DE102004049510A1 - Fahrradpedal - Google Patents

Fahrradpedal Download PDF

Info

Publication number
DE102004049510A1
DE102004049510A1 DE200410049510 DE102004049510A DE102004049510A1 DE 102004049510 A1 DE102004049510 A1 DE 102004049510A1 DE 200410049510 DE200410049510 DE 200410049510 DE 102004049510 A DE102004049510 A DE 102004049510A DE 102004049510 A1 DE102004049510 A1 DE 102004049510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
cleat
pedal body
body unit
rear clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410049510
Other languages
English (en)
Inventor
Chung-I Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Chung-I Ta-Chia Chen
Original Assignee
Chen Chung-I Ta-Chia Chen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen Chung-I Ta-Chia Chen filed Critical Chen Chung-I Ta-Chia Chen
Priority to DE200410049510 priority Critical patent/DE102004049510A1/de
Publication of DE102004049510A1 publication Critical patent/DE102004049510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/086Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Fahrradpedal umfasst ein Paar von vorderen und hinteren Vorspannungselementen (68, 78) zum Vorspannen eines Paars von vorderen und hinteren Klemmelementen (62, 72), um ein Cleat (3) gegen eine Pedalkörpereinheit (50) zu pressen. Das Cleat (3) wird bei Montage auf die vorderen und hinteren Klemmelemente (62, 72) angeordnet und nach unten gepresst, um die vorderen und hinteren Klemmelemente (62, 72) gegen die Vorspannungswirkung der vorderen und hinteren Vorspannungselemente (68, 78) zu rotieren.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Fahrradpedal, insbesondere ein Fahrradpedal zur Verwendung mit einem Cleat, das ein Paar von vorderen und hinteren Klemmelementen umfasst, welche vorgespannt sind, um das Cleat gegen eine Pedalkörpereinheit zu pressen.
  • Ein übliches Pedal eines Rennrads umfasst typischerweise eine Pedalkörpereinheit, ein auf der Pedalkörpereinheit befestigtes vorderes Sicherheitselement und ein hinteres Klemmelement mit Federvorspannung. In Verwendung wird ein vorderes Ende des Cleats in einen Raum zwischen dem vorderen Sicherungselement und der Pedalkörpereinheit eingelegt. Anschließend wird ein hinteres Ende der Cleats nach unten gepresst, um das hintere Klemmelement nach hinten gegen die Vorspannungswirkung einer Feder zu drehen. Wenn das hintere Ende des Cleats die Pedalkörpereinheit berührt, wird das hintere Klemmelement von der Feder vorgespannt, um in die originale Position zurückzukehren, um das Cleat zwischen die Pedalkörpereinheit, das vordere Sicherheitselement und das hintere Klemmelement zu beschränken. Das herkömmliche Pedal ist dadurch unvorteilhaft, dass der Fuß des Radsportlers, der den Schuh trägt, leicht verletzt wird aufgrund von Drehungsbedürftigkeit des Cleats, wenn das Cleat an das Fahrradpedal angebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrradsicherheitspedal zu schaffen, bei dem ein Cleat nicht drehbedürftig ist, wenn das Cleat an ein Fahrradpedal angebracht wird.
  • Gemäß dieser Erfindung umfasst ein Fahrradpedal ein Paar von vorderen und hinteren Vorspannungselementen zum Vorspannen eines Paars von vorderen und hinteren Klemmelementen, um ein Cleat gegen eine Pedalkörpereinheit zu pressen. Bei der Montage wird das Cleat auf die vorderen und hinteren Klemmelemente eingeordnet und nach unten gepresst, um die vorderen und hinteren Klemmelemente gegen die Vorspannungswirkung der vorderen und hinteren Vorspannungselemente zu drehen.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden deutlich werden in der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals ist;
  • 2 eine montierte Perspektivansicht der bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 3 eine schematische Schnittseitenansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die illustriert, wie ein Cleat an ein Fahrradpedal angebracht wird;
  • 4 eine schematische Draufansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die illustriert, wie das Cleat auf dem Fahrradpedal gedreht wird, wenn es gewünscht wird, das Cleat von dem Fahrradpedal abzulösen;
  • 5 eine Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform ist; und
  • 6 eine schematische Schnittseitenansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die illustriert, wie ein ausgerasteter Schuh eines Radsportlers auf das Fahrradpedal gelegt wird.
  • In Bezug auf 1, 2 und 3 wird die bevorzugte Ausführungsform eines Fahrradpedals gemäß dieser Erfindung gezeigt, um eine Pedalwelle 40, eine Pedalkörpereinheit 50, eine vordere Klemmeinheit 60 und eine hintere Klemmeinheit 70 zu umfassen. Ein Cleat 3 wird unbeweglich mit einem Schuh 2 eines Radsportlers verbunden und hat einen Schuh-Mitnehmerteil 31, einen Front-Mitnehmerteil 32, einen Heck-Mitnehmerteil 33 und eine untere Oberfläche, die geformt wird mit einem nach hinten und nach unten geneigten Führungsoberflächenteil 34 (vgl. 3) an einem vorderen Ende davon und einem nach vorn und nach unten geneigten hinteren Führungsoberflächenteil 35 (vgl. 3) an einem hinteren Ende davon. Die Pedalwelle 40 wird unbeweglich mit einer Pedalkurbel 1 verbunden und hat einen inneren Endteil 41, einen äußeren Endteil 42, der gegenüber dem inneren Endteil 41 ist, und eine Mittelachse 43.
  • Die Pedalkörpereinheit 50 umfasst einen Pedalkörper 51, ein inneres Anschlagelement 58 und ein äußeres Anschlagelement 59.
  • Der Pedalkörper 51 umfasst ein Hülsenrohr 52, das auf dem äußeren Endteil 42 der Pedalwelle 40 und um die Mittelachse 43 drehbar ist. Das Hülsenrohr 52 hat einen inneren Endteil 521 und einen äußeren Endteil 522. Zwei vordere Flügel 53 erstrecken sich jeweils und nach vorn von den inneren und äußeren Endteilen 521, 522 des Hülsenrohrs 52, um einen vorderen Aufnahmeraum 55 dazwischen zu definieren. Ebenso erstrecken sich zwei hintere Flügel 54 jeweils und nach hinten von den inneren und äußeren Endteilen 521, 522 des Hülsenrohrs 52, um einen hinteren Aufnahmeraum 56 dazwischen zu definieren. Jeder der vorderen und hinteren Flügel 53, 54 hat eine obere Oberfläche, die mit einer Vertiefung (R) (vgl. 1) geformt wird, die neben dem Hülsenrohr 52 ist. Die inneren und äußeren Anschlagelemente 58, 59 werden auf dem Pedalkörper 50 fixiert. Jedes der inneren und äußeren Anschlagelemente 58, 59 hat einen Schuh-Stützungsteil 581, 591, der direkt oberhalb der Pedalwelle 40 angeordnet wird und der eine untere Oberfläche 21 (vgl. 3) des Schuhs 2 darauf unterstützt, ein vorderes Anschlagelement 582, 592, das sich von dem Schuh-Stützungsteil 581, 591 in den vorderen Aufnahmeraum 55 erstreckt, und einen hinteren Anschlagteil 583, 593, der sich von dem Schuh-Stützungsteil 581, 591 in den hinteren Aufnahmeraum 56 erstreckt. Jedes der inneren und äußeren Anschlagelemente 58, 59 hat ferner zwei Montageteile 584, 585, 594, 595, die jeweils an dem vorderen und hinteren Ende davon angebracht werden. Die Montageteile 584, 585, 594, 595 werden jeweils innerhalb der Vertiefung (R) angeordnet und jeweils mit Gewinden mit den vorderen und hinteren Flügeln 53, 54 verbunden.
  • Die vordere Klemmeinheit 60 umfasst einen vorderen Drehzapfen 61, ein vorderes Drehelement 62 und ein vorderes Vorspannungselement 68.
  • Der vordere Drehzapfen 61 erstreckt sich durch den vorderen Aufnahmeraum 55 in der Pedalkörpereinheit 50 und ist parallel zu der Mittelachse 43 der Pedalwelle 40.
  • Das vordere Klemmelement 62 ist im Allgemeinen U-förmig, umgibt drehbar den vorderen Drehzapfen 61 und hat einen gestreckten Klemmteil 63, zwei Verbindungsteile 64, 65, die sich entsprechend von den zwei Enden des Klemmteils 63 erstrecken, und zwei Montageteile 66, 67, die sich jeweils und nach unten von den Verbindungsteilen 64, 65 erstrecken. Die Montageteile 66, 67 umgeben drehbar den vorderen Drehzapfen 61. Der Klemmteil 63 hat eine gekrümmte, hintere Endoberfläche 631. Jedes der Verbindungsteile 64, 65 hat einen Anschlagteil 641, 651.
  • Das vordere Vorspannungselement 68 wird als eine Torsionsfeder konfiguriert und hat einen aufgewickelten Körper 681, der den vorderen Drehzapfen 61 umgibt, ein erstes Ende 682, das in den Verbindungsteil 64 eingelegt wird, und ein zweites Ende 683. Das zweite Ende 683 wird derart montiert, dass das vordere Vorspannungselement 68 das vordere Klemmelement 62 vorspannen kann, um bezüglich des Pedalkörpers 51 zu rotieren, so dass der Klemmteil 63 des vorderen Klemmelementes 62 das Front-Mitnehmerteil 32 des Cleats 3 gegen den Pedalkörper 51 presst. Zu dieser Zeit stoßen die Anschlagelemente 641, 651 des vorderen Klemmelementes 62 jeweils an die vordere Anschlagteile 582, 592 der inneren und äußeren Anschlagelemente 58, 59 an, um weitere Rotation des vorderen Klemmelementes 62 um den vorderen Drehzapfen 61 zu vermeiden. Als solches wird das vordere Klemmelement 62 bezüglich des Pedalkörpers 51 positioniert.
  • Verbindung bzgl. des zweiten Endes 683 des vorderen Vorspannungselementes 68 wird nachstehend beschrieben.
  • Die hintere Klemmeinheit 70 umfasst einen hinteren Drehzapfen 71, ein hinteres Klemmelement 72 und ein hinters Vorspannungselement 78.
  • Der hintere Drehzapfen 71 erstreckt sich durch den hinteren Aufnahmeraum 56 in die Pedalkörpereinheit 50 und ist parallel zu der Mittelachse 43 der Pedalwelle 40.
  • Das hintere Klemmelement 72 ist im Allgemeinen U-förmig, umgibt drehbar den hinteren Drehzapfen 71 und hat einen gestreckten Klemmteil 73, zwei Abschlussteile 74, 75, die sich jeweils von zwei Enden des Klemmteils 73 erstrecken, und zwei Montageteile 76, 77, die sich jeweils und nach unten von den Verbindungsteilen 74, 75 erstrecken. Die Montageteile 76, 77 umgeben drehbar den hinteren Drehzapfen 71. Jedes der Verbindungsteile 74, 75 hat einen Anschlagteil 741, 751.
  • Das hintere Vorspannungselement 78 wird als eine Torsionsfeder konfiguriert und hat einen aufgewickelten Körper 781, der den hinteren Drehzapfen 71 umgibt, ein erstes Ende 782 und ein zweites Ende 783, das in den Verbindungsteil 75 des hinteren Klemmelementes 72 eingelegt wird. Das erste Ende 782 wird derart montiert, dass das hintere Vorspannungselement 78 das hintere Klemmelement 72 vorspannen kann, bzgl. des Pedalkörpers 51 zu rotieren, so dass der Klemmteil 73 des hinteren Klemmelementes 72 den Heck-Mitnehmerteil 33 des Cleats 3 gegen den Pedalkörper 51 presst. Zu dieser Zeit stoßen die Anschlagteile 741, 751 des hinteren Klemmelementes 72 jeweils an die hinteren Anschlagteile 583, 593 der inneren und äußeren Anschlagelemente 58, 59 an, um weitere Rotation des hinteren Klemmelementes 72 um den hinteren Drehzapfen 71 zu verhindern. Als solches wird das hintere Klemmelement 72 bezüglich des Pedalkörpers 51 positioniert. Verbindung bezüglich des ersten Endes 782 des hinteren Vorspannungselementes 78 wird nachstehend beschrieben.
  • In Bezug auf 3 hat das vordere Klemmelement 62 eine obere Oberfläche, die mit einem nach hinten und unten geneigten Führungsoberflächenteil 69 an einem hinteren Ende davon geformt wird. Das hintere Klemmelement 72 hat eine obere Oberfläche, die mit einem nach vorn und nach unten geneigten Führungsoberflächenteil 79 an einem vorderen Ende davon geformt wird. Die Führungsoberflächenteile 69, 79 der vorderen und hinteren Klemmelemente 62, 72 bilden eine Führungsvorrichtung.
  • Falls es gewünscht wird, das Cleat 3 an die Pedalkörpereinheit 50 anzubringen, werden die vorderen und hinteren Führungsoberflächenteile 34, 35 des Cleats 3 jeweils auf die Führungsoberflächenteile 69, 79 der vorderen und hinteren Klemmelemente 62, 72 angeordnet. Anschließend wird das Cleat 3 nach unten gepresst, so dass sich die vorderen und hinteren Führungsoberflächenteile 34, 35 des Cleats 3 entlang den Führungsoberflächenteilen 69, 79 der vorderen und hinteren Klemmelemente 62, 72 bewegen. Als solches wird das vordere Klemmelement 62 nach vorn gegen die Vorspannungswirkung des vorderen Vorspannungselementes 68 gedreht, und das hintere Klemmelement 72 wird nach hinten gegen die Vorspannungswirkung des hinteren Vorspannungselementes 78 gedreht. Wenn das Cleat 3 in eine Position versetzt wird, so dass die Front- und Heck-Mitnehmerteile 32, 33 des Cleats 3 sich jeweils unter den Klemmteilen 63, 73 der vorderen und hinteren Klemmelemente 62, 72 befinden, werden die vorderen und hinteren Klemmelemente 62, 72 von den vorderen und hinteren Vorspannungselementen 68, 78 vorgespannt, um in ihre originale Positionen zurückzukehren. Da es nicht erforderlich ist, das Cleat 3 zu drehen, kann eine Verletzung des Fußes des Radsportlers verhindert werden, der den Schuh 2 trägt.
  • In Bezug auf 4, falls es gewünscht wird, das Cleat 3 von der Pedalkörpereinheit 50 abzulösen, wird das Cleat 3 in einer bekannten Art gedreht, um eine gekrümmte Kante 36 des Cleats 3 entlang der gekrümmten hinteren Endoberfläche 631 des Klemmteils 63 des vorderen Klemmelementes 62 zu bewegen. Dies lässt die vorderen und hinteren Klemmelemente 62, 72 sich voneinander wegdrehen, um die Montage des Cleats 3 von der Pedalkörpereinheit 50 zu ermöglichen.
  • In Bezug auf 1, 2, 3, 5 und 6 sind untere Oberflächen der vorderen und hinteren Flügel 53, 54 mit zusätzlichen inneren und äußeren Anschlagelementen 58', 59' ausgestattet, die den inneren und äußeren Klemmelementen 58, 59 bei Konstruktion ähnlich sind. Zusätzliche vordere und hintere Klemmelemente 62', 72' werden jeweils innerhalb den hinteren und vorderen Aufnahmeräumen 56, 55 angeordnet, umgeben jeweils die hinteren und vorderen Drehzapfen 71, 61 und sind in der Konstruktion den vorderen und hinteren Klemmelementen 62, 72 ähnlich. Die Entfernung zwischen den Verbindungsteilen 64, 65, 64', 65' von jedem der vorderen Klemmelemente 62, 62' ist größer als die Entfernung zwischen den Verbindungsteilen 74, 75, 74', 75' von jedem der hinteren Klemmelemente 72, 72'. Das erste Ende 682 des vorderen Vorspannungselementes 68 wird in den Verbindungsteil 64 des vorderen Klemmelementes 62 eingesteckt, wie oben beschrieben. Das zweite Ende 683 des vorderen Vorspannungselementes 68 wird in den Verbindungsteil 75' des hinteren Klemmelementes 72' eingesteckt. Das erste Ende 782 des hinteren Vorspannungselementes 78 wird in den Verbindungsteil 64' des vorderen Klemmelementes 62' eingesteckt. Das zweite Ende 783 des hinteren Vorspannungselementes 78 wird in den Verbindungsteil 75 des hinteren Klemmelementes 72 eingesteckt. Somit kann das Cleat 3 zwischen der Pedalkörpereinheit 50 und einer Baugruppe aus den vorderen und hinteren Klemmelementen 62, 72 oder zwischen der Pedalkörpereinheit 50 und einer Baugruppe aus den vorderen und hinteren Klemmelementen 62', 72' eingespannt werden. Folglich kann das Cleat 3 an einer von beiden gegenüberliegenden Seiten der Pedalkörpereinheit 50 angeschlossen werden.
  • In Bezug auf 2 und 6, falls das Rennrad gelegentlich verwendet wird, kann ein ausgerasteter Schuh 22 direkt auf die Pedalkörpereinheit 50 gelegt werden, so dass die vorderen und hinteren Klemmelemente 62, 73 gepresst werden, sich voneinander wegzudrehen. Unter diesem Zustand wird eine untere Oberfläche 23 des Schuhs 22 von den Klemmteilen 63, 73 der vorderen und hinteren Klemmelemente 62, 72, den inneren und äußeren Endteilen 521, 522 des Hülsenrohrs 52 und den Schuh-Stützungsteilen 581, 591 der inneren und äußeren Anschlagelementen 58, 59 unterstützt.

Claims (3)

  1. Fahrradpedal zur Verwendung mit einem Cleat (3), wobei das Cleat (3) einen Front-Mitnehmerteil (32) und einen Heck-Mitnehmerteil (33) hat und das Fahrradpedal gekennzeichnet ist durch: – eine Pedalwelle (40) mit einem inneren Endteil (41), einem äußeren Endteil (42) und einer Mittelachse (43); – eine Pedalkörpereinheit (50), die den äußeren Endteil (42) der Pedalwelle (40) drehbar umgibt und drehbar um die Mittelachse (43) ist; – eine vordere Klemmeinheit (60) mit einem vorderen Klemmelement (62), welches drehbar auf der Pedalkörpereinheit (50) angeordnet ist, und einem vorderen Vorspannungselement (68) zum Vorspannen des vorderen Klemmelementes (62), um bezüglich der Pedalkörpereinheit (50) zu rotieren, um den Front-Mitnehmerteil (32) des Cleats (3) gegen die Pedalkörpereinheit (50) zu pressen; – eine hintere Klemmeinheit (70) mit einem hinteren Klemmelement (72), welches drehbar auf der Pedalkörpereinheit (50) angeordnet ist, und einem hinteren Vorspannungselement (78) zum Vorspannen des hinteren Klemmelementes (72), um bezüglich des Pedalkörpers (51) zu rotieren, um den Heck-Mitnehmerteil (33) des Cleats (3) gegen die Pedalkörpereinheit (50) zu pressen; und – eine Führungsvorrichtung zum Führen des Cleats (3), um sich nach unten auf den vorderen und hinteren Klemmelementen (62, 72) zu bewegen, um die vorderen und hinteren Klemmelemente (62, 72) voneinander wegzudrehen, wenn das Cleat (3) an der Pedalkörpereinheit (50) angebracht ist.
  2. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Klemmelement (62) eine obere Oberfläche hat, welche mit einem nach hinten und nach unten geneigten Führungsoberflächenteil (69) an einem hinteren Ende davon geformt ist, und das hintere Klemmelement (72) eine obere Oberfläche hat, welche mit einem nach vorn und nach unten geneigten Führungsoberflächenteil (79) an einem vorderen Ende davon geformt ist, wobei die Führungsoberflächenteile (69, 79) der vorderen und hinteren Klemmelemente (62, 72) die Führungsvorrichtung bilden.
  3. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalkörpereinheit (50) beinhaltet: – einen Pedalkörper (51), welcher den äußeren Endteil (42) der Pedalwelle (40) drehbar umgibt und drehbar um die Mittelachse (43) der Pedalwelle (40) ist; und – ein Paar von inneren und äußeren Anschlagelementen (58, 59), die auf dem Pedalkörper (51) befestigt sind, wobei jedes davon einen vorderen Anschlagteil (582, 592) und einen hinteren Anschlagteil (583, 583) hat; dadurch gekennzeichnet, dass – das vordere Klemmelement (62) zwei Anschlagteile (641, 651) hat, welche von dem vorderen Vorspannungselement (68) vorgespannt sind, um jeweils gegen die vordere Anschlagsteile (582, 592) der inneren und äußeren Anschlagselemente (58, 59) zu pressen, um weitere Rotation des vorderen Klemmelementes (62) zu verhindern; und dadurch gekennzeichnet, dass – das hintere Klemmelemente (72) zwei Anschlagsteile (741, 751) hat, welche von dem hinteren Vorspannungselement (78) vorgespannt sind, um jeweils gegen die hinteren Anschlagsteile (583, 593) der inneren und äußeren Anschlagselemente (58, 59) zu pres sen, um eine weitere Rotation des hinteren Klemmelementes (72) zu verhindern.
DE200410049510 2004-10-11 2004-10-11 Fahrradpedal Withdrawn DE102004049510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049510 DE102004049510A1 (de) 2004-10-11 2004-10-11 Fahrradpedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049510 DE102004049510A1 (de) 2004-10-11 2004-10-11 Fahrradpedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049510A1 true DE102004049510A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049510 Withdrawn DE102004049510A1 (de) 2004-10-11 2004-10-11 Fahrradpedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049510A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021533B4 (de) * 2008-07-25 2019-08-29 Shimano Inc. Ruderbootfußstützaufbau
CN110962987A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 株式会社岛野 自行车踏板和自行车扣片
DE102022205206A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Shimano Inc. Schuhplatte, Fahrradpedal, Fahrradpedal-Baugruppe und Fahrradpedalsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021533B4 (de) * 2008-07-25 2019-08-29 Shimano Inc. Ruderbootfußstützaufbau
CN110962987A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 株式会社岛野 自行车踏板和自行车扣片
US10689065B2 (en) * 2018-09-28 2020-06-23 Shimano Inc. Bicycle pedal and bicycle cleat
CN115195928A (zh) * 2018-09-28 2022-10-18 株式会社岛野 自行车踏板
DE102022205206A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Shimano Inc. Schuhplatte, Fahrradpedal, Fahrradpedal-Baugruppe und Fahrradpedalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909935T2 (de) Fahrradpedal
DE69914439T2 (de) Pedal und Pedal-Befestigungsvorrichtung für Fahrräder
DE60220607T2 (de) Pedal-Befestigungsvorrichtung
DE60121715T2 (de) Fahrradpedal
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
DE102011118911B4 (de) Fahrradpedal mit Schuhplatteneingriffselement
DE102011118909B4 (de) Fahrradpedal
DE102012211962B4 (de) Fahrradpedal
DE60021473T2 (de) Fahrradpedal
DE60012129T2 (de) Fahrradscheibenbremse
DE102013111882A1 (de) Fahrradpedal
DE102015226809A1 (de) Scheibenbremssattel, Bremsklotz-Baueinheit und Vorspannbauteil-Baueinheit
DE3027615A1 (de) Fahrradpedal
DE102018118859A1 (de) Fahrradschaltwerk
DE10105034B4 (de) Fahrrad-Pedalaufbau, versehen mit stirnseitigen Anschlagselementen zur Verhinderung der Lateralbewegung einer Pedalplatte
DE60023866T2 (de) Fahrradpedal
DE69925222T2 (de) Fahrradpedal mit Öffnungseinstellung
DE202021103305U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE202021103309U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE60027524T2 (de) Fahrradpedal
DE60026650T2 (de) Fahrradpedal
DE10317874B4 (de) Fahrradpedalaufbau mit einer Schuhplatte, die angepasst ist, um starr mit einem Schuh verbunden zu sein
DE60020422T2 (de) Fahrradstossplatte
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE102004049510A1 (de) Fahrradpedal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal