DE7420294U - Verstärker- und Stromversorgungsteil für Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige - Google Patents

Verstärker- und Stromversorgungsteil für Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige

Info

Publication number
DE7420294U
DE7420294U DE7420294U DE7420294DU DE7420294U DE 7420294 U DE7420294 U DE 7420294U DE 7420294 U DE7420294 U DE 7420294U DE 7420294D U DE7420294D U DE 7420294DU DE 7420294 U DE7420294 U DE 7420294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing
power supply
amplifier
box
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Technic Hueber & Co
Original Assignee
Micro Technic Hueber & Co
Publication date
Publication of DE7420294U publication Critical patent/DE7420294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

PATENTAn1WALT D!PL.-IiVG. H. E. BÖHMER
7 0.1 Il I) 1! I. I N C. K S / A [' Il Γ λ I N I) K I MNC Γ Il ·ί Γ H A ~ -. K -»''
Ι· K H N S I'll Kl H ι. Il !1'".Il M .'.114U
Anmelderin: micro-fechnic Hüber & Co.
7 Stuttgart-Degerloch, Löwensfr. 94
Ausscheidung aus Amtl .Aktenzeichen: G 74 04 409.2
Böblingen, 4. Juni 1974
Verstärker- und Stromversorgungsteil für
Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige
Die Neuerung betrifft ein Verstärker- unc1 Strom versorgungsteii für ein Hörhilfsgerät für Hörberhinderte oder Schwerhörige mit elektroakustischen S^hal !wandlern für die Schallaufnahme und die Schal !wiedergabe.
Hörgeräte gibt es bis jetzt in vier Ausführungen,- nämlich die Kästchengeräte, die hinter dem Ohr zu tragenden Hörgeräte, die auch als HdO-Geräte bezeichnet werden, Hörbrillen und die sogen. Im-Ohr-G' röte. Alle diese Geräte heben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Trotz der großen Bedeutung, die heute die HdO-Geräte am Hörgerätemarkt haben, wird auch heute noch ein gewisser Anteil an Käsrchengeräten benötigt. Diese Geräte werden hauptsächlich von älteren Leuten, j aber auch von Kindern benötigt, die Schwierigkeiten mit dem Einstellen
eines hinter dem Ohr oder gar im Ohr getragenen Gerätes haben, zumal diese Geräte ständig kleiner geworden sine. Außerdem haben Kästchengeräre noch immer und wahrscheinlich auch in Zukunft folgende Vorteile:
1 . sie erlauben eine extrem hohe Verstärkung und Ausgangsleistung;
2. die Verstärker lassen sich aus größeren und daher billigeren Bauteilen herstellen und
3. die Geräte können auch mit billigeren ßattenen betrieben werdea.
Aufgabe der Neuerung ist es also, ein neuartiges Stromversorgungsteil für Hörgeräte zu schaffen, durch das die Vorteile der Kästchengeräte beibehalten werden können, ohne daß dabei auf die bekannten Vorzüge einer Schallaufnahme unmittelbar am Kopf, vorzugsweise am oder soga: im Ohr verzichtet werden muß, da sich ein solches Stromversorgungsteil in einfacher Weise mit einem nur noch die elektroakustischen Wandlet für Schallaufnahme und Schallwiedergabe enthaltenden, unmittelbar am Ohr, hinter dem Ohr oder sogt;? im Ohr zu tragenden Geräteteil, der auch in einer Brille enthalten sein kann, kombinieren läßt. Durch eine derartige Lösung würden die bekannt unangenehmen ReibegeräuscSe der Kcistchengeräre an der Kleidung entfallen und es kann zusätzlich dazu die natürliche Richtwirkung der Ohrmuschel oder die übernatürliche Richiwirkung eines Richtmikrofones ausgenutzt werden. Es ist gemäß der Erfindung sogar möglich, auf einen Hörer im Ohrkanal, den sogen. "Knopf im Ohr" zu verzichten und die Schallaufnahme, ähnlich wie bei den HdO-Geräten über dem Ohr vorzunehmen.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird also erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Verstärker- und Stromversorgungsteil zurr. Anschluß an Hörgeräte in Form eines Kästchens geschaffen wird, das einen Verstärkerteil, Regler, Schalter und eine Stromversorgung enthält und über eine mehradrige Leitung mit einem im wesentlichen nur der Schallaufnahme und der Sc ha 11 wiedergabe dienenden Geräteteil verbindbar ist.
Die Neuerung wird nunmehr anhand von Ausfuhrungsbeispielen in Verbindung mit der beigefugten Zeichnung näher beschrieben. Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Neuerung sind in den SchutzansprUchen im einzelnen angegeben.
Die Zeichnung zeigt dabei ein gemäß der Neuerung ausgestaltetes Kästchengerät und schematisch eine Anschlußmöglichkeit dafür.
Das dargestellte Kästchengerät 11 enthält rein ichermtisch einen Lautstärkeregler und Schalter 12 und einen Dynamskregler 13 sowie ein Stromversorgungsteil 14. Da man auf diesem Kästchengerät genügend Platz hat, lassen sich hier große, griffige Schalter und Regler, evtl. Schieberegler oder sogen. Flachbahnregler verwenden. Außerdem kann das Kästchengerät mit großen und billigen Batterien oder aber mit ganz besonderem Vorteil auch durch einen Akkumulator mit eingebautem Ladegerät betrieben werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn man den Stromversorgungsteil 14 abtrennbar aufbaut, so daß er, mit einem Ladegerät verbunden, unmittelbar am Netz aufgeladen werden kann. Es ist dabei sogar denkbar, für ein Kästchengerät zwei Stromversorgungsteile vorzusehen, so daß das Kästchen immer betriebsbereit ist, auch wenn einer der Stromversorgungsteile 14 gerade aufgeladen wird.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Kästahengerätes besteht darin, daß man nunmehr in das Kästchen selbst eine unbegrenzt starke und verstärkte Telefonspule mit einem permanenfmagnetischen Kern einbauen kann, da man nunmehr den Schallwandler mit seiner Spule und die Telefonspule räumlich vollkommen voneinander trennen kann, so daß eine gegenseitige Kopplung ausgeschlossen ist.
Ein weiterer Vorteil des neuen Kästchengerätes besteht darin, daß es an
einem völlig beliebigen Ort am Körper getragen werden kann, z.B. einfach in einer Tasche oder am Gürte!, da das Gerät keine Schallwandler enthält.
Sei Verwendung von uus hsch Integrierten HalbSeii-richdikrelEsn hergestellten Verstärkerschaltungen kann man auch in dem Kästchen bequem mehrere einzeln regelbare zu- und abschaltbare Kanäle vorsehen, die sich in einem solchen Kästchengerät viel leichter justieren und einstellen lassen.
Man sieht also, daß durch das neuartige Kästchengerät mit Verstärker- und Stromversorgungsteil vor allem eine räumliche Trennung von Schallwandlerteil und Verstärkerteil mit Stromversorgung eine große Anzahl von Vorteilen ergibt, die sich mit keinem der bisherigen Gerätetypen allein auch nur annähernd hätten erreichen lassen.
-5-

Claims (3)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1 . Verstärker- und Stromversorgungsteil für den Anschluß an Hörhilfsgeräte für Hörbehinderte oder Schwerhörige mit elektroakustisehen Schallwandlern fUr die Schallaufnahme und Scha 11 wiedergabe,
    dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teil in einem Kästchen (11) untergebracht ist, das einen Verstärkerteil, Regler (12), Schalter (13) und einen Stromversorgungsteil (14) enthält und über eine mehradrige Leitung (8) mit einem im wesentlichen nur der Schallaufnahme und der SchaI!wiedergabe dienenden Geräteteil (1, la) verbindbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kästchen den Verstärkerteil mit Lautstärkereglung, Dynamikregelung, Empfiiidlichkeitsregelung, Klangregelung und Telefonspule sowie die zugehörigen E insteil organe und einen Stromversörgungsiei! (14) enthält.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromversorgungsteil (14) mit dem Kästchen (11) lösbar und abschaltbar verbunden ist.
DE7420294U Verstärker- und Stromversorgungsteil für Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige Expired DE7420294U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420294U true DE7420294U (de) 1974-09-26

Family

ID=1306103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420294U Expired DE7420294U (de) Verstärker- und Stromversorgungsteil für Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420294U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751755A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Danavox Int As Leitungsverbinder fuer ein hoergeraet
DE2844979A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Mantel Juval Hoergeraet
DE3924708A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Bezirksverband Pfalz Mks-verfahren (mechano-kutane schallvermittlung)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751755A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Danavox Int As Leitungsverbinder fuer ein hoergeraet
DE2844979A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Mantel Juval Hoergeraet
DE3924708A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Bezirksverband Pfalz Mks-verfahren (mechano-kutane schallvermittlung)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813000C2 (de) Elektroakustische Anlage für die hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen
DE2919884C2 (de) Elektromechanischer Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich, mit diesem verwendbare Tonschwingungseinrichtung, mit diesem verbindbare Tonvorrichtung und mit diesem verwendbarer mechanischer Schwingungserzeuger
DE2639834A1 (de) Binaurale mehrkanalstereophonie
DE2453381A1 (de) System zur veraenderung bzw. beeinflussung der schallwiedergabe
DE2525642B2 (de)
DE7420294U (de) Verstärker- und Stromversorgungsteil für Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige
DE2303194C2 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte
DE2344259C3 (de) Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen
DE2451977A1 (de) Schallwiedergabegeraet
DE2643465A1 (de) Drahtlose hoerhilfe
DE3224535A1 (de) Kleidungsstueck mit schallwiedergabeeinrichtungen
DE2406218A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerige
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2346531A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
WO2005029918A1 (de) Hörsystem verwendbar für schwerhörige personen
DE4425759A1 (de) Tragbare Hörhilfe
DE7404469U (de) Schallwandlerteil für Hörgerät zum Anschluß an ein getrenntes Verstärkerund Stromversorgungsteil
DE863086C (de) Anordnung zur Stereotonaufnahme mit mehr als zwei Mikrofonen
AT356247B (de) Schaltungsanordnung fuer die bestimmung von menschlichen gehoerfehlern und fuer hoerhilfen
DE1913453C (de) Rundfunkempfänger in Kopfhorerbau weise
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
EP0442388A1 (de) Schaltungsanordnung zur Modifikation der Ausgangssignale eines mehrkanaligen elektroakustischen Geräts
DE969603C (de) Verbesserung an einer Tonwiedergabevorrichtung
DE1815836A1 (de) Individuell abgestimmtes Hoergeraet
AT248731B (de) Elektroakustisches System für stereophone Wiedergabe über zwei Kanäle auf mehr als zwei Lautspreschern