DE7429207U - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE7429207U
DE7429207U DE7429207U DE7429207DU DE7429207U DE 7429207 U DE7429207 U DE 7429207U DE 7429207 U DE7429207 U DE 7429207U DE 7429207D U DE7429207D U DE 7429207DU DE 7429207 U DE7429207 U DE 7429207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
carrier
light according
inner flange
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7429207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lampenschirmwerkstaette Verbeek H U E
Original Assignee
Lampenschirmwerkstaette Verbeek H U E
Publication date
Publication of DE7429207U publication Critical patent/DE7429207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

OR.-INS. DIPL.-ING. M. SC. DIPL.-PHVS. OR. DIPL -PHVI. HÖGER - STELLRECHT - GRiESSBACH - HAECKER Γ PATENTANWÄLTE 'N S T, ύ Τ Τ β|Α R T ' .' ' *,»•
A 38 683 h
y - 137
25.8.1974
Firma Lampenschirmwerkstätte
H. und E. Verbeek
7o7 Schwab. Gmünd, Goethe Str.63
Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Träger, an dessen Stirnseite ein Leuchtenschirm durch eine Haltevorrichtung lösbar befestigt ist.
zu
Ein häufig/beobachtender Mangel bei Leuchten der eingangs beschriebenen Art besteht darin, dass sich das Abnehmen des Leuchtenschirmes vom Träger der Leuchte, in Unkenntnis der bei der betreffenden Leuchte vorgesehenen Ausbildung ihrer Haltevorrichtung, umständlich und schwierig gestaltet. Dies ist besonders der Fall, wenn es sich um Decken- oder Wandleuchten handelt,bei denen der Leuchtenschirm unmittelbar am Träger und damit die Haltevorrichtung im Innern des Leuchtenschirmes bzw. völlig verdeckt angeordnet ist.
742920719.1174
A 38 683 h · ' 1\'ϊ.-. .·' ·.;
γ - 137
25.8.74
Bei der Vielzahl der in der Lampenindustrie zur Verwendung kommenden Konstruktionen von Haltevorrichtungen ist es dabei selbst für den Fachmann oft nicht leicht, zu erkennen, wie ein Leuchtenschirm für das sachgerechte Lösen vom Träger zu handhaben ist, insbesondere wenn hierzu mit Leuchtenschirmen verschiedene Bewegungen durchzuführen und diese beispielsweise zunächst gegen die Wirkung von Federkräften in eine bestimmte Richtung zu verstellen und anschliessend noch zu verschwenken sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Leuchten der eingangs beschriebenen Art konstruktiv so weiterzubilden, dass die Montage und Demontage des Leuchtenschirmes einfach und schnell durchführbar und hierzu insbesondere keine spezielle Handhabung des Leuchtenschirmes mehr notwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der Trägerstirnwand im Abstand voneinander mindestens zwei Federschnapper befestigt sind, deren federnd eindrückbare Schnappglieder nach aussen und in einander entgegengerichteten Richtungen gerichtet sind und einen mindestens an entsprechenden Stellen des Schirminnenrandes angebrachten Innenflansch hintergreifen. Bei einer derart konzipierten Leuchte ist der Leuchtenschirm zu dessen Befestigung am Träger lediglich in Richtung des Trägers zu drücken bzw. für die Abnahme vom Träger von diesem wegzuziehen, wobei der durch die Schnapp.-glieder und den Innenflansch gebildete Rastmechanismus bei dieser Handhabung des Leuchtenschirmes selbsttätig funktioniert und ein einfaches Lösen bzw. eine sichere Halterung des Leuchtenschirmes gewährleistet.
Die erfindungsgemässe Konstruktion lässt sich bei Leuchten beliebiger Umfangsform ihres Leuchtenschirmes verwirklichen.
742920719.12.74
A 38 683 h - 3 -
y - 137
25.8.74
Der Rastmechanismus kann dabei so ausgelegt sein, dass der Leuchtenschirm in montiertem Zustand am Träger mit dem Innenflansch an den Schnappgiiedern aufliegt bzw. an diesen hängt. Wesentlich vorteilhafter ist es jedoch, die Konstruktion so auszulegen, dass der Innenflansch durch die Schnappglieder federnd gegen die Trägerstirnwand angepresst wird. Dadurch ist eine besonders gute Verbindung zwischen Träger und Leuchtenschirm hergestellt und ausserdem gewährleistet, dass bei Leuchten, bei denen aufgrund ihrer Lage das Schwergewicht des Leuchtenschirmes beispielsweise senkrecht zur Achsrichtung der Leuchte wirkt, wie dies häufig bei Wandleuchten der Fall ist, dieser einwandfrei am Träger gehalten ist. Eine solche Leuchte kann beispielsweise eine Wandleuchte bilden. Um hierzu die erforderliche Anpresskraft durch die Schnappglieder zu erzeugen, wird vorgeschlagen, diese kugel- oder zylinderförmig auszubilden und so anzuordnen, dass sie auf den Rand des Innenflansches des Leuchtenschirmes mit einem Umfangsstück drücken, das im Abstand vom maximalen Durchmesser der Schnappglieder quer zu deren Bewegungsrichtung ist. Es ist dabei auch denkbar, als Schnappglieder von einer Feder beaufschlagte Riegel vorzusehen, die an ihrem Vorderende mit einer auf den Rand des Innenflansches des Leuchtenschirmes wirkenden Keilfläche ausgestattet sind.
Der mit den schnappgliedern zusammenwirkende Innenflansch kann, wie oben bereits erwähnt, nur an den Stellen am Innenumfang des Leuchtenschirmes vorgesehen sein, an welchen die Schnappglieder am Leuchtenschirm angreifen. Eine solche Flanschanordnung kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn der Leuchten-
742920719.1Z74
A 38 683 h - 4 -
f. y - 137
■i 25.8.74
schirm beispielsweise ovale Form hat, zu dessen Befestigung beispielsweise lediglich zwei Schnappglieder am Träger erforderlich sind. In diesem Falle wird man die Innenflansche ledig-
ij lieh an den äusseren, den kleinsten Radius aufweisenden Umfangs-
|f teilen des Leuchtenschirmes vorsehen. Analog hierzu können auch
bei rechteckförmigen Leuchtenschirmen entsprechende Innenflansehe lediglich im Bereich der Stirnseiten solcher Leuchtenschir
me vorgesehen sein. Handelt es sich hingegen um Leuchtenschirme mit gleichen Umfangsabmessungen, beispielsweise mit kreisförmigem Umfangsform, so wird man günstigerweise den Innenflansch entlang des gesamten Schirmrandumfanges anordnen, um damit zu vermeiden, dass der Leuchtenschirm für die Montage am Träger in eine ganz bestimmte Stellung gebracht werden muss. Sofern es sich beispielsweise um rechteckförmige oder quadratische Leuchtenschirme handelt, so kann es ausserdem günstig sein, zur Fixierung des Leuchtenscairmes relativ zum Träger auf der Trägerstirnwand Innenführungen für den Leuchtenschirm, insbesondere in Form von Führungsleisten, anzuordnen.
Die Anzahl der Federschnapper am Träger kann beliebig sein. Als Minimum können beispielsweise zur Befestigung eines ovalen Leuchtenschirmes an einem entsprechenden Träger zwei Federschnapper einander gegenüberliegend angeordnet sein-. Eine stauile Befestigung von Leuchtenschirmen mit kreisförmigem Umfang lässt sich hingegen vorteilhaft erzielen, wenn drei Federschnapper in vorzugsweise gleichen Winkelabständen am Träger angeordnet sind. Bei rechteckiger oder quadratischer Ausbildung von Leuchtenschirmen, insbesondere wenn diese verhältnismässig grosse Seitenlängen haben, empfiehlt es sich hingegen, einander
. 7429207i9.i2.74
A 38 683 h - 5 -
y - 137
25.8.74
gegenüberliegend jeweils zwei Paare von Federschnappern am Träger vorzusehen. Sofern es sich hierbei um Leuchten handelt, dj einen mindestens zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen aufweisenden Leuchtenschirm haben, so ergibt sich eine vorteilhafte Kostruktion, wenn die Paare von Federschnappern auf dem Träger entsprechend den Seitenflächen angeordnet sind. Sofern hierbei diese Seitenflächen gerade Schirminnenräder haben, empfiehlt es sich schliesslich, die Paare von Federschnappern entlang von parallelen Linien auf dem Träger anzuordnen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig.l eine schaubildliche Ansicht einer Deckenleuchte,
Fig.2 einen Schnitt durch die Deckenleuchte entlang der Linie 2-2 der Fig.l, in grösserem Masstab als Fig.l,
Fig.3 einen Teilschnitt durch einen Federschnapper der Leuchte entlang der Linie 3-3 der Fig.2,
Fig.4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig.2.
Von der in Fig.l gezeigten Deckenleuchte ist in montiertem Zustand lediglich der als Ganzes mit Io bezeichnete Leuchtenschirm zu sehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine quadratisch Grundrissform hat. Dieser Leuchtenschirm ist abnehmbar an einer aus Metall gebildeten Trägerplatte 12 be-
— 6 —
742920719.1Z74
• ·
I I ι
I I
A 38 683 h - 6 -
y - 137
25.8.74
festigt, die mittels Befestigungsschrauben 14 an der Raumdecke befestigt 1st. Im vorliegenden AusfUhrungsbeispiel sind zwischen der Trägerplatte 12 und aez Decke Abstandsbuchsen 16 angeordnet, die von den Befestigungsschrauben 14 durchdrungen
sind. An der Unterseite der Trägerplatte sind konzentrisch zu deren Mitte zwei ringförmige Leuchtstofflampen 18,2c angeordnet, die jeweils mittels dreier Klemmbügel 22,24,26 bzw. 22', 24',26' an der Trägerplatte 12 abnehmbar gehalten sind. Jeder Leuchtstofflampe sind in an sich bekannter Weise ein Starter bzw. 28' sowie eine Drossel 3o bzw. 3o' zugeordnet, und diese sind innerhalb der Leuchtstofflampe 18 an der Trägerplatte 12 montiert.
Der Leuchtenschirm als solcher hat beim gezeigten Ausführcngsbeispiel die Form eines quadratischen Troges oder Napfes, der mindestens nach oben, d.h. in Richtung der Trägerplat; <s 12,
offen ist. Selbstverständlich kann dieser auch jede andere beeignete Raumform haben und insbesondere auch mit durchbrochenen Wandteilen ausgestattet sein.
Der Leuchtenschirm ist beispielsweise durch ein einstückiges, insbesondere aus Glasfaservlies hergestelltes Formteil gebildet, das an der Innenseite entlang seines oberen Randes einen Tragrahmem 34 trägt, der aus Winkelprofilen 32 gebildet ist.
Der eine freie Winkelschenkel 36 der Winkelprofile bildet einen vom SPhirminnenrand nach innen, wegstehenden Innenflansch. Zur abnehmbaren Befestigung des Leuchtenschirmes Io an der Trägerplatte 12 dienen bei der vorliegenden Ausfuhrungsform beispielsweise vier Federschnapper 38,4o,42,44. Aufgrund dessen,
742920719.1Z74
A 38 683 h - 7 -
y - 137
25.8.74
dass der Leuchtenschirm einander senkrecht zugeordnete, gerade Innenschirmrandstücke mit einer verhältnismässig grossen Länge besitzt, sind im Bereiche zweier einander gegenüberliegender Randstücke der Trägerplatte 12 jeweils zwei der Federschnapper in gegenseitigem Abstand vorgesehen. Sämtliche Federschnapper weisen die gleiche, an sich bekannte Konstruktion auf. Sie sind mit einem Blechgehäuse 46 an der Unterseite der Trägerplatte 12 befestigt, das eine Druckfeder 48 aufnimmt, die sich mit ihrer, einen Ende an einem Wandteil des Blechgehäuses und mit ihrem anderen Ende an einer ein Schnappglied bildenden Kugel 5c abstützt. Im Blechgehäuse 46 ist gegenüber dem benachbarten Rand der Trägerplatte 12 eine öffnung angeordnet, deren Durchmesser etwas kleiner als der Maximaldurchmesser der Kugel 5o ist und aus welcher die Kugel demgemäss teilweise herausragt. Die Federschnapper sind an der Trägerplatte paarweise entlang von zueinander parallelen Linien vorgesehen, die ihrerseits wieder parallel zum benachbarten Plattenrandstück liegen. Deren Anordnung ist ausserdem so getroffen, dass das kugelförmige Schnappglied 5o mit der vorderen unteren Kante des Innenfiansches 36 in Berührung ist, ohne dass es sich in seiner maximalen Austrittsstellung befindet. Dadurch wird erreicht, dass die Federschnapper, wenn sie den Innenflansch 36 hintergreifen, gleichzeitig auf diesen eine Anpresskraft ausüben, so dass der Innenflansch des Leuchtenschirmes an der Stirnwand der Trägerplatte unter Druck angelegt und an dieser verspannt wird. Im Bereich der beiden anderen Trägerplattenrandstücke ist jeweils eine beispielsweise durch ein Winkelprofil gebildete Führungs- bzw. Fixierungsschiene 52 bzw. 54 beispielsweise mittels schrauben 56, befestigt, an deren nach unten gerichtetem Schenkel 58 der
742920719.12.74
A 38 683 h
y - 137
25.8.74
nenflansch 36 des Leuchtenschirmes bei dessen Befestigung an der Trägerplatte zur Anlage kommt. Es ist damit sicheergestellt, dass in sämtlichen Richtungen parallel zur Trägerplatte 12 der Leuchtenschirm in aufgestecktem Zustand fest fixiert ist. Zum Lösen des Leuchtenschirmes ist dieser lediglich nach unten zu ziehen, so dass der Innenflansch 36 die durch Kugeln gebildeten Sclmappglieder gegen die Wirkung der Druckfeder 48 in ihre Freigabestellung bewegt bzw. in das Gehäuseinnere hineindrückt, wobei der Leuchtenschirm vom Träger freikommt. Zur Montage bzw. Demontage des Leuchtenschirmes ist demgemäss derselbe stets entweder in Richtung der Trägerplatte 12 bzw. von dieser weg zu bewegen.
742920719.1Z74

Claims (1)

A 38 683 h 25.Ö.74 y - 137 Schutzansprüche :
1. Leuchte mit einem Träger, an dessen Stirnseite ein Leuchtenschirm durch eine Haltevorrichtung lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerstirnwand (12) im Abstand voneinander mindestens zwei Federschnapper (38,42) befestigt sind, deren federnd eindrückbare Schnappglieder (5o) nach aussen und in einander entgegengesetzten Richtungen gerichtet sind und einen mindestens an entsprechenden Stellen des Schirminnenrandes angebrachten Innenflansch (36) hintergreifen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenflansch (36) durch die Schnappglieder (5o) federnd gegen die Trägerstirnfläche (12) angepresst ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappglied (5o) der Federschnapper (38,42) kugel- oder zylinderförmig ist und auf den Rand des Innenflansches (36) mit einem Umfangsstück drückt, das im Abstand vom maximalen Durchmesser des Schnappgliedes (5o) quer zur Bewegungsrichtung ist.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenflansch (36) entlang des gesamten Schirmrandumfanges angebracht ist.
742920719.1274
A 38 683 h - 2 -
y - 137
25.8.74
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenflansch (36) durch eine Winkelleiste (32) gebildet ist.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerstirnwand (12) Innenführungen (52,54) für den Leuchtenschirm (Iq), insbesondere Führungsleisten, angeordnet sind.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Federschnapper (38,42) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
I 8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
1 dadurch gekennzeichnet, dass drei Federschnapper im vor-
I zugsweise gleichen Winkelabstand angeordnet sind.
I 9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
* dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von Federschnappern
I (38,42;4o,44) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
■L Io. Leuchte mit einem mindestens zwei einander gegenüberliegen-1 de Seitenflächen aufweisenden Leuchtenschirm nach An-
I spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von Feder-
I Schnappern (38,42;4o,44) auf dem Träger (12) entsprechend
'■ den Seitenflächen angeordnet sind.
Ij 11. Leuchte, bei der die Seitenflächen gerade Innenschirmränder
haben nach Anspruch 9 oder .1O, dadurch gekennzeichnet, dass
; die Paare von Federschnappern (38,42;4o,44) entlang von
parallelen Linien auf dem Träger (12) angeordnet sind.
742920719.127t
DE7429207U Leuchte Expired DE7429207U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7429207U true DE7429207U (de) 1974-12-19

Family

ID=1308336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7429207U Expired DE7429207U (de) Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7429207U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213468A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 H4X E.U. Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213468A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 H4X E.U. Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
US9726339B2 (en) 2014-07-10 2017-08-08 H4X E.U. Luminaire, assembly for a grid ceiling, method for installing a luminaire, method for removing a luminaire, and removal tool
US10222013B2 (en) 2014-07-10 2019-03-05 H4X E.U. Luminaire, assembly for a grid ceiling, method for installing a luminaire, method for removing a luminaire, and removal tool
DE102014213468B4 (de) 2014-07-10 2023-03-09 H4X E.U. Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300549A1 (de) Lichtbandleuchte
DE7429207U (de) Leuchte
DE2635439A1 (de) Schiebemutter
DE8331778U1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von rasterdecken bzw. von rasterdeckenelementen
DE3436010C1 (de) Dekorationskoerper
AT392816B (de) Verstellbare aufhaengelasche
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
DE2145534C3 (de) Der Luft- und/oder Gasreinigung dienende Hängedecke
DE2812489C3 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE102022126249A1 (de) Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte
DE1831377U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken.
EP0049432A2 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE2258716C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE7428519U (de) Vorrichtung tür eine Leuchte zum Abhängen einer Abdeckung
DE1843690U (de) Beleuchtungskoerper fuer stableuchten.
DE1216008B (de) Zusammensetzbarer und zerlegbarer Vogelkaefig
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte
DE202016100185U1 (de) Bauteil für eine Haltevorrichtung zum Halten wenigstens eines Tuches, Haltevorrichtung und Sportgerät
DE1589253A1 (de) Rahmengebilde zur Befestigung einer Leuchte oder eines Teiles derselben
DE7100680U (de) Tragarm
DE1063273B (de) Anordnung von Einzelleuchten in einem Lichtband an Montageschienen
DE1539393A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gluehlampe in einem Reflektor,insbesondere in dem Reflektor eines Autoscheinwerfers
DE2439692A1 (de) Verbindungselement
DE1764787A1 (de) Vorrichtung zur lagegerechten Aufhaengung von Beleuchtungskoerpern
DE7405199U (de) Lamellen-Leuchte