DE742116C - Gefaessbarometer - Google Patents

Gefaessbarometer

Info

Publication number
DE742116C
DE742116C DEP82715D DEP0082715D DE742116C DE 742116 C DE742116 C DE 742116C DE P82715 D DEP82715 D DE P82715D DE P0082715 D DEP0082715 D DE P0082715D DE 742116 C DE742116 C DE 742116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
vessel
barometer
riser pipe
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82715D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Gissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER APPBAU GmbH
Original Assignee
PFEIFFER APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFFER APPBAU GmbH filed Critical PFEIFFER APPBAU GmbH
Priority to DEP82715D priority Critical patent/DE742116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742116C publication Critical patent/DE742116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/18Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Gefäßbarometer in Torricelli-Anordnung sind bekannt. Will man mit diesen Geräten einen sich ändernden Gasdruck in einem bestimmten Zeitpunkt messen und das Meßergebnis festhalten, so besteht hierzu die Möglichkeit durch Absperren der den^ zu messenden Druck vermittelnden Leitung. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der Druck der zwischen Absperrvorrichtung und Meßflüssigkeit befindlichen Gasmenge von der Temperatur abhängig ist, so daß nach dem Schließen der Absperrvorrichtung die Angabe des Gerätes sich mit der Temperatur ändert. Dies ist bei Druckmessungen von über- oder untertemperierten Gasen in erhöhtem Maße der Fall, zumal wenn der Meßdruck durch besondere Umstände erst später abgelesen werden kann. Zwar sind Fernmeßbarometer mit entsprechend weit auseinander-
ao gezogenen Meßschenkeln bekannt. Die schädlichen thermischen Einflüsse dieser Anordnung müssen jedoch noch größer sein. t ·.
Weiter ist ein Gefäßbarometer bekannt, bei dem durch Verschieben des Steigrohres gegen den Gefäßboden das Steigrohr geschlossen «5 wird, so daß bei entsprechend verteilter Meßflüssigkeit und geschlossenem Steigrohr das Gerät über eine gewisse Transportsicherheit verfügt.
Geniäß der Erfindung ist am unteren Ende des Steigrohres eine mit Bohrungen versehene Scheibe befestigt, gegen die sich eine andere Scheibe anlegt, deren Bohrungen durch Drehen der zweitgenannten Scheibe unter die Bohrungen der festen Scheibe gebracht oder von ihnen entfernt werden können. Bei dieser Ausbildung der Absperrvorrichtung des Steigrohres kann eine den Meßwert ändernde Verdrängung von Quecksilber nicht stattfinden. ■
Die Absperrvorrichtung kann von Hand oder durch eine z. B. elektrisch ferngesteuerte Vorrichtung verstellt werden. Die Absperrvorrichtung ist weiterhin so ausgebildet, daß
sie ähnlich einem Sicherheitsventil bei einem Überdruck des Quecksilbers im Steigrohr, z. B. hervorgerufen durch Temperatursteigerungen, entsprechende Mengen Quecksilber austreten läßt. Aus diesem Grunde wird die bewegliche Scheibe durch eine Feder an die feste Scheibe angedrückt und der Federdruck so bemessen, daß die bewegliche Scheibe beim Überschreiten des für das Steigrohr zulässigen Druckes von der festen Scheibe abgehoben wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt die bekannte Anordnung eines Gefäßbarometers mit dem Gefäß 1, dem Saugstutzen 2, dem Steigrohr 3 und der Meßfiüssigkeit 4. Am unteren Ende des Steigrohres 3 ist die feste Scheibe 5 mit z. B. zwei Bohrungen 6 angeordnet. Gegen diese Scheibe 5 wird durch eine Feder 7 die bewegliche Scheibe 8 angedrückt. Die bewegliche Scheibe 8 hat ebenfalls Bohrungen 9, die durch Drehung der Scheibe 8 mit den Bohrungen der Scheibe 5 zur Deckung gebracht werden können. Die Drehung der Scheibe 8 erfolgt entweder mittels Bolzen 10, an dem sich der Griff 11 befindet, oder durch eine z.B. elektrisch betätigte Vorrichtung 12.
Abb. 2 zeigt eine Stellung der Absperrvorrichtung, in der das Steigrohr abgeschlossen ist.
Abb. 3 zeigt die Absperrvorrichtung geöffnet, wobei aber nur eine Bohrung 9 der beweglichen Scheibe 8 mit einer engen Bohrung 13 in der festen Scheibe 5 zusammenfällt. In dieser Stellung der Scheibe 8 wird auch bei starker Druckdifferenz zwischen Steigrohr und Gefäß keine große Beschleunigung des aufsteigenden Quecksilbers auftreten.
Abb. 4 zeigt wiederum die Absperrvorrichtung, aber in der Stellung, in der sie voll geöffnet ist, d. h. also bei der die Bohrungen 9 der beweglichen Scheibe 8 mit den großen Bohrungen 6 der festen Scheibe 5 zusammenfallen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gefäßbarometer mit reduzierter Skala, insbesondere als Vergleichsmeßgerät für die Prüfung von Höhenmeßgeräten in Flugzeugen, mit einer Absperrvorrichtung zum Verschließen des unteren Endes des Steigrohres, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Steigrohres eine mit Bohrungen (6) versehene Scheibe (5) befestigt ist, gegen die sich eine Scheibe (8) anlegt, deren Bohrungen (9) durch Drehen der Scheibe (8) unter die Bohrungen (6) der festen Scheibe (5) gebracht oder von ihnen entfernt werden können.
2. Gefäßbarometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrscheibe (8) von Hand oder durch Fernsteuerung verstellbar ist.
3. Gefäßbarometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) durch eine Feder (7) an die Scheibe (5) gedrückt wird und der Federdruck so bemessen ist, daß die Scheibe (8) beim Überschreiten des zulässigen Druckes im Steigrohr von der Scheibe (5) abgehoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP82715D 1941-07-03 1941-07-03 Gefaessbarometer Expired DE742116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82715D DE742116C (de) 1941-07-03 1941-07-03 Gefaessbarometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82715D DE742116C (de) 1941-07-03 1941-07-03 Gefaessbarometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742116C true DE742116C (de) 1943-11-22

Family

ID=7394055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82715D Expired DE742116C (de) 1941-07-03 1941-07-03 Gefaessbarometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742116C (de) Gefaessbarometer
DE1073825B (de) Stellungsanzeiger für ferngesteuerte Ventile u. dgl
DE19949733B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils
DE877389C (de) Kugelschieber fuer Gase
DE318550C (de)
DE1115090B (de) Stellungsanzeiger fuer ferngesteuerte Absperrventile u. dgl.
DE903463C (de) Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE1104784B (de) Vorrichtung zur Fernanzeige der Stellung von hydraulisch oder pneumatisch betaetigten Schiebern und Ventilen, insbesondere von OElladeschiebern auf Tankschiffen
DE1173274B (de) Anordnung zum Pruefen einer Vielzahl von Rohren in ununterbrochener Folge auf Dichtigkeit
DE327100C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in undurchsichtigen Behaeltern und zum Probenehmen
DE732821C (de) Druckknopfventil zum Einschalten eines Feindruckmessers in die Druckleitung einer Vorrichtung zum Pruefen der Diechtheit und gleichmaessigen Sauerstoffabgabe von Atemschutzgeraeten
DE639967C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere oberirdischen Tanks
DE480421C (de) Fuellvorrichtung fuer Luftschlaeuche
DE558061C (de) Absperrvorrichtung
DE417287C (de) Abschlussorgan mit Sicherheitskanal fuer Druckmesser, besonders fuer Indikatoren
DE522013C (de) Absperrventil
DE195556C (de)
DE375826C (de) Schwimmer-Durchflussmengenmesser
DE964994C (de) Quecksilbermanometer, insbesondere zum Messen des Blutdrucks
DE6775C (de) Gasdruckregulator mit Einrichtung zur Messung des Gasverlustes und der Gasdurchgangsöffnung
DE1817322U (de) Zwischenstueck zum herstellen loesbarer anschluesse an druckleitungen.
DE871650C (de) Temperatur- und Thermometer-Kontrollventil
DE730599C (de) Druckmessdose
DE1932204B2 (de) Schraubspindel-entlueftungsventil fuer fluessigkeits-differenzdruckmanometer
DE530180C (de) Schwimmerventil