DE7426469U - Sportpedal mit rennbuegel - Google Patents

Sportpedal mit rennbuegel

Info

Publication number
DE7426469U
DE7426469U DE7426469U DE7426469U DE7426469U DE 7426469 U DE7426469 U DE 7426469U DE 7426469 U DE7426469 U DE 7426469U DE 7426469 U DE7426469 U DE 7426469U DE 7426469 U DE7426469 U DE 7426469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
fastening
sports
racing
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426469U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van De Loo & Co 5758 Froendenberg
Original Assignee
Union Sils Van De Loo & Co 5758 Froendenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van De Loo & Co 5758 Froendenberg filed Critical Union Sils Van De Loo & Co 5758 Froendenberg
Priority to DE7426469U priority Critical patent/DE7426469U/de
Publication of DE7426469U publication Critical patent/DE7426469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

ι ·
dr. ing. HEINRICH GEITZ Patentanwalt 7500 Karlsruhe ι, Vostfach 27οβ '
74809
Anraelderir.: Firma
UNION, SiIs, van de Loo & Co
5758 Pröndenberg / Ruhr
Sportpedal mit Rennbügel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sportpedal mit im Beiach einer Tretleiste des Pedalrahmer.s befestigtem Rennbügel, der ein gleichfalls an der Tretleiste befestigtes Rückstrahlerelement (Rückstrahlerstein) ohne Verdeckung wenigstens teilweise umgreift.
Mit Rennbügeln ausgerüstete Sportpedals sind bekannt. Dabei handelt es sich in aller Regel um Rahmenpedale, bei denen die Rennbügel mittels Schrauben an einer Tretleiste befestigt sind und im Bereich der in die Tretleistenebene abgebogenen
7Q6469 06.10.77
■II «111
74809 - 2 -
Befestigungsflanschen einen der Form der bei diesen Pedalen eingesetzten Rückstrahlerelemente entsprechenden Ausschnitt besitzen.
Aus Sicherheitsgründen werden bei Pedalen mit Rückstrahlern immer großflächigere Rückstrahlerelemente gefordert. Da die Größe der Pedale einerseits durch die erforderlichen Trittflächen vorgegeben und andererseits aus Gründen der Handhabbarkeit sowie im Interesse geringer Gewichte tunlichst kleine Baugrößen erwünscht sind, hat diese Entwicklung dazu geführt, daß sich die Rückstrahlerelemente im wesentlichen über die gesamte Länge der Tretleisten erstrecken und den Raum zwischen den die Tretleisten verbindenden Lagerstegen beanspruchen, so daß kein Platz für den Anschluß von in den Tretleistenebenen liegenden Befestigungsflanschen auf beiden Seiten der Rückstrahlerelemente verbleibt. Bei Sportpedalen mit vergrößerten Rückstrahlerelementen müßte daher auf die Aufbringbarkeit von Rennbügeln verzichtet werden.
Es hat sich nun jedoch gezeigt, daß der Markt bei Pedalen dieser Art die zumindest nachträgliche Anbringungsmöglichkext für Rennbügel verlangt. Da dieses Marktbedürfnis vom Stande der Technik nicht befriedigt werden Kann, soll durch die Erfindung ein Pedal mit Rennbügel geschaffen werden, bei dem
7426469 06.10.77
74809 - 3 -
sich die Rückstrahlerelemente im wesentlichen über die gesamte Tretleistenlänge erstrecken und gleichwohl eine einfache und auch nachträgliche Anbringungsmöglichkeit für Rennbügel besteht.
Ausgehend von einem Pedal der eingangs angegebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich beidseitig der Schmalseiten der an den Tretleisten befestigten Rückstrahlerelemente vom Rennbügel je eine Befestigungslasche parallel zu den die Pedaltretleisten miteinander verbindenden Lagerstegen forterstreckt und mit dem jeweiligen Lagersteg durch formschlüssige Mittel verbunden ist.
Es handelt sich bei der Erfindung demzufolge darum, daß sich die Befestigungslaschen des Rennbügels parallel zu den die Tretleisten verbindenden Lagerstegen erstrecken, so daß nur die öer Materialstärke entsprechende Breite beansprucht wird. Im Gegensatz dazu liegen bei den bekannten Ausführungen die Befestigungsflanschen in der Ebene der Tretleisten flächig an diesen an und sind mittels durch Schraubenlöcher in diesen Befestigungsflanschen und den Tretleisten hindurch-
λ- geführter Befestigungsschrauben befestigt. Bei diesen bekannten
Ausführungen, bei denen zu beiden Seiten der Rückstrahlerelemente der Breite der Befestigungslaschen entsprechende
7426469 06.10.77
74809 - 4 -
Freiflächen vorhanden sein müssen, können nur Rackstrahlerelemente begrenzter Breitenerstreckung Verwendung finden, die den neueren Sicherheitserfordernissen nicht mehr genügen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen rechtwinklig von einem Flanschteil des Rennbügels abgebogen sind, der seinerseits aus der Trittebene in die Ebene der Tretleisten abgebogen und mit einem der Form der Rückstrahlerelemente entsprechenden Ausschnitt versehen ist. Als zweckmäßig hat sich bei einer derartigen Gestaltung erwiesen, wenn sich die Befestigungslaschen des Rennbügels durch Schlitze in den Tretleisten hindurcherstrecken, die in der Nähe der Schmalseiten ier Rückstrahlerelemente angeordnet sind und - in Richtung der Tretleistenlängserstreckung - nur eine der Materialstärke der Befestigungslaschen entsprechende Breite aufweisen. Diese, von den Befestigungslaschen des Rennbügels durchstoßenen Schlitze können zwischen den Schmalseiten der Rückstrahlerelemente und den von den Tretleisten und den letztere miteinander verbindenden Lagerstegen gebildeten Eckpunkten angeordnet sein.
Anstelle der beim Stande der Technik gebräuchlichen Befestigungsschrauben mit Muttern und letztere sichernden Feder-
7426469 06.10.77
I · I
scheiben kann es sich bei den die Befestigungslaschen mit den Lagerstegen beim Gegenstand der Erfindung verbindenden Mitteln um sich quer durch die zu verbindenden Teile hindurcherstreckende Befestigungsschrauben handeln, so daß diese Befestigungsschrauben beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Pedals allein auf Scherung beansprucht werden und die Gewindegänge der Befestigungsschrauben lediglich Haltefunktionen in Bezug auf die Befestigungsschrauben selbst haben. Bei den Befestigungsschrauben kann es sich um sogenannte Blechschrauben handeln, die sich durch Schraubenlöcher in den Lagerstegen hindurcherstrecken und in angepaßte Aufnahmelöcher in den Befestigur-gslaschen mit ihren Gewindegängen eingeschraubt sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Explosivdarstellung ein Sportpedal mit zugeordnetem Rennbügel und
Pig. 2 das komplettierte Pedal mit vollmontiertem Rennbügel, ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung.
6 -
7426469 06.10.77
• · t
74809 - 6 -
Bei dem in seiner Gesamtheit mit .10 bezeichneten Sportpedal handelt es sich um ein Rahmenpedal, dessen Tretteil aus zwei im Abstand voneinander parallel verlaufenden Tretleisten 11, 12 und zwei die Tretleisten miteinander verbindenden Lagerstegen 13, lh besteht. Zwischen den Lagerstegen und diesen zugeordneten Lagerschalen erstreckt sich die Pedalhülse 15, djs in hier nicht weiter interessierender Weise die Pedalachse 16 umschließt.
In den Tretleisten sind Rückstrahlerelemente 17 angeordnet, die mittels spezieller Halterungen 18 in nicht weiter interessierender Weise hinter Fenster bildenden Durchbrüchen in den Tretleisten gehalten sind. Diese Rürkstrahlerelemente 17 erstrecken sich annähernd über die gesamte Breite der Tretleisten, so daß die Schmalseiten der Rückstrahlerelemente bis dicht an die Eckpunkte zwischen den Tretleisten und Lager·- stegen heranreichen, in denen letztere miteinander verbunden sind. Die Eckverbindung der Lagerstege und Tretleisten besteht aus vernieteten Abschnitten der Lagerstege, die sich durch entsprechende Ausnehmungen in den Tretleisten hindurcherstrecken und diese nach der Vernietung außenseitig übergreifen.
Zwischen den die Lagerstege und Tretleisten miteinander verbindenden Eckpunkten und den Schmalseiten der Rückstrahler-
7426469 06.10.77
1 · · · r · Am
74809 - 7 -
elemente 17 sind in den Tretleisten vertikal, also parallel zu den Lagerstsgen, verlaufende Schlitze 19 angeordnet. Rechtwinklig zu diesen Schlitzen erstrecken sich in der Nähe der Eckpunkte durch die Lagerstege Löcher 20 hindurch.
Der Rennbügel 25 ist als Blechfomteil ausgebildet und besitzt eine Trittfläche 26 und einen sieh von dieser nach oben erstreckenden, ausgeschnittenen Bügelteil 27, an dessen auslaufendem Ende eine öse 28 angenietet ist. Von der Trittfläche 26 ist rechtwinklig, in der Ebene der Tretleisten des Pedals, ein Flansch 29 abgekantet, der mit einem den äußeren Abmessungen des Rückstrahlerelementes 17 entsprechend gestalteten Ausschnitt 30 versehen ist. Von den in der Ebsne der Tretleisten verlaufenden Flanschteilen 29 sind rechtwinklig zur Tretleistenebene und somit parallel .».u den Lagerstegen Befestigungslaschen 21 abgebogen, die sich in einem dem Abstand der Aufnahme-chlitze 19 in den Lagerstegen entsprechenden Abstande voneinander befinden. Durch die Befestigungslaschen erstrecken sich als Gewindelöcher ausgebildete Löcher 32 hindurch, die bei vollmontiertem Rennbügel in eine mit den Löcher-n 20 in den Lagirstegen des Pedalrahmens deckungsgleiche Lage gelangen.
Bei der Montage werden die Befebtig'uigslaschen 31 des Rennbügels in die Aufnahmeschlitze 19 in einer der Tretleisten
74264B9 06.10.77
74809 - 8 -
des Pedalrahmens eingeführt und die Befestigungeschrauben 33 mit ihren Gewindeabschnitten 3^ durch die Schraubenlöcher 20 in den Lagerstegen in die Gewindelöcher 32 der .Sefestigungslaschen eingeschraubt. Der in die Tretleistenebene abgebogene Flanschteil 29 des Rennbügels legt sich dabei fest an die von den Befestigungslaschen 31 durchgriffene Tretleiste an, wobei jedoch angesichts des Ausschnittes 30 in diesem Flansch 29 das Rückstrahlerelement 17 in dieser Tretleiote völlig unverdeckt bleibt. Im fertigmontierten Zustand des Pedals ist dieses noch mit einem Halteriemen 35 ausgerüstet, der sich durch die öse 28 am Bügelteil 27 und im Bereich der vom Tretteil 26 des Rennbügels entfernten Tretleiste durch Schlitze J>o in den Lagerstegen hindurcherstreckt.
7426489 06.1G.77

Claims (5)

• · · · tit» 74809 - 9 - Schutzansprüche:
1. Sportpedal mit im Bereich einer Tretleiste des Pedalrahmens befestigtem Rennbügel, der ein gleichfalls an der Tretleiste befestigtes Rückstrahlerelement (Rückstrahlerstein) ohne Verdeckung wenigstens teilweise umgreift, dadurch gekennzeichnet,
daß sich 1-eidseitig der Schmalseiten der Rückstrahlerelemente (17) vom.Rennbügel (25) je eine Befestigungslasche (31) parallel zu den die Pedaltretleisten (11, 12) miteinander ve-bindenden Lagerstegen (13, 14) forterstreckt und mit dem jeweiligen Lagersteg durch formschlüssige Mittel (33, 34) verbunden ist.
2. Sportpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (31) rechtwinklig von einem Flanschteil (29) des Rennbügtls (25) abgebogen sind, der seinerseits aus der Trittebene (26) in die Ebene der Tretleisten (11, 12) abgebogen und mit einem der Form der Rückstrahlerelemente (17) entsprechenden Ausschnitt (30) versehen ist,
3. Sportpedal nach Anspruch lader 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungslaschen (31) des Rennbügels (25)
- 10 -
7426469 06.10.77
74809 -IG-
durch Schlitze (19) in den Tretleisten hindurcherstrecken, die in der Nähe dor Schmalsaiten der Rückstrahlerelemente (17) angeordnet sind.
4. Sportpedal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von den Befestigungslaschen (31) des Rennbügels (25) durchstoßenen Schlitze (19) in den Tretlr.isten zwischen den Schmalseiten der Rückstrahlerelemente (17) und den von den Tretleisten und den letztere miteinander verbindenden Lagerstegen (13> I1O gebildeten Eckpunkten befinden.
5. Sportpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den die Befestigungslaschen (31) mit den Lagerstegen (13S 14) verbindenden Mitteln um sich quer durch die zu verbindenden Teile hindurcherstreckende Befestigungsschrauben (33, 34) handelt.
β-. Sportpedal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben sogenannte Blechschrauben sind, die sich durch Schraubenlöcher (20) in den Lagerstegen (13, Ik) hindui'cherstrecken und in angepaßte Aufnahme löcher (32) in den Befestigungslaschen mit ihren Gewindeabschnitten (34) eingeschraubt sind.
7426469 06.1077
DE7426469U 1974-08-03 1974-08-03 Sportpedal mit rennbuegel Expired DE7426469U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7426469U DE7426469U (de) 1974-08-03 1974-08-03 Sportpedal mit rennbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7426469U DE7426469U (de) 1974-08-03 1974-08-03 Sportpedal mit rennbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426469U true DE7426469U (de) 1977-10-06

Family

ID=31957670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426469U Expired DE7426469U (de) 1974-08-03 1974-08-03 Sportpedal mit rennbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426469U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
DE3741601C2 (de)
DE2437478A1 (de) Sportpedal mit rennbuegel
DE1954833A1 (de) Halteorgan fuer Skischuh
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0147384A2 (de) Fahrradhaltevorrichtung
DE7426469U (de) Sportpedal mit rennbuegel
DE2801615A1 (de) Skibremse
DE668458C (de) Rueckstrahleranordnung an Rahmenpedalen fuer Fahrraeder
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE202014102295U1 (de) Gepäckträger für ein durch einen Elektroantrieb unterstütztes Zweirad
DE3001830A1 (de) Fahrradpedale
AT319763B (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Sportgerätes, Transportgerätes od.dgl. an das Schleppseil eines Schleppliftes
DE2635020C2 (de) Schließblech-Befestigungsvorrichtung
DE3805603C2 (de)
DE8417557U1 (de) Kotflügel aus elastischem Material
DE2100825A1 (de) Fahrradpedal mit Rückstrahlern
AT362698B (de) Vorrichtung zum zusammenhalten zweier skier
CH680355A5 (en) Arrangement for releasable attachment of vehicle number plate - has plastics carrier with rigid extension and springy extension
CH481785A (de) Bordwand, bestehend aus Leichtmetallprofilen
DE102004049510A1 (de) Fahrradpedal
DE941514C (de) Einrichtung zur Befestigung eines rueckseitig einen Hohlraum aufweisenden Schildes an einer Wand
DE1934656A1 (de) Warndreieck fuer den Strassenverkehr