DE7428281U - Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl oder Arbeitsstuhl - Google Patents
Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl oder ArbeitsstuhlInfo
- Publication number
- DE7428281U DE7428281U DE7428281U DE7428281DU DE7428281U DE 7428281 U DE7428281 U DE 7428281U DE 7428281 U DE7428281 U DE 7428281U DE 7428281D U DE7428281D U DE 7428281DU DE 7428281 U DE7428281 U DE 7428281U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- seating furniture
- furniture according
- locking
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
Anmelder: Firma Drabert Söhne, 495 Minden, — Wilhelmstr. 11-17
"Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl oder Arbeitsstuhl"
Die Neuerung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürodrehstuhl oder Arbeitsstuhl, mit einem auf einem
Neigungsträger befindlichen, zwischen einem nach vorn
und nach hinten geneigten stellungslenkbaren Sitz.
Für zahlreiche Arbeitsplätze, beispielsweise bei Monatagearbeiten am Fließband, bei Mikroskopierarbeiten oder für
Bürotätigkeiten, ist eine Anpassung des Arbeitsstuhls an die jeweilige Körperhaltung der.arbeitenden Person wünschenswert.
Es sind daher Arbeitsstühle bekannt, die unter Federvorspannung dem nach vorne gebeugten Körper der
arbeitenden Person folgen.und andererseits entgegen der Federbewegung ein Zurücklehnen des Benutzers zur Entspannung
gestatten. Ein derartiger Stuhl hat den Nachteil, daß erbei Tätigkeiten, die ein ständiges oder zeitweiliges Arbexten
in der vorgeneigten Stellung des Sitzes erfordern, eine verhältnismäßig geringe Unterstützung bietet. Im übrigen
ist die Unterstützung durch die Rückenlehne im allgemeinen
742128121.11.7*
778 - 2 - 7. Aug. 1974
unzureichend, da diese den Bewegungen des Sitzes nicht progressiv folgt. Kin ebenfalls bekannter Stuhl, dessen Rückenlehne
simultan der Sitzneigung folgt, wenn der Benutzer seine Körperhaltung ändert, ist konstruktiv auf v/endig und damit
für zahlreiche Anwendungszwecke zu teuer.
Darüberhinaus sind Stühle bekannt ,bei denen der Sitz un"d/
oder die Rückenlehne durch Schraubverstellungen in verschiedene Neigungsstellungen gebracht werden können, der
mit einer derartigen Schraubνerstellung verbundene Arbeitsaufwand
führt jedoch in der Praxis im allgemeinen dazu, daß von den Einstellmöglichkeiten wenig Gebrauch gemacht
wird.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der obigen Art zu schaffen, das einerseits eine
rasche Anpassung an verschiedene Körperhaltungen des Benutzers stattet und andererseits in der am häufigsten
auftretenden Arbeitshaltung eine besonders sichere Unterstützung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Sitzmöbel
der obigen Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch eine den Sitz gegen den Neigungsträger festlegende Arretierungseinrichtung zum Arretieren des Sitzes wenigstens
in der nach vorn geneigten Stellung.
Die Arretierungseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Arretierungen wenigstens in der nach vorn
und hinten geneigten Endstellung und der Mittelstellung gestattet.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung wird die Arretierungseinrichtung gebildet durch eine
schwenkbar an der Unterseite des Sitzes befestigte Rastlasche, die eine Anzahl von untereinanderliegenden, durch
einen schmaleren Schlitz verbundenen Bohrungen
742828i2i.ii.7t
1ο 778 - 3 - 7. Aug. 1974
aufweist, und dur^h einen im Neigungsträger axial
verschiebbar gelagerten, den Schlitz bzw. die Bohrungen durchdringenden Rastbolzen mit zwei Schaftabschnitten
mit unterschiedlichen Durchmessern, deren kleinerer der Breite des Schlitzes und deren größerer dem Durchmesser
der Bohrungen entspricht.
Der Rastbolzen ist im Sinne eines Eintritts des Schaftsabschnitts mit größerem Durchmesser in die Bohrungen der
Rastlasche federnd vorgespannt. Vorzugsweise tritt der Schaftabschnitt mit geringerem Durchmesser seitlich aus
dem Neigungsträger aus und wird durch eine Schraubendruckfeder
umgeben, die sich zwischen dem Neigungsträger und einem Endanschlag auf dem Schaftabschnitt abstützt.
Auf der Seite des Schaftabschnittes mit größerem Durchmesser tritt der Rastbolzen vorzugsweise ebenfalls aus dem
Neigungsträger aus. Der Rastbolzen ist auf dieser Seite mit einem gegen den Neigungsträger anschlagenden Anschlag,
sowie mit einer öse versehen, in die ein von dem Benutzer betätigbarer Hebel zur Axialverschiebung des Rastbolzens
eingreift.
Solange der Hebel den Rastbolzen entgegen der Wirkung der Sehraubendruckfeder in einer axialen Stellung hält, in der
sich der Schaftabschnitt mit geringerem Druchmesser in dem Schlitz bzw. den Bohrungen der Rastlasche befindet, kann
die Neigung des Sitzes frei geändert werden. Ist die gewünschte Sitzneigung erreicht, so wird der Hebel losgelassen
und der Schaftabschnitt des- Rastbolzens mit größerem
Durchmesser tritt in die entsprechende bezw. nächstliegende
Bohrung der Rastlasche ein. Dadurch wird diese Neigungsstellung des Sitzes blockiert.
Vorzugsweise ist der Hebel in der der Lage des Schaftabschnittes mit kleinerem Durchmesser in dem Schlitz bzw. den Bohrungen
entsprechenden Stellung festklemmbar, so daß der Sitz ständig frei geneigt werden kann.
742828121.11.74
1ο 77 8 - 4 - 7. Aug. 1974
Die Rückenlehne ist vorzugsweise am Sitz angebracht und \
folgt somit grundsätzlich dessen Bewegungen, Sie ist gegen- "ι
über dem Sitz winkelverstellbar, beispielsweise durch.eine an der
Unterseite des Sitzes angebrachte Schneckenverstellung.
Der Sitz ist vorzugsweise federnd in die nach vorne geneigte Endstellung vorgespannt. Die Feder ist mit Hilfe
einer Einstellschraube einstellbar.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Neuerung anhand der beigefügten Zeichnung näher e&äutert.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung des erfindungsgemäßen
Stuhls in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch den
Neigungsträger und den Sitz in der Ebenes JI-II in Fig. 1.
Auf der Säule 1 ist der Neigungsträger 2 starr befestigt. Der Neigungsträger 2 trägt die Achse 3r um die der Sitz
4 schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung des Sitzes 4 in Bezug auf den Neigungsträger 3 wird begrenzt durch Gummipuffer
2a, 2b, die am vorderen und hinteren Ende des Neigungsträgers
von oben in diesen eingesetzt sind. Die Gummipuffer 2a,2b gestatten eine Schwenkung des Sitzes
zwischen den Endstellungen 4' und 4ff. Der Sitz 4 wird durch
die Feder 7, die in der dargestellten Ausführungsform als Torsionsfeder ausgebildet ist, in die vordere Endstellung 4'
vorgespannt. Die Vorspannung der Feder 7 ist mit Hilfe einer Einstelleinrichtung, die als Einstellschraube 8 dargestellt
ist, einstellbar.
An der Unterseite des Sitzes 4 ist die Rastlasche 15 schwenkbar angeordnet, die den Neigungsträger 2 in einem im wesentlichen
senkrechten Durchlaß 9 mit ausreichendem Spiel durchsetzt.
742828121.11.74
I I i * *
77 8 - 5 - 7. Aug. 1974
Die Rastlasche 15 ist als ein- flache längliche Platte
ausgebildet, die einen in Längsrichtung der Rastlasche
verlaufenden Profilschlitz 15a aufweist. Der Profilschlitz 15 a umfaßt eine Anzahl von untereinanderliegenden Bohr
rungen, die miteinander durch einen Schlitz verbunden sind, · dessen Breite geringer als der Durchmesser der Bohrungen ist?
in der dargestellten Ausführungsform (Fig. 1) sind 3 Bohrungen gezeigt.
Der am Sitz 4 befestigten Rastlasche .15 ist der axial im Ndgungsträger 2 verschiebbare Rastbolzen 16 zugeordnet.
Gemäß Fig. 2 weist der Rastbolzen 16 zwei Schaftabschnitte 5,6 mit unterschiedlichem Durchmesser auf. Der Durchmesser
des Schaftabschnitts 5 (links in Fig. 2) entspricht etwa der Breite des Schlitzbereiches des Prcfilschlitzes 15a,
während der Durchmesser des Schaftabschnittes 6 dem Durchmesser der Bohrungen des Profilschlitzes 15a entspricht.
Wenn sich der dünnere Schaftabschnitt 15 in dem Profilschlitz 15a befindet, so ist die Rasclasche 5 gegen den Rastbolzen
16 verschiebbar und damit der Sitz 4 frei schwenkbar. Befindet sich der Schaftabschnitt 6 mit größerem Durchmesser
in eher Bohrung des Profilschlitzes 15a , so ist die
Rastlasche durch den Rastbolzen 16 blockiert und damit der Sitz 4 gegen den Neigungsträger 2 festgelegt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Rastbolzen 16 durch eine Feder, die im Beispielsfall als Schraubendruckfeder 17
dargestellt ist, nach links in Fig. 2 vorgespannt. In dieser Stellung befindet sich der Schaftabschnitt 6 mit größerem
Durchmesser in der Rastlasche 15 und blockiert diese. Die Schraubendruckfeder 17 stützt sich zwischen dem Neigungsträger
2 und einem Endanschlag auf dem Schaftabschnitt des Rastbolzens, der durch eine . Scheibe und einen Splint
gebildet werden kann, ab.
Auf der rechten Seite des Schaftabschnittes 6 mit größerem
Durchmesser befindet sich ein Anschlag, der sich gegen den
742828121.11.74
778 - 6 - 7. Aug. 1974
Neigungsträger 2 abstützt und verhindert» daß der Rastbolzen
unter Einfluß der Schraubendruckfeder 17 aus dem Neigungsträger herausgezogen wird.
Entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 17 kann der Rastbolzen 16 durch einen Hebel 18 nach rechts in Piy. 2
verschoben werden. Der Hebel 18 greift in eine öse 16a
am in Fig. 2 rechten Ende des Rastbolzens 16 ein. Der Hebel 18 1st als Winkelhebel ausgebildet und in
Punkt 18 a mit Hilfe einer Schelle an der Unterseite des Sitzes 4 gelagert. Die Schelle kann an einem einstöckigen
Beschlagteil 2o ausgebildet sein, das zugleich die Rastlasche 15 trägt.
Das freie Ende des Hebels 18 bewegt sich gegen die Unterseite
des Sitzes 4, wenndsr Rastbolzen 16 entgegen der
Wirkung der Schraubendruckfeder 17 und damit im Sinne einer
Freigabe der Arretierung verschoben wird. Die Freigabe der Arretierung ist erreicht, wenn sich der Hebel 18
gegen eine Rastfeder 19, die an der Unterseite des Sitzes 4 befestigt ist, lose anlegt. Wird der nach oben auf das
freie Ende des Hebels 18 ausgeübte Druck erhöht, so rastet
der Hebel 18 lösbar in die Rastfeder 19 ein und der Sitz 4 befindet sich ständig in der frei schwenkbaren Stellung.
In dieser Einstellung kann der Sitz wie ein herkömmlicher frei schwenkbarer, federnd nach vorne vorgespannter Sitz
verwendet werden. Ist wiederum eine Arretierung in einer bestimmten Arbeitsstellung erwünscht, so wird der Hebel
18 von der Rastfeder 19 gelöst und der Schaftabschnitt 6
des Rastbolzens 16 wird in die gewünschte Bohrung·des Profilschlitzes
15a eingeführt.
Der Rücklehnenträger 13 und über diesen die Rücklehne 14 sind an der rückwärtigen Unterseite des Sitzes 4 befestigt.
Die Rücklehne 14 folgt daher den Stellungen des Sitzes 4 und nimmt in dessen Stellungen 4, 4f, 4r# die Stellungen 14,
14', 14" ein.
- 7
742828121.11.74
1ο 778 - 7 - 7. Aug. 1974
Zur optimalen Anpassung der Neigung der Rücklehne 14 an die jeweilige Arbeitshaltung ist eier RUcklehnenträgar
13 mit der Unterseite des Sitzes 4 über eine Einstellvorrichtung verbunden, die in der Zeichnung als Schneckenverstellung
1o dargestellt is}:. Der Stellhebel 11 ermöglicht die Drehung einer Schnecke, in deren Gewindegang
ein Finger eingreift, der den schwenkbar an der Unter-" seite des Sitzes 4 befestigten Rücklehnenträger 13 in die
gewünschte Stellung 14, 14', 14", 14'", 14"" oder jede Zwischenstellung neigt.
Die Rücklehrie 14 kann mit dem Rücklehnenträger 13 über
ein Gummielement verschraubt sein, das eine gewisse
Schwenkung der Rücklehne in Bezug auf den Rücklehnenträger gestattet.
Der neuerungsgemäße Stuhl gestattet demnach eine freie Einstellung der Sitzneigung und eine einfache Arretierung
der Sitzneigung in einer Anzahl von Stellungen. Die Sitzneigungsarretierung kann eine größere Anzahl als
3 Arretierungsstellungen aufweisen und im übrigen auch stufenlos arbeiten.
Die Rücklehne: folgt prinzipiell dar Neigung des Sitzes, kann eiber gegenüber diesem auch auf einfache Weise mit
Hilfe eines am Stuhlrand erreichbaren Stellhebels geneigt werden. Der Stuhl bietet daher insgesamt eine sehr weitgehende
Anpassungsmöglichkeit an jede in Betracht kommende Arbeitsstellung.
-Schutzansprüche -
742828121.11.74
Claims (7)
1. Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl oder Ar belts stuhl,
mit einem auf einem Neigungsträger befestigten, zwischen einer nach vorn und nach hinten geneigten Stellung
schwenkbarem Sitz, g e k. e η η ζ e i σ h η e t · durch
eine den Sitz (4) gegen dtsn Neigungsträger (2) festlegende Arretierungseinrichtung (15,16) zum Arretieren
des Sitzes (4) wenigstens in der nach vorn geneigten Stellung.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung (15,16) derart
ausgebildet ist, daß sie Arretierungen wenigstens in der nach vorn und nach hinten geneigten Endstellung und der
Mittelstellung gestattet.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung (15,16)
gebildet wird durch eine schwenkbar an der Unterseite des Sitzes (4) befestigte Rastlasche (15), die eine Anzahl
von untereinander liegenden, durch einen schmaleren Schlitz verbundenen Bohrungen aufweist, und
durch einem im Neigungsträger (2) axial verschiebbar gelagerten, den Schlitz bzw. die Bohrungen (15a) durchdringenden
Rastbolzen (16) mit zwei Schaftabschnitten (5,6) mit unterschiedlichen'Durchmessern, deren kleinerer
(5) der Breite des Schlitzes und deren größerer (6) dem Durchmesser der Bohrungen entspricht.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastbolzen (16) im Sinne eines Eintritts des Schaftabschnittes (6) mit größerem Durchmesser in
die Bohrungen der Rastlasche (15) federnd vorgespannt ist.
742828121.11.7t
1ο 77 8 - 9 - 7. Aug. 197 4
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaftabschnitt (5) mit geringerem Durchmesser seitlich aus dem Neigungsträger (2) austritt
und durch eine Schraubendruckfeder (17) umgeben ist, die sich zwischen dem Neigungsträger (2) und einem Endanschlag
auf dem Schaftabschnitt (5) abstützt.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (16)
auf der Seite des Schaftabschnittes (6) mit größerem Durchmesser aus dem Neigungsträger (2) austritt und
einen gegen den Neigungsträger (2) anschlagenden Anschlag, sowie eine öse (16 a) aufweist, in die ein
vom Benutzer betätigbarer Hebel (18) zur Axialver—
Schiebung des Rastbolzens (16) eingreift.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (18) in der der Lage des Schaftabschnittes (5) mit kleinerem Durchmesser in dem Schlitz
bzw. den Bohrungen (15a) entsprechenden Stellung fesfcklemmbar
ist.
8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (18) als an der Unterseite des
Sitzes (4) schwenkbar gelagerter Winkelhebel ausgebildet ist, dessen freies Ende in einer Rastfeder (19)
an der Unterseite des Sitzes (4) festklemmbar ist.
9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Rücklehne
O 4) am Sitz (4) angebracht und gegenüber diesem winkelverstellbar ist.
1o. Sitzmöbel nach Anspruch 9, gekennza i chne t durch eine an der rückwärtigen Unterseite des Sitzes
(4) angebrachte Schneckenverstellung (1o) zur Schwen-
- 1ο-
742828121.11.74
1o 778
I I « ·
i Il
- 1o -
ie
s\
7. Aug. 197 4
kung des Lehnenträger (13) gegenüber dem Sitz (4).
11. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Sitz
federnd in die nach vorn geneigte Endstellung vorspannende Feder (7).
12. Sitzmöbel nach Anspruch 11, g ekennz e i chnet
durch eine Einstellschraube (3) zur Einstellung der Kraft der Feder (7.) .
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7428281U true DE7428281U (de) | 1974-11-21 |
Family
ID=1308126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7428281U Expired DE7428281U (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl oder Arbeitsstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7428281U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846126A1 (de) * | 1978-10-23 | 1980-04-30 | Drabert Soehne | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl, mit einem neigungsmechanismus |
DE2927377A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-08 | Steifensand Sitzmoebel & Tisch | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl |
DE3030009A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-04-08 | Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik Inh.: F. Martin Steifensand, 8501 Wendelstein | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl |
US5029940A (en) * | 1990-01-16 | 1991-07-09 | Westinghouse Electric Corporation | Chair tilt and chair height control apparatus |
-
0
- DE DE7428281U patent/DE7428281U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846126A1 (de) * | 1978-10-23 | 1980-04-30 | Drabert Soehne | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl, mit einem neigungsmechanismus |
DE2927377A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-08 | Steifensand Sitzmoebel & Tisch | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl |
EP0022225B1 (de) * | 1979-07-06 | 1983-11-02 | F. Martin Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik GmbH & Co. KG | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl |
DE3030009A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-04-08 | Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik Inh.: F. Martin Steifensand, 8501 Wendelstein | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl |
US5029940A (en) * | 1990-01-16 | 1991-07-09 | Westinghouse Electric Corporation | Chair tilt and chair height control apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724725C3 (de) | Sessel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne | |
EP0377138B1 (de) | Stuhl | |
DE3235361A1 (de) | Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln | |
DE3139448A1 (de) | "stuhl" | |
DE4220881A1 (de) | Stossdaempfer fuer die rueckenlehne von sitzen | |
EP1093737B1 (de) | Stuhl | |
DE3033953C2 (de) | Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten | |
EP0198056B1 (de) | Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle | |
DE3590197T1 (de) | Kippmechanismus für einen Stuhlsitz oder dergleichen | |
EP3345508B1 (de) | Stuhl mit einteiliger sitzschale | |
DE102017205699B4 (de) | Vorrichtung zum Kippen der Rückenlehne von Bürostühlen | |
DE7428281U (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl oder Arbeitsstuhl | |
DD284592A5 (de) | Verstellbarer stuhl | |
DE1630103A1 (de) | Armlehne | |
DE3724582C2 (de) | ||
DE10220841B4 (de) | Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist | |
DE1753339B1 (de) | Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen | |
WO2002091880A1 (de) | Bürostuhl | |
EP0657124A1 (de) | Stuhl | |
DE69207883T2 (de) | Zentralstütze für die Neigungsverstellung eines kippbaren Stuhlsitzes | |
WO1999007257A2 (de) | Stuhl | |
DE4128377C1 (en) | Seat support for rotary office chair - has adjustable rocker and seat support frame on common rotary of swivel axis | |
DE1429272C (de) | Rückenlehnen-Befestigung bei einem Stuhl | |
DE202021103807U1 (de) | Funktionsstuhl | |
DE112019006683T5 (de) | Eine neigungsverriegelungsvorrichtung |