DE7417427U - Ringlegevorrichtung - Google Patents

Ringlegevorrichtung

Info

Publication number
DE7417427U
DE7417427U DE19747417427 DE7417427U DE7417427U DE 7417427 U DE7417427 U DE 7417427U DE 19747417427 DE19747417427 DE 19747417427 DE 7417427 U DE7417427 U DE 7417427U DE 7417427 U DE7417427 U DE 7417427U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
belt
speed
cable
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747417427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGMANN KABELWERKE AG 1000 BERLIN und 5290 WIPPERFUERTH
Original Assignee
BERGMANN KABELWERKE AG 1000 BERLIN und 5290 WIPPERFUERTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGMANN KABELWERKE AG 1000 BERLIN und 5290 WIPPERFUERTH filed Critical BERGMANN KABELWERKE AG 1000 BERLIN und 5290 WIPPERFUERTH
Priority to DE19747417427 priority Critical patent/DE7417427U/de
Publication of DE7417427U publication Critical patent/DE7417427U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTS BÜRO
D-4 DÜSSELDORF · SCHL'MANNSTR. 07
PATf NTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl. -Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF Dr.-Inj., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A.GERBER Dipl. Ir H. 3.
Bergmann Kabelwerke AG 14. April 197 6
Rauchjtr. 23-31
1000 Berlin 20
Bergmann Kabelwerke AG
Lüdenscheider Str. 52-54
5290 Wipperfürth
Ringlegevorricht. ng /
Die Neuerung betrifft eine Ringlegevorrichtung zum intermittierenden Speichern von auf ein umlaufendes Ablegcband ausgelegten, durch eine Trennvorrichtung abteilbaren Kabelwincungen.
Bei der Herstellung von isolierten Leitungen gehört es zum Stand der Technik, daß kontinuierlich ein Verseilstrang aus isolierten Einzeladern gebildet wird, der anschließend mit einem Innen- und Außenmantel z.B. aus einer Gummi- und Polyvinylchloridmischung versehen wird. Weiter gehört es zum Stand der Technik, die ummantelte Leitung am Ende des gerade beschriebenen Arbeitsganges auf Spulen zu wickeln bzw. rosettenförmig mittels entsprechender Einrichtungen in Fässer einzulegen. Die Leitungslängen werden in der Regel auf den Spulen oder in Fässern vor der Konfektionierung zu z.B. handelsüblichen Ringen elektrisch geprüft, wobei, beide Enden des Leitungs-
27 434 _
HC/Be
7417427 85.08.76
Stranges zugänglich sein müssen.
DS.S angewendete rosctt^rtf^r-TnItTf? Ausleaen Jn Fässer hat den Nachteil, daß an Kreuzungsstellen der gerade ummantelten Leitung Verdrückungen der Mantelisolation auftreten können.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, hat man in der DT-OS 2 159 793 vorgeschlagen, die Leitungen schneckenförmig in einem Faß auszulegen, wodurch einerseits Kreuzungspunkte vermieden werden, und zum anderen der Füllfaktor erhöht wird. Ausgehend von diesem Stand der Technik bleiben folgende Probleme bestehen:
1. Für die Abführung der im Innern der Leitung aufgrund des Extrudierens noch eingeschlossenen Wärme wird erfahrungsgemäß auch nach Verlassen entsprechender Kühlrinnen längere Zeit benötigt. Bei hochvolumigen Spulen oder Fässern besteht dadurch vor allem an Kreuzungspunkten durch die Wickelspannung oder das Gewicht des Leitungsbundes die Gefahr einer Verlagerung des Leitungsstranges in seiner Isolierhülle.
2. Die relativ hohen Gewichte von Spulen oder Fässern erfordern entsprechende Transporteinrichtungen, wie Kräne, Flurhebezeuge oder Laufbahnen.
3. Besonders beim Einlegen in Fässer besteht keine absolute Sicherheit, daß die einzelnen Windungen eine kontrollierte Lage beibehalten, was vor allem beim späteren Auswickeln mit hohan Geschwindigkeiten zu Schlaufenbildung und Unterlaufen führen kann.
4. Bei der elektrischen Prüfung festgestellte Fehler, z.B.
7417427 85.08.76
Aderbrüche oder Durchschläge bei angelegter Hochspannung, müssen vor der Konfektionierung ausgeschnitten werden. Diese Fehlersuche führt bei Spulen oder Fässern zu aufwendigen
Auf dem Gebiet der Drahtherstellung gehört es im Rahmen einer anderen Aufgabenstellung zum Stand der Technik, Draht im Rahmen einer Wärmebehandlung in Windungen auf ein Transportband auszulegen ("Stahl und Eisen" 92, 1972, Seiten 1232-1234). Im Prinzip besteht dieser Stand der Technik darin, den Draht in liegend aufgefächerten Windungen auf eine geeignete Fördereinrichtung, z.B. Förderketten, Stahlgewebebänder, Rollenförderer..., zu legen und den Draht in dieser Form durch die verschiedenen Wärmebehandlungszonen zu führen.
Aus der Dt-AS 1 189 S26 ist es bekannt, mehrere angetriebene Spsichcrbcthnsn konzentrisch zueinander anzuordnen - hip. auf ihnen Kabel zu speichern. Darüber hinaus ist es aus der GB-PS 8 63 bekannt, durch einen verfahrbaren Wagen die auf einem Transportband liegenden Drahtwindungen abzunehmen. Sobald aufgrund einer Unterbrechung der angeschlossenen Maschinen der Wagen kein Draht abnehmen kann, bewegt sich der Wagen synchron mit dem Transportband. Nach der Unterbrechung kann der Wagen nur dann in die Ausgangsstellung zurückfahren, wenn entweder die Geschwindigkeit der Drahtabnahme erhöht oder die Geschwindigkeit der Drahtanlieferung reduziert wird. Derartige Veränderungen der Drahtgeschwindigkeiten sind bei der üblichen Aneinanderreihung mehrerer Maschinen meist nicht möglich.
Ferner werden bei der GB-PS 863 817 die auf das Band gelegten Windungen durch beidseitig anliegende Bänder vor der Abnahme umgekehrt, so daß die jeweils als nächstes aufzunehmende Windung überdeckt wird. Eine derartige Umkehrvorrichtung ist aufwendig und störanfällig.
7417427 05.88.76
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Kabelwindungen speichert, ohne eine Geschwindigkeitsveränderung der Drahtabnahme oder Anlieferung zu erfordern. Weiterhin war es Aufgabe der Erfindung, ein leichtes Abnehmen der Kabelwindungen zu ermöglichen.
Diese Aufgaben werden neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Anschluß an mehrere selbständig antreibbare, mit ihren Enden über eine oder mehrere Weichen an das Ablegeband und ein nachfolgendes Transportband anschließbare Speicherbänder die Ringlegevorrichtung in Ablegebandrichtung verfahrbar ist.
Dadurch ist es möglich, der neuerungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit Kabel zuzuführen und abzunehmen. Durch ein Trennen der Kabelwindungen in Ringverbände kann jeder einzelne Ringverband mit seiner zuletzt gelegten windung voraus an die Kabeiäi>r.>äumecinrichtung herangefahren werden, so daß zuerst die zuletzt gelegte Windung abgenommen wird und damit steta die jeweils als nächstes aufzunehmende Windung nicht von der benachbarten Windung überdeckt wird.
Es werden hohe Fertigungsgeschwindigkeiten erreicht, wobei durch aufeinanderliegende Leitungswindungen keine nachteiligen Druckstellen entstehen. Eine elektrische Prüfung kann schnell durchgeführt werden,und Fehler innerhalb des Leitungsstranges sind leicht aufzufinden.
Im Rahmen der optimalen Funktionsweise der Gesamtanlage ist es besonders wesentlich, daß die Verfahrgeschwindigkeit der Ringlegeeinheit auf die Fördergeschwindigkeit der Ringlegeeinheit und die Fördergeschwindigkeit des ersten Transportbandes abstimmbar ist. Durch diese Verfahrbarkeit wird erreicht, daß bei kontinuierlicher Förderung der Leitungen von der Extruder-
7417427 85.08.76
linie - das erste Transportband angehalten werden kam:, um die Leitungen zu trennen und gleichzeitig das Weichentransportband auf ein noch leeres Speicherband umgestellt werden kann. Wan-- ι-<*πή ri°r Ausführung dieser Arbeitsschritte verfährt die Ringlegeeinheit entgegen der normalen Transportrichtung über das
J ersto Transportband nach hinten und bewegt sich bei wiederanlau
fendem ersten Transportband und Weichentransportband in einer abgestimmten Geschwindigkeit wieder nach vorn in die Ausgangsstellung. Der besondere Vorteil der beschriebenen Kombination ist darin zu sehen, daß trotz der auftretenden absatzweisen Schritte (Kabeltrennung und Weichenumstellung), der kontinuierliche Arbeitsvorgang des Extrudierens nicht unterbrochen werden muß.
Alternativ zu der besonders bevorzugten verfahrbaren Ringlegeeinheit besteht die Möglichkeit, zwischen Extruderlinie und Ringlegeeinheit einen Speicher (Schlingengrube, Rollenspeicher oder dergleichen) anzuordnen. Bei diesen Ausführungsformen kann es allerdings zu einer höheren mechanischen Belastung der noch nicht restlos ausgekühlten Leitung kommen.
Zweckmäßigerweise weist die Ringlegevorrichtung zur Förderung des Kabels einen von einem Schlupfantrieb betätigten Bandabzug auf. Ferner kann sie einen Ringlegearm aufweisen, der über eine Getriebeuntersetzung durch einen in seiner Drehzahl stufenlos einstellbaren Motor angetrieben ist.
Der Neuerungsgegenstand bietet den Vorteil, daß die aus dem Extruder kommende isolierte Leitung ohne beeinträchtigende mechanische Belastung auskühlen kann, so daß beim Auskühlvorgang keine mechanischen Schaden mehr verursacht werden können. Ein weiterer Vorteil ist in der Vereinfachung der Transporteinrichtungen zu sehen.
7417427 85.08.76
Nachfolgend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erf indungsgeiuäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ausschnitten,
Fig. 3 einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 3.
Die aus der Extruderlinie 1 kommende Leitung 2 wird von der Ringelegeeinheit 3 auf dem ersten Transportband 4 in Windungen 5 ausgelegt. Die Ringlegeeinheit 3 ist auf Schienen 6 verfahrbar, so daß bei stehendem Transportband 4 immer noch die Möglichkeit besteht, bsi zurückfahrender Ringlegeeinheit 3 die Leitung 2 in Windungen 5 auszulegen.
Bei Fertigungsgeschwindigkeiten in der Größenordnung 150 bis 300 m/min hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen Verschiebeweg der Ringlegeeinheit 3 von 3-5 m vorzusehen. Bei diesem Weg verbleibt genügend Zeit, um die in Windungen ausgelegte Leitung 2 mit einer zwischen erster Weiche 7 und erstem Transportband 4 angeordneten Schneidvorrichtung 8 zu trennen und außerdem die erste Weiche 7 auf ein leeres Transportband der übereinander angeordneten Speicherbänder 9' - 9''''' auszurichten. Bei Einleitung des Wechselvorganges werden die Bänder 4,7 und ein gerade im Einsatz befindliches Band 9' - 9' ^11 angehalten, während die Ringlegeeinheit 3 in dargestellter Weise nach rechts verfährt. Die Geschwindigkeit der Ringlege-
7417427 i5.08.76
einrichtung 3 entspricht vorzugsweise der Bandgeschwindigkeit, so daß nach wie vor ein Auslegen von Windungen 5 stattfir .-.t. Damit durch das Verfahren der Ringlegeeinheit 3 keine Geschwindigkeitsveränderung der angelieferten Leitung 2 eintritt, ist zwischen Extruderlinie 1 und Ringlegeeinheit 3 eine auf einem Wagen 10 angeordnete Ausgleichsrolle 11 angeordnet. Sobald sich die Ringlegeeinheit 3 aus ihrer Ruheposition mit Bandgeschwindigkeit in Bewegung setzt, fährt der Wagen 10 mit der kolle 11 mit halber Bandgeschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung zur Ringlegeeinheit, so daß eine Kompensation der Geschwindigkeiten des Leitungsstranges 2 erfolgt. Die Leitung wird hierbei über stationäre Rollen 12 und 13 geführt. Der Antrieb der Ringlegeeinheit 3 und des Wagens 10 erfolgt durch einen hier nicht näher dargestellten Antrieb mit den entsprechenden Getriebeabstufungen .
Die Ringlegeeinheit 3 ist zur Förderung der Leitung 2 mit einem Bandabzug 14 ausgerüstet, der von einem nicht näher dargestellten motorischen Schlupfantrieb angetrieben wird. Der Antrieb des Ringlegearmes 15 erfolgt durch eine Getriebeuntersetzung 16 mittels eines in seiner Drehzahl stufenlos einstellbaren Motors 17. Die mit einer konstanten Geschwindigkeit angeförderte Leitung 2 wird somit in Windungen 5 mit gleichmäßigem Windungsdurchmesser und gleichmäßigem Windungsabstand auf das Band gelegt. Durch Änderung der Geschwindigkeit des Bandes und Drehzahländerung des Armes 15 läßt sich zum einen die Schichtungsdichte (Ringabstand) der aufgefächerten Windungen 5 zum anderen der Ringdurchmesser variieren.
Nachdem die Trennung des Ringverbandes durch die Schneideeinrichtung 8 erfolgt ist, laufen zunächst Band 7 und das zuständige Etagenband 9' - 9''''' wieder an und fördern das Ende des Ringverbandes 5' in eine Etage des Etagenspeichers 9. Danach werden beide Bänder angehalten und die Bandweiche 7 in eine
7417*27 is.oa76
leere Etage des Etagenspeichers 9 geschwenkt. Nunmehr erfolgt ein gleichzeitiges Wiederanfahren der Bänder 4, 7 und 9 mit doppelter Bandgeschwindigkeit, bis der andere Teil der geschichteten Leitungswindung 5" den Anfang des Etagenbandes 911'11 erreicht. Während die Bänder 4, 7 und 911111 In diesem Intervall mit doppelter Bandgeschwindigkeit fördern, fährt die Ringlegeeinrichtung 3 synchron mit einfacher Bandgeschwindigkeit wieder nach links in ihre Ausgangsposition, so daß auch bei doppelter Geschwindigkeit des Bandes 4 gleichmäßige Ringabstände entstehen. Bei Erreichen der linken Endpositon der Ringlegeeinrichtung 3 läuft die gesamte Anlage bis zur Einleitung des nächsten Etagenwechsels mit einfacher Bandgeschwindigkeit weiter.
Die so.ait in mehreren Etagen ausgelegte Leitung wird nach hinreichender Abkühlung und in Abstimmung mit den Folgeeinrichtungen /on einem der Bänder 9' - 9 ' ' ' ' ' , im Beispiel Leitungsstrang 5'", von Band 9' , über ein anschließendes Weichenbar.d 18 und zur Raumsparung zweckmäßigerweise über ein Kurvenband 19 und wiederum über ein Weichenband 20 in eine Etage 21' der Prüfschieuse 22 gefördert. Die Leitungsenden werden in bekannter Weise an Hochspannungsprüfgeräte 23 angeschlossen. Nach dem Gut- oder Schlechtbefund läuft wie im dargestellten Beispiel von Prüfband 21'' der Leitungsstrang 51111 über eine weitere Weiche 24' in schon beschriebener Form auf ein sogenanntes Abgabeband 25' weiter. Danach erfolgt der überkopfabzug zu Ringen mittels eines entsprechenden Fangtrichters 26'.
Ringe im Bereich einer Fehlerstelle werden aussortiert und eine Einzelprüfung unterzogen.
Der Transport des Leitungsstranges 51'1 aus dem Etagenspeicher 9 in die Prüfschleuse 22 erfolgt mit ca. zwei- bis dreifacher Bandgeschwindigkeit, um genügend Zeit für den PrüfVorgang zu
7417427 I5.oa76
gewinnen. Die Abgabegeschwindigkeit an die Konfc/l:.tionierung ist diesem Rhytmus angepaßt.
Im Rahmen einer weitergehenden Ausführungsform ist die Schneidvorrichtung 8 so konzipiert, daß die freien Enden in orientierter Position auf das Transportband abgelegt werden, um die späteren Prüfvorgänge automatisch vornehmen zu können. Hierzu können die Schnittenden mittels eines Adapters fixiert werden, wobei die Adapter als Fixpunktp für eine z.B. fotoelektrische Steuerung verwendet werden können.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß die Leitungen gleichmäßig mechanisch belastet werden und bei gleichmäßiger Umgebungstemperatur nachkühlen können. Das fertige Produkt wird gespeichert, ohne daß es notwendig ist, die mit Ein- und Auswickeln nachteilig behafteten Spulen oder Fässer zu transportieren. Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei darin zu sehen, daß eine Güteprüfung in einfacher Weise durchgeführt v/erden kann und Fehler schnell aufgefunden werden.
7417427 15.08.76

Claims (1)

  1. 6.4.76
    Ansprüche
    1. Ringlegevorrichtung zum intermittierenden Speichern von auf ein umlaufendes Ablegeband ausgelegten, durch eine Trennvorrichtung abteilbaren Kabelwindungen, dadurch gekennz eichnet, daß zum Anschluß an mehrere selbständig antreibbare, mit ihren Enden über eine oder mehrere Weichen ( 7 und 18, 20) an das Ablegeband (4) und ein nachfolgendes Transportband (19,- 22) anschließbare Speicherbänder (9) die Ringlegevorrichtung (3) in Ablegebandrichtung verfahrbar ist.
    2. Ri.iglegevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Förderung des Kabels
    (2) einen von einem Schlupfantrieb betätigten Bandabzug (14) aufweist.
    3. Ringlegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ringlegearm
    (15) aufweist, der über eine Getriebeuntersetzung (16) durch einen in seiner Drehzahl stufenlos einstellbaren Motor (17) angetrieben ist.
    27 434
    HC/Be
    7417427 15 08,76
DE19747417427 1974-05-18 1974-05-18 Ringlegevorrichtung Expired DE7417427U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747417427 DE7417427U (de) 1974-05-18 1974-05-18 Ringlegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747417427 DE7417427U (de) 1974-05-18 1974-05-18 Ringlegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417427U true DE7417427U (de) 1976-08-05

Family

ID=31957329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747417427 Expired DE7417427U (de) 1974-05-18 1974-05-18 Ringlegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417427U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
EP0540893A1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE1590386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung abwechselnder Rechts- und Linksverdrillungen
DE3320250C2 (de)
DE1260580B (de) Wickelhaspelstaender
DE1685829A1 (de) Drahtstrang sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2522595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verseilen isolierter leiter fuer mehrleiter- schwachstromkabel in sternvierer
DE19918080B4 (de) Erfassungseinheit
DE2262705B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines elektrokabels
DE2742662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, mit wechselnder Schlagrichtung erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen größeren Querschnitts
WO2017001659A1 (de) Hilfsvorrichtung zum anlegen eines fadens
CH454986A (de) Verseilmaschine für Kabel
DE1589238B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines gluehkoerpers fuer eine elektrische lampe
DE7417427U (de) Ringlegevorrichtung
DE2424281C2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Speichern von auf ein Ablegeband ausgelegten Kabelwindungen
DE1276974B (de) Abzug- und Speichervorrichtung fuer durchlaufendes strangfoermiges Gut
DE2424281B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Speichern von auf ein Ablegeband ausgelegten Kabelwindungen
DE1465285A1 (de) Verseilmaschine zum Herstellen von elektrischen Mehrlagenkabeln in mehreren Arbeitsgaengen
DD201741A5 (de) Mehradriges elektrisches energiekabel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3013394C2 (de)
DE2450649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrehen oder verseilen von einem oder mehreren fadenfoermigen elementen
DE904787C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von langgestrecktem Wickelgut
DE3609146C2 (de) Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DE1939981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Sortieren von leeren und teilgefuellten Spulen