DE7417005U - Vorrichtung zum erzeugen einer fuer die herstellung von netzfoermigen erzeugnissen durch recken bestimmten folienbah - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen einer fuer die herstellung von netzfoermigen erzeugnissen durch recken bestimmten folienbah

Info

Publication number
DE7417005U
DE7417005U DE19747417005U DE7417005U DE7417005U DE 7417005 U DE7417005 U DE 7417005U DE 19747417005 U DE19747417005 U DE 19747417005U DE 7417005 U DE7417005 U DE 7417005U DE 7417005 U DE7417005 U DE 7417005U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
rollers
roller
ribs
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747417005U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US324030A external-priority patent/US3914365A/en
Priority claimed from US324028A external-priority patent/US3922329A/en
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE7417005U publication Critical patent/DE7417005U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • B29D28/005Reticulated structure comprising reinforcements of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/18Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using profiled rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/463Rollers the rollers having specific surface features corrugated, patterned or embossed surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/14Velocity, e.g. feed speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen einer für die Herstellung von netzförmigen Erzeugnissen durch Recken bestimmten Folienbahn.
Es ist ein Verfahren zum Herstellen fines netzförmigen Erzeugnisses vorgeschlagen worden, das von einem Flachmaterial aus einem thermoplastischen Polymerisat ausgeht, dem zu beiden Seiten Rippen beigebracht werden, und das anschliessend so gezogen bzw. gereckt wird, dass es zwischen den Rippen aufgetrennt wird. Die Rippen haben dabei unterschiedliche Struktur, insbesondsre ist zu unterscheiden zwischen Hauptrippen, die relativ
BERLIN: TELEFON (0311) 78S9O7 KABEL: PROPINDUS -TELEX OI S4O57
MÜWCHEN: TELEFON (OS 11) 22 55 8S KABUL: PROPINDUS- TELEX OS E* 244.
"•2··
dick und in grossem Abstand voneinander zu liegen kommen, und Verbindungsrippen, die wesentlich dünner sind als die
zahl vorliegen. Diese Verbindungsrippen verlaufen unter einem bestimmten Winkel zwischen den Hauptrippen, vorzugsweise münden sie rechtwinklig in diese ein. Derartige netzförmige Erzeugnisse weisen hervorragende mechanische Eigenschaften auf, sie sind sehr formstabil, greifen sich angenehm an und können für die verschiedensten Zwecke als textiles Material verwendet verden. Insbesondere können sie mehrlagig so miteinander, z.B. thermisch, verbunden werden, dass ein isometrischer Stoff entsteht, der in allen Richtungen gleiche Zugfestigkeitseigenschaften aufweist.
vorteilhaften Eigenschaften der netzfansigen Erzeug
nisse sind im hohen Masse dadurch bedingt, dass die Verbindungsrippen gegenüber den Ha-;^. I rippen verhältnismässig dünn sind, so dass an den Stellen, wo die Verbindungsrippen die Hauptrippen kreuzen, keine wesentlichen Materialverdickungen vorliegen, wodurch beim Recken das Material der Hauptrippen auch an den Stellen gleichmässig orientiert werden kann, wo die Verbindungsrippen in die Hauptrippen einmünden. Um die aufgrund ihrer Struktur dm netzförmigen Erzeugnissen innewohnenden guten Eigenschaften nicht zu beeinträchtigen, ist bei der Herstellung der Folienbahnen als Ausgangsmaterial auf eine möglichst gleichförmige Verarbeitung zu achten.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mittels der aus einem Flachmaterial aus thermoplastischem Polymerisat eine Folienbahn hergestellt werden kann, die zum Weiterverarbeiten zu einem netzförmigen Erzeugnis durch Recken bestimmt und geeignet ists Diese Vorrichtung soll urJcompliziert aufgebaut sein, um eine sichere
?o no
tu, UB
no m
UB. /i
Betriebswoise zu ermöglichen und dan.it ein in hohem Masse gleichförmiges Erzeugnis zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass zvei einander achsparallele, sich mit ihren Umfangsflachen unter vorgegebenem Abstand gegenüberstehende, drehbare Walzen vorgesehen sind, deren eine sich über den Umfang erstreckende, mit konstantem Zwischenraum nebeneinander verlaufende Nuten aufweist und deren andere unter einem Winkel vorzugsweise senkrecht zur Richtung der Nuten in der ersten Walze unter konstantem Zwischenraum verlaufende Nuten aufweist. Vorzugsweise haben die Nuten in einer der Walzen gegenüber den Nuten in der anderen Walze geringere Abmessungen hinsichtlich Tiefe, Breite und gegenseitigem Zwischenraum.
Die Nuten in der einen Walze verlaufen vorzugsweise in ümfangsrichtung und die Nuten in der anderen Walze in Achsrichtung, Sie können aber auch in wenigstens einer der Walzen schraubenlinienförmig mit einer Steigung von etwa k% verlaufen, so dass mit einer solchen Vorrichtung Folienbahnen hergestellt werden können, die unter ^5 zur Maschinenrichtur..?; verlaufende Rippen auf zumindest einer der Seiten aufweisen.
Die sich als Endprodukt darstellenden netzförmigen Erzeugnisse haben besonders gute Eigenschaften, z.B. hinsichtlich ihrer Griffigkeit, wenn die Verbindungsrippen an den Stellen, wo sie die Hauptrippen kreuzen, unterbrochen sind, dass also an den Hauptrippen so gut wie keine Verdickungen festzustellen sind. Zur Herstellung derartiger Erzeugnisse dient eine Folienbahn, deren Rippen an den Kreuzungsstellen mit den Hauptrippen unterbrochen sind. Sie wird mit einer Vorrichtung ·α^ - neuerungsgemässen Art hergestellt, die derart ausgestaltet ist, dass die Nuten mit den geringeren Abmessungen durch bis zu der äusseren
741700b 23.08.75
-H-
Umfrmgsf lache der sie aufweisenden Walze reichende Stege unterbrochen sind, dass der Abstand der Stege dem Abstand der Nuten in der anderen Walze entspricht, und dass die Walzen derart zueinander angeordnet sind, dass die Stege in der einen Walze und die Nuten in der anderen Walze sich gegenüb ers t ehen.
Die Arbeitsweise der neuerungsgeraässen Vorrichtung ist folgende: Eine vorher gegossene flache Materialbahn oder ein FxIm wird auf die Erweichungstemperatur erwärmt und dann in den Schlitz zwischen den zwei Walzen der neuerungsgeraässen Vorrichtung eingeführt. Diese Walzen sind angetrieben und ihre Nuten hinterlassen auf dem Flachmaterial Prägespuren in Form von Rippen. Zu diesem Zweck können beide Walzen angetrieben sein, eine der Walzen kann jedoch auch leerlaufen, sie wird dann durch den Materialtransport und den Kraftschluss zwischen der Materialbahn und ihr mitgenommen. Es ist aber auch möglich, ohne Vorheizung das Flachmaterial zwischen die zwei Prägewalzen einzuführen, wenn auf diese ein so hoher· Druck wirkt, dass die gewünschten Muster in die Bahn eingepresst werden. Es ist aber auch möglich, Druck und Temperaturverhältnisse in geeigneter Weise aufeinander abzustimmen, insbesondere die Prägewalzen selbst zu heizen oder zu kühlen.
Zur Erzeugung der Hauptrippen und der Verbindungsrippen in der Foiienbahn ist es möglich, die Nuten, die den Verbindunfrsrippen entsprechen, in der einen Walze in Umfangsrichtung verlaufen zu lassen und die Nuten entsprechend der Hauptrippen in der anderen Walze in Achsrichtung zu führen. Wenn mit einer solcher Anordnung Rippen erzeugt werden sollen, die an den Kreuzungsstellen mit den Hauptrippen unterbrochen, sind, dann ist zwischen den Walzen eine getriebestarre Kupplung vorzusehen, damit die Unterbrechungen der Vearbindungsrippen an die
741700b 28.08.75
:richtigen Stellen der Folienbahn zu liegen kommen. Sind dagegen die Nuten entsprechend der Hauptrippen ι einer der Walzen in ümfangsrichtung angeordnet, und es soll mit einer solchen Vorrichtung eine Folienbahn mit an den Kreuzungspunkten bei den Hauptrippen unterbrochenen Verbindungsrippen hergestellt werden, ist eine solche getriebestarre Kupplung zwischen den beiden Walzen nicht erforderlich, sie sind in Achsrichtung lediglich so gegeneinander auszurichten, dass die Stege, die den Nutenverlauf unterbrechen, den Nuten in der anderen Walze, die die Hauptrippen ausbilden, gegenüberliegen.
Die Walzen selbst bestehen vorzugsweise aus vei hromtem Stahl und ihre Nuten weisen halbkreisförmigen, etwa dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt auf. Das Verhältnis A1:A„ beträgt vorzugsweise zwischen 1,5:1 und 100:1, wobei A1 und A2 die jeweils um den Querschnitt des unter den Nuten liegenden Zwischenraums zwischen den Walzen vergrösserten Querschnitte der Nuten in den beiden Walzen sind. Formgebung und Querschnittsflächen sind so abzustimmen, aass die Nuten grösserer Abmessungen vorzugsweise mindestens doppelt so tief sind wie der Abstand zwischen den Walzen. Für die Herstellung von Folien, bei denen die Verbindungsrippen an den Kreuzungsstellen mit den Hauptrippen unterbrochen sind, sind in der Walze, mit der die Verbindungsrippen geprägt werden, die Stege, die die Nuten unterteilen, in ihrer Länge maximal so gross wie die Nuten in der anderen Walze breit sind.
Der Gegenstand der Neuerung und vorteilhafte weitere Einzelheiten derselben sind nachstehend anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
74170Ub 28.08.75
1 eine perspektivische Darstellung einer neuerungsgemässen Vorrichtung zum Einprägen von Rippen in die beiden Seiten einer laufenden Flaciimateriaibalin aus Kunststoff,
Fig» 2 eine vergrösserte perspektivische Darstellung einer Folienbahn, die mit der neuerungsgemässen Vorrichtung geprägt wurde,
Figo 3 ein anderes Ausrührungsbeispiel für eine neuerungsgemässe Vorrichtung, mit deren Hilfe Folienbahnen geprägt werden können, bei denen die Verbindungsrippen im Bereich der tjberkreuzungsstellen mit den Hauptrippen unterbrochen sind»
Fig. k eine vergrösserte perspektivische Darstellung einer Folienbahn, wie sie mit der Vorrichtung nach Fig. 3 hergestellt worden ist=
In Fig. 1 ist eine Prägewalze 21 dargestellt, die mehrere Nuten 22 aufweist, die dazu dienen, mehrere querliegende Hauptrippen 23 (Fxg. 2) an einer sich bewegenden Materialbahn 2k aus einem thermoplastischen Polymerisat auszubilden, wobei die Rippen 23 gemäss Fig» 2 durch Stege 25 von geringerer Dicke verbunden sind. Gegenüber der Prägewalze 21 ist achsparallel eine zveite Prägewalze 26 isit mehreren ring- oder schrauberilinienf örmigen Nuten 27 angeordnet, mittels welcher die .»ndere Seite der Materialbahn 2k mit zahlreichen in der Längsrichtung verlaufenden Verbindungsrippen 28 versehen wird. Die Nuten 27 haben voneinander einen gewissen Abstand, so dass zwischen den Rippen 28 an der mit der neuerungsgemässen Vorrichtung geprägten Folienbahn Stege 30 von geringerer Dicke vorhanden sind. Es ist aber auch möglich,
S f.
JL
7417005 28.08.75
die Abstände zwischen den Nuten soweit zu verringern, u.·· keine wesentlichen oder überhaupt keine Ste;;e zwischen ^1--einzelnen Rippen ausgebildet werden. Die Prägewalzen .'Ji und 26 werden, wie die Pfeile in Fig. 1 zeigen, in einand or unterschiedlichen Richtungen gedreht.
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, eine solche Dopoelprägung durchzuführen. Zum einen kann eine Bahn aus geschmolzenem Kunststoff, die direkt; von einem Strangpresswerkzeug abgegeben wird, dem Spalt zwischen den zwei sich gegenläufig drehenden Prägewalzen zugeführt werden, die durch eine nicht dargestellte Einrichtung gegeneinander gedrückt werden. Der gewünschte Abstand zwischen den Walzen und daher auch die endgültige Dicke der geprägten Bahn lässt sich leicht dadurch regeln, ass man die Dicke der den Prägewalzen zugefilhrten extrudierten Bahn und den zwischen den Prägewalzen zur Wirkung kommenden Druck regelt. Die Temperatur der Walzen wird gewöhnlich von innen her so geregelt, dass der geschmolzene Kunststoff, der auf beiden Seiten der Bahn die gewünschten geprägten Muster bildet, abgeschreckt und zum Erstarren gebracht wird. Zu diesem Zweck sind die Prägewalzen vorzugsweise innen mit einer Kühleinrichtung ausgestattet. Zum anderen kann man eine vorher gegossene flache Materialbahn oder einen Film erneut bis auf die Erweichungstemperatur erwärmen und das Material dann zwischen Ci-SIi Prägewalze!» durchführen» Mail kaxüi aber auch ein Polymeri — satz in Form «lines Pulvers verwenden, das in den Spalt zwischen zwei hier nicht dargejtoilte beheizte Walzen eingeleitet wird, die das Polymerisat zum Schmelzen bringen, es erweichen und es zu einem Flachmaterial verarbeiten, das ->ann zwischen die zwei Prägewalzen eingeführt wi^d. Man kann aber auch eine vorher gegossene flache Bahn oder einen Film zwischen die zwei Prägewalzen hindurchführen vy.d diese einem sj hohen Druck
7417005 28.08.75
_s-
gegeneinander drücken, dass die gewünschten Muster in die Bahn eingepresst werden, ohne dass es erforderlich ist, den Werkstoff s:um Schmelzen zu bringen oder ihn zu erweichen. aoDiit; sxehen zahireicne verschiedene Frä£ceverfahren zur Verfügung, die i«it der neuerungsgemässen Vorrichtung durchgeführt werden können.
Es hat sich gezeigt, dass der zweckraässigste Bereich des Verhältnisses zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt rler Verb induiigs rippen bei der mit der neuerungsgemässen Vorrichtung· geprägten Folienbahn zwischen 1,5:1 und 100::1 ließt, wobei der Wert des Verhältnisses zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der sie verbindenden Stege mindestens 3ε1 oder mehr beträgt. Die die Hauptrippen prägenden Nuten in der einen Walze müssen daher doppelt au tier sein wie der Abstand zwischen den beiden
VaIiZAr)- Wi rH m-i +: ο·ΐτιοτ> onlrlmn "HatwAoYfijtyyrr ."Sarbsitst . ist
es nach dem Prägen möglich, das gerippte Material durch Ziehen und Orientieren zu sinem Netz zu verarbeiten, das in gleichmässigen Abständen verteilte Hauptfäde^i aufweist, die gleichmässig und über ihre ganze Länge orientiert sind und einen ziemlich gleichmässigen Querschnitt haben.
Gemäss Fig. 2 umfasst die Querschnittsfläche A1 jeder Hauptrippe und die Querschnitcsflache A„ jeder Verbindungsrippe auch den der Basis jeder dieser beiden Rippen benachbarten Steg, dessen Dicke; dem Zwischenraum zwischen den beiden Walzen 21 und 26 entspricht. In Fig. 2 ist ferner die Höhe der Hauptrippen mi+ T1 und die Dicke der die Hauptrippen verbindenden Stege mit T bezeichnet.
Die Rippen können die verschiedensten Querschnxttsfonaen erhalten, z.B. eine halbrunde, rechteckige, dreieckige, abge-
741700b 28.08.75
stumpfte oder jede beliebige andere Querschnittsform, so dass die Nuten in den Walzen entsprechend auszubilden sind. Femer köruien d±e Hauptrippen und die Verbindvsn^erippen die gleiche Form erhalten oder unterschiedlich gestaltet sein. Die Zwischenräume zwischen den Rippen können schmal sein oder auch so breit, dass die Rippen durch grössere Abstände voneinander getrennt sind. Ferner können zwischen den Verbindungsrippen grössere Abstände vorhanden sein als zwischen den Hauptrippen oder umgekehrt. Die Grosse der in dem netzförmigen Erzeugnis entstehenden Öffnungen nach dem Recken kann in einem gewissen Ausmass durch entsprechende Wahl der Abstände zwischen den Haupt- und Verbindungsrippen und damit durch die Gestaltung der Prägewalzen 21 und 26 uestimmt werden. Der Pfeil in Fig. 2 deutet die Richtung an, mit der die Folienbahn die Vorrichtung, mit der sie geprägt worden Xo ι/ , νθΓχαοο υ .
Es ist bereits darauf hingewiesen worden, dass man die Verbindungsrippen an den Stellen, wo sie die Hauptrippen, kreuzen, zweckmässigerweise unterbrechen kann, so dass dann an diesen Stellen nach dem Recken der Folienbahn keine merklichen Materialverstärkungen festzustellen sind. Eine solche Folienbahn lässt sich mit einer Vorrichtung herstellen, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform der neuerungsgemässen Vorrichtung werden die Hauptrippen juit einer Prägewalze 62 ausgebildet, bei der die Nuten, 6k in Umfangsrichtung der Walze vorgesehen sind, während die Verbindungsrippen mit einer Walze 63 geprägt werden, die unterbrochene Nuten 66 in Achsrichtung aufweist» Es sei jedoch hervorgehoben, dass Folienbahnen mit unterbrochenen Verbindungsrippen auch mit einer entsprechend abgewandelten Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellt werden können, bei der dann in den in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 27 in der Walze
7417005 28.08.75
entsprechende, bis zum äusseren Umfang reichende Stege vorzusehen sind. Die Nuten 66 in der Walze 63 nach Fig. 3 sind durch Stege 68 unterbrochen, wobei die Walzen 62 und 63 so aufeinander abgestimmt sind, daäd die Stege 68 an der einen Walze 63 den Nuten 6k in der anderen Walze 62 gegenüberstehen. Man erhält eine geprägte Folienbahn, wie sie in Fig. k dargestellt ist, wobei der Pfeil wiederum die Richtung angibt, mit der die Folienbahn die Maschine verlässt. Fig. 4 ist gegenüber der Fig. 3 rechtwinklig verdreht dargestellt. Man erkennt wieder die durchlaufenden Hauptrippen 23 und Verbindungsrippen 59, die durch Zwischenräume 60 an den den Hauptrippen 23 gegenüberliegenden Stellen unterbrochen sind. Zweckmässig ist die Länge der Zwischenräume 60 gleich gross oder kleiner als die Breite der Hauptrippen 23· Entsprechend sind dann die Stege 68 in der Walze 63 auszubilden. Wird die derart geprägte Folienbahn 2k in zwei Richtungen gs~ zogen, können die Hauptripr-?*i in hohem Masse durchgehend und gleichmässig orientiert werden. Da nur eine geringe oder überhaupt keine Polymerisationsmasse vorhanden ist, die sich über die Hauptrippen hinweg erstreckt, wenn mit dfe- neuerungsgemässen Vorrichtung gearbeitet wurde, bleibt das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen bedeutungslos. Es lassen sich dann mit der Vorrichtung nach Fig. 3 auch einwandfreie Ergebnisse erzielen, wenn die Querschnittsverhältnisse in die Grössenordnung von 1:1 gelangen. Sollen jedoch netzförmige Erzeugnisse hergestellt werden, die feiner sind bzw. ein geringeres Gewicht je Flächeneinheit haben, kann es zweckmässig sein, ein Prägemuster vorzusehen, wie es in den Figuren 2 und k dargestellt ist, bei denen im Vergleich zu den Hauptrippen zahlreichere und/oder kleinere Verbindungsrippen vorhanden sind.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen Vorrichtungen und Folienbahnen, bei denen die Rippen im rechten Winkel zueinander verlaufen.
7417005 28.08.75
Es ist jedoch auch möglich, Folienbahnen unter Zuhilf enaJmie exner neuerungsgemässpn Vorrichtung herzustellen, bei denen in Maschinenrichtung gesehen die Rippen auf einer ouir auf beiden Seiten der Folienbahn unter einem Winkel verlaufen. Zur Herstellung solcher Folienbahnen sind die Nuten auf den Walzenoberflächen schraubenlinienförmig anzuordnenc Aus solchen Folienbahnsn durch Recken hergestellte Erzeugnisse kann man nit solchen, wie sie mittels der Vorrichtungen nach den Figuren 1 und 3 hergestellt wurden, übereinanderlegen und verschmelzen und man erhält ein isometrisches Erzeugnis ♦
Zu den zahlreichen Erzeugnissen, die sich aus FolienbaJinen herstellen lassen, die unter Zuhilfenahme der neuerungsgemässen Vorrichtung geprägt wurden, gehören z.B. Monatsbinden, Windeln, Kissen zuni Aufsaugen von Urin, Tampons, Verbandsmaterial P Schwämme für chirurgische Zwecke, Brandbinden sovie Verstärkungsmaterialien rür Papier, Papiererzeugnisse, Filme und ungewebte oder gewebte Stoffe. Auch können aus derartigen Nstzen mono- oder multifile Garne hergestellt werden, indem mein die aus den Folienbahnen hergestellten Netze in Richtung der Hauptrippen verteilt. Die Verbindungsrippen werden dann zu von den Hauptrippen wegstehende Fäden, die einen solcher Art hergestellten Faden bauschig machen.
Bei der neuerungsgemässen Vorrichtung treibt gewöhnlich, die eine Prägewalze die andere Prägewalze unter Vermittlung d'arch den geschmolzenen Werkstoff bzw. die Flaclimaterialbahn so an, ilass sich beide Walzen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit drehen. Werden dagegen Polymerisate verarbeitet, die nur relativ schwer dazu veranlassen sind, dass sie spontan aufreissen, z.B. Polyester, Polyamide und Venylpolymerisate, dann kann man die Prägewalzen auch verschieden
7417005 28.08.75
schnell drehen, um schon während des Prägestadiums das Aufreissen des Materials einzuleiten. Hierbei kann sich die Umfangsgeschwindigkeit de_· Prägewalze für die Hauptrippen zwischen einem geringen Betrag und einem Betrag von bis zu etwa 50 /o nach, oben oder unten von der Umfangsgeschwindigkeit der Walze zum Prägen der Verbindungsrippen unterscheiden. E>ui%ch das Arbeiten sait unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen zum Prägen der Hauptrippen bzw. der Verbindurigsrippen ist es möglich, schon wälirend des Prägevorgangs fiin Durchtrennen der dünnen Stege bei. der geprägten Flachmaterialbahn herbeizuführen. Hierdurch wird das nachfolgende Auftrennen oder Öffnen des Netzes zu einem gleichmässigen netzförmigen Erzeugnis beim Ziehen erleichtert.
Unter Verwendung der neuerungsgemässen Vorrichtung zum Prägen von Folienbahnen wurden verschiedene Netze hergestellt. Nachfolgend seien vier Beispiele aufgeführt, um zu verdeutlichen, zu welchen Produkten Folienbahnen, die mit der neuerungsgemässen VoxricHituiig geprägt wurden, weiierverarbeitet werden können. Aus den Vorziigenf die diese Endprodukte aufweisen, zeigen sich besonders die Vorteile der neuerungsgemässen Vorrichtung.
Beispiel 1
Ein Propy]en-Homopolymerisat mit einem Schmelzfliessindex von 7,5 und ein regelloses Mischpolymerisat von Propylen mit Äthylen, das 2,5 % Äthylen enthielt und den gleichen Schmelzindex aufwies, wurden gemeinsam bei etwa 2kO C durch eine Schlitzdüse extrudiert, um eine konjugierte Flachmaterialbahn zu erzeugen, box der die Dicke des Homopolymerisate 75 $ der Eicke der Bahn entsprach. Die Schlitzdüse hatte eine Lunge
7417005 78.08.75
von etva 305 mm bei einer Öffnungsbreite von etwa 0.3S mm. Das geschmolzene Material wurde dem Spalt zwischc zwei verchromteri Prägewalzen aus Stahl zugeführt, von denen die eine einen Durchmesser von etwa 100 mm und die andere einen Durchmesser von etwa 76 mm hatte; beide Walzen hatten eine Länge von etwa 330 mm. Die Walze von etwa 100 mm Durchmesser besass ein Prägemuster, das aus mehreren Nuten bestand, die in der Umfangsrichtung der Walze verliefen, wobei je Zentimeter der Walzenbreite etwa 19 Nuten vorhanden waren. Diese Walze wurde von innen her gekühlt, um ihre Temperatur auf 70 C zu halten. Die andere Walze von 76 mm Durchmesser besass ein Muster aus geraden Nuten, die sich parallel zu ihrer Längsachse erstreckten, wobei je Zentimeter etwa kk Nuten vorhanden waren. Diese Walze von 76 mm Durchmesser wurde nicht gekühlt; sie nahm eine Temperatur von etwa 60 C an. Das geschmolzene Flachmaterial wurde zwischen den beiden Walzen mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,6 m/min hindurchgeleitet und umschlang die mit 19 Nuten je Zentimeter versehene Walze über einen Winkelbereich von 18O « Die aus dem Homopolymerisat bestehende Seite des konjugierten Flachmaterials stand in Berührung mit der 19 Nuten je Zentimeter aufweisenden Walze. Die geprägte Flachmaterialbahn wies auf der einen Seite je Zentimeter 19 in der Längsrichtung verlaufende Hauptrippen auf, die durch Nuten mit einer Breite von etwa 0,25^ mm getrennt waren. Auf der anderen Seite deo Flachmaterials wurden durchlaufende Verbindungsrippen in einer Anzahl von etwa kk Rippen je Zentimeter erzeugt, wobei diese Rippen durch Nuten mit einer Breite von etwa 0,127 mm getrennt waren. Die grösste Dicke der Flachmaterialbahn betrug etwa 0,38 mm. Das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen betrug zwar 2:1, und das Verhältnis zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der Stege zwischen den Kauptrippen belief sich auf 8:1. Das gepräg Flachmaterial wurde einem
7417005 28.oe.75
Spannrahmen, der mit Hilfe von umgewälzter Luft auf 11u c aufgeheizt war, mit einer Geschwindigkeit von etwa 6,1 m/min zugeführt und auf das Doppelte der ursprünglichen Breite gereckt» Hierbei öffnet sich das Material z;u einem gleichmassigen Netzwerk, d.h. die Nuten zwischen den Hauptrippen wurden zu Öffnungen, durch die hindurch sich die orientierten Verbindungsfäden erstreckten, und zwischen den Hauptrippen varsn ,jetzt Abstände von etwa 0,75 nun vorhanden. Danach wurde die Materialbahn in gerader Richtung gezogen; zu diesem Zweck wurde sie in Reibungsberührung mit einem Satz von 11 Walzen aus Stahl gebracht, die auf 120° C erhitzt waren und sich mit fortschreitend zunehmender Umfangsgeschwindigkeit drehten. Hierbei wurdendie Materialbahn mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,6 m/min zugeführt und mit eirter Geschwindigkeit von etwa 32 m/min abgeführt ,ic dass sie in der /faschinenrichtung auf das 7-fache ihrer ursprünglichen Länge gereckt wurde. Das so erzeugte Netz hatte ein Gewicht von etwa 10,6 g/m . Die gleichmässig orientierten Hauptfäden hatten eine Stärke von etwa 45 Denier. Das Netz hatte eine Zugfestigkeit von etwa 1,96 kg/cm und eine Dehnung von 12 # in der Maschinenrichtung. Die Festigkeit quer zur Maschinenrichtung betrug etwa 0,34 kg/cm bei einer Dehnung von 12 %, Das Netz hatte quer zur Maschinenrichtung eine sehr hohe Reissfestigkeit von etwa 13»6 kg, wenn es nach dem Kantenreissverfahren nach Finch (ASTM D-827) geprüft wurde.
Beispiel 2
Ein Propylen-Homopolymerisat mit einem Schmelzfliessindex von 7 wurde bei etwa 20k° C durch den Schlitz nach dem Beispiel 1 extrudiert. Das geschmolzene Flachmaterial wurde zwischen zwei Walzen geprägt, von denen die eine der- geiuäss dem Bei-
7417005 28.08.75
spiel 1 verwendeten entsprach und je Zentimeter etva kh yanxL ' ··■ ■ zu ihrer Längsachse verlaufende Nuten aufwies» Die andere Val^<.· war je Zentimeter ihrer Breite mit etwa Ik in der Umfangsrichtung verlaufenden Ringnuten versehen. Das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dam Querschnitt der Verbin lungsrippen, die auf beiden Seiten geprägt wurde, betrug etwa 12; 1, und das Verhältnis zwischen der Höhe der Hauptx'ippen und der Dicke der Stege zwischen den Hauptrippen belief sich auf 5 ϊ 1 ο Die geprägte Materialbahn wurde dan.v mittels eires Spannrahmens bei 80 C auf das Doppelte ihrer ursprünglichen Breite gereckt, wobei zwischen den Hauptfäden regeluässige Öffnungen entstanden. Hierauf wurde die Materialbahn in gerader Richtung auf das 9»2-fache ihrer ursprünglichen Länge gereckt; zu diesem Zweck wurde sie über einen Satz von auf 120 C erhitzten, mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten umlaufenden Walzen geführt. Das so hergestellte Netz hatte ein
Gewicht von etwa 15,2 g/m . Die gleichmässig orientierten Hauptfäden hatten eine Stärke von etwa ΐ6θ Denier. Dieses Netz besass in der Maschinonrichtung eine Zugfestigkeit von etwa 3»9^ kg/cm und eine Dehnung von 12 %. Quer zu der Maschinenrichtung betrug die Zugfestigkeit etwa 0,1^3 kg/cm und die Dehnung 22 0J0. Quer zur Maschinenrichtung hatte daö Netz eine hervorragende Reissfestigkeit entsprechend einem Wert von etwa 22,8 kg, wenn es nach dem Kantenreissverfahren nach Finch geprüft wurde.
Beispiel 3
Um einen Stoff mit quer zueinander liegenden Schichten herzustellen, wurde exn nach dem Beispiel 1 hergestelltes Netz mit einem ähnlichen Netz ve-bunden, bei dem die Hauptfäden quer zur Maschinenricbtur^ verliefen; zu diesem Zweck wurden die beiden Netze zwischen Stahlplatte« bei einer Temperatur von
7417005 28.08.75
e;wa 132° C während einer Zeit von 15 see einem Pressdruck
von etwa 1,06 kg/cm" ausgesetzt. Der so hergestellte Stoff
Irii-fchö e-t_n Gewicht von etwa 23-7 fir/ffl s eine Feetirfceit vsn
etwa 1,8 kg/cm in der einen Richtung und eine Festigkeit von etwa 1,8 kg/cm in der entgegengesetzten Richtung, wobei die Dehnung in beiden Fällen 12 % betrug. Der Stoff* besass in beiden Richtungen eine hervorragende Reissfestigkeit entsprechend einem Vert von etwa 11,U kg in der Maschinenrichtun& und ebenfalls einem Wert von etwa 11,k kg quer zur Masohinenrichtung, wenn er mit Hilfe des Kantenreiesverfahren» nach Finch geprüft wurde. Die nach dem Verfahren von
MuIIeu ermittelte Berstfestigkeit betrug etwa 2,46 kg/cm . Beispiel k
Polyäthylen von höher Dichte mit einem Schmeizindex von 10 wurde bei etwa 232 C durch eine Schlitzdüse mit einer Länge von etwa 457 nun und einer Öffnungsbreite von etwa 0,38 üüs extrudiert. Die geschmolzene Materialbeihn wurde durch den Spalt zwischen zwei verchromten Prägewsilzen aus Stahl geleitet, von denen die eine einen Durchmesser von etwa 102 ran und die andere einen Durchmesser von etwa 152 mm hatte; die Länge der einen Walze betrug etwa 381 nun und diejenige der anderen Walze etwa 50t> mm. Jie Walze von 102 mm Durchmesser wies ein Prägemuster auf, das sich aus zahlreichen ·%η der Umfaagsflache der Walze ausgebildeten Nuten zusammensetzte, wobei je Zentimeter etwa 30 Nuten vorhanden waren, die sich unter einem Winkel von +5° zur Längsachse der Walze erstreckten, Die Walze von 152 asm Durchmesser besass ein Prägemuster, das sich aus zahlreichen an der Umfangsfläche der Walze ausgebildeten Nu teil zusammensetzte, wobei je Zentimeter etwa 99 Nuten roi'handen waren, die sich ebenfalls unter einem Winkel von zur Längsachse dieser Walze erstreckten. Die Temperatur dieser
7417005 28.08.75
WaIzan wurde von innen her geregelt und auf etwa 65 C gehalten· Die geschmolzene Materialbahn wurde zwischen den beiden Walzen
von βίκα ύ, 1 n/min nxnaurciigezujirt und erhielt hierbei eine Dicke von etwa 0,127 mm. Auf diese Weise wurde eine Materialbahn geprägt, die auf der einen Seite je Zentimeter etwa 30 schräg verlaufende Hauptrippen aufwies, zwischen denen Nuten mit einer Breite von etwa 0,127 mm vorhanden waren. Die andere Seite der Materialbahn wurde mit etwa 99 Verbindungsrippen je Zentimeter versehen, wobei diese Rippen durch Nuten mit einer Breite von etwa 0,025 mm getrennt waren. Das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen betrug etwa 13,1 und das Verhältnis zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der Stege zwischen den Hauptrippen hatte einen Vert von 3»5»1· Die geprägte Materialbalin vui'da in geräder Richtung einer auf 120 C erhitzten Ziehyalze mit- einer GeecliHi-iiiiigk.eit- von etwa. 15,2 s/ais zugeführt und auf das Dreifache ihrer ursprünglichen Länge gereckt. Darin wurde die Materialbahn einem Spannrahmen zugeführt, der mit Hilfe umgewalzter Luft auf 110° C aufgeheizt vir, wobei die Laufgeschwindigkeit etwa ^5,8 m/min betrug und die Materialbahn auf das Dreifache ihrer ursprünglichen Breite gereckt wurde. Hierbei öffnet sich die Bahn zu einem gleichmässigen Netz, wobei aus den Nuten zwischen den Hauptrippen Öffnungen entstanden, gegenüber denen sich die orientierten Verbindungsfäden in der Querrichtung erstreckten, wobei zwischen den Hauptfäden jetzt Abstände von etwa 0,38 mm vorhanden waren· Hierauf wurde die Materialbahn erneut in der Längsrichtung gezogen; zu diesem Zweck wurde sie in Reibungeberührung mit einem Satz von 11 auf 120° C erhitzten Walzen aus Stahl bewegt, die mit sich fortschreitend erhöhenden Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben wurden. Die BsJhn wurde der Ziehvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 35t2 m/min zugeführt und von hier mit einer Ge= schwindigkeit von etwa ^5,8 m/min abgegeben, so dass sie in der
7417005 28.08.75
Mi. schinenrichtung auf das 1 ,3-fache ihrer ursprünglichen Länge gebracht wurde. Bas so hergestellte Netz hatte ein
;| vröWiCiii VOu βΐϊα i i t ü g/üü t üxiü Uxö g'XöxCiluuäaoxg
ten Hauptfäden hatten eine Stärke von etwa 90 Denier.
7417005 28.08.75

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Vorrichtung zum Erzeugen einer für die Herstellung von
    netzförmigen Erzeugnissen durch Recken bestimmten Folienbahn, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander ach£-
    parallele, sich mit ihren Umfangsflächen unter vorgegebenem Abstand gegenüberstehende, drehbare Walzen (21,26)
    vorgesehen sind, deren eine (26) sich über den Umfang erstreckende, mit konstantem Zwischenraum nebeneinander
    verlaufende Nuten (27) aufweist und deren andere (21)
    inter einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zur Richtung
    der Nuten (27) in der ersten Walze (26) unter konstantem
    Zwischenraum verlaufende Nuten (22) aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (27) in einer der Walzen (26) gegenüber den
    Nuten in der anderen Walze (21) geringere Abmessungen
    hinsichtlich Tiefe, Breite und gegenseitigem Zwischenraum aufweisen.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekernzeichnet, daas die Nuten (27) in der einen Walze (26) in Umfangsrichtung und die Nuten (22) in der anderen Walze (21) in Achsrichtung angeordnet sind.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d. ss die Nuten in wenigstens einer der Walzen schraubenlinienförmig mit einer Steigung von etwa k5 verlaufen.
    5« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3s die Nuten (66) mit den geringeren Abmessungen durch bis
    zu der äusseren ümfanp-sfläche der sie aufweisenden Walze (63)
    ί 7417005 28.08.75
    reichende Stege (68) unterbrochen sind, dass der Abstand der Stege (68) dem Abstand der Nuten (6k) in der anderen Walze (62) entspricht, und dass die Walzen (62,63) derart zueinander angeordnet sind, dass die Stege (68) in der einen Walze (63) und die Nuten (64) in der anderen Walze (62) sich gegenüberstehen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Walzen mit einer Antriebseirrichtung kraftschlüssig verbunden und die andere Walze auf der sie tragenden Achtle freilaufend drehbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen aus verchromtem Stahl bestehen,
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Walzen eine Heizeinrichtung angeordnet ist.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Walzen ein? Kühleinrichtung vorgesehen ist.
    10, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
    11· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten etva trapezförmigen Quersclinitt avfweisen.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis A1:A„ zwischen 1,5:1 und 100s1 beträgt,
    7417005 28.08.75
    »21- : ■
    wobei A1 und A„ die jeweils um den Querschnitt des unter den Nuten liegenden Zwischenraums (T2) zwischen den Walzen vergrösserten Querschnitte der Nuten (22,27) in den beiden wa.lzen (2ι,2ό) sind.
    \k. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten grösserer Abmessungen mindestens doppelt so tief sind wie der Abstand zwischen den Walzen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dsiss die Länge der Steg« (68) maximal so gross ist wii die Breite der Nuten (6k) in der anderen Walze (62).
    16, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daiss die Walzen getriebestarr miteinander gekuppelt sind.
    7417005 28.08.75
DE19747417005U 1973-01-16 1974-01-09 Vorrichtung zum erzeugen einer fuer die herstellung von netzfoermigen erzeugnissen durch recken bestimmten folienbah Expired DE7417005U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324030A US3914365A (en) 1973-01-16 1973-01-16 Methods of making network structures
US324028A US3922329A (en) 1973-01-16 1973-01-16 Methods of making network structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417005U true DE7417005U (de) 1975-08-28

Family

ID=26984246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747417005U Expired DE7417005U (de) 1973-01-16 1974-01-09 Vorrichtung zum erzeugen einer fuer die herstellung von netzfoermigen erzeugnissen durch recken bestimmten folienbah
DE2400941A Expired DE2400941C2 (de) 1973-01-16 1974-01-09 Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400941A Expired DE2400941C2 (de) 1973-01-16 1974-01-09 Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5833090B2 (de)
BE (1) BE809828A (de)
BR (1) BR7400300D0 (de)
DE (2) DE7417005U (de)
ES (1) ES422292A1 (de)
FI (1) FI58738C (de)
FR (1) FR2213843B1 (de)
GB (1) GB1427281A (de)
NL (1) NL182545C (de)
SE (1) SE404503B (de)
SU (1) SU578846A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830089A1 (de) * 1977-07-08 1979-03-01 Smith & Nephew Plastics Profilierter kunststoff-film und daraus hergestelltes netzgebilde

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496786A (en) * 1974-06-19 1978-01-05 Smith & Nephew Res Melt-embossed polymer film
GB1548865A (en) * 1975-06-16 1979-07-18 Smith & Nephew Res Integral fibrillated net material
GB1531734A (en) * 1975-07-29 1978-11-08 Aspin Shaw Ltd Manufacturers of twine and the like
JPS5926451B2 (ja) * 1976-06-04 1984-06-27 文雄 相田 力骨付プラスチックフイルムの製造方法および同フイルム製造用ダイ
GB2031833B (en) * 1978-10-16 1983-01-12 Plg Res Device for holding a number of containers
CA1181675A (en) * 1981-09-08 1985-01-29 Alan D. Craig Nonwoven fabric from a combination of thermoplastic netting and oriented film
DK8204161A (de) * 1981-09-23 1983-06-06
ZA834228B (en) * 1982-06-18 1984-06-27 Smith & Nephew Plastics Method of reinforcing textile top fabrics and products thereby
GB2124965B (en) * 1982-07-06 1986-05-29 Plg Res Mesh structure and laminate made therewith
JPS6058183U (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 玉置 保 多面体サイコロ(正3角形20面体)(正5角形12面体)
US5267816A (en) * 1989-09-14 1993-12-07 Netlon Limited Geogrids
US5269631A (en) * 1989-09-14 1993-12-14 Netlon Limited Plastics material mesh structures
GB201118659D0 (en) * 2011-10-28 2011-12-14 Tensar Technologies Ltd Mesh structure, production and uses thereof
DE102012111488A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, insbesondere für eine Karosserie
DE102018211667A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 SKZ - Testing GmbH Verfahren zur Fertigung einer Kunststoffdränbahn und Kunststoffdränbahn
US10961032B2 (en) * 2019-04-12 2021-03-30 Hanon Systems Strip seal for square shape with sharp corners
AT522338B1 (de) * 2019-09-10 2020-10-15 Friedrich Landertshamer Maschennetz
CN115233379A (zh) * 2022-07-13 2022-10-25 浙江贝妮医用材料科技有限公司 一种高强度无纺布及其加工工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS426029Y1 (de) * 1964-10-28 1967-03-24
US3488415A (en) * 1965-07-21 1970-01-06 Smith & Nephew Production of net-like fabrics from plastic material
US3500627A (en) * 1968-07-31 1970-03-17 Hercules Inc Synthetic textile yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830089A1 (de) * 1977-07-08 1979-03-01 Smith & Nephew Plastics Profilierter kunststoff-film und daraus hergestelltes netzgebilde

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400535A (de) 1974-07-18
ES422292A1 (es) 1977-01-01
FI58738C (fi) 1981-04-10
BR7400300D0 (pt) 1974-08-22
FR2213843B1 (de) 1977-09-23
JPS49101674A (de) 1974-09-26
DE2400941C2 (de) 1983-05-26
FI58738B (fi) 1980-12-31
BE809828A (fr) 1974-05-16
GB1427281A (en) 1976-03-10
SU578846A3 (ru) 1977-10-30
NL182545C (nl) 1988-04-05
SE404503B (sv) 1978-10-09
FR2213843A1 (de) 1974-08-09
DE2400941A1 (de) 1974-07-18
JPS5833090B2 (ja) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7417005U (de) Vorrichtung zum erzeugen einer fuer die herstellung von netzfoermigen erzeugnissen durch recken bestimmten folienbah
DE2948820C2 (de)
DE19581616B4 (de) Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn
DE19725749B4 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE1560876C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2626874A1 (de) Netzstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE1933589A1 (de) Verfahren zur Herstellung aeusserst feiner Faserbahnen
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
DE2830089A1 (de) Profilierter kunststoff-film und daraus hergestelltes netzgebilde
DE2641533A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials
DE2135464A1 (de) Netzförmiges Polymerisat-Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4133056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminierten, nicht-gewebten Materials
DE2613822B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Vliesstoffbahnen aus orientierbarem, polymeren! Material
DE3035337A1 (de) Scheuermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2035449A1 (en) Low density plastic composite - for use as packing light weight construction, or insulating material
DE2836192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dialysators
DE2136455C3 (de)
DE1785093A1 (de) Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1779154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren
DE2136455A1 (de) Flachengebilde aus Polymerisat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704970A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1704962B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn aus mehreren polymerisaten