DE1589253A1 - Rahmengebilde zur Befestigung einer Leuchte oder eines Teiles derselben - Google Patents

Rahmengebilde zur Befestigung einer Leuchte oder eines Teiles derselben

Info

Publication number
DE1589253A1
DE1589253A1 DE19671589253 DE1589253A DE1589253A1 DE 1589253 A1 DE1589253 A1 DE 1589253A1 DE 19671589253 DE19671589253 DE 19671589253 DE 1589253 A DE1589253 A DE 1589253A DE 1589253 A1 DE1589253 A1 DE 1589253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
flanges
frame structure
strips
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589253
Other languages
English (en)
Inventor
Zimmermann Klaus Dieter
Klaus Klinkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1589253A1 publication Critical patent/DE1589253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

♦Akte: PHN- 2401 Anmeldöna vom· 31* Hai 1967
"Rahmengebilde sur Befestigung einer Leuohte oder eine· Teilte derselben"
Die Erfindung betrifft ein Rahaengebilde sur Befestigung einer Leuchte oder eines Teiles derselben, welches Oebilde »us einer Anzahl von Profilstäben aufgebaut iet, die - quer sum Profil gesehen -mindestens zwei- miteinander einen Winkel einschliessende Flansche aufweisen und die mit Hilfe von in Schlitze an den Enden der Stabe eingeführten Verbindungsetreifen miteinander gekuppelt sind· *
Kit eines derartigen Bahaengebilde kann a.B. eine von diesem Gebilde getragene VereChlusscheibe oder ein abschirmendes oder reflektierendes Lichtgitter einer Leuchte an ,dieser Leuchte oder an einer βcgenannteη falschen Decke befestigt oder kann ein anderer Teil einer derartigen Leuchte - z.B. eine durch einen oder mehrere Reflektoren gebildete bauliche Einheit oder das Gehäuse der Leuchte - oder aber die ganze Leuchte an einer falschen oder einer"sehten Deck· eines Raumes
009813/0622 _
BAD ORIGINAL COPV
-ri - PHN 2401
in einem Gebäude aufgehängt werden. '
Ein bekanntes Rahmengebilde dieser Art, mit dem rinnenförmige offene Leuchten an den Tragprofilen einer falschen Decke aufgehängt werden, enthält Profilstäbe mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt» die aus Plattenmetall hergestellt sind. An den Enden dieser Stäbe sind auf der Innenseite ihrer sich längs der Ebene des Rahmengebildes erstreckenden Flansche kurze hülaenförmige, gleichfalls aus Plattenmaterial hergestellte Bauteile/ z.B. durch Punktachweissen, befestigt. Biese hülsenförmigen Teile bilden Schlitze, in die Verbindungsstreifen zur Kupplung der Stäbe dieses bekannten Rahmengebildes eingeführt sind. Diese Streifen erstrecken sich gleichfalls längs der Ebene des Rahmengebildee, so dass der Rahmen in dieser Ebene eine gewisse Steifheit erhält. ■ '.
: Die Plansche der Profilstäbe dieses bekannten Rahmen-
gebildes, die sich quer zur Ebene des Rahmena erstrecken, werden zur Aufhängung des Rahmens an den Tragprofilen einer falschen Decke verwendet. Diese Plansche weisen zu diesem Zweck in deren Längsrichtung verlaufende Rillen auf. Dadurch können diese Flansche nicht zum Anbringen etwaiger weiterer Verbindungsstreifen benutzt werden. Dies bedeutet, dass an den Verbindungsstellen der Profilstäbe dieser bekannte Rahmen in einer Richtung quer zu seiner Ebene nur eine geringe Steifheit besitzt. Auch die Toreionssteifigkeit einer Verbindung zwischen zwei Profilstäben dieses Rahmens wird gering sein. Dies ist insbesondere-in den Fällen ungünstig, in denen dieses"bekannte Rahmengebilde zur Aufhängung eines Teiles einer Leuchte, z.B. einer VerschluBsscheibe, benutzt wird, der ziemlioh oft, ζ.Β« sum Auswechseln,- von Lampen, entfernt werden muss»
Ausserdem können die - an sich bereits aus mehreren Teilen aufgebauten - Profilstäbe des bekannten Rahmangebildes nur an falschen Daokaa aufgehängt werden, deren Tragprofile eine . besondere Qest&lt
009813/0822.
-- 3·■-■■'■. · " PHN 2401
und somit eine verhältnismässig verwickelte Bauart aufweisen.
Die Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile zur besei-
"-"'■-. i-St
tigen. Ein Rahmengebilde der eingangs erwähnten Art/nach der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die durch Extrusion hergestellten .Profilstäbe drei oder mehrere sich über die ganze Länge der Stäbe erstreckende Leisten aufweisen, die derart liber einen Profilquerschnitt verteilt sind, dass sie auf mindestens zwei aneinander angrenzenden, einen Winkel miteinander- einschliessenden Planschen jedes Profiletäbee einen EiftfUhrungssohlits bilden. Dadurch wird der Vorteil erhalten, dass awei Einführungsechlitze jedes Profilstabes einen Kinkel miteinander-einschlieesen, so dass beim Anbringen eir.ee Verbindungsstreifens in jedem dieser beiden Schlitze zweier Prof ilstäbe'an einer Verbindungsstelle zwischen·diesen Stäben ein Rahmensebiide erhalten. wird, das nicht nur ir. seiner eigenen Ebene eine grosse Steifheit hat, sondern auch in Richtungen quer zu dieser Ebene eine erhebliche Biegungs- ' steifigkeit aufweist. Auch ist die Torsicnssteifigkeit einer Frof ilstabverbindur.g genüger.c groß.» .
Die sieh über die ganze Länge der Profilstäbe eines Hahmengebildes nach der Erfindung erstreckenden Eir.führungsschlitze ermöglichen die Anbringung anderer die Verwendung eir.es Rahaengebildes erleichternder baulicher Hilfsmittel an einer beliebiger, und somit besonders geeigneten Stelle in der Längsrichtung eines Profilstabes, 2,B. können in die Schlitze Bauteile eingeführt werden, die sur Aufhängung des Hahcengebildes an einer Leuchte oder Decke dienen. Dies wird nachstehend noch nSher erläutert. Die Prof !!stäbe und die die 3ir.führune;sschiitze bildenden Leisten bilden vom Anfang an ein Ganzes, das auf einfache Weise naca.eir.ec bekannten ExtrusionsverfahreK hergestellt wird.
Eir.e glinsti&-fc Ausfährungsforii des Eahaiengebildes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass - quer zu. einen; Profilstab ' gesehen.- zwei von drei Leisten dieses Stabes je in der Sähe
009813/0822
BAD ORI0INAU
Las* sransee »»eier benachbarter Flansche liefen, der tob lekyaakt -de· von diesen Flansohen eingeschlossenen Winkelt abgekehrt ist, wlhrend die dritte dieser. Leisten aioh in oder nahe diese· Sokpaakt befindet.
Die Anweadungsnöglionkeiten dieses Rahaenfebildes k8aaea durch eine weitere Yerfreeserung des Querschnittes der Profilstls· erweitert werden. Eine Ausfuhrunfsfora des Rahaenfebildes nach dsr Erfindunf ist daduroh fekennsslohnet, dass - quer su eines Profilstab geseaea - an eines tob lokpuakt dea τοη den beiden ereteren Flaaseae* eingeschlossenen Winkel» abf«kehrten Rand eines dieser beiden flanMae ein weiterer Flansch rorgesehen ist j der susaaasn Bit diesen beide» Flanschen ein nahesu U-f6miges Profil bildet, wobei dieser weitere Flansch eine oder aehrere Leisten aufweist) die gegebenenfalls suse—en nit diesen Flansch eine weitere Rinne uasohliessen, die susaaaen Bit einer oder mehreren der Übrigen Rinnen an dieses Profilstab einen Einfuhrungsechlits für ein aus Plattenaaterial bestehendes Aufhängeglied des Rabaengebildes bildet. Auch können nach der Erfindung die Profilstabe des Rabsengebildee örtlich sit Bohrungen Tersehen sein, die bei der Belüftung eine« Gebftuderauaes, in dee das Rahäengebilde angewandt wird', eine Rolle spielen können. Dank einer günstigen Gestaltung der Querschnitte -der Frofilstäbe können die Löcher an derartigen Stellen angebracht werden« dass durch diese Löcher kein τοη den in der sit des Rahmengebilde zusammenarbeitenden Leuchte angeordneten Lichtquellen herrührendes direktes Licht heraustritt. In der ffShe der Bohrungen kann das Rahäengebilde Luftfilter
enthalten und können gegebenenfalls Luftheiseleaente is Rahäengebilde angebracht aein.
Weitere Vorteile und Eigenschaften des Rahsengebildes Bask der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der awei AueführungsforBen dieses Rahaengebildes darstellenden Zeichnung hervor· IVi den beiden Auefiihruagaf^3»e«n: dignjt^*·;· Ranaengebilde zua Tragen einer
009813/0822 BAD OBIGINM.
- 5 - PHI 2401
1589263
. liehtrioatenden Abdeoku&g tinar Leuchte., di· an eiaer falsche« Deck«
Montiert Ut. Bei den Raheeagebilae» *uf da· sieb β ie Fifuren 1 bis 7
. beziehen, ist dieser Rahmen unter den Längsträger» der· falschen Decke
.aufgehängt. Bei der anderen in den Figuren ö bis tO dargestellten AuafUferungtfore befindet das Äahaengebilde sieb »wieohen den Deokentrafem.
Die Figuren sind schenatisohj der Deutlichkeit halber sind aebxere ' ·. Details weggelasaen.
Figuren 1 und 2 «eigen einen Querschnitt lings der Linie I-I der Fig. 2 bzv. einen Lsngsaohnitt längs der Linie II-OI der Fig. 1 durch eine erste Ausf Uhrungsfor* des Rahaengebildea «it einigen vtiiteren Elementen der betreffenden falschen Deck« und der betreff eaden Leuoatft. In dieses Figuren sind die Sokrerbindungen »wischen den Babjsenprofiletäben und die Mittel zur Aufhängung des Rahmens an den Deckenträgern weggelassen.
Fig. 3 iat eine Unteransioht längs des Pfeile» IH «er
• » ■
Figuren 1 und 2 des Rahoengebildes naoh der.Erfindung, wobei die falsche Deoke und der Übrige Teil der Leuchte fortgelassen »isd. -.
Fig. 4 zeigt perspektivisch und in gelöste* Zustand eine (in Fig. 3 ait IV angedeutete) Eckverbindung »wischen swei Profilstäben :
des Bahnengebildes. ' .' _ :
■ ■■.■·''?'*. ' · . Fig. 5 zeigt eines der vier Aufhängeglieder des Rahsan·
in einem Querschnitt eines Rahmenprofiistabea (längs der Linie V«-V der
Fig. 3). ·
Fig. 6 zeigt perspektivisch der in dem Glied naoh Fig· 5 • angewandte Aufhängohaken, und
Fig.-7 zeigt das in diesen 01ied verarbeitete Bauelement
zur Lagerung des in diesem Glied verwendeten Drehbolzens.
Fig. 6 zeigt einen dem Querschnitt nach Fig. 1 durch die
erste· Ausführungaform ähnlichen Querschnitt duroh eine andere . ' " .
Ausfuhrungsform dea Rahmengebildes nach der Erfindung. Dabei sind also
009813/0822
BaD ORIGINAL
- 6, - _ PHI 2401
wieder eobesaUsoh da« Trägers/·*·· ··* falsohen Deeke and -die) an dieser Seek· aufgehängte Leuchte dargestellt« Auch in diese» Falle ein· «ie lokverbindungen und die Aufbängeglieder de· Rahaens weggelassen«
Fig.- 9 zeigt einen Schnitt durch da» letstere Glied, welcher Sohnitt dea Sohnitt naph Pig· 5 durob das Aufhangeglied der ersten Ausfuhrungefora des Rahnengebildes ahnlich ist«
Fig. 10 seigt sohliesslich perspektivisch das bei dar Auafuhrungsfora der Figuren 8 und 9'angewandte und von de· der ersten Ausfuhr ungsfora etwaa verschiedene Lagerungseleaent für ein Aufhangeglied»
Bei der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten AusfUhrungsfora ist das Bahaengehilde 1 unter und an den.lingstragerη 2 einer falsohen Seoke aufgehängt. Auf den Tragern 2 ruht die Leuchte 3· In Fig· 1 sind nur 'xwei der vielen tatsächlich vorhandenen Deckenträger 2 ia Querschnitt dargestellt. Sie Träger 2 sind extrudierte Profile, die teilweise einen nahesu U-fumigen Querschnitt aufweisen, wobei die Basis des U auf beiden Seiten ,■it eine» Seitenflansoh 4 versehen ist. Sie Träger 2 sind »it Stangen 5 "\ !und Muttern 6 an einer (nicht dargestellten) echten Decke aufgehängt. Zu ■■'
dar falsohen Decke gehören weiterhin Abdeckplatten 7, die s.B. aus eine» : akustisoh wirksanen Material bestehen und die sit Hilfe von gaken δ svisehen ' ■ den Tragern 2 aufgehängt sind. < . · . ^
Sie Leuchte 3 enthält einen langgestreckten Tragbalken 9, » an de» »it Hilfe sweier Laapenhalter 10 swei röhrenförmige Fluoressenslaapen 11 aufgehängt sind. Ser Balken 9 iat (durch nicht dargestellte Mittel)an einem einfachen,durch viermaliges Abbiegen aus-einer flachen Platte hergestellten, auf Flanschen 4 der Deckenträger 2 ruhenden Reflektor 12 befestigt.
. Sas Rahaengebilde 1 enthält in der dargestellten Ausführung*·· for» vier Profilstäbe 13» die aus durch Extrusion hergestellten, fUr den Handel genormten Längen dieses Profils gesägt sind. Sie Profilstäbe 13 haben somit alle den gleichen Querschnitt und ihre Länge kann z.B. an den Abstand zwischen den Deckenträgern 2 und gegebenenfalls an die-Länge von Decken-
009813/0822
- 7 - ' PHN 2401
platten, wie die Platten 7, genau angepasst sein. An ereter Stelle weist •in derartiger Profilqueraehnitt zwei Flaneohe 14 and 15 auf, die mitein- ander einen Winkel (in diesem Falle von 90°) e-ineohliessen. In der Nähe oes Eokpunktes dieses Winkels befindet sich die sioh über die ganze Länge de· Profilstabes erstreckende Leiste 10 mit L-förmigem Querschnitt, wobei sowohl zwischen dem freien Schenkel dieses L und dem Profilflansoh 14 als auch zwischen dem mit diesem Flansch 14 verbundenen Teil dieses L und dem Flansch *5 eine Rinne vorgesehen ist. Weiterhin enthält das Rahmengebilde zwei weitere Leisten 19 und 2Q, die sioh in der Nahe der -von dem erwähnten, von den Flanschen 14 und 15 eingeschlossenen Winkel abgekehrten Länge ränder dieser Flansche befinden. Die Leiste 19 bildet mit des Flansch 14 und die Leiste 20 bildet mit dex Flansch 15 eine Kinr.e. Zwischen dendrei Leisten 1ö, 19 und 2C werden auf dic.ee Weise in Zusammenwirkung mit den Flanschen 14 und 15 zwei,einen Winkel (in diesem Falle von SG ) miteinander einecnliessende ranführungescniitze gebildet, die sioh über die ganze Länge der Profilstäbe 13 erstrecken.
Die Eckverbindung zwischen zwei Profilstäben wird nun dadurch hergestellt, dass an dor. End er. der Profilstab© in die durch Flansche 14 und Leisten 1ö und 19 gebildeten Scnlitze dieser beiden Stäbe das senkrechte Eckelement 22 und in die duxcxi die Flansche 1p und Leisten 19 und 2C gebildeten Schlitze das waagerechte Eleaent 25 eingeführt wird. Die Eckelemente 22 und 23 können cit durchgedruckter, scharfen Ansätzen 24 versehen sein, die auf der Innenseite der Flansche 14 und 15 ir. diese Flansche eingreifen und somit f'iir eine feste Verbindung sorgen. Infolge der Elemente 23 erhalten die Verbindungen eine gewisse Steifheit in der Ebene des Rahcens, infolge der Eler.er.te 2i Biegosteifigkeit in Ebener, quer zatn Raecen und"' infoige der Kombination aer beider. Eckelemente auch eine genügende Torsionssteifigkeit.
Die Profilstäbe 13 des Rahxengebildes 1 enthalten weiterhin
009813/0822
- 6 - PHN 2401
flanschartige Ansätze 17, auf denen eine lichtrichtende Abdeckplatte 25 ruht. ' '
In der in .den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausföhrungsform weisen die Profil-stäbe 13 noch einen weiteren Flansch 16 auf, der mit Leisten 21 versehen ist. Die durch die Leisten 21 gebildete Rinne wird zusammen mit den durch Leisten 1Ö und 19 und den Flansch 14 gebildeten Rinnen als . weiterer Einführungsschiitζ benutzt. An vier Stellen des Rahmens wird nämlich in diese Rinnen ein aus Plattenmaterial hergestelltes Lager-' glied 26 eingeführt, das zur Lagerung eines durch eine Oeffnung im Flansch 15 des betreffenden Profilstabes 13 geführten Drehbolzens 27 dient. Am oberen Ende des Bolzens 27 wird mittels eines federnden offenen Sicherungsringes 29 ein gleichfalls aus Plattenmaterial hergestellter Haken 28 befestigt. Die flache Seite 30 des Bolzens 27 sorgt dafür, dass bei Verdrehung des Bolzens 27 der Haken 2c dieser Drehung folgt und somit hinter einen Flansch 4 eines Deckenträgers 2 greifen kann.
In den Flanschen 15 der in Richtung der Deckenträger orientierten Profilstäbe 13 des Rahmengebildes 1 sind Bohrungen 31 vorgesehen» Diese können zur Zu- und Abfuhr von Luft für die Lufterfrischung in dem Raum dienen, wo die falsche Decke angebracht ist. Die gegenseitige Anordnung der Flansche 15 und 16 der Profilstäbe 13 in bezug auf die röhrenförmigen Lampen 11, wie sie in Fig. 1 dargestellt iet, hat zur Folge, dass kein direktes von den Lampen 11 herrührendes Licht durch die Oeffnungen 31 heraustreten kann.
In den durch die Flansche 14, 15 und 16 der Profilstäbe 13 gebildeten Raum kann auf einfache Weise an der Stelle oder in der Nähe der Bohrungen 31 ein Luftfilter angebracht werden. Auch ist es denkbar, dass die betreffenden Räume zua Anbringen elektrischer Luftheizelemente benutzt werden. *
009813/0822
- 9 - ■ PHH 2401
Insbesondere aus den Figuren 1 und 2 geht noch hervor,
dass bei der gezeigten Bauart des Rahmengebildes 1, der falschen Decke und ,der weiteren Teile der Leuchte ö (insbesondere«des Reflektors 12) die . Möglichkeit geschaffen ist, die Hauptabmessungen eines derartigen Rahmengebildes und einer derartigen Leuchte nahezu völlig unabhängig von der Länge der gewählten röhrenföraigen Lampen"11 an die Hauptabaessungen der falschen Decke anzupassen. Wie deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann diese Länge von der Längenabnessung des Rahraengebildes 1, die z.B. an die Länge der in das System der falscheai Decke aufgenommenen Abdeckplatten 7 angepasst worden ist, sehr verschieden sein. Auch in der Breitenrichtung (siehe Fig. \1) kann das Rahinengebilde nach der Erfindung bei dessen Aufbau mittels der in Fig. 4 gezeigten Eckverbindung an die in der 'Praxis angewandten Abstände zwischen den Deckenträgern 2 öder an die Breite der Abdeckplatten' 7 angepasst werden.
Der aus Plattenmetall bestehende Reflektor 12 hat infolge seiner Gestalt eine gewisse Elastizität, so dass er von der Unterseite her zwischen zwei Trägern 2 hindiiroljgeschoben und sonit angebracht bzw. . entfernt werden kann.
Bei der in den Figuren Ö bis 10 dargestellten Ausführungs-
form des "Rahnengebildes nach der Erfindung wird dieses Rahaengebilde zwischen den Längsträgern der falschen Decke angebracht.
In diesen Figuren sind die Teile, deren Funktion und Gestalt denen der in Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausfiihrungsform entsprechen, mit .den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, aber mit Akzenten versehen. Der Träger 9' und der Reflektor 12' der Leuchte 3' sind in diesem Falle an einem einen Teil der falschen Decke bildenden Querverbindungsstab 32 aufgehängt, der seinerseits mit Muttern 33 an den Stangen 5' befestigt ist. Im Rahmengebilde 11 ist ein Lichtgitter 34 vorgesehen.
' r 009813/0822 ■
- 10 - PBH 2401 :
Die Profilstäbe 13* des Rahmengebildes 1' enthalten nun
nur die beiden .-sit den kontinuierlichen Leisten to1, 19" und 20* versehenen Flansche 14' und 15* und weiter den fianschartigen Ansatz 17*· Bei diesem Rahmengebilde 1'- werden die Eckverbindungen auf gleiche Weise hergestellt, wie dies beim Hahnen 1 der Fall ist (siehe Fig. 4)·
Das Rahaengebilde 1 * wird durch die in Fig. 9 dargestellten Mittel an den Deckenträgern 21 aufgehängt. In diesem Falle wird ein von dem Glied der ersten Ausfuhruns-sforc etwas verschiedener Aufhängehaken 35 ' verwendet. Das aus Plattennietall hergestellte Lagerglied 26* wird nicht von einer Rinne abgestützt, wie 3ie beic Rahmengebilde 1 (siehe Fig. 5) durch die Leisten 21 auf dex ?rofilflansch 10 gebildet wird. Saher sind auf dem Glied 26' zwei durchgedrückte EckVersteifungsnocken 3» angebracht.
Die Befestigung und Sicherung der Haken 2c und 35* &af den
Bolzen 27 und 27' kann natürlich auch auf andere Weise als durch Federringa 29 und 29' und ebene Flächen 30 und 30' erfolgen. 2.3. kann der Rand der Oeffnung, mit der ein derartiger Haken über den zugehörigen Bolzen geschoben wird, mit Rändelungen oder scharfen inneren Ansätzen versehen werden, wodurch — wenn der Haken aus einem etwas nachgiebigen Plattenoaterial bes*eht - diese Befestigung und Sicherung auf dem Bolzen dadurch erhalten werden, dass diese Ansätze in einer Nut auf des: Bolzen eingeklemmt werden.
In der Zeichnung sied nur zwei der vielen möglichen Ausführungsformen des Rahmengebildes nach der Erfindung dargestellt. In den beiden dargestellten Ausführungsforxen wird mit dem Rahaiengebilde eine
Abdeckplatte einer Leuchte an einer falschen Decke befestigt. Natürlich können Leuchtenabdeckgebilde der verschiedensten Art axt dex Rahmengebilde nach der Erfindung an falschen oder echten Decken oder an Leuchten selber u.dgl. befestigt werden. Auch die Leuchten selber können mit de'a fiahmengebilde aufgehängt werden.
BAD 009813/0822 BAU

Claims (1)

  1. PATEHTAISPHlJgCHEi
    1. Bahaengebilde zur Befestigung einer Leuchte oder einee
    Tell·· derselben, d»a aua einer Ansahl von Profilstiben aufgebaut ist, die - quer s« ihres Profil gesehen - aindestens swei «iteinander einen Winkel einechlieaeende Flansche enthalten and die »it Hilfe von in Schlitie an den Enden der StSbe eingeführten Yerbindungaatreifen eiteinander gekuppelt aind, dadaroh gekennzeichnet, dass die durch Extrusion hergestellten Profilstlbe drei oder aehrere aich über die ganze Lttnge der Stäbe erstreckende Leisten auf«eisen».die derart Über einen Profilquerschnitt Terteilt sind, dass aie auf aindeetens zwei an einander angrensenden aiteinander einen Winkel einsohliessenden Flanschen Jedes Profilstabea einen Elnführungssohlits bilden. " -
    2t fiahaengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, dass
    - quer suat Profil einea Stabes gesehen - swei veη drei Leisten dieses Stabes je in der Bike desjenigen L&ngsrandes sveier benachbarter Flansche liegen/ der το« Eckpunkt dea von diesen Flanschen eingeschlossenen Winkels abgekehrt ist, und dasa die dritte -dieser Leisten sieh in oder nahe dieses: Eckpunkt befindet.
    3* Bahaengebilde nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dass
    die in der Mhe dea Eckpunktes liegende dritte Leiate einen ia wesentlichen L-föraigen Querschnitt aufweist, wobei sowohl svisohen der Innenseite des einen Schenkels dieses'L und einen Profilflansch ala auch swiaohen der ' Aussenseite des anderen Schenkel· dieaea L und dea anderen benachbarten Profilflansoh eine Rinne vorgesehen ist, die einen Teil eines EinführungssohUtscs bildet.
    4« Raheengebilde naeh einea der vorangehenden Ansprüche, daduroh
    gekennseiehMt, dass - quer soa Profil einea Stabea gesehen - an einea von Eckpunkt de· von den beiden ersteren Flanschen eingeschlossenen Winkels .abgekehrten Band einea dieser beiden Flansche ein weiterer Flansch vorgesehen ist, der susaaaen ait dieaen beiden Flanschen ein nahezu U-föraigea
    009813/0822
    BAD ORfGiNAL
    - 12 - ΡΗΪ 2401
    Profil aufweist, wobei dieser weitere Flansch alt einer oder mehreren weiteren Leisten versehen ist» die gegebenenfalls zueantn alt die··« , Flansch eine weitere Rinne umschlieseen, die zusaaaen Bit einer oder ■ehreren der übrigen Rinnen des betreffenden Profiletabes einen Einführung*- * schlitz für ein aus Plattenmaterial hergestelltes Aufhängeglied des Rahaengebildes bildet.
    5. Rahmengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 4ie Profilstäbe dee Rahnen« örtlich Bit Bohrungen versehen sind.
    6. Rahmengebilde nach Anspruoh 5» dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Bohrungen Luftfilter angebracht sind.
    7· Rahmengebilde nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Nähe der Bohrungen elektrische Luftheizeleaente angebracht sind.
    009813/0822
DE19671589253 1967-06-01 1967-06-01 Rahmengebilde zur Befestigung einer Leuchte oder eines Teiles derselben Pending DE1589253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030610 1967-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589253A1 true DE1589253A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7345607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589253 Pending DE1589253A1 (de) 1967-06-01 1967-06-01 Rahmengebilde zur Befestigung einer Leuchte oder eines Teiles derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1589253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051184A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Rechteckiger Leuchtenrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051184A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Rechteckiger Leuchtenrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742335A1 (de) Abgehaengte deckenanordnung sowie deckenmodul hierfuer
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
EP0363725A2 (de) Siebboden
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
DE2006479A1 (de) Deckenkonstrukt ion
EP1674790A2 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
DE2402876C3 (de) Deckenelement
DE1589253A1 (de) Rahmengebilde zur Befestigung einer Leuchte oder eines Teiles derselben
DE4231264A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche
DE3535540A1 (de) Rechteckfoermiges deckenelement fuer eine unterdecke
DE2002988B2 (de) Tragvorrichtung fuer kabel
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
DE7009055U (de) Plattenfoermiges katalysatorelement mit befestigungsvorrichtung.
DE3509185A1 (de) Vorrichtung zum be- und/oder entlueften von raeumen
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE7522691U (de) Lichtleiste
DE2336418A1 (de) Deckenleuchte in abgehaengter decke
CH639720A5 (en) Panel ceiling
DE2640555C3 (de) Unterdecke
DE729075C (de) Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE2145534A1 (de) Traggerippe fuer der luft- und/oder gasreinigung dienende decken
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE3038022A1 (de) Aufhaengbare rasterdecke