DE2400941A1 - Verfahren zum herstellen netzfoermiger erzeugnisse - Google Patents

Verfahren zum herstellen netzfoermiger erzeugnisse

Info

Publication number
DE2400941A1
DE2400941A1 DE2400941A DE2400941A DE2400941A1 DE 2400941 A1 DE2400941 A1 DE 2400941A1 DE 2400941 A DE2400941 A DE 2400941A DE 2400941 A DE2400941 A DE 2400941A DE 2400941 A1 DE2400941 A1 DE 2400941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
ribs
threads
web
machine direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400941C2 (de
Inventor
Charles Whan Kim
Chia-Seng Liu
Richard Macduff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US324030A external-priority patent/US3914365A/en
Priority claimed from US324028A external-priority patent/US3922329A/en
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2400941A1 publication Critical patent/DE2400941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400941C2 publication Critical patent/DE2400941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • B29D28/005Reticulated structure comprising reinforcements of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/18Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using profiled rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/463Rollers the rollers having specific surface features corrugated, patterned or embossed surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/14Velocity, e.g. feed speeds

Description

PATENTANWÄLTE
MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4β 1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE Θ8
BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
26 126
HERCULES INCORPORATED Wilmington, Delaware, Y.St.A.
Verfahren zum Herstellen netzförmiger Erzeugnisse
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige und verbesserte Erzeugnisse von netzähnlicher 3?orm so wie. Verfahr en zu ihrer Herstellung und betrifft insbesondere netzähnliche Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung, bei denen Rippen auf beiden Seiten eines Flachmaterials aus einem thermoplastischen Polymerisat erzeugt werden und das Flaehmaterial so gezogen bzw.gereckt wird, "daß es zwischen den Rippen aufgetrennt wird»
Beim Herstellen von Netzwerken ist es zo B0 aus der UoS.A.-Patentschrift 3 488' 415 bekannt, durchlaufende, diagonale Nuten in einer bestimmten Richtung auf einer Seite
409829/1003
BERLIN: TELEFON (0311)762907 MÜNCHEN: TELEFON (O811) 22 56 80
KABEL: PRO P IN DUS · TELEX OI 84O57 KABEL: PROPlNDUS · TELEX 05 2+244
wm 2 —
' eines Flachmaterials aus Kunststoff und zusammenhängende, diagonal verlaufende Nuten in der entgegengesetzten Eich- · tung auf der anderen Seite des Flachmaterials zu erzeugen, so daß dann, wenn das Flachmaterial in Richtung zweier Achsen gereckt wird, die dünneren Teile des Flachmaterials an den Ereuzungspunkten der Nuten aufgerissen werden und Öffnungen bilden, so daß man ein offenes netzförmiges Erzeugnis erhält. Diese "bekannten Netzwerke werden so hergestellt, daß sie an den Kreuzungspunkten der Wulste Verdickungen aufweisen, die sich nach Art gesonderter Verstärkungszonen verhalten, denn "beim Maxialen Recken oder Ziehen des geprägten Flaoamaterials unterliegen die Verdickungen an den Kreuzungspunkten der Wulste überhaupt keiner oder nur einer geringen Orientierung, Die Zug- und Reißfestigkeitseigenschaften eines solchen Netzwerks sind relativ, schlecht, da das Vorhandensein der praktisch nicht orientierten Verdickungen zu einer Verringerung der Zug— und Reißfestigkeit des so hergestellten Netzwerks führt, und außerdem hat ein solches Netzwerk ein gleichmäßiges Aussehen. Auf dem Gebiet der Herstellung von Garn ist es aus der UoS.A·-Patentschrift 3 500 627 bekannt, daß es möglich ist, ein Garn herzustellen, in dem man auf einer Seite eines Bandes aus einem Kunststoff mehrere parallele, zur Bildung von Fäden dienende Rippen und auf der anderen Seite mehrere zur Bildung von Fasern dienende Querrippen ausbildet, die jeweils unter einem spitzen Winkel zu den Fadenbildungsrippen verlaufen. Das so behandelte Band wird dann in Richtung einer einzigen Achse orientiert und auf mechanischem Wege mit Hilfe einer Zähne aufweisenden Vorrichtung zerfasert, um die zur Faserbildung dienenden Rippen zu unterteilen und ein Garn zu erzeugen, von dem aus sich Fasern in seitlicher Richtung erstrecken.
Gemäß der Erfindung wird ein netzförmiges Erzeugnis hergestellt, indem man eine Seite eines Flachmaterials aus einem thermoplastischen Polymerisat mit mehreren parallelen,
409829/1003
zusammenhängenden Hauptrippen versieht, während die andere Seite des Flachmaterials mit mehreren parallelen Rippen versehen wird, die unter einem Winkel zu den Hauptrippen verlaufen, wobei die Verbindungsrippen entweder lückenlos oder unterbrochen sind, woraufhin das Flachmaterial gezogen wird, um die Hauptrippen zu orientieren, sie voneinander zu trennen und sie in Hauptfäden zu verwandeln, und um die Verbindungsrippen voneinander zu trennen und sie in die Hauptfäden verbindende Fäden zu verwandeln, wobei die Verbindungsrippen dann, wenn sie unterbrochen sind, gegenüber den Stegen zwischen den Hauptrippen angeordnet sind und sich nicht über diejenigen Teile des Flachmaterials erstrecken, die auf seiner anderen Seite von den Hauptrippen eingenommen werden.
Die Hauptrippen haben vorzugsweise einen Querschnitt, der mindestens um das 1,5-fache größer ist als der Querschnitt der Verbindungsrippen, und die Höhe der Hauptrippen entspricht mindestens dem Dreifachen der Dicke der Stege zwischen den Hauptrippen.
Nach dem Ausbilden der Hauptrippen und der Verbindungsrippen an dem Flachmaterial aus Kunststoff wird das Flachmaterial in einer bestimmten Richtung gezogen, um die Hauptrippen kontinuierlich und gleichmäßig zu orientieren, und das Flachmaterial kann in zwei verschiedenen, vorzugsweise zueinander rechtwinkligen Richtungen gezogen werden, wenn' eine Orientierung sowohl der Hauptrippen als auch der Verbindungsrippen bewirkt werden soll. Werden die Hauptrippen ζ. Β· in der Maschinenrichtung erzeugt, während die Verbindungsrippen quer zur Maschinenrichtung gebildet werden, ist es möglich, ein netzförmiges Erzeugnis mit Hilfe nur eines Ziehvorgangs herzustellen, der in diesem Fall in der Maschine nriohtung durchgeführt wird· Alternativ kann man ein in stärkerem Maße offenes weitmaschiges netzförmiges Erzeugnis herstellen, indem man das Material nacheinander oder gleich-
^09829/1003
zeitig sowohl in der Maschinenrichtung als auch quer dazu einem Ziehvorgang unterwirft. Werden die Ziehvorgänge "bei einem Flachmaterial mit in der Maschinenrichtung verlaufenden Hauptrippe nacheinander durchgeführt, wird der erste Ziehvorgang gewöhnlich quer zur Maschinenrichtung "bewirkt. Während des Ziehens werden die dünnsten Teile des Flachmaterials, do ho die Zonen, in welchen die Stege zwischen den Hauptrippen die Stege zwischen den Verbindungsrippen kreuzen, orientiert und normalerweise spontan geöffnet, so daß das Flachmaterial mit einem gleichmäßigen Muster von Löchern oder Öffnungen versehen wirdo Unter "bestimmten Bedingungen und beim Aufbringen einer bestimmten Zugkraft kann es vorkommen, daß im Bereich der Stege während des ersten Ziehvorgangs keine öffnungen entstehen, und daß solche Öffnungen erst während des nachfolgenden Ziehens im rechten Winkel zu der ersten Ziehrichtung erzeugt v/erden. In jedem Fall entstehen die Öffnungen in den Stegen sj)ontan, so daß auf ein mechanisches Verfasern verzichtet werden kann. Diese spontane Zerfaserung bzw. das Öffnen der Stege führt dazu, daß aus den Verbindungsrippen Verbindungsfäden und aus den Hauptrippen Hauptfäden entstehen. Der Ausdruck "Rippen" bezeichnet hier die Hauptrippen bzw. die Verbindungsrippen, solange diese durch Stege oder Bahnabschnitte verbunden sind, während der Ausdruck "Fäden" die Rippenteile bezeichnet, nachdem sie durch das Durchtrennen oder Öffnen der Bahnabschnitte voneinander getrennt worden sind.
Es hat sich gezeigt, daß sich bei einem neüaförmigen Krzeugnis sehr erwüns'chte Festigkeitseigenschaften erzielen lassen, wenn Hauptfäden vorhanden sind, die sich in einer bestimmten Richtung erstrecken, und die sich mit Verbindungsfäden kreuzen, die in einer anderen Richtung verlaufen, wenn die Hauptfäden einen größeren Querschnitt haben als die Verbindungsfäden, so daß sich die Orientierung an den Kreuzungspunkten zwischen den Hauptfäden und den Verbindungsfäden in den Hauptfäden konzentriert. Die Verbindungsfäden haben vorzugsweise einen kleineren Querschnitt und sind ebenfalls
/»09829/ 1003
orientiert "bzw. gerichtet, um dem netzförmigen Erzeugnis einen ausreichenden Zusammenhalt zu -verleihen, so daß das Erzeugnis bestrebt ist, seine flache lage "beizubehalten und keine Palten zu bilden, und daß daher die Hauptfäden in ihrer parallelen Lage und in gleichmäßigen Abständen .voneinander gehalten werden. Die auf diese Weise hergestellten einschichtigen netzförmigen Erzeugnisse aus Kunststoff sind maßstabil,selbsttragend, leicht zu handhaben und durch eine hohe Zugfestigkeit in der Richtung der Hauptfäden und eine hohe Reißfestigkeit in der anderen Richtung gekennzeichnet. Solche Wetze sind besonders geeignet, zum Verstärken von Papiererzeugnissen und ungewebten Stoffen aus Stapelfasern und als Umhüllungen für saugfähige Kissen oder dergleichen verwendet zu werden.
Man kann die in der beschriebenen Weise hergestellten netzförmigen Erzeugnisse auch zu mehrschichtigen Stoffen verarbeiten, indem man zwei oder mehr Schichten aus netzförmigen Erzeugnissen von gleicher oder unterschiedlicher Gestalt so miteinander verbindet, daß sich die Hauptfäden in unterschiedlichen Richtungen kreuzen, damit ein mehrschichtiges Erzeugnis entsteht, das bestimmte gewünschte Festigkeitseigenschaften besitzt. Beispielsweise kann man orthogonale Produkte herstellen, bei denen die Hauptfäden einer Schicht im rechten Winkel zu den Hauptfäden einer anderen Schicht verlaufen, um das Aussehen und die physikalischen Eigenschaften gewebter Stoffe nachahmen und eine hohe Zug- und Reißfestigkeit in zwei Richtungen zu erzielen.. Diagonal aufgebaute Produkte, bei denen die Hauptfäden der beiden Schichten vorzugsweise im rechten Winkel zueinander verlaufen, wobei sich die Hauptfäden beider Schichten unter einem Winkel zur Maschinenrichtung des Stoffs erstrecken, weisen in der Maschinenrichtung eine solche Reck- und Rückfederungsfähigkeit auf, daß sie gewirkten bzw. gestrickten Erzeugnissen ähneln» Stoffe, die aus drei oder mehr Schichten in Form von Netzen bestehen, bei denen die Hauptfäden jeweils in verschiedenen Richtungen verlaufen, weisen eine hervorragende
409829/1003
MaßStabilität, eine hohe Zug- und Reißfestigkeit in allen Eichtungen und eine hohe Bruckfestigkeit auf. Triaxial aufgebaute Erzeugnisse, bei denen vom diagonalen Aufbau Gebrauch gemacht ist, und bei denen zwischen den beiden Schichten ein Netz angeordnet ist, dessen Hauptfäden in der Maschinenrichtung verlaufen, vereinigen eine hohe Bruch-Berstfestigkeit mit minimalem Gewicht. Isometrisch aufgebaute Erzeugnisse, bei denen die Hauptfäden von mindestens vier Schichten jeweils unter einem Winkel von etwa 45 zueinander verlaufen, bieten eine hohe Festigkeit in allen Richtungen bei einer Maßstabilität, die sich bis jetzt bei gewebten, gewirkten, gestrickten oder ungewebten Stoffen von gleichem Fläeheneinheitsgewicht nicht erreichen läßt.
Man kann die netzförmigen Erzeugnisse nach der Erfindung, bei denen sich die Hauptfäden in der Maschinenrichtung erstrecken, zu monophilen Garnen, Bändern· oder anderen Garnen verarbeiten, indem man das netzförmige Erzeugnis, in Streifen zerlegt, die danach zerfasert und gedreht oder bauschig gemacht werden können, um aus den Hauptfäden der Streifen ein Gewirr zu bilden» Gegebenenfalls kann man solche Streifen auch kräuseln oder mit einem flaschen Drall versehen»
Der Gegenstand der Erfindung und vorteilhafte weitere Einzelheiten derselben sind nachstehend anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigt:
!Pig. I eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Einprägen von Rippen in beide Seiten einer laufenden Flaehmsberialbahn aus Kunststoff;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils des mit Hilfe der Vorrichtung nach Pig· I geprägten Flachmaterials;
409829/1003
* 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils eines geprägten Flachmaterials mit durch relativ große Abstände getrennten Hauptrippen, zwischen diesen verlaufenden, relativ tiefen Nuten, in nebeneinander liegenden Verbindungsrippen und sich zwischen ihnen erstreckenden Hüten von relativ geringer Tiefe5
Pig. 4- eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils eines anderen geprägten !Flachmaterials mit Hauptrippen, die durch relativ kleine Abstände getrennt sind, und zwischen denen Nuten von geringer Tiefe verlaufen, sowie mit Verbindungsrippen, die in relativ großen Abständen verteilt und durch relativ tiefe Nuten getrennt sind;
Pig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils der Oberseite eines Netzes, wie man es erhält, wenn man das geprägte Flachmaterial nach Pig. 2 in zwei Richtungen zieht und orientiert;
Pig. 6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Unterseite des Netzes nach Pig. 5;
Pig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung ähnlich derjenigen nach Pig. 1 zum Einprägen von Hippen in beide Seiten einer laufenden Plachmaterialbahn, die jedoch auf eine solche Weise betrieben wird, daß in der Maschinenrichtung unterbrochene Verbindungsrippen entstehen;
Pig. 8 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der mit den Verbindungsrippen versehenen Seite des gemäß Pig. 7 geformten Plachmaterials, aus der ersichtlich ist, daß die Verbindungsrippen unterbrochen sind;
Pig. 9 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils des geprägten Plaehmaterials nach Pig« 8;
Pig. IO eine perspektivische Darstellung einer weiteren Vorrichtung zum Einprägen durchlaufender Hauptrippen in der Maschinenrichtung in eine Seite eines Plachmaterials und zum Einprägen unterbrochener Verbindungsrippen in die
409829/1003
2A00941
andere Seite des Flachmaterials;
Pig. 11 eine Seite eines Netzes, wie man es erhält, wenn man das Flachmaterial nach Fig. 7 bis 9 in zwei Richtungen reckt;
Fig. 12 die andere Seite des Netzes nach Fig. 11;
Fig. 13 den Grundriß eines Teils eines ITeiss, bei dem die Hauptfäden in der Maschinenrichtung und die Ver— bindungsfäden quer zur Maschinenrichtung verlaufen;
Fig. 14 die Draufsicht eines Teils eines netzes, bei dem die Hauptfäden quer zur Maschinenrichtung und die Verbindungsfäden in der Maschinenrichtung verlaufen;
Fig. 15 die Draufsicht eines Teils eines Netzes, bei dem die Hauptfäden unter einem Winkel zur Maschinenrichtung und die Verbindungsfäden in der Maschinenrichtung verlaufen;
Fig. 16 die Draufsicht eines Teils eines Netzes, bei dem sich die Hauptfäden unter einem Winkel zur Maschinenrichtung- erstrecken und die Yerbindungsfäden im rechten Winkel zu den Hauptfäden verlaufen;
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Stoffs;
Fig. l8 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zürn Herstellen eines sich aus mehr als zwei Schichten zusammensetzenden Stoff;
Fig. 19 die Draufsicht eines Teils eines ^dreischichtigen, triaxialen Stoffs, bei dem die Hauptfäden einer Schicht quer zur Maschinenrichtung verlaufen, während die Hauptfäden von zwei weiteren Schichten in entgegengesetzten Richtungen, jedoch jeweils unter dem gleichen Winkel zu den Hauptfäden verlaufen;
Fig. 20 die Draufsicht eines Teils eines zweischichtigen, diagonal aufgebauten Stoffs, bei dem zwei Netze miteinander verbunden sind, bei welchen die Hauptfäden in entgegen-
409829/1003
gesetzten Richtungen jeweils unter gleichen Winkeln zur Maschinenrichtung verlaufen und sich vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise im rechten Winkel zueinander erstrecken;
Fig. 21 die Draufsicht eines Teils eines aus vier Schichten aufgebauten isometrischen Stoffs, "bei dem die "beiden Schichten nach Figo 15 und die "beiden Schichten nach Fig.* in "beliebiger Reihenfolge miteinander verbunden sind;
Fig«, 22 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Verstärken von Papier, Folien, ungewebten Stoffen oder Filmen unter Verwendung eines in der Mitte angeordneten Netzes;
Fig. 23 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Netzen zu Garnen;
Fig. 24 eine vergrößerte Draufsicht der in Fig. 23 dargestellten Stangen zum Unterteilen des Netzes in Streifen;
Fig. 25 eine vergrößerte Draufsicht eines Teils eines Streifens vor dem Zerfasern;
Fig. 26 eine vergrößerte Draufsicht des Streifens nach Fig. 25 nach dem Zerfasern, wobei zu erkennen ist, daß die Verbindungsfäden zerrissen worden sind;
Fig. 27 eine Seitenansicht eines Teils eines unter Benutzung eines Luftstroms erzeugten Garns, das sich aus mehreren miteinander verwirrten Fäden zusammensetzt und seitlich nach außen ragende Fasfern aufweist; und
Fig. 28 eine Seitenansicht eines Teils, eines bauschig gemachten mehrfädigen Garns, bei dem die Fäden miteinander verwirrt sind.
In Fig. 1 ist eine Prägewalze 21 dargestellt, die mehrere Nuten 22 auf v/eist, welche dazu dienen, mehrere querliegende Hauptrippen 23 (Fig. 2) an einer sich bewegenden Materialbahn 24 aus einem thermoplastischen Polymerisat auszubilden, wobei die Rippen 23 gemäß Fig. 2 durch Stege
409829/ 1003
von geringerer Dicke verbunden sind· Gegenüber der Prägewalze 21 ist eine zweite Prägewalze 26 mit mehreren ring- oder schraubenlinienförmigen Nuten 27 angeordnet, mittels welcher die andere Seite der Materialbahn 24 mit zahlreichen in der Längsrichtung verlaufenden Verbindungsrippen 28 versehen wird, die durch Stege 30 von geringerer Dicke verbunden sind.» Die Prägewalzen 21 und 26 werden gemäß Pig. 1 in Richtung der Pfeile gedreht· ils bestehen verschiedene Möglichkeiten, eine solche Doppelprägung durchzuführen. Sin Verfahren besteht darin, eine Bahn aus geschmolzenem Kunststoff, z. B9 die Bahn 24, die direkt von einem Strangpreßwerkzeug abgegeben wird, dem Spalt zwischen zwei sich gegenläufig drehenden Prägewalzen, z· B. den Walzen 21 und 26, zuzuführen, die durch eine nicht dargestellte ilinrichtung gegeneinander gedruckt werden« Der gewünschte Abstand zwischen den Walzen und daher auch die endgültige Dicke der geprägten Bahn läßt sich leicht dadurch regeln, daß man die Dicke der den Prägewalzen zugeführten extrudierten Bahn und den zwischen den Prägewalzen zur Wirkung kommenden Druck regelt. Die Temperatur der Walzen wird gewöhnlich von innen her so geregelt, daß der geschmolzene Kunststoff, der auf beiden Seiten der Bahn die gewünschten geprägten Muster bildet, abgeschreckt und zum Erstarren gebracht wirde
Alternativ kann man eine vorher gegossene flache Materialbahn oder einen Film erneut bis auf die Erweichungstemperatur erwärmen und das Material dann zwischen zwei Prägewalzen, Ze B, den Walzen 21 und 26, durchführen. Gemäß einem weiteren Verfahren kann man ein Polymerisat in Form eines Pulvers verwenden, das in den Spalt zwischen zwei nicht dargestellten beheizten Walzen geleitet wird, damit die beheizten Walzen das Polymerisat zum Schmelzen bringen, es erweichen und es zu einem Flachmaterial verarbeiten, das dann zwischen zwei Prägewalzen, z. B, den Walzen 21 und 26, hindurchgeführt wird. Ein weiteres anwendbares Verfahren besteht darin, daß
409829/1003
man eine vorher gegossene flache Bahn oder einen PiIm zwischen zwei Prägewalzen hindurehführt, auf die ein so hoher Iiruck wirkt, daß die gewünschten Muster in die Bahn .eingepreßt werden, ohne daß es erforderlich ist, den Werkstoff zum Schmelzen zu bringen oder ihn zu erweichen. Somit stehen zahlreiche verschiedene Prägeverfahren zur Verfugung, um die Grundgedanken der Erfindung anzuwenden«, Statt Prägewalzen zu benutzen, um beide Seiten einer Flachmaterialbahn in der gewünschten Weise mit Rippen zu versehen, ist es zu diesem Zweck auch möglich, zwei relativ zueinander bewegbare, konzentrisch angeordnete Werkzeuge zu benutzen, wie es in der schon genannten U.S0A0-Patentschrift 3 488 415 beschrieben ist«
iis hat sich gezeigt, daß der zweckmäßigste Bereich des Verhältnisses zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen zwischen 1,5*1 und 100:1 liegt, wobei der Wert des Verhältnisses zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der sie verbindenden Stege mindestens 3sl oder mehr beträgt. Wird mit einer solchen Beziehung gearbeitet, ist es nach dem Prägen möglich, das geripote Material durch Ziehen und Orientieren zu einem Netz zu verarbeiten, das in gleichmäßigen Abständen verteilte Hauptfäden aufweist, die gleichmäßig und über ihre ganze Länge orientiert sind und einen ziemlich gleichmäßigen Querschnitt haben. Bei zusammenhängenden Verbindungsrippen und Werten des Querschnittsverhältnisses, die unter 1,5:1 liegen, läßt sich eine gleichmäßige Orientierung der Hauptfäden nur bei speziellen Polymerisaten oder unter bestimmten Prägebedingungen oder bei Anwendung noch zu beschreibender besonderer Verfahren erzielen, da in diesem Fall die Gefahr besteht, daß Verdickungen entstehen, wo sich die Hauptfäden und die Verbindungsfäden kreuzen, und daß die betreffenden Zonen beim Ziehen entweder keine Orientierung oder nur eine geringe Orientierung erfahren. Gemäß Fig« 2 umfaßt die Querschnittsfläche A1 jeder Hauptrippe und die Querschnittsflache A2 jeder Verbindungsrippe auch den der Basis jeder dieser Rippen
409829/1003
■benachbarten Steg. In Fig· 2 ist ferner die Höhe der Hauptrippen mit T1 und die Dicke der die Hauptrippen verbindenden Stege mit T2 "bezeichnet.
Die Rippen können die verschiedensten Querschnittsformen erhalten, z< > B. eine halbrunde, rechteckige, dreieckige, abgestumpfte oder jede beliebige andere Querschnittsform. Ferner können die Hauptrippen und die Verbindungsrippen die gleiche Form erhalten oder unterschiedlich gestaltet werden. Auch der Form und Größe der Nuten zwischen den Hauptrippen bzwo den Verbindungsrippen kommt keine kritische Bedeutung zu. Die Nuten können schmal sein, so daß zwischen den Rippen nur kleine Abstände vorhanden sind, oder sie können breit sein, so daß die Rippen durch größere Abstände getrennt sind. Ferner können zwischen den Verbindungsrippen größere Abstände vorhanden sein als zwischen den Hauptrippen oder umgekehrte Die Größe der in dem netzförmigen Erzeugnis entstehenden Öffnungen kann in einem gewissen Ausmaß durch entsprechende Wahl der Abstände zwischen den Haupt- und Verbindungsrippen bestimmt werden.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines geprägten bahnförmigen Materials 36 mit mehreren Hauptrippen 37 auf der einen Seite und mehreren Verbindungsrippen 38 auf der anderen Seite, welch letztere im rechten Winkel zu den Hauptrippen 37 verlaufen. Zwischen den Hauptrippen 37 sind größere Abstände vorhanden als zwischen den Verbindungsrippen 38, und zwischen ihnen erstrecken sich relativ breite Stege 39 von geringerer Dicke. Zwischen den Verbindungsrippen 38 sind dagegen nahezu keine Stege vorhanden, doch ist in Fig. 3 zwischen je zwei benachbarten Verbindungsrippen eine Zone 40 von geringerer Dicke zu erkennen. Die von den Stegen 39 bis zum Scheitel der Hauptrippen 37 gemessene Höhe 41 der Hauptrippen ist erheblich größer als die zwischen den Vertiefungen 40 und den Scheiteln der Verbindungsrippen 38 gemessene Höhe der Verbindungsrippen. In Fig. 4 ist dagegen eine geprägte Materialbahn 43 dargestellt die mehrere eng aneinander liegende Hauptrippen 44 aufweist,
409829/1003
welche sich auf der einen Seite der Bahn in einer "bestimmten Richtung erstrecken, sowie mehrere in Abständen verteilte Verbindungsrippen 46 auf der anderen Seite der Bahn, welche in einer anderen Richtung verlaufen. Die Stege zwischen den Hauptrippen 44, die in Figo 4 den Zonen 47 von geringerer Dicke entsprechen, sind in diesem Fall sehr schmal, während die Stege 48 auf der Unterseite zwischen den Verbindungsrippen 46 relativ breit sind. Es ist somit festzustellen, daß die Anwendbarkeit der Erfindung von den Abständen zwischen den Rippen und der Höhe der Rippen relativ unabhängig ist.
Auch der Richtung, in der die Hauptrippen verlaufen, kommt keine kritische Bedeutung zu. BLe Hauptrippen können in der Maschinenrichtung der Materialbahn, oder q[uer, d. h., im rechten Winkel zur Maschinenrichtung, oder unter einem beliebigen Winkel zwischen diesen beiden Richtungen verlaufen. Erstrecken sich die Hauptrippen in der Maschinenrichtung oder quer dazu, läßt sich das Orientieren der Hauptrippen in RicMung ihrer Längsachsen leicht durchführen, z. B. mit Hilfe einer Ziehvorrichtung bekannter Art, die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten umlaufende Walzen aufweist, oder mit Hilfe eines Spannrahmens bekannter Art. Auch wenn die eingeprägten Rippen diagonal bzw· schräg zur Maschinenrichtung verlaufen, ist es möglich, Vorrichtungen der gleichen Art zu benutzen, um die Rippen zu orientieren und ein Netz zu erzeugen. Sollen Hauptrippen in Richtung ihrer Längsachsen orientiert werden, die unter einem Winkel zur Maschinenrichtung verlaufen, ist es in manchen Fällen zweckmäßig, eine mit linearer Bewegung arbeitende Ziehvorrichtung mit einem langen Ziehspalt zu benutzen, so daß sich beim Ziehen in der Maschinenrichtung die Dicke der Materialbahn verringern kann, damit die Hauptrippen im wesentlichen in Richtung ihrer Längsachsen orientiert werden. Wird das Material in dieser Weise gezogen, ist es gewöhnlich zweckmäßig* vor dem Ziehen in der Längsrichtung eine Orientierung quer zur Maschinenrichtung durchzuführen, indem man die Material-
409829/1003
"bann durch einen Spannrahmen leitet.
. ■ Die Verbindungsrippen auf der Eückseite der· Materialbahn sollen unter einem Winkel zu den Hauptrippen verlaufen, der in vielen Fällen zweckmäßig 90° beträgt, jedoch auch anders gewählt werden kann. Man kann zwischen den Hauptrippen und den Verbindungsrippen jeden beliebigen Winkel wählen, der zwischen etwa 15° und 90° liegt.
Wird die geprägte Materialbahn, die auf der einen Seite ein erstes Muster aus zusammenhängenden Hauptrippen und auf der anderen Seite ein zweites Muster aus zusammenhängenden Verbindungsrippen aufweist, gezogen, werden die dünnen Flächen oder Häute, d. h., die Bereiche, in denen sich die Stege 25 und 30 nach Figo 2 kreuzen, automatisch aufgerissen, so daß öffnungen entstehen. Nach der Beendigung des zweiten Ziehvorgangs steht dann ein netzförmiges Erzeugnis zur Verfügung, das der Darstellung in Fig., 5 und 6 entspricht oder ähnelt. Die Hauptrippen 23 der geprägten Materialbahn nach Fig. 1 und 2 sind hierbei voneinander getrennt worden, so daß sie gemäß Fig. 5 und 6 Hauptfäden 53 bilden, die durchgehend und gleichmäßig orientiert sind. Auch die Verbindungsrippen 28 sind voneinander getrennt und orientiert worden, so daß sie Verbindungsfäden 54 zwischen den Hauptfäden 53 bilden und die Hauptfäden in gleichmäßigen Abständen voneinander halten. Fig. 6 zeigt die Rückseite des in Fig. 5 gezeigten netzförmigen Erzeugnisses, wobei zu erkennen ist, daß sich die Verbindungsfäden 54 fortlaufend bzw. ohne jede Unterbrechung quer zu den Hauptfäden 53 erstrecken.
Alternativ kann man die Verbindungsfäden 54 dort, wo sie die Hauptfäden 53 kreuzen wurden, dadurch sum Verschwinden bringen, daß man entweder den Prägevorgang so durchführt, daß an den betreffenden Stellen Vertiefungen entstehen, oder daß man für die Verbindungsrippen eine Prägewalze benutzt, die unterbrochene Verbindungsrippen erzeugt.
Gemäß Fig. 7 läßt sich ein solcher geregelter Prägevor-409829/1003
gang mit Hilfe von genuteten Prägewalzen 55 und 56 durchführen, die den Walzen 21 und 26 nach !Big. 1 ähneln* IM die Verteilung des Polymerisats zwischen der Walze 55 für die Hauptrippen und der Walze 56 für die Verbindungsrippen zu variieren, kann man die Schmelztemperatur, die Temperaturen der Prägewalzen, den auf die Walzen wirkenden Druck, die Berührungszeit zwischen der geprägten Materialbahn und einer der Walzen sowie die Dicke regeln, mit der die Materialbahn dem Spalt zwischen den Prägewalzen zugeführt wird. Eine gewisse geregelte Änderung der Verteilung des Polymerisats läßt sich auch dadurch erzielen, daß man auf entsprechende Weise diejenige Walze wählt, mit der die geschmolzene Materialbahn zuerst in Berührung kommt. Die beim Abkühlen des Polymerisats eintretende Schrunmpfung kann ebenfalls zu der Erzielung einer abgeänderten Wirkung beitragen, die durch dieses Verfahren ermöglicht wird.
Das Entstehen von Unstetigkeiten bei den eingeprägten Verbindungsrippen wird dadurch gefördert, daß man dünne Bahnen aus dem Polymerisat verwendet, daß man das geschmolzene Polymerisat relativ stark abkühlt, bevor es in Berührung mit den Prägewalzen kommt, daß man dafür sorgt, daß die Bahn nur eine der Walzen, vorzugsweise diejenige mit den größeren Nuten, längs einer kurzen Strecke berührt, bevor sie in den Walzenspalt eintritt, und daß man die geprägte Bahn längs einer bestimmten Strecke nach dem Verlassen des Walzenspaltes in Berührung mit einer der Walzen, vorzugsweise derjenigen mit den größeren Nuten, hälto Das Ausmaß, in dem das Polymerisat in die Nuten der das feinere Muster aufweisenden Walze eindringt, und das Schwinden des Polymerisats bei seiner Abkühlung nach dem Prägen in dem Walzenspalt tragen zweifellos* zur Erzielung der neuartigen Ergebnisse dieses Verfahrens bei. Insbesondere dann, wenn die Materialbahn dort relativ dünn ist, wo die Nuten 57 der Walze 55 zum Prägen der Hauptrippen die Nuten 58 der Walze 56 zum Prägen der Verbindungsrippen'kreuzen, steht keine ausreichende Menge des PoIy-
409829/1003
merisats zur Verfügung, 'um sowohl die relativ feinen Nuten 58 als auch die relativ großen Nuten 57 auszufüllen, denn das verfügbare Polymerisat tritt in die größeren Nuten 57 ein, da es dazu neigt, sich längs einer Bahn zu bewegen, wo es den geringsten Widerstand zu überwinden hat, d. h. zu den größeren Nuten. Selbst dann, wenn man eine dickere Materialbahn verwendet und einen geringeren Druck aufbringt, tritt die gleiche Erscheinung auf· Bei niedrigen Prägetemperaturen besteht wegen des höheren Widerstandes, der dem Fließen des Polymerisats entgegengesetzt wird, eine größere Neigung dazu, daß ein Muster aus unterbrochenen Verbindungsrippen entsteht. Mit Hilfe der beschriebenen Regelmaßnahmen ist es daher möglich, zu bewirken, daß sich die großen Nuten 57 der Prägewalze 55 gleichmäßig mit dem Polymerisat füllen, während die feinen Nuten 58 der Prägewalze 56 nicht vollständig gefüllt werden. Somit entstehen in diesem Fall gemäß Figo 8 durch Lücken unterbrochene geprägte Verbindungsrippen, da die Menge des zugeführten Polymerisats nicht ausreicht, um vollständige Verbindungsrippen 59 in den Bereichen 60 auszubilden, wo die Verbindungsrippen die Hauptrippen 61 kreuzen. Durch einen OrientierungsVorgang erhält man dann ein billiges netzförmiges Erzeugnis von hoher Festigkeit, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, daß in den Hauptrippen ein größerer Anteil des Polymerisats vorhanden ist, als es bei anderen Arbeitsbedingungen der Fall sein würde. Außerdem erweisen sich die unterbrochenen Verbindungsrippen 59 insofern als vorteilhaft, als sie es ermöglichen, die Hauptrippen 61 vollständig und gleichmäßig zu orientieren, da die Hauptrippen 61 die Verbindungsrippen 59 praktisch nicht kreuzen.
Es hat sich gezeigt, daß der zweckmäßige Bereich des . Verhältnisses zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen zwischen 1,5:1 und 100:1 liegt, und daß der Wert des Verhältnisses zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der sich zwischen
409829/1003
ihnen erstreckenden Stege mindestens 3:1 oder mehr betragen muß. G-emäß Pig« 9 umfaßt der Querschnitt A1 der Hauptrippen und der Querschnitt A2 der Verbindungsrippen jeweils den der Basis der betreffenden Rippe benachbarten Teil der Stegfläche. Ebenso wie in Fig. 2 ist in Hg. 9 die Höhe der Hauptrippen mit T1 und die Dicke der die Hauptrippen verbindenden Stege mit T2 bezeichnet.
Unstetigkeiten lassen sich bei dem die ■Verbindungsrippen bildenden geprägten Muster auch dadurch erzeugen, daß man gemäß'Fig. 10 eine Prägewalze 62 für durchlaufende Hauptrippen und eine mit Unterbrechungen versehene Prägewalze 63 für unterbrochene Verbindungsrippen benutztj in diesem Fall werden die Hauptrippen so erzeugt, daß sie bei der Materialbahn in der Maschinenrichtung verlaufen. Die Walze 62 zum Prägen der Hauptrippen weist mehrere parallele Ringnuten 64 zum Ausbilden der Hauptrippen 65 an einer Materialbahn 70 auf. Die Walze 63 zum Prägen der Verbindungsrippen ist mit mehreren unterbrochenen Nuten oder Aussparungen 66 versehen, die sich parallel zur Achse dieser Walze erstrecken und dazu dienen, unterbrochene Querrippen 67 zu formen«, Innerhalb jeder Reihe von Nuten 66, die sich über die ganze Länge der Prägewalze 63 erstreckt, ist jede Nut oder Aussparung 66 von der benachbarten Nut oder Aussparung durch einen Wandabschnitt 68 der Walze 63 getrennt. Zweckmäßig ist die Breite jedes Wandabschnitts 68 gleich der Breite oder etwas geringer als die Breite der benachbarten Ringnut 64 der Walze 62 zum Prägen der Hauptrippen. Es ist ersichtlich, daß sich die Verbindungsrippen 67 nicht durchlaufend über die ganze Breite der geprägten Materialbahn, sondern jeweils nur von einer Hauptrippe 65 bis zur nächsten Hauptrippe erstrecken und jeweils durch Lücken 69 getrennt sind. Wegen der beschriebenen Form der Walze 63 verbleibt auf der die Verbindungsrippen tragenden Seite der Materialbahn nur wenig oder überhaupt kein Polymerisat, das den Hauptrippen 65 direkt gegenüberliegt. Wird die Bahn 70 ge-
409829/1Q03
maß 3Fig. 10 geprägt und danach in zwei Richtungen gezogen, können die Hauptrippen in hohem Maße durchgehend und gleichmäßig orientiert werden,, Da nur eine geringe oder überhaupt ' keine Polymerisatmasse vorhanden ist, die sich über die Hauptrippen hinweg erstreckt, wenn das geregelte Prägeverfahren nach Fig. 8 zum Erzeugen von Lücken oder das Verfahren nach Fig. 10 zum Formen unterbrochener Verbindungsrippen angewendet wird, biibt das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen bedeutungslos. Daher lassen sich einwandfreie Ergebnisse auch bei einem Querschnittsverhältnis von 1:1 erzielen. Sollen jedoch netzförmige Erzeugnisse hergestellt werden, die feiner sind bzw. ein geringeres Gewicht je Flächeneinheit haben, kann es zweckmäßig sein, ein Muster vorzusehen, wie es in Fig. 7 bis 10 gezeigt ist, bei dem im Vergleich zu den Hauptrippen zahlreichere und/oder kleinere Verbindungsrippen vorhanden sind.
Fig. 11 und 12 zeigen die Oberseite bzw. die Unterseite eines Teils eines netzförmigen Erzeugnisses, das nach dem . Prägen einer Materialbahn entsprechend Fig. 10 durch Ziehen sowohl quer zur Maschinenrichtung als auch in der Maschinenrichtung hergestellt worden ist. Man erkennt, daß sich die Hauptfäden 71 beim Ziehen etwas abflachen, und daß die Verbindungsfäden 72 die Hauptfäden 71 in gleichmäßigen Abständen voneinander halten. Die Varbindungsfäden 72 gehen an ihren Enden in die Hauptfäden 7.1 über, und gemäß Fig. 11 erstrecken sie sich nicht über die Hauptfäden 71 hinweg.
Beim Ziehen der geprägten Materialbahn richtet sich das zweckmäßige Ausmaß des Ziehens oder Reckens nach verschiedenen Faktoren, z. B. dem verwendeten Polymerisat, der Gestalt des eingeprägten Musters und den gewünschten Abständen zwischen den Hauptfäden bei dem fertigen netzförmigen Erzeugnis, Gewöhnlich wird die geprägte Materialbahn zuerst allgemein quer zur Richtung der Hauptrippen gezogen oder orientiert, um eine Orientierung der dünneren Flächen aus dem
409829/1002
Kunststoff zwischen den Hauptrippen zu "bewirken. Beispielsweise würde die geprägte Mäterialbahn nach Pig. 2, bei der die Hauptrippen 23 quer zur Maschinenrichtung verlaufen, normalerweise, jedoch nicht notwendigerweise zuerst in der Maschinenrichtung gezogen. Zu diesem Zweck könnte man Ziehwalzen "benutzen, die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten gedreht werden. Dieser Orientierungs- bzw. Reckvorgang bei dem das Material gewöhnlich auf das 1,5-fache seiner länge oder mehr gereckt wird, führt gewöhnlich zum Einsetzen des Entstehens oder zum tatsächlichen Entstehen von öffnungen zwischen den Hauptrippen, wobei gleichzeitig dünne Verbindungsfäden entstehen, welche die Lücken zwischen den noch nicht orientierten Hauptrippen bzw. Hauptfäden überbrücken. In diesem Stadium ist ein Ausziehen, bei dem die länge der Bahn auf mehr als das Fünffache der ursprünglichen länge gebracht wird, gewöhnlich unzweckmäßig, da hierbei eine Querorientierung des Polymerisats an den Kreuzungspunkten der Hauptrippen und der Verbindungsrippen eintreten kann· Dies könnte die gewünschte gleichmäßige Orientierung der Hauptfäden beeinträchtigen, die durch die nachfolgenden Ziehschritte bewirkt wird.
Alternativ kann es zweckmäßig sein, die Materialbahn säuerst in Richtung der Hauptrippen zu ziehen, bis z. B. etwa die doppelte länge erreicht ist, und die Bahn danach quer zu den Hauptrippen zu ziehen bzw· zu recken. Hierdurch wird eine anfängliche Orientierung und Verstärkung der Hauptrippen bewirkt, und diese Maßnahme trägt dazu bei, eine mögliche Verformung oder das Entstehen einer Querorientierung des Polymerisats an den Kreuzungsstellen während des Orientierens in der Querrichtung zu verhindern·
Der zweite Orientierungsschritt wird normalerweise in einer zu den Hauptrippen allgemein parallelen Richtung durchgeführt« Die geprägte Bahn nach Pig. 2 würde somit bei dem zweiten Orientierungsvorgang quer zur Maschinenrichtung gereckt,. Dieses Recken oder Ziehen in der Querrichtung könnte
409829/1003
mit Hilfe eines Spannrahmens "bekannter Art durchgeführt werden. Das Ziehen in der Querrichtung führt dazu, daß die Hauptrippen in Richtung ihrer Längsachsen orientiert und die Verbindungsfäden von kleinerem Querschnitt voneinander getrennt werden. Das Ausmaß des Reckens "bestimmt die Festigkeit und die Abmessungen der fertigen Hauptfäden. Der Rekkungsgrad kann zwischen dem 1,5-fachen und dem 10-fachen oder mehr variieren. Der maximale Reckungsgrad richtet sich unter anderem nach den Orientierungseigenschaften des verwendeten Polymerisats. Die Ziehtemperaturen werden durch das verwendete Polymerisat bestimmt, doch sind sie gewöhnlich etwas niedriger als die Temperaturen, mit denen "beim Orientieren flacher Materialballen aus dem gleichen Polymerisat gearbeitet wird. Zwar wurde vorstehend von einem ersten und einem zweiten Ziehvorgang gesprochen, die nacheinander durchgeführt werden, doch könnte man gegebenenfalls beide Ziehvorgänge auch gleichzeitig durchführen.
Die mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten netzförmigen Erzeugnisse weisen in der gewünschten Weise in der Längsrichtung oder in der Querrichtung oder schräg verlaufende orientierte Hauptfäden auf, die durch normalerweise dünnere, orientierte Verbindungsfäden miteinander verbunden sind, wobei die Hauptfäden über ihre ganze Länge' durchlaufend orientiert sind. Beispiele für andere Ausführungsformen von Netzen, die sich ebenfalls herstellen lassen, sind in Pig. 13 und 14 gezeigt«, In Pig» 13 ist ein Netz dargestellt, bei dem sich die Hauptfäden 73 in der Maschinenrichtung entsprechend dem Pfeil erstrecken, während die Verbindungsfäden 74 so geformt sind, daß sie im rechten Winkel zur Maschinenrichtung verlaufen. Pig, 14 zeigt ein Netz, bei dem sich die Hauptfäden 75 quer zu der durch den Pfeil bezeichneten Maschinenrichtung erstrecken, während die Verbindungsfäden 76 in der Maschinenrichtung verlaufen. Pig. zeigt ein Netz, bei dem die Hauptfäden 77 schräg zu der durch den Pfeil angedeuteten Maschinenrichtung verlaufen, während
A09829/1003
sich die Verbindungsfäden 78 in der Mschinenrichtung erstrecken« Alternativ können die Verbindungsfäden 78 quer zur MascMnenrichtung verlaufen oder gemäß Pig. 16 so angeordnet sein, daß sie sich im rechten Winkel zu den Hauptfäden erstrecken. Verlaufen die Hauptfäden 77 unter einem Winkel von 75 oder weniger zur Maschinenrichtung, ist es zum Orientieren der Hauptfäden in manchen Fällen zweckmäßig, die Materialbahn in der Maschinenrichtung derart zu ziehen, daß sich die Breite des Netzes verringern kann. Beim Herstellen eines solchen Netzes wird das Erzeugnis gegebenenfalls zuerst mittels eines Spannrahmens quer zur Maschinenrichtung gezogen, und hierauf folgt ein Ziehen in der Maschinen^ chtung, bei der sich die Breite des Netzes verringern kann. Es liegt auf-der Hand, daß man gemäß der Erfindung noch zahlreiche weitere Formen von'Netzen herstellen kann, bei denen die Hauptfäden unter einem beliebigen Winkel verlaufen, bei denen eine maximale Zugfestigkeit erzielt wird, und bei denen sich die Verbindungsfäden unter einem Winkel zu den Hauptfäden erstrecken.
Die hier beschriebenen netzförmigen Erzeugnisse haben eine gute Zugfestigkeit in der Richtung der Hauptfäden, was auf das Ausmaß und die Gleichmäßigkeit der Orientierung der' Hauptfäden in Richtung ihrer Längsachsen zurückzuführen ist. Quer zu den Hauptfäden haben diese Erzeugnisse eine geringere Festigkeit, da die Verbindungsfäden kleinere Abmessungen besitzen. Die Reißfestigkeit ist quer zu den Hauptfäden hoch, da die Hauptfäden eine hohe Festigkeit haben« Bei' Netzen der in Fig» 5, 6, 11 und 12 dargestellten Art sind Verbindungsfäden vorhanden, die entweder durchlaufend sind und die Hauptfäden überkreuzen, oder die unterbrochen sind und in die Hauptfäden übergehen, wobei jedoch in beiden Fällen an den Knotenpunkten die Einkerbungen oder dergleichen fehlen, die für viele nach bekannten Verfahren hergestellte Netze kennzeichnend sindβ Wenn solche Einkerbungen oder dergleichen an.den Kreuzungs- "oder Verbindungspunkten vorhanden sind,
409829/1003
kann das Netz leicht in beiden Richtungen durchgerissen werdeno
Zwar sind die erfindungsgemäßen Netze schon als einschichtige Netzerzeugnisse "brauchbar, doch lassen sie sich auch verwenden, um sehr zweckmäßige mehrschichtige Stoffe herzustellen. Fig» 17 zeigt ein Netz 8l mit in der Maschinenriehtung verlaufenden Hauptfäden 82 und nicht dargestellten, sich quer zur Maschinenrichtung erstreckenden Verbindungsfäden, das als Schicht mit einem zweiten Netz 83 verbunden wird, das quer zur Maschinenrichtung verlaufende Hauptfäden 84 besitzt. Bei den Netzen nach Fig. 17 bis 22 sind die Verbindungsfäden jeweils fortgelassen, um Darstellung und Beschreibung des Stoffaufbaus zu erleichtern. Natürlich sind jedoch bei jedem dieser Netze Verbindungsfäden vorhanden, von denen man annehmen kann, daß sie den in S1Xg. 13 bis 16 gezeigten oder vorstehend beschriebenen entsprechen. Eine Möglichkeit, die beiden Netze 8l und 83 miteinander zu verbinden, besteht darin, daß man sie zwischen Transportwalzen 79 und 80 hindurch einem Vorwärmer 84 zuführt, mittels dessen die unter Spannung stehenden.Netze erwärmt werden, ohne ihre Orientierung zu beeinträchtigen, woraufhin die Netze in den Spalt zwischen zwei beheizten Kalanderwalzen 86 und 87 geführt werden, um die aus Kunststoff bestehenden Netze miteinander zu verbinden. Die Transportwalzen 79. und 80 drehen sich etwas langsamer als die Walzen 86 und 87, um die Netze 8l und 83 während des Erwärmens gespannt zu halten, damit die Orientierung nicht verlorengeht· Ferner kann es zweckmäßig sein, einen Spannrahmen oder einen Satz von in Meinen Abständen verteilten Walzen oder eine andere Einrichtung zu benutzen, die ein seitliches Schrumpfen der Netze in diesem Bereich verhindert. Bei der Anwendung des Verbindungsverfahrens nach Fig. 17 entsteht ein zweischichtiger Stoff, der das Aussehen und die physikalischen Eigenschaften eines gewebten Stoffs hat und eine hohe Zug- und Reißfestigkeit sowohl in der Maschinenrichtung als auch quer dazu aufweist. Ein solcher Stoff ist in der Maschinenrichtung und
409829/1003
quer dazu im wesentlichen nicht dehnbar, läßt sich jedoch in allgemein diagonalen Richtungen ausdehnen.
Ferner ist es möglich, drei oder mehr Schichten enthaltende Stoffe herzustellen, "bei denen sich die Hauptfäden der einzelnen Schichten in verschiedenen Richtungen erstrecken, so daß man Stoffe erhält·, die sich durch eine hervorragende Maßstabilität, eine hohe Festigkeit in allen Richtungen und eine hohe Berstfestigkeit auszeichnen· In Pig· 18 erkennt man eine erste Schicht bzw. ein erstes Netz 88, dessen Hauptfäden 89 unter einem Winkel zu der durch den Pfeil bezeichneten Maschinenrichtung verlaufen. Eine zweite bzw. mittlere Schicht bzw. ein mittleres Netz 91 besitzt sich in der Maschinenrichtung erstreckende Hauptfäden 92. Schließlich ist eine dritte Schicht bzwo ein drittes Netz 93 vorhanden, bei dem die Hauptfäden 94 unter einem spitzen Winkel zur Maschinenrichtung und entgegengesetzt zu den Hauptfäden 89 des Netzes 88 verlaufen«, Die drei Schichten werden durch Transportwalzen 85 und 90 einem Vorwärmer 95 zugeführt, jenseits dessen äie den Spalt zwischen zwei beheizten Kalanderwalzen 96 und 97 durchlaufen, so daß die drei Schichten an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden werden,. Der so hergestellte Stoff kann dann eine Temperaturausgleichvorrichtung 98 durchlaufen, um dann auf einer Rolle 99 aufgewickelt zu werden. Gegebenenfalls könnte man einen Spannrahmen bekannter Art oder eine andere Vorrichtung benutzen, um die Netze während des ilrhitzens und Verbindens quer zur Maschinenrichtung gespannt zu halten. Solche Stoffe mit drei oder mehr Schichten haben eine hohe Festigkeit in allen Richtungen und eine Maßstabilität, wie sie sich bei gewebten, gewirkten, gestrickten oder anderen ungewebten Stoffen von gleichem Flächeneinheitsgewicht nicht erzielen läßt. Ferner weisen solche Stoffe eine gute Dehnbarkeit quer zur Maschinenrichtung auf.
Fig. 19 zeigt einen dreischichtigen Stoff ähnlich dem vorstehend beschriebenen, bei dem jedoch die Hauptfäden 100 der mittleren Schicht quer zur Maschinenrichtung verlaufen. Ein solcher Stoff besitzt eine gute Dehnbarkeit in der Ma-
40982 9/1003
s chinenri chtung.
Wird die mittlere Schicht 91 nach Pig. 18 fortgelassen, erhält man einen zweischichtigen Stoff der in Fig. 20 gezeigten Art, "bei dem sich die Hauptfäden 89 der einen Schicht 88 z. Bo unter einem Winkel von 45 zur Maschinenrichtung erstrecken, und "bei dem die Hauptfäden 94 der zweiten Schicht 93 gegenüber der Maschinenrichtung unter einem gleich großen Winkel, jedoch in der entgegengesetzten Richtung, verlaufen. Erstrecken sich die Hauptfäden 89 und 94 jeweils unter 45° zur Maschinenrichtung, verlaufen die Hauptfäden 94 im rechten Winkel zu den Hauptfäden 89· Ein solcher aus Netzen aufgetauter Stoff, bei dem die mittlere Schicht 91 fortgelassen ist, weist in der Maschinenrichtung und quer dazu "bezüglich der Dehnbarkeit und Elastizität ähnliche Eigenschaften auf wie ein gewirkter oder gestrickter Stoff, d. h., er ist sowohl in der Maschinenrichtung als auch quer dazu dehnbar.
Gegebenenfalls könnte man den dreischichtigen Stoff nach Pig«, l8 zu einem vier schichtigen isometrischen Stoff verarbeiten, indem man mit ihm als oberste Schicht ein Netz 63 nach Fig. 17 verwendet, bei dem die Hauptfäden 84 quer zur Maschinenrichtung verlaufen. Ein solcher vierschichtiger isometrischer Stoff ist in Fig. 21 dargestellt. Soll ein solcher Stoff möglichst gleichmäßige Eigenschaften erhalten, ist es zweckmäßig, die Hauptfäden 89 und 94 so anzuordnen, daß sie jeweils unter 45 zur Maschinenrichtung verlaufen. Der Stoff nach Fig. 21 ist maßstabil und in allen Richtungen im wesentlichen nicht dehnbar.
Fig. 22 zeigt, auf welche Weise ein einschichtiges Netz 101 aus Kunststoff mitqier zur Maschinenrichtung verlaufenden Hauptfäden 102 zwischen zwei Schichten 103 und 104 aus Papier, Filmmaterial, Folienmaterial oder einem ungewebten bahnförmigen Material aus gekrempelten, verfilzten oder aus einem Luftstrom abgelagerten Fasern oder aus Kombinationen
409829/ 1003
7 25 -
daraus dadurch, angeordnet und damit verbunden werden kann, daß man zuerst das Netz 1Ö1 und die Schicht 104 durch, eine Vorrichtung .106 zum Auftragen eines Klebstoffs laufen läßt, woraufhin die Schicht 103 mit den beiden anderen Schichten dadurch verbunden wird, daß man den Klebstoff dadurch aushärtet, daß man die Schichten durch eine beheizte Zone leitet, ζ« B. durch einen Spalt zwischen Kalanderwalzen 107 und 108, jenseits welcher das durch das Netz 101 verstärkte Erzeugnis aus Papier, ungewebten Paserbahnen, Film- oder Folienmaterial oder dergleichen auf einer Rolle 109 aufgewickelt wird.
Es liegt auf der Hand, daß man gemäß der Erfindung zahlreiche verschiedene mehrschichtige Stoffe herstellen kann, indem man ein Netz verwendet, bei dem die Hauptfäden in einer bestimmten Richtung verlaufen, und indem man mit diesem Netz ein Netz oder mehrere weitere Netze verbindet, bei der sich die Hauptfäden in anderen Richtungen erstrecken. Nach dem Zusammenführen der Schichten kann man die Schichten zum Erzeugen eines Stoffs in der verschiedensten Weise verbinden, z.. B. durch Auftragen oder Aufsprühen eines Klebstoffs zwischen den Schichten und durch Hindurchleiten der Schichten durch einen Ofen und Kalanderwalzen, um die Schichten miteinander zu verbinden oder durch Hindurchführen der Schichten zwischen zwei beheizten Kalanderwalzen zur Heißversiegelung der Schichten oder unter Anwendung von ultraschall zum Verbinden der Schichten oder durch Verbinden der Schichten innerhalb begrenzter Flächen oder mit Hilfe irgendeines bekann-» ten Verbindungsverfahrens.
Zu den zahlreichen Erzeugnissen, bei denen sich die erfindungsgemäßen Netze in Form ein- oder mehrschichtiger Stoffe verwenden lassen, gehören z. B. Monatsbinden, Windeln, Kissen zum-Aufsaugen von Urin, Tampons, Verbandsmaterial, Schwämme für chirurgische Zwecke, Brandbinden sowie Verstärkungsmaterialien ,für Papier, Papiererzeugnisse, Filme und ungewebte oder gewebte Stoffe. Beispielsweise kann man ein solches Netz verwänden, um Abdeckstreifen oder Tapeten zu
409829/1003
verstärken und hierdurch ihre Zug- und Reißfestigkeit zu steigern. Bei Erzeugnissen aus Papier und ungewebten Stapelfasern erweisen sich Netze der in Fig· 22 gezeigten Art mit quer zur Maschinenrichtung verlaufenden Hauptfäden als "besonders vorteilhaft· Dies ist darauf zurückzuführen, daß "beim Herstellen von Papier oder von ungewebten Stoffen aus Stapelfasern die "betreffenden Pasern gewöhnlich in der Maschinenrichtung ausgerichtet werden, und daß es daher erforderlich ist, dem Erzeugnis eine höhere Festigkeit quer zur Maschinenrichtung sowie eine erhöhte Reißfestigkeit in der Maschinenrichtung zu verleihen· Außerdem kann man solche Netze aus thermoplastischem Material als Klebemittel verwenden, um andere Werkstoffe unter der Einwirkung von Wärme und Druck miteinander zu verbinden. Weiterhin ist es möglich, solche Netze eis schmelzbares Innenfuttermaterial bei Hemden und dergleichen, 3owie anstelle von Gaze beim Herstellen und Verarbeiten von Käse zu verwendend
Die vorstehend beschriebenen mehrschichtigen Stoffe sind auf ähnliche Weise verwendbar, wie es bezüglich der einschichtigen Netze beschrieben ist, und diese Stoffe erweisen sich in Fällen als besonders vorteilhaft, in denen gleichmäßige Eigenschaften bei hoher Zug- und Beißfestigkeit gefordert werden· Mehrschichtige Erzeugnisse erweisen sich z· B. dann als besonders geeignet, wenn man sie zum Herstellen besonders stoßfester Beutel oder Säcke aus Kunststoff, von primär und sekundär getufteten Teppichtragstoffen, von mit Kunststoff überzogenen Stoffen und von anderen Stoffen für industrielle Zwecke verwendet· Natürlich ergeben sich noch zahlreiche weitere Verwendungsmöglichkeiten für solche Netze und Stoffe, die solche Eigenschaften haben, daß sie Flüssigkeiten nicht aufsaugen, daß sie sich nicht mit Wunden oder anderen Unterlagen verkleben, daß sie wegen der vorhandenen öffnungen Flüssigkeiten leicht durchlassen, daß sie ein relativ geringes Gewicht haben, und daß ihre Festigkeit hoch ist.
409829/1003
■- 27 - ·
Zwar wurde vorstehend das Vorhandensein einer hohen Zug- und Reißfestigkeit "bei den erfindungsgemäß en Fetzen "betont, doch liegt es auf der Hand, daß man gemäß der Erfindung auch Netze herstellen kann, "bei denen die Häuptfäden nicht notwendigerweise in einem erheblichen Ausmaß gereckt worden sind, so daß man Netze erhält, die eine geringere Zug- und Reißfestigkeit nahen und in Fällen verwendbar sind, in denen es auf diese Eigenschaften nicht ankommt. In bestimmten Anwendungsfällen kann der Struktur und der Glätte des Stoffs eine größere Bedeutung zukommen als der festigkeit. Als Beispiel hierfür sei die Verwendung von Netzmaterial als Überzug für eine Monatsbinde genannt, bei der es sehr erwünscht ist, daß das Netzmaterial weich und glatt ist, um Hautreizungen zu vermeiden, und daß es in hohem Maße durchlässig ist, damit Flüssigkeiten hindurchdringen können, um von dem saugfähigen inneren Material der Binde aufgenommen zu werden.
Die erfindungsgemäßen Netze sind sehr glatt, da sie an den Kreuzungspunkten der Hauptfäden und der Verbindungsfäden keine Verdickungen oder Ansätze aufweisen. Wegen dieser Glätte haben die Netze einen weichen Griff, so daß ihre Verwendung in vielen Fällen zweckmäßig ist, in denen es erforderlich ist, beim Benutzer Hautreizungen oder dergleichen zu vermeiden. Ferner lassen sich die Netze in einem solchen Ausmaß recken, daß sie eine relativ ebene Form annehmen, d. h. daß sie im rechten Winkel zu ihrer Hauptebene eine relativ gleichmäßige Dicke erhalten. Dies kann bei der Verwendung der Netze als Klebemittel von Bedeutung sein, wenn zwei Materialschichten miteinander verbunden werden sollen, um ein Laminat oder einen zusammengesetzten Stoff von gleichmäßiger Dicke zu erzeugen.
Ferner ist es möglich, aus bestimmten vorstehend beschriebenen netzförmigen Erzeugnissen monofille oder mehrfädige Garne herzustellen. Fig. 23 zeigt ein Netz 110 mit in der Maschinen- oder Längsrichtung verlaufenden Hauptfäden
409829/1003
111 und sich quer dazu unter einem Winkel von 90 erstreckenden Verbindungsfäden 112. Sämtliche Netze, bei denen die Hauptfäden in der Maschinenrichtung verlaufen, während sich die Verbindungsfäden unter einem Winkel zur Maschinenrichtung erstrecken, können zum Herstellen von Einzelfäden oder Garnen verwendet werden. Das Netz 110 wird durch Transportwagen 115 gegenüber -mehreren Trennstangen 114 bewegt, um das Netz in einzelne Fäden oder relativ schmale Bänder oder Streifen 110a, 110b, UOc, 110d usw. zu unterteilen, die jeweils aus mehreren durch Verbindungsfäden verbundenen Hauptfäden bestehen. Das Netz 110 läßt sich leicht in Einzelfäden oder Bänder mit jeder gewünschten Breite unterteilen. Zu diesem Zweck wird das vordere Ende des Netzes 110 zunächst durch Zerschneiden oder Aufreißen in Streifen mit der gewünschten Breite zerlegt, und die einander benachbarten Streifen werden auf unterschiedliche Weise zwischen den Trennstangen 114 hindurchgeführt, so daß die Trennstangen das Netz in der gewünschten Weise zerreißen oder unterteilen, wenn es in der Vorwärtsrichtung transportiert wird. Beispielsweise läuft gemäß Pig. 23 und 24 der Streifen 110a über die Trennstange 114a, unter der Trennstange 114b hinweg und dann über die Trennstange 114c. Der benachbarte Streifen HOb wird unter der Trennstange 114a hindurchgeleitet, läuft über die Trennstange 114b hinweg und bewegt sich dann unter der Trennstange 114c hindurch. Während der Vorwärtsbewegung der Streifen HOa und 110b zerreißen somit die Trennstangen die einander benachbarte Streifen verbindenden Verbindungsfäden» Da sich die Hauptfäden und die Verbindungsfäden bezüglich ihrer Abmessungen unterscheiden, lassen sich die Verbindungsfäden leicht dadurch zerreißen, daß sie in der beschriebenen Weise mit den Trennstangen zusammenarbeiten, so daß es nicht erforderlich ist, irgendwelche Schneid- oder Schlitzorgane vorzusehen. Gegebenenfalls kann man die Streifen dann zerfasern, um die Verbindungsfäden vollständig oder teilweise zu trennen, z. B. dadurch, daß man die Streifen gemäß Pig. 23 über eine Schlagstange
409829/1003
116 führt, die der in der U.S.Ao-Patentschrift 3 495 752 ■beschriebenen ähnelto Fig. 23 zeigt einen Teil des Streifens 110a in seinem Zustand vor dem Zerfasern. Beim vollständigen Zerfasern des Netzes werden im wesentlichen alle Verbindungsfäden zerrissen, während die Hauptfäden unversehrt "bleiben, so daß' aus jedem Streifen ein Garn entsteht, das mehrere einzelne Hauptfäden enthält, die nicht miteinander verbunden sind, und die vorspringende Abschnitte der Verbindungsfäden aufweisen, welche sich im rechten Winkel oder unter einem anderen Winkel zur Iiängsachse der Fäden erstrecken, wenn die Verbindungsfäden vorher bereits unter eipem anderen Winkel zu den Hauptfäden verliefen«, Fig. 23 ' zeigt auch einen Teil des Streifens 110a nach dem Zerfasern, durch das die Verbindungsfäden zerrissen worden sind. Die Hauptfäden laufen zwischen zwei weiteren Transportwalzen hindurch und können dann zur weiteren Verarbeitung über eine Garnführung 118 laufen. Durch das Zerfasern mit Hilfe der Schlagstange 116 oder einer anderen Einrichtung werden die Streifen 110a, 110b usw. teilweise oder vollständig in aus mehreren Fäden bestehende Gruppen verwandelt, wobei jeder Faden normalerweise seitlich nach äußren ragende Abschnitte der dünneren Verbindungsfäden trägt. Gegebenenfalls kann man das Garn auf bekannte Weise durch Kräuseln oder nach dem Flaschdrahtverfahren bauschig machen. Ferner ist es möglich,. eine Bauschigkeit des Garns durch ein Entspannen mittels Wärme hervorzurufen, wenn die Hauptfäden aus Flachmaterialbahnen hergestellt worden sind, die sich aus zwei Polymerisatkomponenten zusammensetzen, Gemäß Fig. 23 kann man den zerfaserten Streifen 110a z. B„ von der Garnführung 118 aus in eine Heizvorrichtung 119 leiten, um das Garn bauschig zu machen. Gegebenenfalls kann man die Garne dadurch mit einem· falschen Drall versehen, indem man es durch einen fälschdrehkopf 120 leitet, jenseits dessen das Garn auf einer Spule 121 aufgewickelt wird. Sollen drallfreie Garne erzeugt werden, kann man den nicht zerfaserten oder zerfaserten Streifen 110b alternativ direkt zu einer Aufwickelspule 122 leiten, wie es in
409823/1003
Pig. 23 gezeigt ist· Weiterhin ist es gegebenenfalls möglich, einen zerfaserten StreifenllOc durch eine mit einem Luftstrom arbeitende Vorrichtung 123 zum Verwirren der Pasern leiten und das Garn dann auf einer Spule 124 aufwickeln. Fine weitere Möglichkeit besteht darin, den zerfaserten Streifen llOd gemäß Fig.-23 von oben nach unten durch eine Zwirnvorrichtung 126 zu leiten und es dann einer nicht dargestellten Aufwickelspule zuzuführen. Das bekannte, mit einem Luftstrom arbeitende Verfahren zum Verwirren der Pasern kann angewendet werden, um die Garne in eine Porm zu bringen, in der sie sich leicht zu einem Garnkörper aufspulen und wieder abwickeln lassen. Pig. 27 zeigt ein Garn 128, bei dem die Päden bzw. Pasern durch Behandeln mit einem Luftstrom verwirrt worden sind. In Pig. 28 ist ein bauschig gemachtes Garn 129 dargestellt, bei dem die Pasern nachträglich durch Behandeln mit einem Luftstrom verwirrt worden sind» Man kann auch mit Hilfe von Zwirnmaschinen erzeugte Garnkörper verwenden, um kompakte, leicht zu handhabende Garne zu erhalten. Natürlich kann man die genannten Arbeitsschritte, z. B. das Zerfasern, auf das ein Entspannen mittels Wärme und ein Drehen folgt, in der verschiedensten Weise kombinieren.
Die nicht zerfaserten Streifen oder bandförmigen Netze können auch in einer nicht gedrehten bzw. ungezwirnten Porm zu Geweben, Gestricken oder Gewirken verarbeitet werden, wenn ein leichter, jedoch fester Stoff von maximaler Deckkraft hergestellt werden soll. Solche Web-, Strick- oder Wirkarbeiten können in unmittelbarem Anschluß an die Herstellung der Streifen oder Bänder durchgeführt werden.
Die nach den beschriebenen Verfahren hergestellten Garne sind insofern neuartig, als die Hauptfäden vorspringende Verbindungsfäden tragen, die zur Bauschigkeit, der Deckfähigkeit und einem gefälligen Aussehen beitragen. Diese Garne können durch Wirken, Stricken, Weben, mit Hilfe von Tuftingverfah·*· ren und allgemein als endlose Päden "bei der Herstellung un-
409829/1003
gewebter Erzeugnisse verwendet werden· Das Vorhandensein der seitlich vorspringenden Stücke der Verbindungsfäden führt zu einem besseren Pesthaften von Überzügen aus Kunststoff, Gummi oder anderen Materialien, wenn aus diesen Garnen hergestellte Stoffe nachträglich mit einem Überzug, versehen v/erden sollen. Ferner führt das Vorhandensein der vorspringenden Verbindungsfadenabschnitte dazu, daß die Garne und die daraus hergestellten Stoffe sehr strapazierfähig sind, und daß sie dem sogenannten "Pilling", d. h·, dem Entstehen kleiner Knoten oder Zusammenballungen, einen hohen Widerstand entgegensetzen·
Die Streifen 1I0 bzw· die einzelnen Fäden, bei denen in Abständen verteilte, seitlich nach außen ragende Fasern vorhanden sind, können auch zu Stapelfasern geschnitten werden» Solche Stapelfasern sind besonders geeignet, zu Garnen versponnen zu werden, wobei man z. B, die bekannten Verfahren zum Spinnen von Baumwolle, Wolle oder Kammgarn anwendet; ferner kann man aus solchen Stapelfasern ungewebte Stoffe herstellen, zo B, mit Hilfe von Krempeln oder durch Aufblasen der Fasern mittels Luft auf eine Unterlage. Wegen des Vorhandenseins der nach außen ragenden Verbindungsfadenstükke kann den Stapelfasern oder den daraus hergestellten Garnen bzwö den weiter oben beschriebenen endlosen Fäden weisen die daraus hergestellten ungewebten Stoffe, Gewebe, Maschenwaren oder getufteten Stoffe ein gefälliges Aussehen auf, sie haben einen hohen Wärmeisolationswert, sie können große Feuchtigkeit smengen aufnehmen, und sie haften gut an anderen Mate- . rialien, die dazu dienen, die Stoffe zu binden oder mit Überzügen zu versehen«
Bei den vorstehend beschriebenen Prägeverfahren treibt gewöhnlich die eine Prägewalze die andere Prägewalze unter Vermittlung durch den geschmolzenen Werkstoff bzw· die Flachmaterialbahn so an, daß sich beide Walzen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit drehen. Werden dagegen Polymerisate
409829/1003
verarbeitet, die nur relativ schwer dazu zu veranlassen sind, daß sie spontan aufreißen, z. B. Polyester, Polyamide und Vinylpolymerisate, kann man sich verschieden schnell drehender Prägewalzen bedienen, um schon während des Prägestadiums das Aufreißen des Materials einzuleiten. Hierbei kann sich die Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalze für die Hauptrippen zwischen einem geringen Betrag und einem Betrag von bis zu etwa 50 fo nach oben oder unten von der Umfangsgeschwindigkeit der Walze zum Prägen der Verbindungsrippen unterscheiden. Durch das Arbeiten mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen zum Prägen der Hauptrippen bzw. der Verbindungsrippen ist es möglich, schon während des Prägevorgangs ein Durchtrennen der dünnen Stege bei .der geprägten Flachmaterialbahn herbeizuführen. Hierdurch wird das nachfolgende Auftrennen oder Öffnen des Netzes zu einem gleichmäßigen netzförmigen 32rzeugnis beim Ziehen erleichtert.
Zu den Werkstoffen, aus denen die beschriebenen Netze, Stoffe und Garne herstellbar sind, gehören alle thermoplastischen, Fasern bildenden Polymerisate. Hierzu gehören insbesondere Polyäthylen, Polypropylen-Homopolymerisate, regellose Mischpolymerisate von Propylen, die bis zu 10 /0 eines anderen Olefins enthalten, Block-Mischpolymerisate von Propylen, die bis zu 25 eines anderen Olefins enthalten, Nylon 6, Nylon 66, Polyäthylenterephthalat, weitere thermoplastische Polyester von hohem Molekulargewicht sowie Vinylpolymerisate, z. Be Polyvinylchlorid. Ferner ist es möglich, konjugierte oder Zweikomponenten-Kunststoffbahnen zu verwenden, bei denen zwei oder mehr verschiedene Polymerisate gemeinsam so extrudiert werden, daß Bahnen entstehen, die Schichten aus verschiedenen Polymerisaten enthalten,,. Beispielsweise kann man zwei Schichten oder Netze, von denen jedes einen Teil aufweist, der aus einem Polymerisat mit einem relativ hohen Schmelzpunkt besteht, während der verbleibende Teil aus einem Polymerisat mit einem niedrigeren Schmelzpunkt besteht,dadurch miteinander verbinden, daß man die niedriger
409829/1003
schmelzenden Polymerisate jeder Schicht zur Anlage aneinander bringt und die Schichten erhitzt. Alternativ kann man ein Netz aus einem Polymerisat mit höherem Schmelzpunkt .mit einem Netz aus einem niedriger schmelzenden Polymerisat verbinden. Weiterhin kann man ein Netz, bei dem ein Teil aus einem relativ hoch schmelzenden Polymerisat besteht, während sich der verbleibende Teil aus einem niedriger schmelzenden Polymerisat zusammensetzt, mit einem anderen Netz verbinden, das nur aus einem Polymerisat mit einem höheren Schmelzpunkt hergestellt ist. Besonders vorteilhaft sind konjugierte KunststQfferzeugnisse, bei denen ein höher schmelzender Bestandteil, z. B. Nylon oder Polyester, den Hauptteil der Hauptfasern bildet. Dies ermöglicht die Herstellung von Laminaten, ohne Verwendung eines Klebstoffs aus zwei Schichten, die mit Hilfe, von Wärme und Druck miteinander verbunden werden; ferner kann man aus solchen Materialien Netze oder Garne herstellen, die beim Erhitzen selbsttätig eine größere Bauschigkeit annehmen. Schließlich ist es 'möglich, sogenannte Legierungen oder Gemische von Polymerisaten zu verwenden.
Die Grundgedanken der Erfindung werden im folgenden durch Beispiele näher erläutert, auf die sich die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
Beispiel 1
Ein Propylen-Homopolymerisat mit einem Sclimelzfließindex von 7,5 und ein regelloses Mischpolymerisat von Propylen mit Äthylen, das 2, 5 $> Äthylen enthielt und den gleichen Schmelzindex aufwies, wurden gemeinsam bei etwa 240° C durch eine Schlitzdüse extrudiert, um eine konjugierte Piachmaterialbahn zu erzeugen, bei der die Dicke des Homopolymerisats 75 fo der Dicke der Bahn entsprach« Die Schlitzdüse hatte eine Länge von ,etwa 305 mm bei einer Öffnungsbreite von etwa 0,38 mm. Das geschmolzene Material wurde dem Spalt zwischen zwei verchromten Prägewalzen aus Stahl zugeführt, von denen die
40 9829/1003
eine einen Durchmesser von etwa 100 mm und die andere einen !Durchmesser von etwa 76 mm hatte; "beide Y/alzen hatten eine Länge von etwa 330 mm. Die Walze von etwa 100 mm Durchmesser "besaß ein Prägemuster, das aus mehreren Ruten "bestand, die in der umfang srichtung der Walze verliefen, wo "bei je Zentimeter der Walzenbreite etwa 19 Nuten vorhanden waren. Diese Walze wurde von innen her gekühlt, um ihre Temperatur auf 70 C zu halten. Die andere Walze von 76 mm Durchmesser besaß ein Muster aus geraden Nuten, die sich parallel zu ihrer Längsachse erstreckten, wobei je Zentimeter etwa 44 Nuten vorhanden waren. 'Diese Walze von 76 mm Durchmesser wurde nicht gekühlt; sie-nahm eine Temperatur von etwa 60 C an. Das geschmolzene Flachmaterial wurde zwischen den beiden Walzen mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,6 m/min hindurchgeleitet und umschlang die mit 19 Nuten je Zentimeter versehene Walze über einen Winkelbereich von l80°. Die aus dem Homopolymerisat bestehende Seite des konjugierten Flachmaterials stand in Berührung" mit der 19 Nuten je Zentimeter aufweisenden Walze. Die geprägte Flachmaterialbahn wies auf der einen Seite je Zentimeter 19 in der Längsrichtung verlaufende Hauptrippen auf, die durch Nuten mit einer Breite von etwa 0,254 mm getrennt waren. Auf der anderen Seite des Flachmaterials wurden durchlaufende Verbindungsrippen in einer Anzahl von etwa 44 Rippen je Zentimeter erzeugt, wobei diese Rippen durch Nuten mit einer Breite von etwa 0,127 mm getrennt waren. Die größte Dicke der Flachmaterialbahn betrug etwa 0,38 mm. Das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen, betrug zwar 2:1, und das Verhältnis zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der Stege zwischen den Hauptrippen belief sich auf 8:1. Das geprägte Flachmaterial wurde einem Spannrahmen, der mit Hilfe von umgewälzter Luft auf 110 C aufgeheizt war, mit einer Geschwindigkeit von etwa 6,1 m/min zugeführt und auf das Doppelte der ursprünglichen Breite gereckt·. Hierbei öffnete sich, das Material zu einem gleichmäßigen Netzwerk, de h·, die Nuten zwischen den Hauptrippen wurden zu öffnungen, durch die hindurch sich die orientier-
409829/1003
ten Verbindungsfäden erstreckten, und zwischen den Hauptrippen waren jetzt Abstände von etwa 0,75 mm vorhanden. Danach wurde die Materialbahn in gerader Sichtung gezogen; zu diesem Zweck wurde sie in Reibungsberührung mit einem Satz von
11 Walzen aus Stahl gebracht, die auf 120° C erhitzt waren und sich mit fortschreitend zunehmender Umfangsgeschwindigkeit drehten. Hierbei wurde die MateriaTbahn mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,6 m/min zugeführt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 32 m/min abgeführt, so daß sie in der Maschinenrichtung auf das 7-fache ihrer ursprünglichen Länge gereckt wurde. Das so erzeugte Netz hatte ein Gewicht von etwa 10,6 g/m . Die gleichmäßig orientierten Hauptfäden hatten eine Stärke von etwa 45 Denier. Das Netz hatte eine Zugfestigkeit von etwa 1,96 kg/cm und eine Dehnung von
12 fo in der Maschinenrichtung. Die Festigkeit quer zur Maschinenrichtung betrug etwa 0,34 kg/cm "bei einer Dehnung von 12 <fo. Das Netz hatte quer zur MascixLnenrichtung eine sehr hohe Reißfestigkeit von etwa 13,6 kg, wenn es nach dem Kantenreißverfahren nach Pinch (ASUS D-827) geprüft wurde.
BeiSOiel 2
Ein Propyien-Homopolymerisat mit einem Schmelzfließindex von 7 wurde bei etwa 204° C durch den Schlitz nach dem Beispiel 1 extrudiert. Das geschmolzene Hachmaterial wurde zwischen zwei Walzen geprägt, von denen die eine der gemäß dem Beispiel 1 verwendeten entsprach und je Zentimeter etwa 4-4 parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Nuten aufwies. Die andere Walze war je Zentimeter ihrer Breite mit etwa 14 in der TJmfangsrichtung verlaufenden Hingnuten versehen. Das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen, die auf beiden Seiten geprägt wurde, betrug etwa 13si, "and das Verhältnis zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der Stege zwischen den Hauptrippen belief sich auf 5si· Die geprägte Materialbahn wurde dann mittels eines Spannrahmens bei 80° C auf das Doppelte ihrer ursprünglichen Breite gereckt, wobei
409829/1003
zwischen den Hauptfäden regelmäßige Öffnungen entstanden. Hierauf wurde die Materialbahn in gerader Richtung auf das 9,2-fache ihrer ursprünglichen Länge gereckt; zu diesem Zweck wurde sie über einen Satz von auf 120° C erhitzten, mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten umlaufenden Walzen geführt. Das so hergestellte Netz hatte ein Gewicht von etwa 15,2 g/m . Die gleichmäßig orientierten Hauptfäden hatten eine Stärke von etwa 160 Denier. Dieses Netz besaß in der Maschinenrichtung eine Zugfestigkeit von etwa 3,94 kg/cm und eine Dehnung von 12 fo. Quer zu der Maschinenrichtung betrug die Zugfestigkeit etwa 0,143 kg/cm und die Dehnung 22 fo. Quer zur Maschinenrichtung hatte das Netz eine hervorragende Reißfestigkeit entsprechend einem Wert von etwa 22,8 kg, wenn es nach dem Kantenreißverfahren nach Finch geprüft wurde.
Beispiel 3
Um einen Stoff mit quer zueinander liegenden Schichten herzustellen, wurde ein nach dem Seispiel 1 hergestelltes Netz mit einem ähnlichen Fetz verbunden, bei dem die Hauptfäden quer zur Maschinenrichtung verliefen; zu diesem Zweck wurden die beiden Netze zwischen Stahlplatten bei einer Temperatur von etwa 132 C während einer Zeit von 15 see einem Preßdruck von etwa 1,06 kg/cm ausgesetzt. Der so hergestellte Stoff hatte ein Gewicht von etwa 23,7 g/m , eine Festigkeit von etwa 1,8 kg/cm in der einen Richtung und eine Festigkeit von etwa 1,8 kg/cm in der entgegengesetzten Richtung, v/obei die Dehnung in beiden Fällen 12 <fo betrug. Der Stoff besaß in beiden Richtungen eine hervorragende Reißfestigkeit entsprechend einem Yfert von etwa 11,4 kg in der Maschinenrichtung und ebenfalls einem V/ert von etwa 11,4 kg quer zur Maschinenrichtung, wenn er mit Hilfe des Kantenreißverfahrens nach Finch geprüft wurde. Die nach dem Verfahren von Mullen ermittelte Berstfestigkeit betrug etwa 2,46 kg/cm .
409829/1003
" 37 " 2 4 O Ü 9 41
Beispiel 4
Polyäthylen von hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 10 wurde bei etwa 232° C durch eine Schlitzdüse mit einer Länge von etwa 457 mm und einer Öffnungsbreite von etwa 0,38 mm extrudiert. Die geschmolzene Materialbahn wurde durch den Spalt zwischen zwei verchromten Prägewalzen aus Stahl geleitet, von denen die eine einen Durchmesser von etwa 102 mm und die andere einen Durchmesser von etwa 152 mm hatte; die Länge der einen Walze betrug etwa 381 mm und diejenige der anderen Walze etwa 508 mm. Die Walze von 102 mm Durchmesser wies ein Prägemuster auf, das sich aus zahlreichen an der tfinfangsflache der Walze ausgebildeten Nuten zusammensetzte, wobei je Zentimeter etwa 30 Nuten vorhanden waren, die sich unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der Walze erstreckten. Die Walze von 152 mm Durchmesser besaß ein Prägemuster, das sich aus zahlreichen an der Umfangsflache der Walze ausgebildeten Nuten zusammensetzte, wobei je Zentimeter etwa 99 Nuten vorhanden waren, die sich ebenfalls unter einem Winkel von 45° zur Längsachse dieser Walze erstreckten,. Die Temperatur dieser Walzen wurde von innen her geregelt und auf etwa 65° C gehalten. Die geschmolzene Materialbahn wurde zwischen den beiden Walzen mit einer Geschwindigkeit von etwa 6,1 m/min hindurchgeführt und erhielt hierbei eine Dicke von etwa 0,127 mm. Auf diese Weise wurde eine Materialbahn geprägt, die auf der einen Seite je Zentimeter etwa 30 schräg verlaufende Hauptrippen aufweist, zwischen denen Nuten mit einer Breite von etwa 0,127 mm vorhanden waren. Die andere Seite der Materialbahn wurde mit etwa 99 Verbindungsrippen je Zentimeter versehen, wobei diese Rippen durch Nuten mit einer Breite von etwa 0,025 mm getrennt waren. Das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Verbindungsrippen betrug etwa 13.il, und das Verhältnis zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der Stege zwischen den Hauptrippen hatte einen Wert von 3,5:1. Die geprägte Materialbahn wurde in gerader Richtung
409829/1003
einer auf 120° C erhitzten Ziehwalze mit einer Geschwindigkeit von etwa 15,2 m/min zugeführt und auf das Dreifache ihrer ursprünglichen Länge gereckt. Dann wurde die Material"bahn einem Spannrahmen zugeführt, der mit Hilfe umgewälzter Luft auf 110 C aufgeheizt war-, wobei die Laufgeschwindigkeit etwa 45,8 m/min betrug und die Materialbahn auf das Dreifache ihrer ursprünglichen Breite gereckt wurde. Hierbei öffnete sich die Bahn zu einem gleichmäßigen Netz, wobei aus den Nuten zwischen den Hauptrippen Öffnungen entstanden, gegenüber denen sich die orientierten Verbindungsfäden in der Querrichtung erstreckten, wobei zwischen den Hauptfäden jetzt Abstände von etwa 0,38 mm vorhanden waren. Hierauf wurde die Materialbahn erneut in der Längsrichtung gezogen; zu diesem Zweck wurde sie in Reibungsberührung mit einem Satz von 11 auf 120° C erhitzten Walzen aus Stahl bewegt, die mit sich fortschreitend erhöhenden Umfangsges.chwindigkeiten angetrieben wurden· Die Bahn wurde der Ziehvorrichtung, mit einer Geschwindigkeit von etwa 35,2 m/min zugeführt und von hier mit einer Geschwindigkeit von etwa 45,8 m/min abgegeben, so daß sie in der Maschinenrichtung auf das .1,3-fache ihrer ursprünglichen Länge gebracht wurde. Das so hergestellte Netz hatte ein Gewicht von etwa 11,8· g/m , und die gleichmäßig orientierten Hauptfäden hatten eine Stärke von etwa 90 Denier.
Patentansprüche i
409829/1003

Claims (19)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zum Herstellen eines netzförmigen Erzeugnisses, "bei dem an einer Bann aus thermoplastischem Material Rippen ausgebildet sind, die durch Stege von geringerer Dicke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzei c h n e t , daß auf einer Seite der Material"bahn mehrere parallele, durchlaufende Hauptrippen ausgebildet werden, daß auf der anderen Seite der Haterialbahn mehrere parallele, 'durchlaufende oder unterbrochene Verbindungsrippen ausgebildet.werden, die sich unter einem Winkel zu den Hauptrippen erstrecken, und daß die Materialhahn gezogen "bzw. gereckt wird, um die Hauptrippen zu orientieren, sie voneinander zu trennen und sie in im wesentlichen gleichmäßig orientierte Haupt fäden zu verwandeln, und um die VerMndungsrippen voneinander zu trennen und sie in die Hauptfäden miteinander verbindende Verbindungsfäden zu verwandeln, -so daß ein netzförmiges Erzeugnis entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrippen und die Yerbindungsrippen mit Hilfe einer ersten Prägewaise ozw. einer zweiten Prägewalze geformt werden, und daß die Kunststoffbahn im heißan Zustand dem Spalt zwischen den Prägewalzen zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Prägewalze mit verschiedenen' Umfangsgeschwindigkeiten gedreht werden, um ein Aufreißen der Stege zu "bewirken·
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Prägewalze zwischen 5 und 50 fo der Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Prägewalze liegt·
409829/1003
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Hauptrippen und dem Querschnitt der Ver-Mndungsrippen mindestens 1,5:1 und das Verhältnis zwischen der Höhe der Hauptrippen und der Dicke der Stege avischen den Hauptrippen mindestens 3:1 "beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 5, dadurch ■gekennzei chnet , daß die Materiarbahn in zwei verschiedenen Richtungen gezogen "bzw. gereckt wird, so daß sowohl die Hauptfäden als auch die Verbindungsfäden orientiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn zuerst in einer Richtung gezogen wird, die unter einem \7inkel von 15 Ms 90 zur Richtung der Hauptrippen verläuft, und daß sie dann im rechten Winkel zu der ersten Ziehrichtung gezogen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 7, dadurch gekennzei ehnet , daß die Materiarbahn in der Richtung der Hauptrippen gezogen wird·
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Material"bahn in der Richtung der Verbindungsrippen gezogen wird, um die Verbindungsrippen einachsig zu orientieren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 9, dadurch gekennzei.c h net , daß die Materialbahn durch das Ziehen bzw» Recken mindestens auf etwa das 1,5-fache ihrer ursprünglichen Abmessung in der Ziehrichtung gebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzei chnet , daß die Hauptrippen in der Maschinenrichtung verlaufen und sich die Verbindungsrippen unter einem Winkel von 90 zu den Hauptrippen erstrecken.
409829/1003
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 11, dadurch gekennzei cn'net , daß die Materialbahn nach dem Ziehen mit einer nach dem gleichen Verfahren erzeugten Materialbahn in Plächenberührung damit verbunden wird, wobei die Hauptfäden der zweiten Materialbahn unter einem Winkel zu den Hauptfäden der' ersten Materialbahn verlaufen·
13« Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 12, dadurch gekennzei chnet., daß die die Hauptfäden miteinander verbindenden Verbindungsfäden zerrissen werden, um mehrere getrennte Hauptfäden zu bilden, von denen aus Teile der Verbindungsfäden nach außen ragen.
14. Verfahren- nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfäden der ersten Materialbahn in der Maschinenri'chtung verlaufen und sich die Hauptfäden der zweiten Materialbahn quer zur Maschinenrichtung erstrecken.
15. Verfahren nach Anspruch.12, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der ersten und der zweiten Mr-aterialbahn gebildete Laminat mit einer nach dem gleichen Verfahren hergestellten dritten Materialbahn verbunden wird, und daß die drei Materialbahnen so angeordnet werden, daß die Hauptfäden der ersten, der zweiten und der dritten Materialbahn unter einem Winkel von etwa 60 zueinander verlaufen.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der ersten und der zweiten Materialbahn gebildete Laminat mit einer dritten und einer vierten, nach dem gleichen Verfahren hergestellten Materialbahn verbunden werden, und daß alle Materialbahnen so angeordnet werden, daß sich die Hauptfäden jeder Materialbahn unter einem Winkel von etwa 45° zu den Hauptfäden jeder der übrigen Materialbahnen erstrecken,,
409829/1003
17· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Hauptrippen in der Maschinenrichtung erstrecken, und daß die Materialbahn in mehrere in der Maschinenrichtung verlaufende Streifen unterteilt wird, von denen jeder zwei oder mehr durch Verbindungsfäden miteinander verbundene Hauptfäden aufweisto
18· Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen zerfasert werden, um einige der Verbindungsfäden zu zerreißen, und daß der zerfaserte Streifen zu einem mehrfädigen Garn verarbeitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen zerschnitten werden, um Fasern mit der bei Stapelfasern üblichen Länge zu erzeugen«
409829/1003
DE2400941A 1973-01-16 1974-01-09 Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen Expired DE2400941C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324030A US3914365A (en) 1973-01-16 1973-01-16 Methods of making network structures
US324028A US3922329A (en) 1973-01-16 1973-01-16 Methods of making network structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400941A1 true DE2400941A1 (de) 1974-07-18
DE2400941C2 DE2400941C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=26984246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747417005U Expired DE7417005U (de) 1973-01-16 1974-01-09 Vorrichtung zum erzeugen einer fuer die herstellung von netzfoermigen erzeugnissen durch recken bestimmten folienbah
DE2400941A Expired DE2400941C2 (de) 1973-01-16 1974-01-09 Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747417005U Expired DE7417005U (de) 1973-01-16 1974-01-09 Vorrichtung zum erzeugen einer fuer die herstellung von netzfoermigen erzeugnissen durch recken bestimmten folienbah

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5833090B2 (de)
BE (1) BE809828A (de)
BR (1) BR7400300D0 (de)
DE (2) DE7417005U (de)
ES (1) ES422292A1 (de)
FI (1) FI58738C (de)
FR (1) FR2213843B1 (de)
GB (1) GB1427281A (de)
NL (1) NL182545C (de)
SE (1) SE404503B (de)
SU (1) SU578846A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626874A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Smith & Nephew Plastics Netzstoff und verfahren zu dessen herstellung
AT522338B1 (de) * 2019-09-10 2020-10-15 Friedrich Landertshamer Maschennetz

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496786A (en) * 1974-06-19 1978-01-05 Smith & Nephew Res Melt-embossed polymer film
GB1531734A (en) * 1975-07-29 1978-11-08 Aspin Shaw Ltd Manufacturers of twine and the like
JPS5926451B2 (ja) * 1976-06-04 1984-06-27 文雄 相田 力骨付プラスチックフイルムの製造方法および同フイルム製造用ダイ
GB1603865A (en) * 1977-07-08 1981-12-02 Smith & Nephew Plastics Production of net
GB2031833B (en) * 1978-10-16 1983-01-12 Plg Res Device for holding a number of containers
CA1181675A (en) * 1981-09-08 1985-01-29 Alan D. Craig Nonwoven fabric from a combination of thermoplastic netting and oriented film
DK8204161A (de) * 1981-09-23 1983-06-06
ZA834228B (en) * 1982-06-18 1984-06-27 Smith & Nephew Plastics Method of reinforcing textile top fabrics and products thereby
GB2124965B (en) * 1982-07-06 1986-05-29 Plg Res Mesh structure and laminate made therewith
JPS6058183U (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 玉置 保 多面体サイコロ(正3角形20面体)(正5角形12面体)
US5267816A (en) * 1989-09-14 1993-12-07 Netlon Limited Geogrids
US5269631A (en) * 1989-09-14 1993-12-14 Netlon Limited Plastics material mesh structures
GB201118659D0 (en) * 2011-10-28 2011-12-14 Tensar Technologies Ltd Mesh structure, production and uses thereof
DE102012111488A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, insbesondere für eine Karosserie
DE102018211667A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 SKZ - Testing GmbH Verfahren zur Fertigung einer Kunststoffdränbahn und Kunststoffdränbahn
US10961032B2 (en) * 2019-04-12 2021-03-30 Hanon Systems Strip seal for square shape with sharp corners
CN115233379A (zh) * 2022-07-13 2022-10-25 浙江贝妮医用材料科技有限公司 一种高强度无纺布及其加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488415A (en) * 1965-07-21 1970-01-06 Smith & Nephew Production of net-like fabrics from plastic material
US3500627A (en) * 1968-07-31 1970-03-17 Hercules Inc Synthetic textile yarn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS426029Y1 (de) * 1964-10-28 1967-03-24

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488415A (en) * 1965-07-21 1970-01-06 Smith & Nephew Production of net-like fabrics from plastic material
US3500627A (en) * 1968-07-31 1970-03-17 Hercules Inc Synthetic textile yarn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626874A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Smith & Nephew Plastics Netzstoff und verfahren zu dessen herstellung
AT522338B1 (de) * 2019-09-10 2020-10-15 Friedrich Landertshamer Maschennetz
AT522338A4 (de) * 2019-09-10 2020-10-15 Friedrich Landertshamer Maschennetz

Also Published As

Publication number Publication date
FI58738B (fi) 1980-12-31
GB1427281A (en) 1976-03-10
SU578846A3 (ru) 1977-10-30
ES422292A1 (es) 1977-01-01
SE404503B (sv) 1978-10-09
BR7400300D0 (pt) 1974-08-22
FR2213843A1 (de) 1974-08-09
NL182545C (nl) 1988-04-05
JPS5833090B2 (ja) 1983-07-18
FR2213843B1 (de) 1977-09-23
NL7400535A (de) 1974-07-18
FI58738C (fi) 1981-04-10
JPS49101674A (de) 1974-09-26
DE2400941C2 (de) 1983-05-26
BE809828A (fr) 1974-05-16
DE7417005U (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400941A1 (de) Verfahren zum herstellen netzfoermiger erzeugnisse
DE10084561B3 (de) Lockere Bahn aus einem nichtgewebten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines lockeren nichtgewebten Materials
EP1425161B1 (de) Perforiertes laminat
DE19725749B4 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE60120023T3 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE1492362A1 (de) Bandagierungs- oder Verbandmaterial
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2136238A1 (de) Laminierte Faser-fadenähnliche oder Film-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2359212B2 (de) Textiles Flächengebilde mit Lagen sich kreuzender Fäden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1262587A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1302582A9 (de) Vliesverbundstoff für mechanische Verschlusssysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
DE10135111C2 (de) Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1277865B1 (de) Dreidimensionale regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
US4186781A (en) Network structures and methods of making same
DE60218734T2 (de) Dehnbare verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
US4274251A (en) Yarn structure having main filaments and tie filaments
DE10133772A1 (de) Vliesstoffe mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und regelmässiger Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE3035337A1 (de) Scheuermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1900265A1 (de) Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition