412 gerät, der an dfäm Tragrahmen 351 befestigt ist, so dass die Verschiebung des Schlittens 373 beendet wird. Da die Schubstange 372 im Inneren des Schlittens 373 gegen die Spannung der Feder 374 verschoben werden kann, bewirkt eine weitere Bewegung der Schubstange 372 im Inneren des Schlittens 373, dass die Zahnstange 4o5 die Zahnräder 4o6 und 4o7 dreht. Durch diese Drehung der Zahnräder 4o6 und 4o7 werden die Dachschrägenklappen 4o8 und 41 ο nach innen gegen dia Bereiche der Faltschachtel gefaltet, welche die Dachschräge bilden, se dass der KerbBn-Knickvorgang beendet wird (siehe Figuren 36, 38 und 42).
• ■I I · k » ■
• Ml Ilk · ,
Die anschliessende nach oben gerichtete Bewegung der Schubstange 372, die von der hin und her gehenden Bewegung des Schafts 355 und des dazugehörigen Gestänges hervorgerufen wird, bewirkt, dass zunächst die Dachschrägenklappen 4o8 und 41 ο nach aussen geschwenkt werden, wonach der Schlitten 373 seine Bewegung nach oben beginnt, sobald der Anschlag 376 den Boden des Schlittens 373 berührt. Die Aufwärtsbewegung des Schlittere 373 erlaubt es den Federn 387 und 395, die Zahnstangen 336 und 394 bezüglich des Schlittens 373 nach unten zu verschieben, so dass die Wellen 382 und 392 gedreht werden. Hierdurch werden die Giebelklappen 384 und 398 in die vertikale Lage zurückgeschwenkt.
Klan erkennt aus den Figuren 41 und 42, dass die Faltschachteln vertikal verlaufende Kerben 415, 416, 417 und 418 aufweisen, welche die vier vertikalen Seiten der Faltschachtel begrenzen. Eine Reihe von horizontal verlaufenden Kerben 419, 42o, 421 und 422 bilden den Bodenbereich dor giebelartigen Struktur von der Faltschachteloberseite. Eine zweite Reihe von horizontal verlaufenden Kerben 423, 424, 425 und 426 bildet die Unterseite von sechs Firstbereichen 427, 428, 429, 43o, 431, 432. Die Kerben 415, 416, 42o und 424 begrenzen den eine Dachschräge bildenden Bereich 433, während die Kerben 417, 4^8, 422 und 426 den gsgenüberliegenden Dachschrägenbereich 434 begrenzen. Die Kerbö 435 unterteilt die Firstbereiche 427 und 428, während die Kerbe 436 die Füllbereiche 43o und 431 unterteilt.
Eine Kerbe 4^7 erstreckt sich von dem Schnitt der Kerben 415 und 419 zu dem Schnitt der Kerben 435 und 423. Eine Kerbe 438 erstreckt sich von dem Schnitt der Kerben 418 und 419 zu dem Schnitt der Kerben 435 und 423, so dass die drei dreieckförmigen Bereiche 439, 44o und 441 gebildet werden. In ähnlicher Weise erstreckt sich eine Kerbe
442 υοη dem Schnitt der Kerben 416 und 421 zu dem Schnitt der Kerben 425 und 436. Eine weitere Kerbe 443 erstreckt sich won dem Schnitt der Kerben 417 und 421 zu dem Schnitt der Kerben 425 und 436 .so dass die drei dreieckförmigen Bereiche 444, 445 und 446 gebildet uierden.
Bei dem Betrieb u/ird eine Faltschachtel, welche von dem Förderer 17 bewegt wird, unter dem Kerben-Knickmechanismus 2o angebracht. Der Schlitten 373 befindet sich anfänglich in der in Figur 34 gezeigten oberen Lage. Der Beginn einer Abwärtsbewegung der Schubstange 353 bewirkt, dass sich das einstellbare Verbindungsglied 356 und der Schaft nach unten bewegen. Der Kurbelarm 358 wird hierdurch im Gegenuhrzeigersinn gemeinsam mit dem Hebelarm 361 verschwenkt. Dies bewirkt eine Abwärtsbewegung des Verbindungselemer Ls 367 und eine Uerschwenkung des Hebelarmes 368 im Uhrzeigersinn.' Die im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des A'~sns 368 bewegt den U-fÖrmigen Arm 37o nach unten, welcher die Schubstange 372 nach unten führt. Die Abwärtsbewegung rijr Schubstangs 372 bewegt den Schlitten 373 nach unten. Sobald sich der Schlitten 373 nach unten bewegt, werden die Giebelklappen 384 und 398 und die Dachschrägenklappen 4o8 und 41o in unmittelbare Nähe zu der Oberseite der Faltschachtel 5o gebracht und die Zahnstange 386 tritt in Eingriff mit dem Anschlag 39o. Eine weitere Abwärtsbewegung des Schlittens 373 bewirkt, dass die Zahnstangen 386 und 394 die Giebelklappen 384 und nach innen in Richtung auf die Bereiche 44o und 445 verschwenken. Hierdurch werden die Kerben 419, 421, 435, 436, 437, 438, 442 und 443 geknickt. Wenn der Schlitten 373 die untere Endlage von seiner Verschiebung erreicht hat, indem er den Anschlag 412 berührt, werden die Schubstangen 372 weiter nach unten verschoben, und zwar gegen die Vorspannung der Feder 374, welche die Zahnstange 4o5 nach unten drückt, um dia Zahnräder 4o6 und 4o7 in Umdrehung zu setzen. Durch die Drehung der Zahnräder 4o6 und 4o7 werden
I ψ
I I)) I ] 1
.58=
die zugehörigen DachsphrägenklaDpen 4§3 und 41p gegen die Dachschrägenbereiche 433 und 434 yerschüienkt, wg^- bei die Kerben 42o und 422 geknickt ynd die Dachschrägen bildenden Bereiche 433 und 434 nach innen über die bereits eingefalteten Giebelenden gefaltet werden, Zu diesem Zeitpunkt sind alle Öauelemente in ihren unteren Endlagen von ihren Bewegungsbahnen angekommen (siehe Figuren 36 und 38). Eine weitere Drehung der nieht dargestellten Nockenwelle führt zu e\ner Aufwärtsbewegung des Schaftes 355, wobei das zugehörige Gestänge die Schubstange 372 nach oben drückt» Durch das Einsetzen der Aufwärtsbewegung der Schubstange 372 wird de? vorstehend beschriebene Vorgang umgekehrt, wobei sich die Zahnstange 4§5 nach oben bewegen kann, um die Zahnräder 4o6 und 4o7 zu drehen und um damit die zugehörigen Daehsehrägenklappen 4o8 und 41 ο nach aussen zu verschwenken, EiFie weitere Ayfwärtsbeiuegung der Schubstange 372 führt dazu, daß der Anschlag 376 an den Schlitten 373 anzuliegen kommt, den Schlitten 373 nach oben bewegt ynd eine Verschiebung der Zahnstangen 3Co und 394 ayfgrynd der Vorspannung der Federn 387 und 385 zulässt, §ebald sich die Zahnstangen 386 und 394 von dsn Anschlägen 39g ynd 399 hinwegbewegen, verschwenken sich die Giebalklappen 384 und 398 nach aussen und bewegen sich von der Faltschachtel 5o hinweg, lüenn die Schubstange 372 und der Schlitten 373 ihre? nach oben gerichtete Bewegung in ihre in Fig, 34 dargestellte obere Grenzlage fortsetzen, wird die zusammengefaltete Faltschachtel 5o freigegeben, so daß sie von dem Förderer zu der Verschlußstation transportiert werden kann, Eine weitere Faltschachtel gelangt in dia Position unterhalb des Kerbknickmechanismus und es wiederholt sich der vorstehend b£5schri<?bGne Arbeitszyklus,
Im folgenden soll auf die Fig, 43 mit 47 eingegangen werden.
• ι ti »ft it * . ■> 4 r
• ι mi · a · · ··■
• 11 I · · · I « . t » Ml'
• I ί I · ft · · I ·· Il ·· Il · ·
-59-
Ein gefüllter Behälter 5o, bei welchem die giebelartig ' verlaufenden Kerben an der Oberseite so geknickt sind, ,< daß die sechs Firstbereiche die in Fig. 42 dargestellte sechseckige Konfiguration einnehmen, wird insoine Förder- ·; tasche 45 an der Oberseitenerhitzungsstation 21 eingebracht. Ein Erhitzsrkopf 452, welcher dazu dient, die Firstbereiche zu erhitzen, ist in seiner unteren Lage dargestellt, in der er die First- oder Kamtenbereiche der giebelartigen Oberseitenstruktur des Gehälters 5u umgibt. Druckluft uiird über eine Leitung 453 dsm EinlaQ eines elektrischen Erhitzers 454 zugeführt. Die erhitzte Luft strömt durch eine Leitung 455 zu dem EinlaQ des Erhitzerkopfes 452. Bei der zur Zait bevorzugten Ausführungsform ujird das Heizgas von Luft gebildet. Es ist jedoch auch möglich, andere Gase anstelle von Luft zu vertuenden.
Der Erhitzerkopf 452 enthält eine horizontale Grundplatte
461 an der ein zylindrischer Stab 462 sowie vertikale Platten 463, 464 und 465 auf geeignete Uleise, beispielsweise mittels Verschmeißen befestigt sind.Der obere Bereich des Stabes 462 enthält eine Bohrung 466 mit großem Durchmesser, welche dazu dient, die von dem Erhitzer 454 kommende Heißluft aufzunehmen. Das obere Ende des Stabes
462 ist mit einem Außengewinde 467 versehen, welches dazu dient, die l/erbindung desselben mit der Leitung 455 zu vereinfachen. Eine zweite, mittlere Basisplatte 468 ist sechseckig ausgebildet, wobei ihre Form der sechseckigen \ Gestalt der First- oder Kantenbereiche der giebelartigen Oberseite der Faltschachtel entspricht. Die sechseckige Platte ist jedoch etwas kleiner. Sie ist an der Unterseite des Iflittelbereiches von der Grundplatte 461 befestigt. Eine zweite, äussere Basisplatte 469 enthält eine sechseckige Öffnung, die der Sechseckgestalt der Firstoder Kantenbereiche entspricht, jedoch etwas größer ist. s Die zweite, äussere Basisplatte 469 ist an dem Rand der t
Basisplatte 461 befestigt. H.erdurch wird ein fortlaufender \
-So-
Kanal 471 zwischen der mittleren Platte 468 und der äusseren Platte 469 gebildet, welcher die Außenkanten der Fi-rstbereiche uon der Faltschachtel 5o aufnehmen kann. Der Kanal 471 kann wahlweise auch weggelassen werden und es ist möglich, die Platten 468 und 469 als einzige Platte auszubilden. Die Platten 468 und 469 können des weiteren in einem Stück mit der Platte 461 gebildet sein. Eine fnittlere Luftkammer 472 wird von einer Bodenwandung 473 sowie von Seitenwandungsbereichen 474, 475, 476, 477, 478 und 479 und der zweiten mittleren 3asisplatte 468 gebildet. Ein Kanal 48o erstreckt sich durch den unteren Bereich des Stabes 462, die Basisplatte 461 und die zweite, mittlere Basisplatte 468. Hierdurch wird ein Strömungsweg zwischen (ir Bohrung 466 und der Luftkammer 472 gebildet. Eine äussere ringförmige Luftkammer mit ersten und zweiten Abteilen 481 und 482 wird von Ausssnuandungsbereichen 483, 484, 485 und 486, Innenwandungsbereichen 487- 488, 489. 49o, 491 und 492 sowie der zweiten, äusseren Bäsisplatte 469 und Bodenwandungen 495 und 496 gebildet. Bei einer Ausführungsform wird die äussr.re ringförmige Kammer i;- zwei getrennte Abteile durch Trennwandungen 493 und 494 unterteilt. Ein Kanal erstreckt sich durcn den Stab 462. die Platte 463 und die Basisplatte 461 in eine Öffnung 498, welche in der zweiten, äusseren Basisplatte 469 angebracht ist und dazu dient, eine Fluidverbindung zwischen der Bohrung 466 und dem Abteil 481 herzustellen. Ein Kanal 499 erstreckt sich durch den Stab 462, die Platte 464 und die Basisplatte in eins Öffnung 5o1, die in dar zweiten, äusseren Basisplatte 469 angebracht ist, so daQ eine Fluidverbindung zwischen der Bohrung 466 und dem Abteil 482 hergestellt uiird.
Die ununterbrochene eussere Seiteniaandung der mittleren Luftkaramsr 472, urslche von den Seitenuiandungsabschnitten 474, 475, 476. Λ775 478 und 479 gabildet ist, entspricht der sechseckigen Öffnung, die von dsn Sechskanten- oder
-61-
Firstbereichen der Faltschachtel 5o gebildet ist. Sio ist jedoch in ihren Dimensionen etwas kleiner, so daß die mittlere Luftkammer 472 in die Öffnung der Faltschachtel eintreten kann, ohne daß hierbei eine Berührung zwischen der Faltschachtel und dem Erhitzerkopf 452 stattfindet. Die Seitemuandungsabschnitte 475 und 478 erstrecken sich längs horizontaler Geradan parallel zueinander und zu den horizontalen Geraden der First- oder Kantenbereiche, welche die Dachschrägenbereiche der giebelartigen Oberseite der Faltschachtel 5o überragen. Die Seitenwandungsabschnitte 475 und 479 werden miteinander zwischen einem Ende des Abschnitts 475 und dem benachbarten Ende des Abschnitts 478 verbunden, so daß ein "\1" entsteht, dessen Scheitel in Richtung auf die mittlere vertikale Achse der zu erhitzenden Faltschachtel 5o gerichtet ist. In entsprechender Weise werden die Seitsnwandungsbereiche 476 und 477 miteinander zwischen den anderen benachbarten Paaren der Endabschnitte 475 und 478 verbunden, so daß ein zweites "U" entsteht, dessen Scheitel in Richtung auf die vertikale Mittelachse der Faltschachtel 5o gerichtet ist, welche erhitzt wird. Die Seitenwandungs3bschnitt& 474. 475- 476, 478 und 479 sind zu der Vertikalen geneigt, so daß sie sich nach unten von der zweiten, mittleren Basisplatte 468 erstrecken sowie nach aussen, meg von der mittleren, vertikalen Achse der Faltschachtel
und des Erhitzerkopfes 452. Für die Abschnitte 474 und erweist sich ein Neigungswinkel zu der Vertikalen als befriedigend, der in einem Bereich von ungefähr 1o bis ungefähr 3o liegt, wobei ein Neigungswinkel von ungefähr 15 bis ungefähr 25 bevorzugt wird.
Die Aussenwandung der mittleren Luftkammer 472 ist mit durch sie hindurchgehenden Perforationen 5o2 versehen. Die Perforationen sind in Abständen über die Länge jedes der sechs SeiteniuandungsahschnJtte 474 bis 479 angeordnet. Sie dienen dazu, Ströme von erhitzter Luft auf die Innenfläche jedes der sechs firstartigen Bereiche.der Faltschachtel ζ«; priobt&n., »θΐ-φ^β; erhitzt werden sollen. Die '
Neigung der äusseren Seitenwsndung, die von den Abschnitten 474 bis 479 gebildet ujird und die Neigung der inneren Oberfläche der firstartigen Bereiche der Faltschachtel 5o sind derart ausgebildet, daß die Strahlen des erhitzten Gases auf die innere Oberfläche der Firstbereiche in spitzen Winkeln au^treffen, dort abgelenkt werden und nach oben aus der Faltschachtel 5o austretrn. Die Ausrichtung der Luftströme nach oben bewirkt, daß das in der Faltschachtel verpackte Produkt nur minimal erhitzt wird. Die nach eben gerichtete Strömung des erhitzten Gases, welche längs der Innenfläche) der Firstbereiche verläuft unterstützt eine Reinigung der Innenfläche der firstartigen Bereiche von irgendwelchen Teilchen oder Tröpfchen des verpackten materials. Die Gefahr einer fehlerhaften Abdichtung der Firstbersiche uiird hierdurch minimal gehalten. Eine derartiye fehlerhafte Abdichtung könnte nämlich entstehen, wenn sich an diesen Stellen Material befinden würde, das die liiirksamkait der Verklebung oder Verschmelzung stören würde. Die erhitzte Luft tritt aus dem Inneren der Faltschachtel aus, in dem sie durch den Raum zwischen der äusseren Seitenu/andung der Luftkammer 472 und den Firstkanten der Faltschachtel ausströmt.
,ν- Die fortlaufende Innenwandung dar äusseren Luftkammer,
welche von den sechs Seitenwandungsbereichen 487, 488, 489, κ 49o, 491 und 492 gebildet iuird, entspricht der sechseckigan λ Öffnung, die von den sechs Firstbereicher; der Faltschachtex J 5o gebildet wird. Sie ist jedoch in ihren Dimensionen etwas ij größer, so daß die Innenwandung der äusseren Luftkamrner H, und die Aussenwandung der inneren Luftkammer 472 einen Ringbereich bilden, du^-ch den sich die Firstbereiche der ■ Faltschachtel 5o erstrecken können, ohne daß sie den Ετι hitzerkepf 452 berühren. Die Seitenui3ndungsbereiche 488 und '. 486 erstrecken sich längs horizontaler Geraden parallel zu den horizontalen Geraden der Seiteniuandungsabschnitte 475 und ]j 478. Die Abschnitte 487 und 492 werden miteinander zwischen £J einem Paar von benachbarten Enden der Abschnitte 486 und verbunden, so daß ein f'V" entsteht, dessen Scheitel in
-63- · I
Richtung auf die vertikale filittelachse der zu erhitzenden Faltschaltel 5o gerichtet ist. In entsprechender .UJeise sind die Seitenujandungsbereiche 489 und 49o miteinander zwischen dem anderen Paar der benachbarten Enden der Bereiche 486 und 488 verbunden, so daß ein "V" entsteht, dessen Scheitel in Richtung auf die vertikale Mittelachse der Faltschachtel 5o gerichtet ist. Die Seitenaiandungsabschnitte 483, 484, 486, 487, 488, 491 und 492 bilden eine allgemein dreieckförmige Kammer 481, welche parallele flügelartige Kammern aufweist, die sich von entgegengesetzten Enden derselben aus erstrecken. In entsprechender UJeise bilden die Seitenwandungsabschnitte 484, 485, 486, 488, 489, 49o und 491 eine zweite allgemein dreieckförmige Kammer 482, welche parallele flügelaxtige Kammern aufweist, die sich von entgegengesetzten Ecken aus erstrecken» Diese Gestalt erweist sich im Hinblick auf die Verteilung des erhitzten Gases zu den verschiedenen Perforationen als vorteilhaft.
Die Seitenwandungsbereiche 487 bis 492 verlaufen gegenüber der Vertikalen geneigt, so dass sie sich in der zweiten Basisplatte 469 nach unten und aussen von der vertikalen Mittelachse der Faltschachtel 5o und des Erhitzerkopfes 452 meg erstrecken. Die Neigungswinkel der Seitenwandungsbereiche 487 bis 492 gegenüber der Vertikalen liegen im allgemeinen in einem Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 5o , vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 15 bis ungefähr 3o . Die Innenwandung der ringförmigen Luftkammer 481, 482 ist mit Perforationen 5o3 versehen, welche durch sie hindurchreichen. Die Perforationen sind in Abständen über die Länge jedes der sechs Seitenwandungsbereiche 487 bis 492 verteilt, so daß sie Ströme von erhitztem Gas auf die äussere Oberfläche jedes der sechs Fi^st- oder Randbereiche der Faltschachtel 5o richten, welche erhitzt luerden sollen. Diese Ströme treffen auf die äussere Oberfläche der Firstbereiche in spitzen Uiinkeln auf. Sie werden nach unten ab-
gelenkt. so daß sie von der oberen Kante der Faltschachtel hinuiegfließen. Die nach unten gerichtete Strömung des erhitzten Gases längs der äusseren Fläche der Firstbereiche beuiirkt eine Reinigung von dieser Oberfläche von irgendwelchem Fremdmaterial, zum Beispiel von Teilchen und Tröpfchen des zu verpackenden materials. Diese Reinigungsiuirkung ist sehr vorteilhaft für die Bildung einer Verbindung oder Verklebung zwischen den äusssren Oberflächen des Paares benachbarter Firstbereiche über jedem eingefalteten Bereich der giebelartigen Struktur. Ein Erhitzen der äusseren Oberflächen von allen giebelartigen Bereichen erzeugt eine gleichmäßigere Temperatur der mit einer Überzugsschicht versehenen miteinander zu verbindenden Oberflächen, wobei gleichzeitig die für ein erhitzen benötigtt Zeit vermindert wird. In dem man Ströme aus erhitztem Gas auf die äusseren Oberflächen von allen Firstbereichen richtet, vermeidet man auch eine Deformation des offenen Endes von der Faltschachtel aufgrund von ungleichmäßigem Drücken. Hierdurch uiird die Gefahr einer Berührung zwischen der Faltschachtel und dem Erhitzerkopf sehr klein.
Ein Befestigungsarm 5o4 ist geeignet an dem Flansch 465 befestigt. Der Befestigungsarm 5o4 ist mit einer Platte 5o5 versehen. Die Platte 5o5 passt in eine Führung. Hierdurch erreicht man eine Stabilität in horizontaler Richtung, iuenn der Erhitzerkopf 452 in vertikaler Richtung hin·,- und herbewegt ujird. Geeignete Verbjndungseinrichtungen, welche nicht dargestellt sind, verbi nden den Befestigungsarm 5o4 mit dem Antriebsmschanismus von der faschine, so daß der Erhitzerkopf 451 abgesenkt wird, um die Firstbereiche der Faltschachtel zu umschließen, sobald die Faltschachtel in die Oberseitenerhitzungsstation 21 vorgerückt ist. Nachdem die thermoplastischen Überzüge dei Kanten-oder Firstbereiche erhitzt sind, so daß.sie kleben, ujird der Befestigungsarm 5o4 betätigt, so daß er den Erhitzerkopf 452 anhebt und ermöglicht, daß die erhitzte Faltschachtel in die Verschlußstation 22 mditergeführt iuird.
• •■1 * ·■ · ··»
-65-
Die folgenden Ausführungen gelten in Fig. 48 und 49. Ein Halterungsgestellt 511 ist auf den Rahmen der maschine mittels Schrauben 512 befestigt.. Das Halterungsgestell 511 trägt den ersten Abdichtmechanism.us 22 oberhalb des Förderers 17 (der in Fig. 17 dargestellt ist und aus..den * Fig. 48 raifc 51 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen wurde). Eine Faltschachtel 5o, die unter den ersten Abdichtiaechanismus 22, wie in Fig. 48 gezeigt, gebracht ist, wurde mit der zu verpackenden Flüssigkeit in den Stationen 18a, 18b, 18d und 18e gefüllt. Anschließend war sie an der Station 2o im Bereich ihrer Kerben eingeknickt worden, so daß man die in Fig. 42 dargestellte Konfiguration erhielt. Schließlich luaren die oberen für eine Abdidhtung vorgesehenen Oberflächenbereiche an der Station 21 auf eine Temperatur erhitzt worden, bei der ein Verkleben oder Verschmelzen stattfindet. In Fig. 48 sind Abdichtbacken 513 und 514 in ihrer oberen und offenen Lage dargestellt. In Fig. 49 sind sie in ihrer unteren und geschlossenen Lage wiedergegeben. Die Abdichtbacken 513 und 514 enthalten erste allgemein eben verlaufende Oberflächenbereiche 515 und 516, welche gegenüber der Horizontalen in ihrer unteren Lage unter wesentlich.den gleichen Winkeln geneigt sind, vuie die entsprechenden Dachschrägenbereiche 433 und 434 der abgedichteten Faltschachtel. Die Abdichtbacken 513 und 514 enthalten zwei die allgemein ebene Oberflächenbereiche 517 und 518, die sich zumindest dann in allgemein vertikaler Richtung erstrecken, wenn die Backen 513 und 514 ihre vollends untere und geschlossene Lage einnehmen. Die Oberflächenbereiche 517 und 518 können Vorsprünge aufweisen, ujelche Stellen mit einem hohen Druck in den verklebten oder verschmolzenen Firstbereichen der Faltschachtel 5o bilden. Oer Backen 513 ist an dem unteren Ende eines Hebelarms befest5.gt. Der Backen 514 ist an dem unteren Ende eines Hebelarmes 52o befestigt. Die Hebelarme 519 und 52o sind benachbart zu ihren unteren Enden durch einen Stab 522 sowie Schwenkzapfen 523 und 524 an einem Schlitten 521 befestigt. Eine Feder 525 ist an den Hebelarmen 519 und 52o in der Nähe von deren oberen Enden befestigt. Ein Nocken-
I I I f * ·
I I Il « · · ■
*» t · · ι in
-66-
folger 528 ist an dem oberen Ende des Hebelarmes 519 mittels eines Stiftes 527 befestigt. Ein Nockenfolger 528-ist in entsprechender Weise an dem oberen Ende des Hebelarmes 52o mittels eines Stiftes 529 befestigt. Die Nockenfolger 526 und 528 werden in Anlage an Nockenflächen eines Nockens 53o durch die Kraft der Feder 525 gehalten. Der Nocken 53o ist auf der Unterseite einer Traverse 531 befestigt, uieiche ihrerseits mit einer Gabel 532 verbunden ist. Die Traverse 531 ist auf Schäften 533 und 534 befestigt, so daß sie relativ zu dem Schlitten 521 eine vertikale Bewegung durchführen kann. Die Schäfte 533 und 534 sind in Halterungen 5o8 und 5o9 befestigt, welche ihrerseits an dem Schlitten 521 angebracht sind. Die Traverse 531 kann in vertikaler Richtung auf den Schäften 533 und 534 beuiegt werden. Auf den Schäften 533 und 534 sind zu/ischen der Traverse 531 und der Halterung 5o9 Federn 51 ο derart angeordnet, daß eine Abwärtsbewegung der Traverse 531 auf den Schäften 533 und 534 die Fedem51o zusammendrückt. Eine Antriebsstange 535 ist schwenkbar mit der Gabel 532 mittels eines Stiftes 536 verbunden, so daß eine Abwärtsbewegung der Antriebsst-3nge 535 den Nocken 53o nach unten gegen die Nockenfolger 526 und 528 bewegt. Hierdurch wird der Schlitten 521 nach unten verschoben, bis er an einem Anschlag 537 anliegt. Zu Beginn der Abwärtsbewegung berühren die geneigt verlaufenden ebenen Flächen 515 und 516 die oberen Kanten der Firstbereiche 429 und 432, wobei sie die dachschrägenartigen Bereiche 433 und 434 nach innen drücken, bis die Firstbereiche 439 und 432 einander berühren. Dar Schlitten 521 hält an, während sich die Antriebsstange 535 weiter nach unten bewegt und die Traverse 531 relativ zu' den Schäften 533 und 534 und den Wagen 521 bewegt, so daß die Federn 510 zusammengepresst werden. Der Nocken 53c wird zwischen die Nockenfolger 526 und 528 gepresst, wodurch die Hebelarme 5Ί9 und 52o um die Schwenkzapfen 523 und 524 gedreht werden, so daß "die vertikalen Flächen 517 und 518 der Backen 513 und 514 in Richtung aufeinander bewegt luerden, um
die erhitzten Firstbereiche der Faltschachtel miteinander zu verkleben. Wenn die Antriebsstange 535 mit ihrer Aufwärtsbewegung beginnt, wandert die Traverse 531 bezüglich der Schäfte 533 und 534 aufgrund der Kompression der Federn 51o nach oben, so daß die Backen 515 und 516 geöffnet werden. Nachdem der Nocken 53o aus seiner ausgefahrenen Lage zwischen den Nockenfolgern 526 und 528 zurückgezogen ist, berührt die Traverse 531 die Halterung 5o8, so daß die weitere Aufwärtsbewegung der Antriebsstange auch den Schlitten 521 anhebt.
In Fig. 5o ist der Mechanismus des zweiten Abdichtkopfes dargestellt, der wesentlich zu dem des ersten Abdichtkopfes 22 identisch ist mit Ausnahme der Gestalt der Abdichtbacken 513a und 514a. Die entsprechenden Teile sind in Fig. 5o mit gleichen Bezugszeichen versehen, welche jedoch ein Apostroph tragen. Da die Faltschachtel 5o bereits abgedichtet ist ,wenn sie den zweiten Abdichtkopf mechanismus erreicht, enthalten die Klauen 513a und 5l4a nicht die ausgedehnten geneigten Oberflächen. Ansonsten arbeitet der zweite Abdichtkopfmechanismus 23 in der gleichen Weise wie der erste Abdichtkopfmechanismus 22. Die Abdichtbacken 513, 514, 513a und 5l4a werden mit Leitungswasser gekühlt. Die Kühlwasserleitungen sind in der Zeichung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Das Wasser tritt in eine Öffnung 538 in den Backen 513 ein, läuft von der Mündung des Backens 513 zu der Mündung 54o des Backens 513a, von der Mündung 541 des Backens 513a zu der Mündung 542 des Backens 514, von der Mündung 543 des Backens 514 zu der Mündung 544 des Backens 5l4a und tritt von der Mündung des Backens 5l4a wieder aus.
Im folgenden wird näher auf die in den Fig. 51 bis 53 dargestellte Anordnung eingegangen. Eine Halterung 55o für den Brennkopf ist an dem Rahmen der Maschine mittels Schrauben 551 befestigt. Der Brennkopf 552 ist an den unteren I Enden von vertikalen Schäften 553 und 554 befestigt. Die j Schäfte 553.«od 55.4 .yer.laufe,n durch Hülsen 555 und 556, f
welche fest an einer Platte 557 der Halterung 55o befestigt sind. Die Schäfte 553 und 554 tragen an ihren oberen Enden Hubbegrenzeranschläge 558 und 559» welche die Abwärtsbewegung des Brennkopfes 552 begrenzen. Die hin- und herverlaufende Bewegung des Brennkopfes 552 wird von der hin- und hergehenden Bewegung einer Antriebswelle 56o hervorgerufen, die mit einer oberen Platte 561 des Brennkopfes 552 verbunden ist und sich durch eine öffnung in der Halterungsplatte 557 erstreckt. Der Brennkopf 552 wird nach oben durch den Zug einer Feder 562 gespannt. Die Antriebswelle 560 wird von einem geeigneten Gestänge angetrieben, welches an dem Hauptantriebsmechanismus der Maschine befestigt ist.
Der Brennkopf 552 enthält eine vordere Halteplatte 563 und eine rückwärtige Halteplatte 564. Beide sind an der Halterung befestigt. Ein Druckerkopf 565 sowie ein als Gegenlager dienender Kopf 566 sind um Stifte 567 und 568 schwenkbar gehaltert. Die Stifte 567 und 568 sind in dem Blatt 563 und 564 gehaltert. In ihren oberen Bereichen enthalten der Druckerkopf 565 und der Gegenlagerkopf 566 Nockenfolger 569 und 57o. Die Nockenfolger 569 und 57o berühren einen Nocken 571 der an dem unteren Ende der Antriebswelle 560 befestigt ist. Eine Feder 572 ist zwischen den Stiften 573 und 574 gespannt, um den Druckerkopf 56.5 und den Gegenlag^rkopf 566 in ihre Offenlage zu drängen. Der Gegenlagerkopf 565 enthält an seinem unteren Ende eine Amboßfläche 575, welche an der Rückseite der firstartigen Struktur anliegt, wenn die Vorderseite derselben von dem Druckerkopf bedruckt wird. Der Druckerkopf 565 trägt an seinem unteren Bereich einen Typenhalter 57o, der eine Mehrzahl von Buchstaben oder Ziffern 577 haltert. Der Typenhalter 576 wird in der Brennlage mittels eines Haltearmes 578 gehalten. Der Haltearm 578 wird an dem Boden des Druckerkopfes 565 an Schrauben 579 und einer Spannfeder 580 sowia einem Schwenkarm 58I gehalten. Der Schwenkarm 58I wird durch die Spannung der Feder 582 in der in Fig.53 gezeigten Lage gehalten. Der Schwenkarm 5δ1 trägt an seinem unteren Ende einen Gewindezapfen 583. Der Gewindezapfen 583 erstreckt sich in ein Sackloch 584, wobei er bezüglich seiner Länge von Muttern 585 eingestellt werden kann, so daß er den Typen-
t » ι · t et t
I» #·· * lit
-69-
halter 567 in seiner Läse hält. Das obere Ende des Schwenkarmes 581 ist auf einer Welle 586 gehaltert. Es kann nach innen Eegen die Vorsoannune: der Feder 582 lan^s der Welle 586 bewegt werden. Muttern 587 bewirken eine Justierung der Normallage oder äussersten Lage des Arm 58I auf der Welle 586. Der Schwenkarm 58I ermöglicht einen raschen Austausch der auf den Milchbehälter· aufzudruckenden Daten. Das obere Ende des Schwenkarmes 58I kann nach innen gegen die Feder 582 gedrückt werden, so daß das untere Ende des Schwenkarmes 58I und die Welle 583 derart nach aussen bewegt werden, daß der Arm 581 um die Welle 580 aus der Sicht von Fig. 52 im Uhrzeigersinne gedreht werden kann. Dies ermöglicht eine Entfernung des Typenhälters 576 und der mit ihm verbundenen Typen 577. Ein anderer Typenhalter 576 kann rasch eingesetzt werden, indem man umgekehrt vorgeht. Unmittelbar oberhalb des Typenhalters 576 befindet sich in dem Druckerkopf 565 eine elektrische Heizung 588. Die Heizung 588 kann so eingestellt werden, daß sie eine ausreichende Hitze für ein Einbrennen der erwünschten Daten in (3^e feste Firststruktur des Milchkartons 5o liefert.
Wenn bei dem Betrieb eine Faltschachtel dem Brennkopf züge-, führt ist, was durch eine Weiterschaltung des Förderers geschieht, wird die Welle 560 nach unten verschoben, so daß die Feder 562 gespannt wird. Eine v/eitere Abwärtsbewegung der Welle 560 bewirkt, daß der Kopf 552 die Grenzlage seiner Bewegung erreicht, deren Einnahme durch die Anschläge 558 und 559 zugelassen ist. Die fortgeführte Abwärtsbewegung des Antriebsschaftes 560 bewirkt, daß der Nocken 571 in Eingriff mit den Nockenfolgern 569 und 57o tritt, so daß die oberen Enden des Druckkopfes 565 und des Gegenlagerkopfes auseinander gespreizt werden, wozu man sie um die Zapfen und 59o verschwenkt und die Type 577 sowie die Amboßfläche 575 werden in Berührung mit der Faltschachtel gebracht, so daß die gewünschte Information aufgedruckt wird. Zu diesem Zeitpunkt hat der Nocken 571 die untere Endlage seiner Abwärts-
-7ο-
bewegung erreicht and beginnt sich wieder nach oben zu bewegen, so daß der Druckerkopf 565 und der Gegenlagerkopf an der Oberseite aufgrund der Spannung der Feder 572 nach innen Verschwenken. Hierdurch wird der Brennkopf geöffnet und die Faltschachtel 5o freigegeben. Sobald der Nockan 571 an der oberen Grenzlage seiner Bewegung ankommt bewirkt die Feder 562, daß der Brennkopf 552 nach oben in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Die folgenden Ausführungen erläutern die Fig. 54 mit 56. Die endlosen intermittierend betätigten Förderer 17 liefern die gefüllten und verschlossenen Faltschachteln 5o zu Transferstationen 25a und 25b. Hierzu werden Fördertaschen 45 verwendet, welche intermittierend die Faltschachteln 5o längs flacher Schienen 594 entlangführen. Die endlosen Förderer werden stückweise derart weitergeschaltet, daß zwei gefüllte und verschlossene Faltschachteln 50 in Fördertaschen 45 gleichzeitig zu den Transferstationen 25a und 25b während des Vorwärtsbetriebes von jedem Förderzyklus weiterbewegt werden. Die Fördertaschen 45, welche die weiterbewegten Faltschachteln 5o tragen, verbleiben an den Transferstationen 25a und 25b während des Ruheabschnitts des Förderzyklus. Anschließend werden bei der Durchführung des nächsten Zyklus zwei weitere Behälter 5o die zusätzliche Strecke in Richtung auf die Förderstationen 25 a und 25b bewegt.· Die Förderer sowie die Hauptkomponenten des Transfermechanismus 25 sind auf auf dem Rahmen 595 der Faltschachtelform- und -füllmaschine gehaltert. Die Fördertaschen 45 enthalten zwei vertikal verlaufende Seitenplatten 225 und 226, welche unter Winkeln von nominal 90° mit einer dritten vertikalen rückwärtigen Platte 227 verbunden sind. Die rückwärtige Platte ist mit einer Antriebseinrichtung des entsprechenden Förderers 17 verbunden. Die U-förmige Gestalt der Fördertaschen 45 hält jede Faltschachtel 5o an ihrer richtigen Lage längs des entsprechenden Förderers 17· Sie macht es jedoch auch notwendig, den Behälter von der Tasche zu ent-
fernen, welche ihn zu der Transferstation 25a oder 25b bewegt hat. Hierzu wird der Behälter von der rückwärtigen Platte 227 der Tasche in vertikaler Richtung oder in horizontaler Richtung senkrecht zu der rückwärtigen Platte weggezogen oder in einer Richtung, die aus einer Kombination einer derartigen vertikalen und horizontalen Bewegung besteht. Die Gestalt der Fördertaschen 45 negiert die Verwendung von irgendeiner Entfernungstechnik bei der eine Verschiebung der gefüllten Faltschachteln 5o in einer Querrichtung parallel zur Oberfläche der rückwärtigen Platte der Fördertasche erfolgt.
Die flachen Schienen 591I sind direkt unterhalb des Förderweges angebracht, der von den Fördertaschen 45 durchlaufen wird. Sie haben eine Breite,die ausreicht, um die gesamte. Bodenfläche von jedem der Behälter 5o derart aufzunehmen, daß dieser auf der Schiene 594 während des Ruheabschnitts von dem intermittierenden Betrieb des Förderers 17 aufliegt, und während des Bewegungsabschnittes des Betriebs des Förderers auf der Schiene 594 gleiten kann. Die Dberf ächen der beiden flachen Schienen 594 liegen im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene, während die obere Fläche des Förderers 46 vorzugsweise etwas unterhalb der Ebene der Schienen 594 liegt. Die Transferstationen 25a und 25b sind bevorzugt so angeordnet, daß ein gradlinig verlaufender Abführungsförderer 46 tangential zu beiden Schienen 594 an c*en Transferstationen 25a und 25b verläuft.
Ein Hilfsrahmen 596 weist eine rechteckige Gestalt auf. Der Hilfsrahmen ist in Fig. 54 teilweise aufgebrochen ddrgestellt, so daß man die darunterliegende Vorrichtung besser sieht. Der Hilfsrahmen 596 wird in eine hin- und hergehende lineare Bewegung von einem Nockenfolger 597 versetzt, der· an der Kante des Hilfsrahmens 596 befestigt ist. Die hin- und hergehende Linearbewegung des Hilfsrahmen 596 wird vorzugsweise in einer zumindest wesentlich horizontalen Ebene durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, sie in einer Ebene durchzuführen, die zu der Horizontalen einen Winkel zwischen ungefähr 1 und unge-
«•III Uli ti · * * ι · ι · ■ * • ι I · · ·» I t
fähr 45° aufweist.,Vioizügßwaise einen Winkel zwischen ungefähr
-72- .
1 bis ιο° . Eine derartige schiefe Ebene würde sich allgemein gesprochen nach oben von der oberen Fläche der Schiene 594 über die obere Fläche des Förderers 46 erstrecken, damit der Behälter 5o die Schiene 594 freigibt. Der Nockenfolger gleitet in einer Nockenführung 598 eines Nockenrades 599, wenn das Nockenrad 599 von der Häuptantriebswelle 6oo und einer Nockenantriebswelle 6ol gedreht wird. Der Hilfsrahmen 596 wird von Blöcken 6o2 (Fig. 56) getragen, welche i>uf Stäben 6o3 gleiten können, die an dem Hauptrahmen 595 befestigt sind.
An dem Bodenbereich des Hilfsrahmens 596 sowie ar» federn seiner Enden ist ein Arm 6o4 befestigt. Jeder der Arme tiägfc zwei Halterungen 605 für Saugnäpfe. Jede Halterung 6o5 für Saugnäpfe ist mit einem Saugnapf 606 versehens welcher dazu dient, an den gefüllten und verschlossenen Faltschachteln 5c an der benachbarten Transferstation anzugreifen. Die Saugnäpfe 606 sind mit einer geeigneten Unterdruckquelle 6o7 über die Saugnapfhalterungen 6o5, Unterdruckleitungen 608 und ein Unterdruckventil 609 verbunden. An seiner rückwärtigen Kante enthälft der Hilfsrahmen 596 einen einstellbaren Anechlag 6I0 (Fig. 55), der mit einer Betätigungseinrichtung 611 eines Unterdruckventils 6o9 an einem Hubende des Hilfsrahroens 596 in Berührung tritt.
Der rechtwinklig zu der Mittellinie der Verpackungsmaschine angeordnete Abgäbeförderer 46 verläuft tangential zu den gekrümmten Bahnen der Förderer 17 benachbart au beiden Transferstationen 25a und 25b, so d~ß er die gefüllten Faltschachteln von dem Transfermechanismus 25 abführen kann. Führungschienen 612 erstrecken sich über die Oberfläche der Abführungsförderer 46. Die Führungschienen 612 dienen als Schutz gegen eine ungenaue Aufbringung der Behälter, oder ein Herunterfallen derselben von dem Förderer 46. Sie sind an einer Befestigungstraverse 613 befestigt (Fig. 55). Die Befestigungstraverse 613 ist ihrerseits an dem Hauptrahmen 595 der Füll- und Verschlußmaschine befestigt. Die Oberseite des, ,Förderers, 46 liegt vorzugsweise etwas unter-
I · · fl
» t t ·
halb der Oberseite der flachen Schienen 491J , so daß die Behälter 50 in seitlicher Richtung von den Transferstationen 25ä und 25b entfernt werden können, ohne daß sie die Oberfläche des För.derers berühren.
Fig. 55 zeigt eine vereinfachte Vertikalansicht der Transferstation 25b, wobei sich der Hilfsrahmen 596 in seiner extrem vorderen Lage befindet. In dieser Lage stehen die Saugnäpfe 606 in Berührung mit der Seite der Behälter 5o im Bereich der Transferstation 25b. Ein einstellbarer Anschlag 6lo steht nicht in Berührung mit der Betätigungseinrichtung 611 des Unterdruckventiles 6o9, so daß ein Unterdruck über die Unterdruckleitungen 608 und die Saugnapfhalterungen 6o5 auf die Saugnapfe 606 wirken kann.
Pig. 56 zeigt die Befestigung des Armes 6o4 und des Blockes 6o2 an Hem Hilfsrahmen 596. Der Stab 6o3 ist in eine Bohrung des Blockes 6o2 derart eingepasst, daß er sowohl einen Support für den Hilfsrahmen 596 als auch eine Führung für die hin- und hergehende Bewegung desselben liefert. Die Halterungen 6o5 für die Saugnäpfe sind an dem Arm 6o4 derart befestigt, daß diese vorzugsweise übereinander und in einem bestimmten Abstand zueinander liegen. Hierdurch wird ein Ergreifen von einem gefüllten Behälter nahe seiner Oberseite und nahe seiner Unterseite im Bereich einer flachen vertikalen Seitenwandung ermöglicht.
Bei dem Betrieb werden gefüllte und verschlossene Faltig schachteln von de?n entsprechenden Förderer 17,den Transfer-E Stationen 25a und 25b gleichzeitig zugeliefert. Der Weiter- £■ schdltungsvorgang der Förderer 17 hält die Fördertaschen an den Transferstationen 25a und 25b an.Während des Zeitintervalles, an. den die Förderer 17 angehalten sind, führt das Nockenrad 599 eine vollständige Umdrehung durch. Wenn die Drehung des Nockenrades 599 einsetzt, befindet sich der Hilfsrahmen 596 in seiner rückwärtigen Lage in welcher der Anschlag 6I0 die Betätigungseinrichtung 6II des Unterdruckventiles 609 berührt. Hierdurch wird die Verbindung von der Vakuumquelle..zu den SaugnapjCeaa 606 unterbrochen. Wenn sich
das Nockenrad 599 dreht, bewegt sich der Hilfsrahmen 596 nach vorwärts, wobei er die Betätigungseinrichtung 611 freisetzt und das Unterdruckventil 6o9 einschaltet, so daß ein Unterdruck an die Saugnäpfe 606 über die Unterdruckleitungen 6o8 angelegt wird. Sobald der Hilfsrahmen 596 an dem Ende seiner Vorwärtsbewegung ankommt, berühren die Saugnäpfe 606 die Seiten der gefüllten Faltschachteln 5o, welche sich an den -Transferstationen 25a und 25b hefinfen und ergreifen dieselben. Sobald der Hilfsrahmen 596 mit seiner Rückkehrbewegung beginnt, tragen die Saugnäpfe 606 die entsprechenden Faltschachteln 5o aus den Transferstationen 25a und 25b nach rückwärts über den Abführungsförderer 46. Zu diesem Zeitpunkt befinden sieh die Bodenflächen der Faltschachteln 5o etwas über der Oberfläche des Abgabeförderers 46. Sobald der Hilfsrahmen 596 am Ende seiner Rückwärtsbewegung ankommt, berührt der Anschlag die Betätigungseinrichtung 611 des Unterdruckventiles 6o9. Hierdurch wird die Anlegung eines Unterdrucks an die Saugnäpfe 6o6 unterbrochen,wobei die gefüllten Faltschachteln von den Transferstationen 25a und 25b auf den Abgabeförderer 46 fallen und von diesem abtransportiert werden. Die Förderer 17 führen anschließend zwei weitere gefüllte und verschlossene Faltschachteln zu den FördGrstationen 25a und 25b heran, worauf der Arbeitszyklus zum Entfernen der Faltschachteln 5o von den Transferstationen 25a und 25b auf den Abgäbeförderer 46 von neuem abläuft.
Der vorstehend beschriebene Transfermechanismus enthielt beispielsweise zwei Saugnäpfe zum Ergreifen jeder Faltschachtel mit einer wesentlich luftdichten Abdichtung. Es ist jedoch auch möglich, für diesen Zweck lediglich, einen Saugnapf zu verwenden, welcher jeweils eine Faltschachtel ergreift oder auch mehr als zwei Saugnäpfe, welche dies tun.

Claims (1)

  1. λ ψ im · · r w · ·
    - 75 -
    s ρ r ü c h e
    Maschine zum Formen einer rohrartigen Faltschachtel aus einem allgemein reeateckförmigen, flachen Seitenwandungsbogen, der thermoplastische Überzüge auf seinen oberen und unteren Flächen aufweist und einen ersten und einen zweiten Seitenrand, sowie Oberseiten-und ünterseitenrander aufweist, mit einem Formdorn,einer Einrichtung,um einen der Seitenwandungsbogen um den Formdorn herumzuwickeln, so daß sich der erste und der zweite seitliche Rand überlappen, eine Fördereinrichtung mit einer Förderbahn, auf welcher die Bogen durch eine Heizungsstation zu dem Formdorn geführt werden, ein Zuführungsmagazin, welches eine Mehrzahl der Bogen enthält, sowie eine Transfa^einrichtung, welche aufeinanderfolgend einzelne Bogen aus dem Magazin entfernt und jeden dieser abgezogenen Bogen einzeln auf die Förderbahn legt, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Rohrleitung (56) in der Erhitzungsstation (33) zumindest im wesentlichen Teil zu der oberen Fläche des ersten Seitenrandes von dem Bogen (31) in der Erhitzungsstation und in einem bestimmten Abstand von diesem angeordnet ist, wobei die erste Rohrleitung (56) Öffnungen (129) aufweist, welche über ihre Länge verteilt und in Richtung auf die obere Fläche des ersten Seitenrandes gerichtet sind, daß eine zweite Rohrleitung (57) in der Erhitzungsstation (33) zumindest im wesentlichen parallel und
    - 76 -
    in einem Abstand von der Unterfläche des zweiten Seitenrandes des Bogens (31) in der Erhitzungsstation angeordnet ist, wobei die zweite Rohrleitung (57) öffnungen (132I-) aufweist, die über ihre Länge verteilt sind und auf die untere Fläche des zweiten seitlichen Randes gerichtet sind, und daß Einrichtungen (125, 126; 130, 131) vorgesehen sind, welche ein heißes Gas der ersten und der zweiten Rohrleitung (56, 57) zuführen,
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Haupt bereich des Domes (36), der mit der Oberfläche des Bogens in Berührung tritt, n>it einer Überzugsmischung versehen ist, welche in einem normalen Falle festes Polyarylensulfid enthält.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (36) einen hohlen Aluminium-Dornkörpers (150) enthält, sowie eine stählerne Endkappe (151), welche an einem Ende des Dornkörpers (I50) angeordnet ist, wobei alle mit dem Bogen in Berührung tretenden Oberflächen (I60- I63) des Dornkörpers (ISO) mit einer gleichmäßigen Schicht der Überzugsmischung überzogen sind.
    Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Rohrleitung (58)
    - 77 -
    • ••ι·· · * *
    ti Il ·■ ·» · *
    - 77 -
    in der Erhitzungsstation (33) zumindest allgemein parallel zu der oberen Fläche des Bodenrandes des Bogens (31) und in einem Abstand von dieser in der Erhitzungsstation (33) angeordnet ist, und daß diese dritte Rohrleitung (58) öffnungen (142) aufweist, welche im Abstand über ihre Länge verteilt und in Richtung auf die obere Fläche des Bodenrandes gerichtet sind, und daß eine Einrichtung (135* l40, 136, 141) für die Zuführung von Heißgas zu der dritten Rohrleitung (58) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (53) zum Transport der einzelnen Bogen (31) durch die Erhitzungsstation (33) periodisch betätigt wird, um einen Bogen (3I) in eine Lage weiterzuschalten, bei der er der ersten, der zweiten und der dritten Rohrleitung gegenüber liegt und daß die erste öffnung der ersten oder zweiten Rohrleitung (56) neben dem oberen Rand des Bogens (31) in der Erhitzungsstation (33) liegt, sowie daß die erste öffnung der anderen der beiden Rohleitungen (57) neben dem Bodenrand des Bogens (31) in der Erhitzungsstation (33) liegt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5* weiter gekennzeichnet durch eine vierte Rohrleitung (59)* welche zwischen dem Zuführungsmagazin (32) und der Erhitzungsstation (33) angeordnet ist, wobei die vierte Rohrleitung (59) eine Reihe von öffnungen aufweist, die
    -. 78 -
    in dieser über ihre Länge verteilt sind, so daß ein Luftvorhang zwischen dem Vorratsmagazin . (32) und der Erhitzungssfcation (33) gebildet wird, sowie durch eine Einrichtung, um ein Kühlgas der vierten Rohrleitung (59) zuzuführen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Lieferung eines Kühlgases zu der vierten Rohrleitung (59) lediglich dann betätigt wird, wenn die Maschine in Betrieb ist, die Fördereinrichtung (53) jedoch steht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderer (17) eine Mehrzahl von Faltschachtelbehältern aufweist, wobei jeder der Faltschachtelbehälter eine erste (225) und eine zweite (226) Seitenwandung enthält, die mit einer Rückwandung (227) verbunden sind, so daß eine allgemein U-förmige Tasche entsteht, daß der Förderer (17) eine Transferstation, wenigstens eine Füllstation (l8a, l8b...) eine Erhitzungsstation (21) und zumindest eine Verschlußstation (23) enthält, daß eine stromauf führende Führungswandungseinrichtung (Figur 20) und eine stromab führende Führungswandungseinrichtung (Figur 20) benachbart zu der Transferstation angeordnet ist, um eine Faltschachtel (50) in die Halterung (45) in der Transferstation (205) hineinzuführen, daß eine Einrichtung (Figur 15, Figur l6) zum Abziehen einer
    -79-
    Faltschachtel (50) von einem Dorn (36) auf einer Revolverkopfanordnung (35) und zum Transport der abgezogenen Faltschachtel (50) zwischen die stromauf führende Führungswandungseinrlchtung und die stromab führende Führungswandungseinrichtung in die Halteeinrichtung (45) in der Transferstation (205) vorgesehen ist , daß ein Positionierungselement (228) schwenkbar neben der Kante der stromab leitenden Führungswandungseinrichtung (Figur 20) in nächster Nähe von dem Förderer (17) angebracht ist, so daß die in die Halterung (45) in der Transferstation eingebrachte Faltschachtel (50) in Berührung mit dem Positionierungselement (228) steht, wenn der Förderer (17) damit beginnt, die Faltschachtel (50) und die sie aarnehmende Halterung (45) aus der Transferstation (205) abzutransportieren, sowie daß schließlich eine Feder (230) derart angebracht ist, daß sie das Positionierungselement (228) unter eine Vorspannung setzt, welche die Faltschachtel (50) in die erwünschte Lage in der Halterung (45) drückt,so daß diese beibehalten wird,wobei sie anschließend einen Abtransport der Faltschachtel (50) und der Halterung durch den Förderer (17) aus der Förderstation zuläßt, sowie daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche den Förderer (17) intermittierend antreibt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, .daß die Einrichtung zum intermittierenden Antrieb des Förderers (17) eine Antriebswelle (241) enthält,
    - 80 -
    • · It·· · ·
    • · I · · · · I ti * t «4 ·
    - 80 -
    eine erste Sperrklinke (243), die an der Antriebswelle befestigt ist und mit dieser gedreht werden kann und welche sich in eine erste Richtung erstrekkenrte Zähne (256) trägt, eine zweite Sperrklinke (268), welche auf der Antriebswelle (24l) befestigt ist und mit dieser gedreht werden kann, sowie Zähne (269) trägt, die sich in entgegengesetzter Richtung zu den ersten Zähnen erstrecken, sowie zumindest eine Antriebsklaue ( 245, 246) und eine HaI-terungseinrichtung( 242) für dieselbe, welche um die Längsachse der Antriebswelle (241) gedreht vrerden kann, eine Einrichtung (249, 250), um die zumindest eine Klaue (245, 246) in Eingriff mit den Zähnen (256) der ersten Klaue (243) während der \orwärtsdrehung der Halterung (242) um die Längsachse zu drehen, so daß hierdurch die erste Klaue (243) und die zweite Klaue(268), sowie die Antriebswelle
    (241) während der Vorwärtsdrehung der Halterung
    (242) gedreht werden können, des weiteren ein hin und her gehende Einrichtung für den Antrieb der Klauenhalterungseinrichtung in einer oszillierenden nach vorne und rückwärts gerichteten Drehbewegung um die Längsachse, einen schwenkbar gehalterten Sperrarm (263), der in Berührung mit einem Zahn (269) der zweiten Sperrklinke (268) während der Vorwärtsdrehung der Sperrklinkenhalterung gebracht werden kann, sowie einen Schlagarm ^oj-^der federnd an der Klauenhalterungseinrichtung (257) befestigt ist und in Singriff mit dem Sperrarm (263) treten, sowie diesen in Berührung
    - 81 -
    - 8l -
    mit einem Zahn (269) der zweiten Sperrklinke (268) drehen kann, wenn die Vorwärtsdrehung der Klauenhai terungseinrichtung ihre Endphase durchläuft (Figur 22-26).
    30. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß der federnd gehalterte Schlagarm (26l) so ausgebildet ist, daß er einen Druck auf einen Zahn (269) der zweiten Sperrklinke (268) ausüben kann, um den angetriebenen Zahn (256) der ersten Sperrklinke (243) in einen Eingriff mit der Klaue (245, 246) zurückzuführen, bevor die Rückführungsbewegung der Klauenhalterungseinrichtung einsetzt, wenn die erste Sperrklinke (24?) und die zweite Sperrklinke (268), sowie die Antriebswelle (24l) nach der Beendigung der Vorwärtsbewegung von der Klauenhalterungseinrichtung eine weitere Drehung durchführen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringartige Antriebsplatte (275) für den Antrieb des Förderers (17) vorgesehen ist, welche die Antriebswelle (241) frei gegenüber dieser verdreh'bar umgibt, daß eine Kupplungsplatte (273) an der Antriebswelle (241) drehfest befestigt ist, daß die Antriebsplatte (275) oder die Kupplungsplatte (273) mit Vertiefungen (276) versehen ist, welche in einer der einand -v gegenüber liegenden Oberflächen der Antriebsplatte oder der Kupplungsplatte angebracht isind,
    - 82 -
    #·ιι 1···
    daB die nicht mit den Vertiefungen versehene andere Platte mit Stiften (277) ausgestattet ist* welche in die Vertiefungen (276) eintreten können,und daß eine Einrichtung (282) für eine elastische Halterung (der Stifte 277) vorgesehen ist, so daß eine Verstopfung des Förderers (I7) dazu führt, daß die Stifte (277) aus den Vertiefungen (276) heraustreten, wodurch die Antriebswelle (241) weiterlaufen kann, ohne daß hierbei die Antriebsplatte (275) gedreht wird, daß die Vertiefungen (276) in gleichförmigen Abständen angebracht sind, wobei diese Abstände dem Drehwinkel der Antriebswelle für jede Vorwärtsbewegung der Klauenhalterungseinrichtung entsprechen,so daß die Stifte (277) in die Vertiefungen (276) erst dann wieder eintreten, wenn die Antriebsplatte (275) eine geeignete Lage zu der Antriebswelle (241) einnimmt (Figur 27).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11 zum Formen, Füllen und Abdichten von mit giebelartigen Endbereichen ausgebildeten Faltschachteln aus den Bogen, von denen jeder Kerben enthält, welche die giebelartige Oberseite festlegen,mit einer Einrichtung an zumindest <?2r einen Füllstation für die Einführung des zu verpackenden Produktes in die jeweiliger FaItschachtein,mit einer Kerb-Knickeinrxchtung zum Einknicken der Kerben in dem Bereich von jeder Faltschachtel, welche die giebelförmige Oberseite bildet, so daß sechs Kanten oder Firstbereiche entstehen, welche in der Faltschachtel eine sechseckige öffnung festlegen und mit einer
    Einrichtung in der Erhitzungsstation zum Erhitzen der sechs rirstartigen Bereiche, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (46l), an deren Unterfläche im mittleren Bereich Einrichtungen befestigt sind, welche eine mittlere Luftkammer (472) bilden, die eine fortlaufende mit Perforationen versehene Außenwandung (474- 479) aufweist, die sechs Abschnitte enthält, welche den sechs Seiten der Öffnung der Faltschachtel (50) entsprechen, sowie durch Einrichtungen, welche an dem Randbereich der ünterfläche von der Halterungsplatte (461) befestigt sind und eine äußere Luftkammer (481, 482) festlegen, die eine fortlaufende, mit Perforationen versehene Innenwandung aufweist und aus sechs Abschnitten besteht, Vielehe den sechs Seiten der öffnung entsprechen, wobei die Außenwandung der mittleren Luftkammer (472) und die Innenwandung der äußeren Luftkammer (48l^. 482) einen ringförmigen Bereich (489) bilden, welcher die Firstbereiche der vorgebrochenen,giebelartigen Oberseitenstruktur einer gefüllten Faltschachtel (50) aufnimmt, ohne daß die Faltschachtel hierbei den Erhitzerkopf (452) berührt, sowie durch eine Einrichtung (466, 480, 499, 501) zum Einführen von erhitztem Gas in die mittlere Luftkammer (472) und in die äußeren Luftkammern (487, ^89), wobei die Außenwandung der mitt
    leren Luftkammer Perforationen (502) aufweist, welche durch sie hindurchreichen und über die Länge von jedem der sechs Abschnitte verteilt sin.d, so daß Heißluftströme auf die innere Oberfläche von jedem der zu
    - 84 -
    erhitzenden Firstbereiche der Faltschachtel richtet, und wobei die Außenwandung der mittleren Luftkanuner (^72) von der Halterungsplatte nach unten außen von der vertikalen Achse der zu erhitzenden Faltschachtel verläuft, so daß die Heißluftströme auf die inneren Oberflächen der Firstbereiche in spitzen Winkeln auftreffen und nach oben aus der Faltschachtel (50) abgelenkt werden, sowie durch Einrichtungen (Figur 48, Figur 49), welche an der wenigstens einen Verschluß-Station (23) angebracht sind und dazu dienen, einen Druck auf die derart erhitzten Firstbereiche der Faltschachtel (50) auszuüben, so daß deren Öffnung verklebt oder verschmolzen wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (17) eine Faltschachtelentfernun^sstation enthält und daß die Verrichtung des weiteren einen kontinuierlich betätigten Förderer (46) aufweist, an dem eine Paltschachtelaufnahmestation angebracht ist, sowie eine Faltschachteltransföreinrlchtung zur Bewegung der FaItschachtsin (50) von der Faltschachtelentfernungsstation zu der Faltschachtelaufnahmestation, wobei die FaItschachteltransfereinriehtung einen Saugnapf oder mehrere Saugnäpfe (606) enthält, welche eiue wesentlich luftdichte Abdichtung mit der Oberfläche der zu verschiebenden Faltschachtel herstellen, eine Vakuumzuführungseinrichtung (607)j die betriebsmäßig mit dem einen Saugnapf oder den mehrern Saugnäpfen (606) verbunden ist,
    - 85 -
    I I III t · · · · ·
    - 85 -
    eine hin und her gehende Einrichtung (596) für eine Verschiebung des Saujpiapfes oder der Saugnäpfe (6O6)· zwischen einer erssten Lage, In der sie die Oberfläche von einer in cfer Faltschachtelentfernungsstation befindlichen Faltschachtel ergreifen und einer zweiten Lage, in der sie in Berührung mit der Oberfläche einer in der Aufnahmestation angebrachten Faltschachtel stehen, sowie eine Vakuumsteuereinrichtung (609), die zwischen der Vakuumzuführungseinrichtung (607) und dem einen Saugnapf oder den mehreren Saugnäpfen (606) eingeschaltet ist, so daß ein Unterdruck auf den Saugnapf oder die Saugnäpfe (606) anliegt, während die hin und her gehende Einrichtung (596) die erste Lage einnimmt und sich zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage verschiebt, wobei der Unterdruck unterbrochen wird, wenn die Vakuumzuführung (607) zu dem Saugnapf oder den Saugnäpfen (606) unterbrochen wird, wenn die hin und her gehende Einrichtung (596) ihre zweite Lage einnimmt (Figur 54 - 56).
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (I08), welche dazu dient, die Lage des auf den Förderer gebrachten Bogens Öl) beizabehalten, sowie durch eine Einrichtung zur Betätigung der HalteeinrichtuEig (108), so daß diese den von einem Vorratsmagazim (32) herabgezogenen Bogen hält, sobald dieser auf dem Förderer liegt (Figur 3- -5).
    - 86 -
    t · t
    • ί» * I I t
    - 86 -
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterungseinrichtung vorgesehen ist, welche das Vorratsmagazin (32) über der Förderstrecke hält, daß die Transfereinrichtung wenigstens einen Saugnapf (67) enthält, daß eine Einrichtung unterhalb der Förderstrecke angordnet ist, welche den zumindest einen Saugnapf (67) nach oben durch die Förderstrecke hindurch in Berührung mit der Unterseite von einem der in dem Vorratsmagazin (32) befindlichen Bogen (3I) bringt und anschließend den wenigstens einen Saugnapf (67) nach unten durch die Förderstrecke hindurch bewegt, um den herausgezogenen Bogen (3I) auf die Förderstrekke zu legen,und daß eine Einrichtung (71) vorgesehen ist, welche dazu dient, einen Unterdruck an dem zumindest einen Saugnapf (67) von dem Zeitpunkt an aufrecht zu erhalten, an dem der zumindest eine Saugnapf (67) den Bodenbogen in dem Vorratsmagazin berührt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der herausgezogene Bogen (31) auf der Vorderstrecke liegt, wobei der erste und der zweite Seitenrand der Bogen (31) in dem Vorratsmagazin (32) allgemein in der Bewegungsrichtung der Förderstrecke verlaufen und wobei die Halteeinrichtung eine erste und eine zweite Niederhalteeinrichtung(I08) enthält, wobei die erste Niederhalteeinrichtung so angeordnet ist, daß sie die obere Fläche des ersten seitlichen Randes von dem Bogen (31) ergreift, der auf der Förderstrecke aufgebracht ist und wobei die zweite Niederhalteeinrichtung (I08) so angeordnet ist, daß sie die obere Fläche des zweiten seitlichen Randes von dem auf der Förderstrecke aufgebrachten Bogen ergreift.
    - 87 -
    ■ · β ·
    - 87 -
    l6. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Betätigung der Halteeinrichtung ein Paar von sich horizontal erstreckenden Wellen (105) enthält, eine Einrichtung zur Befestigung der ersten Niederhalteeinrichtung (108) auf einer der horizontalen Wellen (I05), so daß sich diese mit der Welle drehen kann, eine Einrichtung zur Befestigung der zweiten Niederhalteeinrichtung (I08) auf dar anderen der horizontal verlaufenden Wellen (105), so daß sich diese mit ihr drehen kann, ein Paar von sich vertikal erstreckenden Schaften(100), sowie erste und zweite vertikal angeordnete Hülsen (99)* wobei einer der Schäfte (100) in der ersten Hülse (99) angeordnet ist und sich aus dieser heraus erstreckt und wobei der andere Schaft (lOO) in der zweiten Hülse (99) angeordnet ist und sich aus diesr~" heraus erstreckt und wobei die Schäfte (lOO) einen gabelartigen Block (lOl) an ihrem oberen Ende tragen und mit je einer Feder (102) versehen sind, die zwischen dem gabelartigen Block und der entsprechenden Hülse angebracht und eingespannt ist, wobei jeder Schaft (100) einen sich in vertikaler Richtung erstreckenden Schlitz (109) aufweist und jede der Hülsen (99) einen Stift (100), der sich durch den Schlitz (109) des zugehörigen Schaftes erstreckt, so daß eine Relativbewegung zwischen den Hülsen (99) und den Schäften (lOO) um die Ausdehnung der Schlitze (109) in den Schäften (100) möglich ist, und daß eine Einrichtung (122) vorgesehen ist, welche auf die allgemein vertikal verlaufende Bewegung des einen gabelartigen Blocks anspricht,um die eine Welle (105) zu
    - 88 -
    I If ιiιt t
    If· IC
    ι a · ι · >
    t ■·»! · iin
    - 88 -
    drehen* und daß eine Einrichtung (122) vorgesehen 1st, welche auf die allgemein vertikale Bewegung des anderen gabelartigen Blocks anspricht und diesen um die zweite Welle (105) dreht, sowie daß eine Einrichtung (76, 8I-83) vorgesehen ist, welche die erste Hülse und die zweite Hülse (99) zumindest allgemein in vertikaler Richtung im Ansprechen auf die vertikale Bewegung; des zumindest einen Saugnapfes (67) (Figur 3-5) verschiebt.
    17.Maschine nach Anspruch 1,
    zum Formen einer rohrartigen Faltschachtel aus einem ungefähr rechteckförmigen, flachen Zuschnitt, der thermoplastische iiberzüge auf seinen Ober- und Unterseiten, zwei seitliche sowie einen oberen und unteren Verschlußränder aufveist, mit einem Formdorn, mit einer Einrichtung, um den Zuschnitt um den Formdorn zu wickeln, so daß sich die beiden
    seitlichen TierschTu&änder überlappen, mit einer Einrichtung zum Versc'ni i essen des um den Formdorn gewickelten Zuschnittes zu einer Schachtel, mit einer Forder einrichtung mit einer Forderbahn, auf welcher die Zuschnitte durch eine Heizstation zu dem Formdorn geführt werden, mit einem Zufuhrungsmagazin, welches "Mehrere Zuschnitte enthalt, mit einer Transporteinrichtung, welche hintereinander einzelne Zuschnitte aus dem Magazin entnimmt und diese einzeln auf die Förderbahn legt, wobei die Transporteinrichtung wenigstens einen Saugnapf enthält, mit· •einer Einrichtung unterhalb der Fördereinrichtung, welche diesen wenigstens einen Saugnapf nach oben durch die Förderbahn hindurch in Berührung mit der Unterseite von einem der in dem Vorratsmagazin befindlichen Zuschnitt bringt und anschließend diesen wenigstens einen Saugnapf nach unten durch die Förderbahn hindurch bewegt, um den entnommenen Zuschnitt auf die Förderbahn zu legen, und mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in wenigstens einem dieser Saugnäpfe von dem Zeitpunkt an, an dem der Saugnapf in Berührung mit der Unterseite des Zuschnitts in dem Vorratsmagazin stellt, bis zum Zeitpunkt, an dem der entnommene Zuschnitt auf der Förderbahn liegt, wobei die beiden Seitenränder des Zuschnittes im Vorratsmagazin ungefähr parallel sur Bewegungsrichtung dor Förderbahn verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die gegenübe^liegsnden Seitenräad&r des auf f.er Förderbahn (53) aufliegenden Zuschnittes (31) nie ei erdrücker de Halteeinrichtungen (108) vorgesehen sind, die auf Schwenk»
    hebeln (107) bestehen, welche außerhalb der Förderbahn gelagert sind.
    18. Maschine nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die niederdrückende Halteeinrichtung als Stange (108) ausgebildet ist, die parallel zur Förderbahn angeordnet ist.
    19. Maschine nach einem der Einsprüche 17 oder 18, dadurch gekenn ze i chnet , daß an den .Schwenkhebeln (107) de eine vertikal gelagerte Betätigungsstange (100) über eine Gabel (101) angelenkt ist, wobei die Betätigungsstange in einer Hülse (99) verschiebbar gelagert und zwischen dieser und der Gabel eine Feder (102) angeordnet ist, und daß die Betätigungsstange (100) an einer Traverse (76) angelenkt ist, die die Saugeinrichtung (67) trägt.
DE19747430137U 1973-09-07 1974-09-06 Faltschachtel-formmaschine Expired DE7430137U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395037A US3890765A (en) 1973-09-07 1973-09-07 Carton forming machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7430137U true DE7430137U (de) 1979-03-15

Family

ID=23561446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442868A Expired DE2442868C3 (de) 1973-09-07 1974-09-06 Maschine zum Formen einer rohrartigen Faltschachtel
DE19747430137U Expired DE7430137U (de) 1973-09-07 1974-09-06 Faltschachtel-formmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442868A Expired DE2442868C3 (de) 1973-09-07 1974-09-06 Maschine zum Formen einer rohrartigen Faltschachtel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3890765A (de)
JP (1) JPS545758B2 (de)
CA (1) CA1013187A (de)
DE (2) DE2442868C3 (de)
FR (1) FR2245481B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012997A (en) * 1974-07-15 1977-03-22 Nimco Corporation Method for forming a liquid-tight flat top container
DE2520400C3 (de) * 1975-05-07 1979-08-09 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Falten und Schließen eine Stegnaht aufweisender, giebelförmiger, vorgebrochener Faltverschlüsse an Packungen
JPS594298B2 (ja) * 1977-01-13 1984-01-28 三菱重工業株式会社 包装用容器整形装置
US4403465A (en) * 1980-05-02 1983-09-13 Nimco Corporation Method and device for closing and sealing gable shaped folding cartons
JPS59142920A (ja) * 1983-01-29 1984-08-16 東洋自動機株式会社 充填包装方法
US4590740A (en) * 1983-07-15 1986-05-27 Ex-Cell-O Corporation Container sterilization apparatus and method
DE3420711A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Tetra Pak Developpement S.A., Pully Maschine zur herstellung von fliessmittelpackungen
JP2509901Y2 (ja) * 1986-05-26 1996-09-04 四国化工機 株式会社 容器の頂部折り畳み装置
US5242701A (en) * 1988-10-24 1993-09-07 Fbi Brands Ltd. Method for shelf stable packaging of liquid food in hermetically sealed easy-to-open gable top cartons
CA1291092C (en) * 1988-03-11 1991-10-22 Donald A. Poole Easy opening gable top carton
JP2585058B2 (ja) * 1988-04-30 1997-02-26 本州製紙株式会社 自動給紙に適した板紙加工シート及びその製造方法
JP2813820B2 (ja) * 1989-09-13 1998-10-22 四国化工機株式会社 容器成形装置
JP3222991B2 (ja) * 1993-07-13 2001-10-29 大日本印刷株式会社 紙容器シール用加熱方法及び装置
US6094892A (en) * 1998-08-28 2000-08-01 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Vertical sealing assembly for a packaging machine
US7059466B2 (en) * 2004-01-23 2006-06-13 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton transfer unit
US7509791B2 (en) * 2007-05-08 2009-03-31 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Universal top sealing system for gable top package
KR20150140301A (ko) * 2013-04-10 2015-12-15 테트라 라발 홀딩스 앤드 피낭스 소시에떼아노님 라미네이트 및 장치를 포장하는 처리를 위한 방법
DE112018007513T5 (de) 2018-04-24 2021-03-11 Disco Hi-Tec Europe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Schutzbandes auf einem Halbleiterwafer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726583A (en) * 1949-06-17 1955-12-13 Oswego Falls Corp Apparatus for forming open-ended cartons
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds
US3392458A (en) * 1967-05-04 1968-07-16 Ex Cell O Corp Selective heater for container closures
US3788917A (en) * 1970-07-17 1974-01-29 Int Paper Co Method for hot gas activation of thermoplastic sealing surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245481A1 (de) 1975-04-25
CA1013187A (en) 1977-07-05
DE2442868B2 (de) 1977-12-29
US3890765A (en) 1975-06-24
JPS545758B2 (de) 1979-03-20
JPS50112191A (de) 1975-09-03
DE2442868C3 (de) 1978-08-31
DE2442868A1 (de) 1975-03-27
FR2245481B1 (de) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7430137U (de) Faltschachtel-formmaschine
EP2212204B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
DE2442055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Zigarettenschachtel
DE2300914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rohrfoermigen behaeltern
DE2702928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter Verpackungsbehälter
DE10235929B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Standbodenbeuteln
DE1586057A1 (de) Verpackungsmaschine
DE60022093T2 (de) Kontinuierlich arbeitende vorrichtung in einer einrichtung, die gruppen von gegenständen versandfertig macht
DE2100426A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2562092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE3612811A1 (de) Falt-, siegel- und transportvorrichtung in einer maschine zum verpacken von tafeln
WO1982002032A1 (en) Machine for manufacturing,filling and closing packages
DE2338976C2 (de) Dichter Behälter zum Aufbewahren von Lebensmitteln und Maschine zu seiner Herstellung
DE602005001378T2 (de) Maschine zum gruppenweisen Kartonieren von Gegenständen
DE2649630A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und abdichten einer kartonpackung
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
EP3576932A2 (de) HANDHABUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIESSEN VON ÄUßEREN BODENLASCHEN EINER UMVERPACKUNG
DE3514376A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2921414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, insbesondere von Tabak-Beuteln
DE3219770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung von blattmaterialien
DE2641643A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kastens aus einem zuschnitt
DE3027369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines fluessigkeitsbehaelters
DE1941497C3 (de) Maschine zur Herstellung von Behältern
DE1067672B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Werkstuecken in einer Maschine zum Umhuellen von Schachtelkoerpern
DE2521677A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten und oeffnen zusammengefalteter kartons, zum fuellen derselben mit flaschen o.dgl. und zum schliessen der gefuellten kartons