DE7421585U - Kühlerabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kühlerabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7421585U
DE7421585U DE7421585U DE7421585DU DE7421585U DE 7421585 U DE7421585 U DE 7421585U DE 7421585 U DE7421585 U DE 7421585U DE 7421585D U DE7421585D U DE 7421585DU DE 7421585 U DE7421585 U DE 7421585U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fixed plate
radiator
openings
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7421585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRATZMEIER E
Original Assignee
KRATZMEIER E
Publication date
Publication of DE7421585U publication Critical patent/DE7421585U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

PAT B HTA IT WA Xi* Dipl. mo. B. HOLZEB
AUOSBUKO
-BXBAMB U
K. 451
Augsburg, den 20. Juni 1974 Ewald Kratzmeier, 8o6 Dachau, Münchener Straße 73 Kühlerabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine Kühlerabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit zwei hintereinander angeordneten, jeweils abwechselnd Durchbrüche und Stege aufweisenden Flatten, von denes die eine Platte feststehend und die
742158528.11.74
tit* · »
andere Platte mittels einer Betätigungsvorrichtung derart relativ zur feststehenden Platte verschiebbar ist, daß ihre Stege je nach Verschiebung die Durchbrüche der feststehenden Platte mehr oder weniger weit überdecken oder freigeben«
Eine derartige Kühlerabdeckvorrichtung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 134 23O bekannt· Bei der bekannten Abdeckvorrichtung ist die Betätigungsvorrichtung ein Bowdenzug, dessen Seil an der verschiebbaren Platte und dessen Schlauch an der feststehenden Platte befestigt ist und dessen bedienungsseitig^ Ende an einem vom Fahrerplatz aus betätigbaren Bedienungselement angebracht ist» Mittels des Bedienungselements ist der öffnungszustand der Abdeckvorrichtung über den Bowdenzug stufenlos regulierbar und kann den jeweiligen Außentemperatur- und Witterungs-Π bedingungen sowie der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit angepaßt werden·
Obwohl sich die bekannte Kühlerabdeckvorrichtung gut bewährt hat, haftet ihr noch der Nachteil an, daß ihre Bedienung ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert« Wird das Fahrzeug mit kaltem Motor
742158528.11.74
Ii * * · t ♦
gestartet, so wird der Fahrer die Abdeckvorrichtung nach dem Start »unächöt geschlossen halten, damit sigh das Kühlwasser schnell erwärmt. Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, so öffnet der Fahrer die Abdeckvorrichtung entsprechend den herrschenden Bedingungen so weit, daß die eintretende Kühlluft das Kühlwasser auf der gewünschten Temperatur hält. Da der Kühlluftdurcheatz mit steigender Fahr* geschwindigkeit zunimmt, muß bei hohen Fahrgeschwindigkeiten die Abdeckvorrichtung wieder etwas geschlossen werden. Damit die bekannte Abdeckvorrichtung während der Fahrt stets den richtigen öffnung»zustand aufweist, muß der Fahrer also ständig das Kühlwasserthersioiseter überwachen und den öffnungszustand gegebenenfalls korrigieren. Insbesondere darf der Fahrer nicht vergessen, nach dem Start mit geschlossener Abdeckvorrichtung diese nach Erwärmung des Kühlwassers zu öffnen, um eine überhitzung des Motors zu ~ vermeiden, und bei einer Fahrpause wieder zu schließen, damit eine schnelle Wärmeabstrahlung des Kühlers unterbunden wird und das Kühlwasser seine Wärme möglichst lange behält.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühlerabdeckvorrichtung der eingangs dargelegten Art so zu verbessern, daß eine ständige überwachung des öffnungezuatands der Vorrichtung durch den Fahrer überflüssig
4*14 I
VATS
DIFL. ING. R. HOLZER AUGSBUKG
ii ai«f a
Augsburg, den 4. September 1974
Amtl.Az.: G 74 21 585-3
Anmelder: Ewald Kratzmeier
Anw. Az.: K. 451
wird und der Fahrer beim Fahren weniger Aufmerksamkeit auf die Kühlwassertemperatur verwenden muß.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Kühlerabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet* daß die Betätigungsvorrichtung als Betätigungsorgan einen an der feststehenden Platte befestigten, mit dem Kühlwasser in Wärmekontakt stehenden temperaturgesteuerten Servomotor aufweist, dessen Abt rieb se le me nt mit der verschiebbaren Platte gekuppelt ist.
Die Neuerung bringt den Vorteil, daß der öffnungszustand der Kühlerabdeckvorrichtung vollautomatisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Kühlwassertemperatur gesteuert wird. Dadurch kann jegliche Bedienung durch den Fahrer unterbleiben und es kann nicht vorkommen, daß die Abdeckvorrichtung nach dem Start infolge der Vergeßlichkeit des Fahrers geschlossen bleibt. Während der Fahrt wird der Fahrer wesentlich entlastet, da er seine Aufmerksamkeit nicht dem Kühlwasserthermometer zu schenken braucht.
Vorzugsweise ist der Servomotor ein Thermo-Druckmotor und es ist eine sich einerseits an der feststehenden Platte und andererseits an einem Bauteil des beweglichen Teils der Vorrichtung abstützende, die verschiebbare Platte in Schließstellung drängende Rückstellfeder vorgesehen. Der Thermo-Druckmotor kann bei geringsten Außenabmessungen enorme Stellkräfte erzeugen und ist daher besonders vorteilhaft.
742158528.11.74
Cf ·· »11**
1 ■ · ·
Zur Herstellung des Wärmekontaktes zwischen dem Druckmotor und dem Kühlwasser ist der Druckmotor vorzugsweise in einem vom Kühlwasser durchströmten Gehäuse angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Raumform der Neuerung sind, wie aus dem eingangs erwähnten deutschen Gebrauchsmuster 7 134 23Ο an sich bekannt, die beiden Platten relativ zueinander drehbar und die Durchbrüche und Stage jeweils kreissegmentförmig ausgebildet und sternförmig angeordnet, und die Schubstange des Druckmotors ist nahe dem Drehpunkt der drehbaren Platte angelenkt. Die Anordnung des Angriffspunktes der Schubstange des Druckmotors nahe dem Drehpunkt der drehbaren Platte ist zweckmäßig, da der Druckmotor zwar eine große Stellkraft, aber nur einen kleinen Verstellweg besitzt.
Nach einer anderen Raumform der Neuerung weisen, wie ebenfalls aus dem obengenannten deutschen Gebrauchsmuster 7 131* 230 an sich bekannt ist, die beiden Platten jeweils rechteckige Durchbrüche und Stege auf und sind geradlinig zueinander verschiebbar, und die Schubstange des Druckmotors ist gemäß der Neuerung über ein Hebelübersetzungsgetriebe an der verschiebbaren Platte angelenkte
742158528.11.74
Il * · «■ I
Das Hebelgetriebe setzt den kleinen Verstellweg des Druckmotors in den erforderlichen» etwa der Breite der Durchbrüche bzw, Stege entsprechenden Verschiebeweg um.
Zur Halterung der Betätigungsvorrichtung ist vorzugsweise ein an der feststehenden Platte befestigter, sich über die verschiebbare Platte erstreckender Bügel vorgesehen.
Damit die durch die Durchbrüche in den Platten zum Kühler strömende Kühlluft auch an die von den Stegen der Platten verdeckten Stellen des Kühlers gelangen kann, ist die dem Kühler zugewandte Rückseite der feststehenden Platte vorzugsweise mit Vorsprüngen versehen, welche die Abdeckvorrichtung in geringem Abstand vom Kühler halten.
Die feststehende Platte ist gemäß der Neuerung vorzugsweise aus Hartschaumstoff und die verschiebbare Platte aus Leiehtmetallblech oder Kunststoff hergestellt. Diese Werkstoffwahl hat erheblichen Einfluß auf die räumliche Gestaltung der neuerungsgemäßen Vorrichtung, Die bewegliche Platte kann infolge der Verwendung von Leiehtmetallblech oder Kunststoff bei großer Festigkeit dünn ausgebildet sein und weist daher ein geringes Gewicht
742158528.1174
auf. Die Verwendung von Hartschaumstoff für die feststehende Platte ermöglicht die einstückige Ausbildung dieser Platte mit den Flächenerhebungen an der Rückseite, wobei an den Stellen der Flächenerhebungen auftretende erhebliche Dicken fertigungstechnisch, kein Problem darstellen« Die aus Hartschaumstoff bestehende feststehende Platte besitzt bei verhältnismäßig kleiner Dicke eine beträchtliche mechanische Festigkeit und Steifigkeit und stellt aufgrund der hervorragenden Wärmeisolationseigenschaft des Hartschaumstoffs eine ausgezeichnete Wärmedämmung zur Verhinderung eines schnellen Abkühlens des Kühlers durch Wärmeabstrahlung dar« Außerdem besitzt die komplette neuerungsgemäße Küalerabdeckvorrichtung aufgrund der angegebenen Werkstoffwahl nur ein geringes Gewicht«
Zur Befestigung der Vorrichtung am Kühler sind vorzugsweise an den über die Ränder der feststehenden Platte überstehenden Bügelenden Spannschrauben mit die Kühlerrandbleche erfassenden Klammern vorgesehen·
Da im Falle der oben beschriebenen Raumform mit relativ zueinander drehbaren Platten die feststehende Platte zweckmäßigerweise quadratisch ist,, findet, falls mit dieser Raumform der Neuerung ein nichtquadratischer rechteckiger
742158528.1174
KUhler abgedeckt werden soll» vorzugsweise eine sich je nach der Kühlerform seitlich oder oben bzw, unten an die eigentliche, quadratische Abdeckvorrichtung anschließende größenveränderliche Zusatzabdeckung Anwendung«
Zwei bevorzugte Raumformen der Neuerung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispiels~ weise beschrieben« Es steilen dar:
Fig« 1 eine bevorzugte Raumform der
Neuerung mit relativ zueinander drehbaren Platten,
Pig, 2 ein die Betätigungsvorrichtung
der Kühlerabdeckvorrichtung vergrößert darstellender Ausschnitt aus Fig, I,
Fig. 3 eine Draufsicht der in Fig, 2
dargestellten Betätigungsvorrichtung, und
Fig, 4 eine andere Raumform der Neuerung
mit rechteckigen, geradlinig zueinander verschiebbaren Platten.
742158528.11.74
Die in Figt 1 dargestellte Kühlerabdeckvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer feststehenden Platts aus Hartschaumstoff mit einem Versteifungsrahmen 2 aus Metallblech oder einem Metall- oder Kunststoffwinkelprofilmaterial und einer vor der feststehenden Platte angeordneten und relativ dazu drehbaren Platte 3 aus Leichtmetallblech oder Kunststoff, Sowohl die feststehende Platte 1 als auch die drehbare Platte 3 weisen jeweils sternförmig angeordnete, miteinander abwechselnde kreissegmentförmige Durchbrüche la bzw, 3a und Stege Ib bzw· 3b auf. Die Durchbrüche und Stege weisen jeweils etwa die gleiche Winkelausdehnung auf«
Die Drehung der drehbaren Platte 3 erfolgt mittels einer Betätigungsvorrichtung 5, die an einem an der feststehenden Platte 1 befestigten und sich über die drehbare Platte 3 erstreckenden Bügel 4 befestigt ist und nachstehend anhand der Fig, 2 und 3 im einzelnen erläutert wird,
Ein Thermo-Druckmotor 6, der das Betätigungsorgan der Betätigungsvorrichtung 5 darstellt, ist in einem vom Kühlwasser durchströmten Gehäuse 7 angeordnet und steht folglich in unmittelbarem Wärmekontakt mit dem Kühlwasser,
742158528.11.74
If
Das Qehäuee 7 ist mittels eines Haltewinkels 8 am Bügel 4 befestigt und ötehfc über- Schlauchleitungen 9 und 10 mit dem Kühlwasserkreislauf in Verbindung· Der Thermo-Druckmotor, der an sich bekannt ist und dessen Einzelheiten daher nicht dargestellt sind, stellt im wesentlichen eine Kolben-Zylinder-Anordnung dar, wobei der Zylinder mit einem Druckmittel gefüllt ist, welches sich je nach Erwärmung mehr oder weniger stark ausdehnt und dabei den Kolben entsprechend verschiebt« Die Schubstange 11 des dargestellten Druckmotors ist über einen Verbindungshebel 12 bei 13 mit geringein Radialabstand von dem durch eine Schraube Ik bestimmten Drehpunkt an «er drithbarsri Platte 3 angelenkt. Zur Rückstellung der Schubstange 11 des Druckmotors 6 und der drehbaren Platte 3 in die Schließstellung ist eine Rückstellfeder 15 vorgesehen, die sich einerseits an der Stirnseite der Schubstange 11 und andererseits an einem am Bügel 4 befestigten Winkel 15a abstützt.
Die Betätigungsvorrichtung 5 der Kühlerabdeckvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei kaltem Kühlwasser und folglich kaltem Thermo-Druckmotor 6 ist die Schubstange 11 eingefahren und folglich steht die drehbare Platte 3 der Abdeckvorrichtung so,.
- 10 -
• 4 »
daß ihre Stege 3b die Durchbrüche la der feststehenden Platte 1 vollständig verdecken und somit den Zutritt von Kühlluft zum Kühler verhindern. Mit zunehmender Erwärmung des Kühlwassers durch den Motor wird auch das im Druckmctor befindliche Druckmittel erwärmt und dehnt sich aus, wodurch die Schubstange 11 allmählich herausgedrückt wird und über die Verbindungsstange 12 die drehbare Platte 3 entsprechend
Jl der jeweiligen Kühlwassertemperatur um einen bestimmten Winkel dreht, so daß die Durchbrüche 3a der drehbaren Platte 3 je nach der Kühlwasseitemperatur mehr oder weniger weit mit den Durchbrüchen la der feststehenden Platte 1 zur Deckung gebracht werden und der Kühler von einer entsprechenden Kühlluftmenge durchströmt wird. Bei Absinken der Kühlwassertemperatur verringert d&s im Druckmotor 6 befindliche Druckmittel wieder »ein Volumen und die Rückstellfeder 14 schiebt die Schubstange 11 in entsprechendem
^ Maße zurück, wodurch die drehbare Platte 3 wieder in Schließrichtung gedreht wird.
Wie insbesondere aus Fig, 3 hervorgeht, ist die dem Kühler zugewandte Rückseite der feststehenden Platte 1 mit Plächenvorsprüngen 16 verseilen» die sich an der Kühlerfrontseite abstützen und die Abdeckvorrichtung mit geringem Abstand vor dem Kühler halten,
- 11 -
742158528,11.74
Die Befestigung der Abdeckvorrichtung am Kühler erfolgt einfach dadurch, daß sie mit ihrer Unterkante auf den gewöhnlich nach vorne vorspringenden Unterteil des Kühlers aufgestellt und mittels an den seitlich über die Vorrichtung überstehenden Bügelenden angeordneter Spannschrauben 17 am Kühlerrandblech festgespannt wird. Die Enden der Spannschrauben 17 sind hierzu zweckmäßigerweise mit das Kühlerrandblech umgreifenden Klammern 17a versehen. Zum Anziehen der Spannschrauben können beispielsweise Flügelmuttern 18 Anwendung finden.
Damit sich die infolge der Verwendung von relativ zueinander drehbaren Platten ergebende quadratische Kühlerabdeckvorrichtung auch bei rechteckigen Kühlern verwenden läßt, kajin gemäß Pig, 1 je nach der betreffenden Kühlerform eine seitlich oder oben bzw, unten an der eigentlichen Abdeckvorrichtung angebrachte Zusatzabdeckung 19 vorgesehen sein, die hier als Rollo ausgebildet ist und deren Öffnungszustand nicht steuerbar zu sein braucht, sondern die zweckmäßigerweise in der kalten Jahreszeit ständig geschlossen und in der warmen Jahreszeit ständig geöffnet ist. Durch diesen Rollo 19 wird verhindert, daß in der kalten Jahreszeit zu viel Kühlluft seitlich von der eigentlichen Abdeckvorrichtung an den Kühler gelangt bzw« daß während der warmen Jahreszeit
- 12 -
742158528.11.74
ein zu großer Teil des Kühlers von keine Durchtrittsöffnungen aufweisenden Flächen der feststehenden Platte verdeckt werden« Die dargestellte Zusatzabdeckung 19 besteht beispielsweise aus Kunstleder oder einer Kunststoffolie und wird zum öffnen auf eine Welle 20 aufgerollt und in geschlossenem Zustand beispielsweise dadurch einfach fixiert, daß sie über das Kühlerrandblech gezogen und mit Hilfe der Spannschraube daran festgeklemmt wird«
Pig. 4 zeigt eine abgewandelte Raumform einer Kühlerabdeckvorrichtung, bei welcher eine feststehende Platte 1* und eine verschiebbare Platte 3* jeweils rechteckig ausgebildet und geradlinig zueinander verschiebbar sind* Die Durchbrüche laf bzw« 3af und die Stege lbf und 3bf der beiden Platten 1» und 3f sind ebenfalls rechteckig.
Da der mögliche Verschiebeweg zwischen den beiden Platten V und V etwa der Breite der Durchbrüche bzw, Stege
der Platten entsprechen muß, der mögliche Verschiebeweg der Schubstange 11 des Drucknotors jedoch verhältnismäßig klein ist, weist die Betätigungsvorrichtung der in Fig. 4 dargestellten Abdeckvorrichtung zur Umsetzung des kleinen Verschiebewegs der Schubstange Il in einen großen Verschiebeweg der verschiebbaren Platte V ein Hebelübersetzungs*
- 13 -
742158528.11.74
getriebe auf· Dieses Hebelgetriebe besteht aus einem Hebel 21„ der mit seinem einen Ende am Bügel 4 und mit seinem anderen Ende an der verschiebbaren Platte V angelenkt ist« Zwischen den beiden Hebelenden ist mit geringem Abstand vom Hebeldrehpunkt 22 die V^rbindungsstange 12 der Betätigungsvorrichtung angelenkt. Im übrigen entspricht die Betätigungsvorrichtung 5 vollständig der in den Pig* und 3 dargestellten Betätigungsvorrichtung und wird deshalb nicht mehr im einzelnen beschrieben. Zum Anziehen der Spannschrauben 17 sind bei der Anordnung nach Pig, 4 Rändelmuttern 23 vorgesehen.
- 11» -
742158526.11.74

Claims (7)

Schutzansprüche
1. KühlerabdeckvorricLtung für Kraftfahrzeuge, mit zwei hintereinander angeordneten, jeweils abwechselnd Durchbrüche und Stege aufweisenden Platten, von denen die eine Platte feststellt 'and die andere Platte mittels einer Betätigungsvorrichtung derart relativ zur feststehenden Platte verschiebbar ist, daß ihre Stege je nach Verschiebung die Durchbrüche der feststehenden Platte mehr oder weniger weit überdecken oder freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (5) als Betätigungsorgan einen an der feststehenden Platte (1 bzw. 1') befestigten mit dem Kühlwasser in Wärmekontakt stehenden temperaturgesteuerten Servomotor (6) aufweist, dessen Abtriebs element (11) mit der verschiebbaren Platte (3 bzw. 31) gekuppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (6) ein Thermo-Druckmotor ist und daß eine sich einerseits an der feststehenden Platte (1 bzw. 1') und andererseits an einem Bauteil (11) des beweglichen Teils der Vorrichtung abstützende, die verschiebbare Platte (3 bzw. V) in Schließstellung drängende Rückstellfeder (15) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter des Druckmotors (6) in einem von Kühlwasser durchströmten Qehause (7) angeordnet 1st.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3> bei welcher
- 15 -
742158528.11.74
die beiden Platten relativ zueinander drehbar und die Durchbrüche und Stege jeweils kreiasegmentförmig ausgebildet und sternförmig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (11) des Druckmotors (6) nahe dem Drehpunkt (I1I) der drehbaren Platte (3) angelenkt (über 12) ist (Fig. 1 bis 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3* bei welcher die beiden Platten jeweils rechteckige Durchbrüche und Stege aufweisen und geradlinig zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß 1Ue Schubstange CH) des Druckmotors (6) über ein Hebelübersetzungsgetriebe (21) an der verschiebbaren Platte (3') angelenkt ist (Fig. 4).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» I
dadurch gekennzeichnet, daß an der feststehenden !
Platte (1 bzw. 1') ein sich über die verschiebbare
Platte (3 bzw. 31) erstreckender, die Betätigungs- \
Vorrichtung (5) tragender Bügel (1O befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kühler zugewandte Rückseite der feststehenden Platte (1 bzw. 1') mit
- 16 -
• * *· 4
Vorsprü:ngen (l6) versehen ist, welche die Abdeckvorrichtung in geringem Abstand vom Kühler halten«
8, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Platte (1 bzw« 1') aus Hartschaumstoff und die verschiebbare Platte (3 bzw, 3*) aus Leichtmetallblech oder Kunststoff £ besteht«
9, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
j dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung am Kühler an
den über die Ränder der feststehenden Platte (1 bzw. 1*) überstehenden Bügelenden Spannschrauben (17) mit die Kühlerrandbleche erfassenden Klammern (17a) vorgesehen sind.
10, Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 6 bis 9 für rechteckige Kühler, gekennzeichnet durch eine sich j-γ w^v. ^τ·» gtihioWfmm seitlich odev oben ( Qf, Tn.) bzw, unten an die eigentliche, quadratische Abdeckvorrichtung anschließende größenveränderliche Zusatzabdeckung (19).
- 17 -
742158528.tt.74
DE7421585U Kühlerabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE7421585U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421585U true DE7421585U (de) 1974-11-28

Family

ID=1306417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7421585U Expired DE7421585U (de) Kühlerabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7421585U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179304A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Kühlerjalousie
EP0880003A2 (de) 1997-05-23 1998-11-25 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Verschliessbarer Kühlluftgrill für ein Panzerfahrzeug
US8136487B2 (en) 2009-03-19 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Cooling air supply apparatus for an internal combustion engine having an emergency operation device
DE102015109698A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Hbpo Gmbh Kühlsystem für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179304A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Kühlerjalousie
EP0880003A2 (de) 1997-05-23 1998-11-25 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Verschliessbarer Kühlluftgrill für ein Panzerfahrzeug
US8136487B2 (en) 2009-03-19 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Cooling air supply apparatus for an internal combustion engine having an emergency operation device
DE102015109698A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Hbpo Gmbh Kühlsystem für ein Fahrzeug
US9925861B2 (en) 2015-06-17 2018-03-27 Hbpo Gmbh Radiator system for a vehicle
DE102015109698B4 (de) * 2015-06-17 2021-06-24 Hbpo Gmbh Kühlsystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535286C3 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer coextrudierten Profilleiste aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE102010060253A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung
DE102015209098B4 (de) Variable Extrusionsmatrizenvorrichtung
EP0192184B1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffelemente sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2020205A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus eines Kuehlschrankes od.dgl.
DE7421585U (de) Kühlerabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1591317A1 (de) Staufachabdeckung
DE1926782C3 (de) Fahrzeugschiebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1455750B2 (de) Ablagefach im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005011814A1 (de) Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge
DE1179125B (de) Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster
DE2400536A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen
DE1944514A1 (de) Vorrichtung zum Konusschneiden der Enden von Schichtstoffrohren
DE3421414C1 (de) Stellglied fuer die Kuehlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE835998C (de) Schaltvorrichtung fuer eine schmiegsame oder starre Wandung, insbesondere fuer Wagendach- oder Verdeckteile
DE1901972C3 (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen einer beweglichen Klappe an einer Lufteintnttsoffnung eines Beluftungssystems in einem Kraftfahr zeug
DE202005020610U1 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE2515500A1 (de) Rakeleinrichtung
DE19741606A1 (de) Konservierung eines Kraftfahrzeugs
DE2101232A1 (en) Plastic welding - with pivoted lifter and curved pivoted welding pads to work all films
DE1479931B2 (de) Breitschlitzduese mit verstellbarer schlitzweite
DE318248C (de)
DE102005047190B4 (de) Verstellbarer Dachspoiler
DE202005020989U1 (de) Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge