AT522338A4 - Maschennetz - Google Patents

Maschennetz Download PDF

Info

Publication number
AT522338A4
AT522338A4 ATA50787/2019A AT507872019A AT522338A4 AT 522338 A4 AT522338 A4 AT 522338A4 AT 507872019 A AT507872019 A AT 507872019A AT 522338 A4 AT522338 A4 AT 522338A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mesh
layer
drawstrings
net
plastic
Prior art date
Application number
ATA50787/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522338B1 (de
Original Assignee
Friedrich Landertshamer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Landertshamer filed Critical Friedrich Landertshamer
Priority to ATA50787/2019A priority Critical patent/AT522338B1/de
Priority to US17/641,720 priority patent/US20220339897A1/en
Priority to CA3151026A priority patent/CA3151026A1/en
Priority to MX2022002891A priority patent/MX2022002891A/es
Priority to PCT/US2020/049902 priority patent/WO2021050518A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT522338B1 publication Critical patent/AT522338B1/de
Publication of AT522338A4 publication Critical patent/AT522338A4/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/685Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
    • B29C70/687Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates the inserts being oriented, e.g. nets or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • B29D28/005Reticulated structure comprising reinforcements of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/688Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks the inserts being meshes or lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Es wird ein Maschennetz mit einer Maschen (3) bildenden Lage zwischen parallelen, einander paarweise gegenüberliegenden Zugbändchen (4, 5) beschrieben, die auf der der Lage zugekehrten Seite eine thermoplastische Bindungsschicht aufweisen und über die Bindungsschicht miteinander und mit der Lage verbunden sind. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass als Maschen (3) bildende Lage ein Kunststoffnetz (1) vorgesehen ist, dessen miteinander stoffschlüssig verbundene Netzstege (2) verstreckt sind und rautenförmige Maschen (3) bilden, deren Längsdiagonale quer zu den Zugbändchen (4, 5) verlaufen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Maschennetz mit einer Maschen bildenden Lage zwischen parallelen, einander paarweise gegenüberliegenden Zugbändchen, die auf der der Lage zugekehrten Seite eine thermoplastische Bindungsschicht aufweisen und über die Bindungsschicht miteinander und mit der Lage verbunden sind.
Um ein Maschennetz zu erhalten, das einfach herzustellen ist, kaum Dickstellen aufweist und vorteilhafte Voraussetzungen für gute Festigkeitseigenschaften mit sich bringt, ist es bekannt (WO 2010/081179 A2), das Maschennetz aus einem Gelege mit einander scharenweise kreuzenden Netzstegen zu fertigen und die gegenseitige Lage dieser kreuzweise gelegten, losen Netzstege durch parallele Zugbändchen zu sichern, die einander paarweise gegenüberliegen und die einander kreuzenden Netzstege zwischen sich aufnehmen. Da die über die Netzfläche verteilten Zugbändchen auf der den Netzstegen zugekehrten Innenfläche mit einer Bindungsschicht aus einem thermoplastischen Werkstoff versehen sind, wird bei einem Heißpressen des Maschennetzes für eine Schmelzverbindung bzw. eine Warmversiegelung zwischen den paarweise aneinanderliegenden Zugbändchen sowie zwischen diesen Zugbändchen und den an ihrer Innenfläche anliegenden Netzstegen gesorgt, sodass die Netzstege über die thermoplastische Bindungsschicht an die Zugbändchen verschiebefest angebunden und durch diese Zugbändchen in ihrer gegenseitigen Lage festgehalten werden. Der gegenseitige Abstand der Zugbändchen in Bezug auf die Maschenweite des Maschennetzes bestimmen dabei in Verbindung mit der Breite der Zugsbändchen die Formstabilität des Maschennetzes, während seine Zugfestigkeit in unterschiedlicher Richtung und
damit die Tragfähigkeit insbesondere vom Verlauf und den Festigkeitseigenschaften
wenn sie beispielsweise in Verbindung mit kleinteiligem Gut verwendet werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Maschennetz zu schaffen, das bei einer einfachen Herstellung mit einem vergleichsweise geringen Materialeinsatz gefertigt werden kann und nicht nur allen Festigkeitsanforderungen genügt, sondern sich auch als Verpackungsmaterial für kleinteilige Güter eignet.
Ausgehend von einem Maschennetz der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass als Maschen bildende Lage ein Kunststoffnetz vorgesehen ist, dessen miteinander stoffschlüssig verbundene Netzstege verstreckt sind und rautenförmige Maschen bilden, deren
Längsdiagonale quer zu den Zugbändchen verlaufen.
Das engmaschige Kunststoffnetz bestimmt zunächst die Größe der nicht mehr vom Maschennetz haltbaren Kleinteile, ohne den Materialeinsatz zu erhöhen, weil das engmaschige Kunststoffnetz durch das Verstrecken vergleichsweise dünn ausgebildet sein kann. Mit dem Verstrecken wird außerdem die Zugfestigkeit des Kunststoffnetzes gesteigert, sodass durch das Zusammenwirken des Kunststoffnetzes mit den Zugbändchen eine für den üblichen Einsatz des Maschennetzes als Verpackungsnetz eine ausreichende Festigkeit erreicht wird, zumal durch die Ausrichtung der Längsdiagonale der rautenförmigen Maschen des Kunststoffnetzes quer zu den Zugbändchen für eine entsprechende Belastungsfähigkeit des Maschennetzes auch quer zu den Zugbändchen gesorgt wird. Wegen der schubfesten Verbindung zwischen den Netzstegen des Kunststoffnetzes und den Zugbändchen wird das Kunststoffnetz in Form gehalten und die Dehnfähigkeit des Maschennetzes quer zu den Zugbändchen begrenzt, wobei das engmaschige Kunststoffnetz im Wesentlichen nur durch Kleinteile
belastet wird, und zwar wiederum nur in beschränkten örtlichen Bereichen zwischen
Für das Kunststoffnetz ist zwischen den Netzstegen eine stoffschlüssige Verbindung erforderlich. Diese Forderung kann auf unterschiedliche Weise sichergestellt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das Kunststoffnetz aus einer nach Art eines Streckgitters verstreckten Kunststofffolie herzustellen. Ein solches Kunststoffnetz lässt sich nicht nur einfach herstellen, weil lediglich eine Kunststofffolie mit parallelen Reihen von gegeneinander versetzten Einschnitten quer zu den Einschnitten zu verstrecken ist, sondern auch hinsichtlich der Maschenweite und Maschenform an die jeweiligen Anforderungen einfach anpassen. Zu diesem Zweck ist lediglich die mit den gegeneinander versetzten Einschnitten versehene, verstreckte Kunststofffolie quer zu den Einschnitten
entsprechend auseinanderzuziehen.
Eine andere Möglichkeit ergibt sich durch den Einsatz eines in herkömmlicher Weise extrudierten, im Handel erhältlichen Kunststoffnetzes, das entsprechend verstreckt wird, um einerseits eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten und
anderseits die Dicke der Netzstege anzupassen.
Wird die Maschenweite des Kunststoffnetzes so gewählt, dass die Längsdiagonale der rautenförmigen Maschen des Kunststoffnetzes größer als der gegenseitige
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es
zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Maschennetz ausschnittsweise in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht und
Fig. 2 die schematische Anordnung der einzelnen Lagen des Maschennetzes in einem Schnitt nach der Linie Il-Il der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
Das in der Fig. 1 dargestellte Maschennetz umfasst ein Kunststoffnetz 1, dessen verstreckte Netzstege 2 miteinander stoffschlüssig verbunden sind und rautenförmige Maschen 3 bilden. Diese vergleichsweise engmaschige Kunststoffnetz 1 wird beispielsweise nach Art eines Streckgitters aus einer reihenweise mit reihenweise gegeneinander auf Lücke versetzten Einschnitten versehenen Kunststofffolie gebildet, die in Längsrichtung der sich zwischen den Einschnitten ergebenden Netzstege 2 verstreckt wird, sodass sich nach einem Auseinanderziehen der Kunststofffolie quer zu den Einschnitten ein Netz mit rautenförmigen Maschen 3 ergibt, deren Form und Größe durch das Ausmaß des Auseinanderziehens der Kunststofffolie bestimmt werden. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung eines Kunststoffnetzes 1 mit rautenförmigen Maschen 3 besteht
darin, ein übliches extrudiertes Kunststoffnetz zu verstrecken.
Das verstreckte Kunststoffnetz 1 wird in seiner jeweiligen, an die gegebenen Anforderungen angepassten Form und Größe der Maschen 3 zwischen zwei Decklagen aus mit Abstand voneinander verlaufenden, parallelen Zugbändchen 4, 5 in ihrer gegenseitigen Lage festgehalten. Zu diesem Zweck sind die Zugbändchen 4, 5 zumindest aus zwei Schichten aufgebaut, nämlich einer Zugkräfte
aufnehmenden Trägerschicht und einer Bindungsschicht aus einem
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist die Anordnung so getroffen, dass die Längsdiagonale der rautenförmigen Maschen 2 des Kunststoffnetzes 1 quer zu den Zugbändchen 4, 5 verlaufen, wobei die Länge der Längsdiagonalen größer als der gegenseitige Abstand der Paare von Zugbändchen 4, 5 ist. Damit wird in einfacher Art sichergestellt, dass die Netzstege 2 zumindest einmal je Masche 3 zwischen den Zugbändchen 4, 5 eines Paares festgehalten werden, was eine gute Formstabilität und verbesserte Festigkeitseigenschaften für das Maschennetz mit
sich bringt.
Da sich die einander paarweise gegenüberliegenden Zugbändchen 4, 5 der beiden Decklagen überdecken, werden die Netzstege 2 des Kunststoffnetzes 1 gemäß der Fig. 2 zwischen den einander gegenüberliegenden Zugbändchen 4, 5 verschiebefest festgehalten, wenn beim Heißpressen der beiden Decklagen mit dem dazwischen liegenden Kunststoffnetz 1 eine schubfeste Verbindung zwischen den aneinanderliegenden Zugbändchen 4, 5 und den anliegenden Netzstegen 2 des
Kunststoffnetzes 1 durch eine Schmelzverbindung oder eine Heißsiegelung erfolgt.
Nach dem Heißpressen wird ein Maschennetz erhalten, das weitgehend formstabil ist, eine nur geringe Restschrumpfung und -dehnung aufweist und mit gleichartigen
Netzen, aber auch mit Folien u. dgl. verschweißt werden kann.

Claims (4)

(42482) II Patentansprüche
1. Maschennetz mit einer Maschen (3) bildenden Lage zwischen parallelen, einander paarweise gegenüberliegenden Zugbändchen (4, 5), die auf der der Lage zugekehrten Seite eine thermoplastische Bindungsschicht aufweisen und über die Bindungsschicht miteinander und mit der Lage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Maschen (3) bildende Lage ein Kunststoffnetz (1) vorgesehen ist, dessen miteinander stoffschlüssig verbundene Netzstege (2) verstreckt sind und rautenförmige Maschen (3) bilden, deren Längsdiagonale quer zu den Zugbändchen (4, 5) verlaufen.
2. Maschennetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffnetz (1) aus einem verstreckten, extrudierten Kunststoffnetz gebildet ist.
3. Maschennetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffnetz (1) aus einer nach Art eines Streckgitters verstreckten Kunststofffolie
hergestellt ist.
4. Maschennetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdiagonale der rautenförmigen Maschen (3) des Kunststoffnetzes (1) größer
als der gegenseitige Abstand der Zugbändchen (4, 5) ist.
779
ATA50787/2019A 2019-09-10 2019-09-10 Maschennetz AT522338B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50787/2019A AT522338B1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Maschennetz
US17/641,720 US20220339897A1 (en) 2019-09-10 2020-09-09 Mesh Network
CA3151026A CA3151026A1 (en) 2019-09-10 2020-09-09 Mesh network
MX2022002891A MX2022002891A (es) 2019-09-10 2020-09-09 Red de malla.
PCT/US2020/049902 WO2021050518A1 (en) 2019-09-10 2020-09-09 Mesh network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50787/2019A AT522338B1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Maschennetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522338B1 AT522338B1 (de) 2020-10-15
AT522338A4 true AT522338A4 (de) 2020-10-15

Family

ID=72752621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50787/2019A AT522338B1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Maschennetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220339897A1 (de)
AT (1) AT522338B1 (de)
CA (1) CA3151026A1 (de)
MX (1) MX2022002891A (de)
WO (1) WO2021050518A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400941A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Hercules Inc Verfahren zum herstellen netzfoermiger erzeugnisse
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
JPH1018146A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Nitto Boseki Co Ltd 経一層三軸組布
US20020121720A1 (en) * 1999-06-21 2002-09-05 Pella Corporation Method of making a reinforcing mat for a pultruded part
JP2012092237A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Ube Nitto Kasei Co Ltd 繊維強化樹脂シートの製造方法および繊維強化樹脂シート
US20170088311A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Volm Companies, Inc. Synthetic Mesh Reinforced Multilayer Material and Bags Made Therefrom
US20180327143A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Volm Companies, Inc. Multi-Substrate Bag With Gusseted Mesh Bottom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521034A (en) * 1974-09-11 1978-08-09 Netlon Ltd Molecularly oriented plastics material mesh
DE60106960T2 (de) * 2000-09-11 2005-12-01 Dow Global Technologies, Inc., Midland Herstellungsverfahren eines reifenstützkörpers
WO2003028919A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Asahi Glass Co., Ltd. Fil pour vitre armee en feuille et son procede de fabrication
US8784967B2 (en) * 2009-10-09 2014-07-22 Volm Companies, Inc. Open mesh material and bags made therefrom
CN105835388A (zh) * 2011-08-22 2016-08-10 3M创新有限公司 结网、阵列和模头及其制备方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400941A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Hercules Inc Verfahren zum herstellen netzfoermiger erzeugnisse
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
JPH1018146A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Nitto Boseki Co Ltd 経一層三軸組布
US20020121720A1 (en) * 1999-06-21 2002-09-05 Pella Corporation Method of making a reinforcing mat for a pultruded part
JP2012092237A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Ube Nitto Kasei Co Ltd 繊維強化樹脂シートの製造方法および繊維強化樹脂シート
US20170088311A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Volm Companies, Inc. Synthetic Mesh Reinforced Multilayer Material and Bags Made Therefrom
US20180327143A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Volm Companies, Inc. Multi-Substrate Bag With Gusseted Mesh Bottom

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022002891A (es) 2022-04-06
AT522338B1 (de) 2020-10-15
WO2021050518A1 (en) 2021-03-18
US20220339897A1 (en) 2022-10-27
CA3151026A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008728B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Stabwerks als Kernstruktur einer Sandwichkonstruktion
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE1926222A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von flexiblen Materialbahnen
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE2000937B2 (de) Gittergewebe zum bewehren bitumengebundener platten und schichten
WO2013110250A1 (de) Abdeckung für einen airbag
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2143058A1 (de) Sieb
EP3559324A1 (de) Netz mit unterstützungsfaden
AT507415B1 (de) Maschennetz aus bändchen
AT522338B1 (de) Maschennetz
DE2700626A1 (de) Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen
DE2706277C3 (de) Siebboden
DE1303387B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements
DE4319993A1 (de) Plastisch verformbares flächiges Gebilde
DE2207573A1 (de) Schrumpfverpackung
DE102017127057B4 (de) Verbundfilter
EP1584721A1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
DE4114802C2 (de)
DE4143338C2 (de)
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE102013107691A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes
DE19625472A1 (de) Netz, insbesondere Oberflächenschutznetz, Rutschhemmnetz, Abstandshalternetz oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1924415A1 (de) Schutzleiste fuer Ski und Verfahren fuer deren Herstellung
DE718917C (de) Siebboden aus trapezfoermigen Draehten oder Staeben