DE7417718U - Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz - Google Patents

Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz

Info

Publication number
DE7417718U
DE7417718U DE7417718U DE7417718DU DE7417718U DE 7417718 U DE7417718 U DE 7417718U DE 7417718 U DE7417718 U DE 7417718U DE 7417718D U DE7417718D U DE 7417718DU DE 7417718 U DE7417718 U DE 7417718U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
cellar
tank according
shells
basement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fibron Wolfgang Mellert KG
Original Assignee
Fibron Wolfgang Mellert KG
Publication date
Publication of DE7417718U publication Critical patent/DE7417718U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DR. INQ. HANS LlCHTI · Dl PL-I N Q. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
75 KARLSRUHE-DURLACH · QROTZINQER STRASSE 61
TELEFON (0721) 41134
neue Αγλι·+ιι·Ή·
J-7500 K'.:-'.'.<-y- '■< '■: r -rr D. 'V ' ■ : Cvclie 3! ..Mf: ■ -.us1 iKe'or, QTj' 48511
2. Mai 19 74
S907/74
Fibron Wolfgang Meliert K.G., 7518 Bretten, Carl-Benz-Str.
Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz.
Die Erfindung betrifft einen Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz, der im Kellerraum aus mehreren Teilen zusammensetzbar ist.
Außer den seit langer Zeit in Gebrauch befindlichen Stahltanks, die entweder vor Aufbringen der Kellerdecke in den Kellerraum eingebracht oder aber im fertigen Kellerraum
nachträglich aus Einzelteilen zusammengeschweißt werden,
Lj/br - 2 -
7417718 io.io.74
- - 2907/74 (J?
sind auch Kellertanks aus faserverstärktem, beispielsweise glasfaserarmiertem Polyesterharz bekannt. Diese Kellertanks werden entweder ähnlich wie die zuvor geschilderten Stahltanks aus mehreren, mindestens drei für sich jeweils handlichen Einzelteilen, beispielsweise aus zwei Büuexj unä einem Schuß im Kellerraum durch übei aminieren der Verbindungsstellen hergestellt oder €iber in Form von handlichen kleineren Batterietanks im Kellerraum zu größeren Einheiten zusammengestellt, die den Vorteil der leichten Transportfähigkeit und Manipulierbarkeit besitzen, jedoch ist einerseits das Fassungsvermögen eines einzelnen Batterietanks relativ gering, andererseits ist die Installation der Pumpleitungen etc. relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz so auszubilden, daß er bei leichter Transportierbarkeit und Manipulierbarkeit im fertigen Kellerraum aus größtmöglichen Einzelteilen susanutien= gesetzt wsrdsn ksr.n ur.d bei größtmöglich*«! Fassungsvermögen eine einfache Installation gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dnß der Kellertank aus zwei wannenförmigen Preß-Schalen besteht, von denen jede in mindestens einer Querschnittsebene etwas geringer bemessen ist als das Lichtraumprofil üblicher Kellertüren und die durch Überlaminieren der Stoßfuge miteinander verbunden sind.
Durch die wannenförmige Gestaltung jeder Schale und der Orientierung ihrer Bentesung an dem Lichtraumprofil herkömmlicher Kellertüren weist jede einzelne Schale ein optimales Fassungsvermögen auf, da die Schale je nach räumlichen Gegebenheiten senkrecht zu der genannten Querschnitts-
Lj/br - 3 -
7417718 io.io.74
- 3 - 2907/74 '
ebene gegebenenfalls eine größere Länge aufweisen kann. Dabei stellt die Wannenform eine optimale Ausnutzung bei gegebenem Türen-Lichtraumprofil dar. Die Verbindung beider Schsl^D ^BV-Ti in hsr-könimlicher Weise durch Überl«minieren od. dgl. erfolgen.
Mit Vorteil weisen beide Schalen gleiche Form und gleiche Abmessung auf, so daß zur Herstellung des gesamten Kellertanks nur eine einzige Preßform erforderlich ist. Ferner können dadurch beide Schalen untereinander ausgetauscht werden, so daß die Art ihrer Montage gleichgültig ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an mindestens einer Schale ein Standsockel oder mehrere Standflächen angeformt, während die Innenseite des Tanks in der Regel keine Ausformungen aufweist. Diese Standsockel bzw. Standflächen wirken zugleich als unterstützung und Versteifung des Bodens, so daß die Wandstärke im übr:b>in Schalenbereich konstant sein kann.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß an mindestens einer Schale ein mannlochgroßer Ansatz angeformt ist. Dieser Ansatz kann entweder vor der Montage oder gegebenenfalls auch erst bei Montage im Keller mit einem Werkzeug, z.B. einer Stichsäge od. dgl., geöffnet und durch einen gesonderten Deckel verschlossen werden. Damit ist der Tankraum für die Lsair.ierur.gsarbeiten zugänglich.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind jedoch an jeder Schale ein Standsockel oder mehrere Standflächen einerseits und ein iaannlochgroßer Ansatz andererseits angeformt, wobei die Außenflächen dieser angeformten Teile in einer Ebene
Lj/br - 4 -
7417718 io.io.74
- 4 - 2907/74
liegen. Beide Schalen weisen also wieder gleiche Form auf, so daß sie wechselseitig als Bodenteil dienen können. Beim Bodenteil wirkt der mannlochgroße Ansatz als mittlere Unterstützung, während er beim Deckelteil zu einem Mannloch ausge-
Schließlich ist am stirnseitigen Rand jeder Schale ein umlaufender Flansch angeordnet, der dem KeIlertank die erforderliche Steifigkeit in der horizontalen Trennebene der Schalen gibt. Durch diese Ausbildung kann jede Schale in einem einzelnen Preßvorgang hergestellt werden. Der Flansch kann ferner mit Bohrungen versehen sein, um die beiden Schalen mittels Schrauben vormontieren zu können, wobei an der Trennfuge Klebstoff angegeben wird.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsforra beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansieht der Ausführungsform des Kellertanks und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Randflansch.
Der Kellertank 1 besteht aus zwei Schalen 2, 3 von absolut identischer Form. Jede Schale besitzt dabei in der in c?.t [ Zeichenebene liegenden Querschnittsebene eine etwas geringere
■ Abmessung als das Lichtraumprofil einer herkömmlichen Kellertür, welches mit strichpunktierten Linien 14 angedeutet ist.
ΐ Die beiden Schalen 2, 3 weisen jeweils einen Randflansch 4,
auf, wie aus Fige 2 ersichtlich, die mit Augen 6, 7 versehen
■ sind. Zur Montage dienen beim wiedergegebenen Ausführungsbei- \ spiel Schraubenbolzen 8 mit Mutter 9, die unter Zwischen-
] schaltung von Scheiben 10, 11 den Auqen 6, 7 anliegen. Zwischen
Lj/br - 5 -
7417718io.to.74
290 7/74
die beiden Flansche 4, 5 ist Klebstoff 12 angegeben.
Beide Schalen 2, 3 weisen an ihrer dem Randflansch 4, 5 gegenüberliegenden Seite mehrere angeformte Ansätze 13 und 15 auf. Die Ansätze 13 bilden bei der unteren Schale 3, also der Bodenschale, Standflächen oder Standsockel, während der angeformte Ansatz 15 eine mittlere Unterstützung bildet. Dieser Ansatz 15 ist als Auge ausgebildet, das bei der oberen Schale 2 in der Größe eines Mannlochs geöffnet und nachträglich durch einen Deckel verschlossen wird, also als Montage- und Inspektionsöffnung dient. Die notwendigen Zubehörteile, wie Füsse, Mannloch etc. sind also einstückig an jeder Schale angeformt, so daß der Kellertank samt allem Zubehör aus zwei einzelnen Preßschalen montiert werden kann.
Die Wandung 16 der Schalen 2, 3 ist im Bereich der Trennfuge beider Schalen nach außen zu einem Wandungsabschnitt 17 erweitert, wobei die dazwischenliegende Stufe 18 so bemessen ist, daß der Versatz der Wandungen 16, 17 etwa der Wandstärke entspricht. Nach der Vormontage der Schalen rnittels der Schrauben 8, 9 und des Klebstoffs 12 werden die Wandungsabschnitte 17 beider Schalen mit einem entsprechenden Kunststoff 19 überlaminiert und zwar in einer solchen Schichtdicke, daß die Wandungen 16 in die Laminat-Schicht 19 bündig übergehen.
Lj/br - 6 -
74177181010.74

Claims (9)

  1. - 6 -' 290 7/74
    Schutz an sp rüche
    Ii Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz,
    der aus nishreren Teilen ist Kellerraum zusammensetzbar
    ist, dadurch gekennzeichnet, daß er (1) aus zwei wannenförmigen Preßschalen (2, 3) besteht, von denen jede in
    mindestens einer Querschnittsebene etwas geringer bemessen ist als das Lichtraumprofil (14) üblicher Kellertüren und die durch Überlaminieren miteinander verbunden sind.
  2. 2. Kellertank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schalen (2, 3) gleiche Form und gleiche Abmessung aufweisen.
  3. 3. Ke11ertank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß &n ic'ndestens einer Schale (3) ein Standsockel oder mehrere Standflächen (13) angeformt sind.
  4. 4. Kellertank nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Schale (2) ein
    mannlochgroßer Ansatz (15) angeformt ist.
  5. 5. Kellertark nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schale (2, 3) ein Standsockel oder mehrere Standflächen (13) einerseits und ein mannlochgroßer Ansatz (15) andererseits angeformt sind, wobei die Außenflächen dieser angeformten Teile in einer Ebene liegen.
  6. 6. Kellertank nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß am stirnseitigen Rand jeder Schale (2, 3) ein umlaufender Flansch (4, 5) angeordnet ist.
    Lj/br - 7 -
    74 7718 io.io.74
    _ 7 - 2907/74
  7. 7. Kellertank nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, duß die Flansche (4.; 5) jeuer Schale (2, 3) fluchtende Bohrungen für Montageschrauben aufsei sen »
  8. 8. Kellertank nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennfuge der beiden Schalen (2, 3) eine Klebstoffschicht angeordnet ist.
  9. 9. Kellertank nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, deJi die Wandung (16) je<3«ir Schale (2, 3) im Bereich ihres stirnseitigen Randes etwa um die Wandstärke nach außen versetzt ist..
    Lj/br
    7417718io.io.74
DE7417718U Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz Expired DE7417718U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417718U true DE7417718U (de) 1974-10-10

Family

ID=1305465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417718U Expired DE7417718U (de) Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417718U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300634A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Juergen Bender Tank
DE4320761A1 (de) * 1993-01-13 1994-09-22 Juergen Bender Tank
DE4325409A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Robert Kruk Aus Glasfaserverbundwerkstoff hergestellter Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300634A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Juergen Bender Tank
DE4320761A1 (de) * 1993-01-13 1994-09-22 Juergen Bender Tank
DE4325409A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Robert Kruk Aus Glasfaserverbundwerkstoff hergestellter Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996031140A1 (de) Koffer
DE1801680A1 (de) Aus Einzelteilen zusammenstellbare Duschnische
DE2734875A1 (de) Isolierter schrank und verfahren zur herstellung desselben
CH640173A5 (de) Mit fuessen zu verbindende platte fuer tisch, hocker oder stuhl.
DE7417718U (de) Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz
DE19510819C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE19633350C1 (de) Montagebaustein für die Sanitärinstallation und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE3513718C1 (de) Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen
DE202006010157U1 (de) Leichtbauplatte
DE3101148A1 (de) &#34;betonformkoerper&#34;
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE7412857U (de) Heizöl-Kellertank aus faserverstärktem Polyesterharz
DE19742806A1 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil
DE2329069B1 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE3240045A1 (de) Verkleidungsplatte
DE3531732A1 (de) Verfahren zum anbringen eines vorgefertigten anbauelementes, insbesondere eines erkers, an einer gebaeudeaussenwand sowie anbauelement hierfuer
DE2236712A1 (de) Sanitaerkabine
DE10155021A1 (de) Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einen Wannenträger
DE698660C (de) Schrank, insbesondere Reihenkleiderschrank
DE2404502A1 (de) Wandelement aus beton fuer ein fertighaus
DE2104962A1 (en) Plastic core element - for building construction components
DE2322920B2 (de) Fertigbauteil fuer die herstellung von gebaeuden
DE10064949C1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
DE7930409U1 (de) Stahlbetonplatte, insbesondere fuer tiefbauten