DE7421884U - Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7421884U
DE7421884U DE19747421884U DE7421884U DE7421884U DE 7421884 U DE7421884 U DE 7421884U DE 19747421884 U DE19747421884 U DE 19747421884U DE 7421884 U DE7421884 U DE 7421884U DE 7421884 U DE7421884 U DE 7421884U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gear
planetary gear
torque converter
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747421884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE7421884U publication Critical patent/DE7421884U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

COHAU1SZ & FLORACK
PATENTANWA1.TSBÜHO
Λ DÜSSELDORF SCH V M Λ N N STH. Θ7
PATENTANWÄLTE: Dipl. Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-lng. R. KNAUF · O- Ing., Dipl Wirlich.lne A. GERBER
Regie Nationale des Usines 26. Juni 1974
RSNAULT
8 rue Emile Zola
92 Blllancourt/Franoe
Automobiles PEUGEOT
75 Avenue de la Grande Armee
Paris (16°) France
Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein automatisches betriebe für Kraftfahrzeuge und bezieht sich insbesondere auf ein Getriebe, das eine Planetenrädergruppe, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und ein Differential enthält.
3ei einem Antriebsaggregat, dessen automatisches Getriebe quer zur Fahrzeugachse angeordnet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein Hauptgehäuse zu verwenden, in welchem die Planetenrädergruppe und das Differential untergebracht werden, und dieses Haupzgehäuse mit dem Gehäuse des Drehmomentwandlers zu verbinden. Bei einem solchen Getriebe läßt sich der Mechanismus nur montieren und prüfen, wenn man einen Deckel am Ende des Hauptgehäuses vorsieht, das eine entsprechende Anschlußfläche haben und die Abdichtung die Abdichtring der Zuführleitungen zu den Kupplungen gewährleisten muß.
Gemäi der vorliegenden Erfindung hat das Hauptgehäuse des
Mechanismus eine abnehmbare, als Lagerhalter dienende Trennwand, deren vordere Fläche zum Gehäuse des Wandlers weist und deren hintere Fläche zur Abstützung der Friktionsscheiben eines Bremsorgans und von RückholOrganen für den Steuerkolben eines Zylinders des Bremsorgans dient.
Eine derartige Anordnung verringert den axialen Platzbedarf des Mechanismus, gestattet eine leichtere Montage und Prüfung des Mechanismus und verbessert die Abdichtung der Gehäuse durch den Fortfall des Deckels am Ende des Hauptgehäuses.
v/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der beiliegenden Zeichnung. Darin zeigen Fig.1 ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe in schaubildlicher Darstellung und
Figο 2 ein erfindungsgemäßes Getriebe in teilweise geschnittener Seitenansicht.
Fig.1 veranschaulicht ein automatisches Fahrzeuggetriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler 1, der am Ende der Kurbelwelle 2 eines Motors montiert ist und als Austritt sorgan eine Turbine 3 aufweist, die fest auf einer Eingangswelle 4- des Mechanismus sitzt, die sich durch ein Kupplungsorgan mit einer Hohlwelle 10 kuppeln läßt, auf welcher das Planetenrad 6a einer Planetenrädergruppe 7 sitzt. Diese Rädergruppe hat zwei Sätze Satellitenräder 8, Sa von unterschiedlicher Läng©-, die freilaufend auf eines Satellitenradtrager 9 montiert sind, wobei die Satellitenräder des ersten Satzes im Eingriff mit jenen des zweiten
Satzes stehen. Der eine Satellitenrädersatz 8 greift in das Planetenrad 6, und der andere Satellitenrädersatz 8a greift in ein Planetenrad 6a, das auf dem Ende einer tiohl-
Die Satellitenräder 8 greiien in einen Zahnkranz 12, an dem ein Zahnrad 13 sitzt, das über ein Zahnrad 14 mit den Zahnkranz 15 eines Differentials 16 verbunden ist, das auf die Räder 171 17a eines Fahrzeugs wirkt,
Die Kupplungsorgane E1 und E2 sind zwischen den Wellen 4· und 10 beziehungsweise zwischen den Wellen 5 und H- angeordnet, während ein Bremsorgan F2 zwischen der Welle 5 und einem stillstehenden, fest mit dem Gehäuse verbundenen Organ 18 und ein weiteres Bremsorcan F1 zwischen dem stillstehenden
Organ 18 und dem Satellitenradtrager 9 angeordnet ist. Ein freilaufendes Rad 19 ist zwischen das feste Organ 18 und don Satellitenradträger 9 geschaltet.
Auf Grund dieser Anordnung erhält man am Ausgangszahnrad drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
Wie in Fig.2 dargestellt, ist der aus der Planetenrädergruppe und der Übertragung zum Differential bestehende Mechanismus in einem Hauptgehäuse 20 und der Drehmomentwandler Ί in einem Gehäuse 21 untergebracht. Die Gehäuse 20 und 21, die durch Bolzen 23 fest miteinander verbunden sind, haben eine geineinsame Anschlußfläche 22 in der Verbindungsebene P, die senkrecnt zur Längsachse XX1 des Mechanismus verläuft.
Gemäß der Erfindung ist eine abnehmbare Trennwand 24 mit den Bolzen 25 am Hauptgehäuse 20 befestigt. Pie vordere Fläche FF1 der Trennwand 2% weist zum Gehäuse 21, während die hintere Fläche FP1 der genannten Trennwand zur Abstützung der Scheiben Zb des Bremsorgans Fi sowie der Rückholfedern 27 für den Kolben 28 des Steuerzylinders des Bremsorgans F1 dient.
Im freien Raum zwischen der Trennwand 24 und der Anschlußflache 22 i?t der Deckel einer Zahnradpumpe 30 montiert und durch Bolzen 31 am Gehäuse 21 befestigt. Diese Pumpe dient zur Schmierung und Versorgung des Wandlers und der verschiedenen Steuerzylinder. Der Deckel 29 ist fest mit einer ersten Hülse 32 verbunden, die axial zum Wandler hin verläuft und den Innenring des freilaufenden Rade« am Reaktor des Wandlers trägt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hat die Trennwand 24 eine Aussparung 33» in weicher die axialen Organe des Getriebemechanismus in zunehmendem Abstand von der Längsachse des Mechanismus angeordnet sind; sie bestehen aus der Eingangswelle 4, dem Planetenrad 6a, dem Satellitenradtrager 9 und dem Zahnkranz 12. Der Zahnkranz 12 der Planetenrädergruppe sitzt am Ausgangszahnrad 13 und wird von diesem gehalten. Das Zahnrad 13 rotiert auf einer auf der Welle 4 sitzenden zweiten Hülse 34, die einerseits in eine Ausnehmung 55 im Deckel 29 der Pumpe 30 eingreift und andererseits ein Lager für das Planetenrad 6a bildet, das im Eingriff mit dem Satellitenrädersatz 8a steht.
In der Trennwand 24- ist ein Lager 36 vorgesehen, in welchem
eine Welle 37, auf der das Zahnrad 14 sitzt, läuft.
Selbstverständlich sind für den Fachmann vielfache Abwandlungen der an Hand eines Ausführungsbeispiels beschriebenen Vorrichtungen oder Verfahren denkbar, ohne damit den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Schutzarisprüche

Claims (3)

Ansprüche
1. Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Planetenrädergruppe, einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, einem Differential, einem Hauptgehäuse für den Mechanismus und einem Gehäuse für den Drehmomentwandler, das sich vom Hauptgehäuse entlang einer senkrecht zur Rotationsachse der Rädergruppe verlaufenden Ebene trennen läßt, Bremsorganen. Kupplungsorganen mit Friktionsscheiben, die von mit der Planetenrädergruppe zusammenwirkenden Druckzylindern betätigt werden, und einer Versorgungspumpe für die Steuerzylinder der Brems- und Kupplungsorgane, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuse (2o) des Mechanismus eine abnehmbare, zur Lageraufnahme dienende Trennwand (24) enthält, d^ren vordere Fläche (FFl) zum Gehäuse (21) des Drehmomentwandlers (1) weist und deren hintere Fläche (FPl) eine Abstützung für die Friktionsscheiben (26) eines Bremsorgans (Fl) und für die Rückholorgane (27) des Kolbens (28) eines Steuerzylinders des genannten Bremsorgans (Fl) bildet^
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Trennwand (24) eine Aussparung (33) hat, in welcher in zunehmendem Abstand von der Längsachse des Mechanismus koaxiale Organe des Getriebemechanismus angeordnet sind.
3. Getriebe nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Aussparung (33) angeordnete Zahnkranz (12) der Planetenrädergruppe von einem Ausgangszahnrad (13) des Mechanismus gehalten wird, das um eine Hülse (34) rotiert, die ihrerseits als Lagerung für das mit dem Satellitenräder-
satz (ca) im Eingriff stehende rlanetenrad (öa) des Vorwärts ganges dient, wobei die Hülse (54) unmittelbar am rumpendeckel (2?) befestigt ist, der am Gehäuse (21) des ",Van die rs (I) sitzt.
4-, aetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand ein Lager (5o) enthält, in welchem die V.'elle (57) eines Zwischenzahnrades (14·) läuft.
5· betriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet j daß las Hauptgehäuse eine einzige I.'.ontage- und Dichtungsfläche in der Mont age ebene sowohl des V/sndlergehäuses als auch des Gehäuses für den Jetriebemechanisnius aufweist.
DE19747421884U 1973-07-09 1974-06-27 Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge Expired DE7421884U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7325106A FR2237526A5 (de) 1973-07-09 1973-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421884U true DE7421884U (de) 1974-09-26

Family

ID=9122268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747421884U Expired DE7421884U (de) 1973-07-09 1974-06-27 Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3916727A (de)
DE (1) DE7421884U (de)
FR (1) FR2237526A5 (de)
IT (1) IT1014324B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540369A (en) * 1978-09-18 1980-03-21 Nissan Motor Co Ltd Idle gear fixing device of automatic transmission gear
JPS54138948A (en) * 1978-04-20 1979-10-27 Toyota Motor Corp Power transmission system for vehicle
JPS5852104B2 (ja) * 1978-09-18 1983-11-19 日産自動車株式会社 前輪駆動車用自動変速機
US4638686A (en) * 1980-03-26 1987-01-27 Ford Motor Company Transaxle for a vehicle driveline
JPS6095236A (ja) * 1983-10-28 1985-05-28 Mazda Motor Corp 自動車の動力伝達装置
US6357228B1 (en) 1999-03-31 2002-03-19 Daimlerchrysler Corporation Sleeveless support of pump gear drive
US6205779B1 (en) 1999-03-31 2001-03-27 Daimlerchrysler Corporation Integral hub driven gears
US7083537B2 (en) * 2003-12-18 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed automatic transmission for motor vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107553A (en) * 1960-07-18 1963-10-22 Gen Motors Corp Transmission
US3482469A (en) * 1966-11-29 1969-12-09 Nissan Motor Automatic speed change gear
US3554057A (en) * 1968-09-13 1971-01-12 Gen Motors Corp Transmission and control
US3648544A (en) * 1969-09-24 1972-03-14 Toyo Kogyo Co Transmission
FR2187064A5 (de) * 1970-06-24 1974-01-11 Peugeot & Renault

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014324B (it) 1977-04-20
US3916727A (en) 1975-11-04
FR2237526A5 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937470C2 (de) Zahnradlager für automatische Getriebe
DE3202880C2 (de)
DE102006060373B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2920820C2 (de) Getriebeanlage für Vollkettenfahrzeuge
DE2919405C2 (de) Getriebe
DE102018205463A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE2131483C3 (de) Automatisch betätigtes Planetenräder-Schaltgetriebe
DE102012222227A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE7421884U (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2335629C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge
EP0038968A2 (de) Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102017217205A1 (de) Anlaufscheibe und Differenzialvorrichtung
DE2105235A1 (de) Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung
DE2505584B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE102016206213A1 (de) Anordnung für Leistungsübertragungseinheit (PTU) mit Zylinder
DE2059351A1 (de) Mechanisches zusaetzliches Planetengetriebe
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE102019214001A1 (de) Antriebsstrangeinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
EP1388685A2 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Montieren eines Antriebsstranges
DE1580749A1 (de) UEbertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge