DE1303387C2 - Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements

Info

Publication number
DE1303387C2
DE1303387C2 DE1967M0075267 DEM0075267A DE1303387C2 DE 1303387 C2 DE1303387 C2 DE 1303387C2 DE 1967M0075267 DE1967M0075267 DE 1967M0075267 DE M0075267 A DEM0075267 A DE M0075267A DE 1303387 C2 DE1303387 C2 DE 1303387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
deformable
connection
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0075267
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303387B (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Maistre, Michel Antoine Jules, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maistre, Michel Antoine Jules, Paris filed Critical Maistre, Michel Antoine Jules, Paris
Publication of DE1303387B publication Critical patent/DE1303387B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303387C2 publication Critical patent/DE1303387C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/326Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with corrugations, incisions or reliefs in more than one direction of the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/002Methods for making cellular structures; Cellular structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3422Dimpled spacer sheets with polygonal dimples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3494Apparatus for making profiled spacer sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- so lung eines Leichtbauelements mit unmittelbar nebeneinanderliegenden, geschlossenen polyedrischen Zellen, deren Wände wenigstens drei sich schneidende Scharen paralleler äquidistanter durchgehender Ebenen bilden. SS
Ein Leichtbauelement dieser Art ist aus den Fig. 1 bis 3 und 9 der britischen Patentschrift 6016''4 bekannt. Es besteht im Prinzip aus zwei Elementteilen, weiche ebenflächige Erhebungen in Form von mit ihren Grundflächen aneinander grenzenden gleiehartigen Pyramiden aufweisen, wobei die beiden Elementteile mit ihren einander zugewandten Erhebungen so zusammengefügt sind, daß ihre Erhebungen zueinander komplementär ineinandergreifen, derart, daß die ebenen Flächen der Erhebungen ununterbrochen durchgehende, geschlossene zellenbegrenzende Ebenen bilden.
Nach der britischen Patentschrift 601674 wird zur Herstellung eines derartigen Leichtbauelements in dei Weise vorgegangen, daß man zunächst die beiden erwähnten gleichartigen Elementteile mit den pyramidenförmigen Erhebungen erzeugt; dies kann entweder, ausgehend von einem ebenen platten- odei folienförmigen Material durch entsprechende Preßverformung, oder im Gießformverfahren erfolgen oder durch Zusammenbau aus Einzelteilen, die durch Verschweißung oder anderweitig miteinander verbunden werden; alternativ können auch zunächst die einzelnen Pyramiden vorgefertigt werden (beispielsweise durch Preßverformung oder im Gießverfahrer oder durch Zusammenbau aus Einzelteilen) und diese Pyramiden sodann mit ihren Grundflächen nebeneinanderliegend miteinander zu den betreffenden Elementteilen verbunden werden. Sodann müssen die se erhaltenen Elementteile mit ihren einander züge wandten Erhebungen komplementär zueinander zu sammengefügt und in dieser Lage miteinander ver bunden werden. Hierzu ist gemäß der britischer Patentschrift 601674 vorgesehen, daß an den Schrägkanten der Pyramiden eines der Elementteile Vorsprünge vorgesehen sind, welche in entsprechend« Ausnehmungen an den Schrägkanten άζτ Pyramider des komplementären Elementteils einrasten oder entsprechende Vorsprünge an den Pyramiden des anderen Elementteils hintergreifen. Dieses bekannte Herstellungsverfahren ist nicht nur umständlich unc aufwendig, sondern auch im Ergebnis unbefriedigend Die Anformung der Vorsprünge und/oder Ausnehmungen an den Elementteilen bedingt eine erhebliche Komplizierung, zumal diese Vorsprünge bzw. Ausnehmungen, um einen einigermaßen genauen Eingrifi der beiden Elementteile ineinander zu gewährleisten mit hoher Paßgenauigkeit erzeugt werden müssen Selbst wenn dies durch entsprechenden Aufwand be der Herstellung der einzelnen Elementteile sicherge stellt wird, besitzt jedoch das beim Zusammenfüger der beiden Elementteile erhaltene Enderzeugnis nui eine unzureichende Eigensteifigkeit und Festigkeit gegenüber Beanspruchungen, welche in Richtung ei ner Verschiebung der beiden Elementteile gegeneinander wirken, da die beiden Elementteile jeweils ar jeder Schrägkante der Pyramiden nur punktförmig ar den Stellen der Vorsprünge miteinander verbunder sind, wobei auch diese punktweise, nur formschlüssige Verbindung infoige der unvermeidlichen Toleranzer bei der Herstellung der ineinandergreifenden Formelemente (Vorsprünge bzw. Ausnehmungen) ein gewisses Spiel aufweist. Bei dieser nur punktförmiger Verbindungen jeweils nur einer Stelle der Schrägkan ten der Pyramiden ist nicht auszuschließen, daß sich die längs einer Schrägkante berührenden Pyramidenflächen zweier komplementärer Pyramiden der beider Elementteile bei entsprechender Beanspruchung mii der Verbindungsstelle als Drehpunkt geringfügig übereinander schieben, wodurch das durch die unun terbrochen durchgehenden Schrägflächen erzielte vorteilhafte Festigkeitsverhalten beeinträchtigt wird Zwar ist in der britischen Patentschrift 606674 zui Erhöhung der Verbindungsfestigkeit der beiden EIe mentteile auch die Möglichkeit vorgesehen, ein mi seinen Knotenpunkten in den jeweiligen Verbin dungsstellen liegendes Drahtgitter einzulagern unc gegebenenfalls die beiden Elementteile zusätzlich entlang den Berührungskanten der komplementärer Pyramiden durch Verschweißung oder Verklebung Ii nienförmig zu verbinden, wobei die beiden Element-
teile zunächst durch erhöhte Pressung in Richtung Schichtung wenigstens eine Lage aus einem nicht versenkrecht zur Hauptebene des Leichtbauelements an formbaren Material vorgesehen wird, ihren Berührungslinien anzustauchert sind, um eine Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur
usreichende Fläche für eine Kleb- oder Schweißver- Ausführung mit beliebigen Werkstoffen mit der Maßbindung zu erhalten. Die erwährte Einlagerung eines 5 gäbe, daß zumindest diejenigen Werkstofflagen, wel-Drahtgitters ändert nichts an der nur punktweisen ehe die gegenüber der ursprünglichen Schic.h'mngs-Verbindung der beiden Elementteile miteinander und ebene geneigten Zellwände bilden, aus einem im kann höchstens eine Verriegelung dieser punktweisen Zeitpunkt der Expansion verformbaren Werkstoff Verbindungsstellen bewirken. Die nachträgliche Ii- bestehen. Nach vorteilhaften Ausgestaltungen konnienförmige Verbindung der beiden Elementteile 10 nen füi die verformbaren Werkstofflagen beispielsentlangden Berührungskanten durch Verschweißung weise ein thermoplastisches Kunststoffmaterial oder oder Verklebung ist kompliziert und - ohne die er- mit wärmehärtbaren Kunststoffen getränkte Gewewähnte Anstauchung, die ihrerseits jedoch uner- beschichten verwendet werden, wünschte Beeinträchtigungen mit sich bringen kann Hinsichtlich der Verbindung der benachbarten
und im übrigen nur bei bestimmten Materialien mög- *5 Werkstofflagen kommen, je nach dem jeweils ver-Hch ist - im Ergebnis unzuverlässig. wendeten Material, die hierfür geeigneten Verfahren
' Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines wie Verklebung, Verschweißung, Haftung o. dgl. in Verfahrens zur Herstellung eines Leichtbauelements Frage. Bei Verwendung von Gewebeschichten kann der eingangs genannten Art zugrunde, das ausgehend die Verbindung nach einer besonders vorteilnatten von flachen platten- bzw. folienförmigen Materialla- »° Ausgestaltung mittels gegenseitiger Durchdringung oen in einfacher Weise eine zuverlässige linienförmige der Gewebeschichten mit Hilfe eines besonderen Verbindung entlang der gesamten Schrägkanten der Webverfahrens erfolgen, daß in an sich bekannter nvramidenförmigen Erhebungen im Enderzeugnis Weise die Herstellung von sich längs vorgegebener gewährleistet, ohne daß hierfür komplizierte Schweiß- Linien durchdringenden mehrlagigen Geweben gender Klebvorgänge längs räumlich geneigter Linien »5 stattet.
erforderlich sind & S S Die Erfindung gestattet die Herstellung von
7u diesem Zweck ist gemäß der Erfindung bei ei- Leichtbauelementen der eingangs genannten Art fur nem Verfahren der eingangs genannten Art /orgese- die verschiedensten Anwendungsgebiete; neben der Kn daßdreiodermehrereübereinandergeschichtete Anwendung in Plattenform, wöbe, sowohl ebene as ebene Lagen aus dem die Zellwände bildenden Werk- 3» auch gekrümmte Platten, beispielsweise zur Herstelstoff vorgesehen werden, von denen jeweils zwei be- lung von Flugzeugtragflächen, in Frage kommen innachbarte Werkstofflagen längs Linien miteinander dem beispielsweise während der Ε73η51.°"Κ^^Γ. Verbunden werden, die ein über die gesamte Fläche Einwirkung gebracht werden, welche dem Element Ifch erstreckendes Netz von viereckigen Maschen bil- Wölbungen bzw. Krümmungen in gewünschten Richden und daß anschließend die polyedrischen Zellen 35 tungen verleihen oder den Raum fur seine Expansion mitte" s Expansionquer zur Schichtungsebene gebildet beschränken, eignet sich das erfindungsge^ V^rd bi indest diejenigen Werkstofflagen fahren auch zur Herstellungbehebig g^
mitte s Expansionquer zur Schichtungsebene gebildet beschränken, eigne gg^ ^
werden, wobei zumindest diejenigen Werkstofflagen, fahren auch zur Herstellungbehebig g^tet.r
welche die gegenüber der ursprünglichen Schich- Formkörper aus derartigen Leichtoauelemen^n Be-
rungsebene genügten Zellwände bilden, aus einem im sonders interessant ist das erf.ndungsge™ße Herstel-
zXnkt der Expansion verformbaren Werkstoffe längsverfahren für Raumfahrtanwendungszwecke,da
ufK« ™erbti in sehr kompakter platzsparender Form vor-
Indem erfindungsgemäß zunächst mehrere über- imprägnierte, biegsame Teile »«^««"g^^
einander geschichtete ebene Lagen aus dem die Zeil- Wirkung eines interplanetaren Vakuums zur Expan-
Se bildenden Werkstoff län|s eines sich über die sion und irreversiblen Versteifung gebracht werden
eesamte Fläche erstreckenden Maschennetzes mitein- 45 können. cführ.,no<;heisniele der
ander verbunden werden, wobei diese Maschen den m folgenden werden Aus^"g^P'g^S
Kanten längs der Grundflächen bzw. den Schrägkan- Erfindung an Hand der Zeichnu"g erlJuter J";g ten der späteren polyedrischen Zellen im Enderzeug- Fig. 1 eineperspekttvischeSchmttdarsten^^^
nisentsprechen, wird in verfahrenstechnisch einfacher nach dem erfindungsgemaßen .ν^«η hemellba
pL»«logrammfo,m besten und ,ich mi, ihren Sei- -uhrung,.«^™£ *»£!3£ ISSon vieleckigen Maschen können auf den menfugung von mehreren mehrlagigen Geweben mi, S SS^ T * X ^SA ASien, * Neue b™.
5 6
Scharen von Verbindungslinien zwischen Schichten seine Kreuzungsstellen sich mit denjenigen Kreuaus verformbarem Material, die nach dem erfindungs- zungsstellen des Netzes zwischen den Schichten α und gemäßen Verfahren bei Expansion ein Leichtbauele- b oder zwischen c und d decken, die nicht schon zu ment mit drei Netzen bzw. Scharen von durchgehen- dem Netz der Verbindungslinien zwischen b und c den, die geschlossenen polyedrischen Zellen begren- 5 gehören, wie in Fig. 2 links unten dargestellt ist, wobei zenden Ebenen ergeben. diese Verbindung in starken gestrichelten Linien dar-
Zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen gestellt ist.
Verfahrens zeigt Fig. 1 in perspektivischer Schnitten- Bei einer Schichtung aus mehr als fünf Gewebesicht ein Leichtbauelement, wie es nach dem erfin- schichten erfolgt die Bindung von der fünften Schicht dungsgemäßen Verfahren ausgehend von einer in "> an in der Reihenfolge α b c d e der Schichtung von F i g. 2 veranschaulichten Schichtung mehrerer ebener fünf Schichten usw , je nach der Anzahl von Schichten. Materiallagen α bis/durch jeweils paarweise Verbin- In dem Anordnungsschema der Fig. 2 wurde die
dung benachbarter Materiallagen längs der ebenfalls Schichtung mit einem parallel zur Richtung der Kettin Fig. 2 für die einzelnen Lagenpaare im Ausschnitt und Schußfäden verlaufenden Netz von Verbindungsin Draufsicht angegebenen Netze von Verbindungsli- »5 linien begonnen, ebensogut hätte sie jedoch mit einer nien und anschließende Expansion erhalten wird. Die Diagonalverbindung nach Art der Verbindung zwiin Fig. 2 dargestellten ebenen Schichten α bis /wer- sehen den Schichten b und c beginnen können,
den bei der Herstellung des Leichtbauelements zu In den Fig. 3 und 4 sind in Draufsicht Beispiele
Teilflächen von Doppelpyramiden bzw. Tetraedern von parallel bzw. diagonal zu den Kett- und Schußfäumgeformt. In den beiden Schnettebenen A-A und »° den verlaufenden Netzen von Verbindungslinien dar- B-B in Fig. 1 sind die umgeformten Schichten mit gestellt.
den dazugehörenden Bezugszeichen α bis / aus der Diese Aufeinanderfolge von Verbindungsnetzen
ebenen Anordnung einer Mehrlagenschichtung ge- zwischen den verschiedenen Schichten, die vorstehend maß Fig. 2 bezeichnet. Im Schnitt A-A bilden die am Beispiel von Gewebeschichten erläutert wurde, Schichtflächen d und e Doppelpyramidenflächen und »5 läßt sich in entsprechender Weise auf beliebiges bahndie Schichtflächen a, c sowie e, f Tetraederflächen, förmiges Material anwenden, das gleichzeitig in mehwährend im Schnitt B- B die Schichtflächen b, c Dop- reren Richtungen dehnbar ist, wie beispielsweise pelpyramidenflächen und die Schichtflächen a, b so- Kunststoffe oder streckbare Metalle, wobei hierbei wie c, d und d, e und e, f Tetraederflächen bilden. selbstverständlich eine Bezugnahme auf eine beson-Die beiden Oberflächen des in Fig. 1 dargestellten 30 dere Vorzugsrichtung des Materials entfällt.
Leichtbauelements zeigen pyramidenförmige Vertie- Die Herstellung der Verbindungen /wischen den
fungen, die gegebenenfalls durch zwei ebene Deck- einzelnen Lagen der Schichtung kann in beliebiger ge- oder Abschlußplatten verschlossen werden können. eigneter Weise, je nach Art dieser Schichtung erfol-Fig. 2 zeigt im einzelnen ein Anordnungsschema gen, beispielsweise durch Kleben, Klammern, Nähen, verschiedener Gewebeschichten, wie es bei dem erfin- 35 Schweißen oder auch durch eine direkte Verbindung dungsgemäßen Herstellungsverfahren zur Erzeugung bzw. Verknüpfung beim Weben,
des Gebildes gemäß Fig. 1 verwendet werden kann. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen
Die zwei Gewebeschichten α und b sind dabei im mehreren Gewebeschichten unmittelbar im Verlauf gezeigten Ausführungsbeispiel untereinander gemäß des Webvorgangs durch gleichzeitige Erzeugung einem Netz viereckiger Maschen verbunden, deren 4° mehrerer Gewebeschichten auf demselben Webstuhl Begrenzungslinien in Richtung der Kett- und Schuß- erfolgen, wobei die Gewebeschichten bzw. -lagen fäden verlaufen, wie in dem kreisförmigen Drauf- durch gegenseitige Durchdringung untereinander sichtsausschnitt links oben in Fig. 2 dargestellt. nach dem in Fig. 2 dargestellten Netzlinienmuster
Erweitert man die Betrachtung auf eine Schichtung verbunden sind. Die Verbindung zwischen den aus drei Gewebeschichten a, b und c, so kann die 45 Schichten durch gegenseitige Durchdringung im Verdritte Schicht c mit der zweiten Schicht b nach einem lauf des gleichzeitigen Webens läßt sich auf verschie-Netz viereckiger Maschen verbunden werden, das dene, an sich bekannte Weise erzielen,
diagonal zu dem zuvor erwähnten Netz der Verbin- Im einzelnen können bei einem Gewebe mit drei
dungslinien zwischen den Lagen α und b liegt und Schichten zwei benachbarte Schichten längs eines in dessen Kreuzungsstellen jeweils nur mit der über- 50 Ausrichtung mit den Gewebefäden verlaufenden Netnächsten Kreuzungsstelle des ersten Netzes zusam- zes von maschenförmigen Verbindungslinien miteinmenf allen, wie in Fi g. 2 in dem Ausschnitt rechts oben ander verbunden werden, während die dritte Schicht mit voll ausgezogenen Linien dargestellt, während die mit der Mittelschicht längs Verbindungslinien gemäß Verbindung zwischen der ersten und der zweiten diagonal zu den Gewebefäden verlaufenden rechtek-Schicht in dünnen gestrichelten Linien angedeutet ist. 55 kigen Maschen verbunden wird, wie in Fig. 2 rechts
Bei einer Schichtung aus vier Gewebeschichten a, eben gezeigt.
b, c und d können die dritte und die vierte Schicht Diese Verbindungen durch gegenseitige Durch-
miteinander gemäß einem Netz mit viereckigen Ma- dringung der einzelnen Lagen eines Mehrschichtgeschen verbunden sein, das sich genau mit dem Netz webes können auf verschiedene Weisen unter Ander Verbindungen zwischen der ersten und der zwei- 60 wendung an sich bekannter Webtechniken hergestellt ten Schicht deckt, wie das in dem Schema der Fig. 2 werden.
in dem Ausschnitt links oben gezeigt ist. Aus den Mehrschichtgeweben, wie sie durch Ver-
Bei einer Schichtung aus fünf Schichten a, b, c, d bindungen einzelner Schichten gemäß einer oder einer und c kann die fünfte Schicht e mit der vierten Kombination mehrerer der vorstehend beschriebenen Schicht d gemäß einem Netz von Maschen verbunden 65 Bindungsanordnungen erhalten werden, lassen sich sein, das mit dem Netz der Verbindungslinien zwi- sodann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sehen der zweiten und der dritten Schicht überein- durch anschließende Expansion des Gewebes Leichtstimmt, jedoch gegenüber diesem so versetzt ist. daß bauelemente herstellen, wie weiter unten noch näher
erläutert wiird. Schuß- und Kettfaden gebildeten Löcher und erFalls man Gebilde großer Stärke (Dicke) wünscht, schwert so das Entweichen des Gases nach außen, können mehrere Lagen derartiger Mehrschichtenge- Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist webe ihrerseits miteinander verbunden werden; diese nicht auf Gewebeschichten beschränkt, sondern eig-Verbindung kann wiederum nach den vorstehend für 5 net sich vielmehr zur Anwendung auf Schichtungen die Verbindung einzelner Schichten erläuterten Ver- von Lagen aus jedem beliebigen, längs mehreren fahren durchgeführt werden, wobei lediglich auf die Richtungen gleichzeitig dehn- bzw. streckbarem Ma-Abwechslung zwischen Schräg- (Diagonal-)Verbin- terial, wie etwa Kunststoffen oder streckfähigen Medungen und in Richtung der Gewebefäden verlaufen- tallen. Auch mit diesen Werkstoffen lassen sich den Verbindungen sowie auf ihre gegenseitige Verset- io Leichtbauelemente der eingangs genannten Art nach zung zu achten ist. den vorstehend speziell für Gewebe beschriebenen In den Fig. 5 und 6 sind als Beispiele Verbindungs- erfindungsgemäßen Verfahrensschritten verwirklischemata zwischen mehreren Lagen von Mehrschich- chen. Hierbei erfolgt, nach sorgfältiger Herstellung tengewebe veranschaulicht. Fig. 5 stellt schematisch der Verbindungen durch Verschweißen, Verkleben ein Gewebe mit drei Lagen dar, mit Diagonalverbin- »5 oder in anderer Weise gemäß einem geeigneten Netz düngen zwischen der ersten und der zweiten Lage und von Verbindungslinien, die Expansion, und zwar mitin Richtung der Fäden verlaufender Verbindung zwi- tels eines zur Freisetzung von Gasen oder Dämpfen sehen der zweiten und der dritten Lage, geeigneten beliebigen Treibmittels, das beim Zusam-Fig. 6 veranschaulicht eine Anordnung aus Drei- menbau der einzelnen Schichten in die Zellen eingeschichtgeweben, die durch unterschiedliche Grautö- »o bracht werden kann.
nungen angedeutet sind. Die Gewebe sind abwech- Eine andere Art der Expansion ohne Verwendung selnd rechts und verkehrt (d. h. mit ihrer Vorder- bzw. eines ein Gas oder einen Dampf abgebenden Treib-Rückseite) angeordnet, und die Verbindungen erfol- mittels besteht darin, daß man auf die gegenüberliegen aufeinanderfolgend durch Diagonalverbindungen genden Flächen eines flachen Schichtungsaggregats und Verbindungen in Richtung der Gewebefäden. "5 einen mechanischen Zug ausübt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Fig. 7 veranschaulicht die erfindungsgemäße Her-Vierschichtgewebe aus vier Schichten, die zwei Ver- stellung eines Leichtbauelements dieser Art durch bindungen schräg und eine Verbindung in Richtung Expansion einer Schichtung von Lagen aus einem verder Fäden aufweisen, ausschließlich längs in Richtung formbaren Material, die miteinander gemäß einem der Gewebefäden verlaufenden Verbindungslinien 3o Sechseckliniennetz verbunden sind, wobei die voll miteinander verbunden. ausgezogenen Linien den Verbindungen zwischen ei-Zur Expansion der in der beschriebenen Weise er- ner beliebigen Schicht und der unter ihr angeordneten haltenen Mehrschichtgewebe kann man diese vor oder Schicht entsprechen, während die gestrichelten Linien nach der Herstellung der Verbindung zwischen den den Verbindungen zwischen dieser gleichen Schicht Schichten mit einem flüssigen Material imprägnieren, 35 und der über ihr angeordneten Schicht entsprechen, aus dem beim Aushärten eine gewisse Gas- oder Nach der Expansion erhält man ein Leichtbauele-Dampfmenge freigesetzt werden kann. Hierzu wird ment, dessen Flächen drei Netzen bzw. Scharen unundie Schichtiang aus den untereinander verbundenen terbrochener Ebenen entsprechen, die würfelförmige und mit dem Treibmittel getränkten Lagen solchen oder parallelepidedische Zellen begrenzen.
Umgebungsbedingungen ausgesetzt, welche gleich- 40 Ein anderes Beispiel für die Herstellung eines zeitig die Expansion und die Versteifung infolge der Leichtbauelements dieser Kategorie wäre die Expaninneren Freisetzung von Gas oder Dampf bewirken. sion eines Aggregats von zwei Schichten aus einem Beispielsweise kann die Schichtung in ^inen Heizofen verformbaren Material zwischen zwei Schichten aus eingebracht und im kalten oder erwärmten Zustand einem Material, das keine Verformbarkeit zu besitzen einem Unterdruck pusgesetzt werden. Durch die frei- 45 braucht, wobei die Verbindungen der Lagen miteingesetzten Gase wird das Gebilde expandiert, indem ander nach dem Muster gemäß Fig. 2 vorgenommen die Schichten an den Stellen, an denen sie nicht mit- sind. Nach der Expansion erhält man hierbei ein einander verbunden sind, voneinander getrennt wer- Leichtbauelement mit fünf Netzen bzw. Scharen von den; das Treibmittel, mit welchem das Gewebe imprä- Ebenen, wobei ein Netz bzw. eine Schar aus den beigniert wurde, verstopft die von den sich kreuzenden 50 den äußeren nicht verformten Schichten besteht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit unmittelbar nebeneinanderliegen- S den, geschlossenen polyedrischen Zellen, deren Wände wenigstens drei sich schneidende Scharen paralleler äquidistanter durchgehender Ebenen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehrere übereinander geschichtete ebene Lagen aus dem die Zellwände bildenden Werkstoff vorgesehen werden, von denen jeweils zwei benachbarte Werkstofflagen längs Linien miteinander verbunden werden, die ein über die gesamte Fläche sich erstreckendes Netz von vierectigen *5 Maschen bilden und daß anschließend die polyedrischen Zellen mittels Expansion quer zur Schichtungsebene gebildet werden, wobei zumindest diejenigen Werkstofflagen, welche die gegenüber der ursprünglichen Schichtungsebene ge- ao neigten Zellenwände bilden, aus einem im Zeitpunkt der Expansion verformbaren Werkstoff bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netze von viereckigen »5 Maschen auf den beiden Seiten einer Lage sich deckend angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schichtung wenigstens eine Lage aus einem nicht verformbaren Material 3» vorgesehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die verformbaren Werkstofflagen ein thermoplastisches Kunststoff material verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die verformbaren Werkstofflagen mit wärmehärtbaren Kunststoffen getränkte Gewebeschichten verwendet werden. *o
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschichten mittels gegenseitiger Durchdringung miteinander verbunden werden.
45
DE1967M0075267 1966-08-26 1967-08-21 Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements Expired DE1303387C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR74350A FR1500981A (fr) 1966-08-26 1966-08-26 Structure tridimensionnelle et ses procédés de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303387B DE1303387B (de) 1975-10-16
DE1303387C2 true DE1303387C2 (de) 1976-05-26

Family

ID=8616042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0075267 Expired DE1303387C2 (de) 1966-08-26 1967-08-21 Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3620870A (de)
BE (1) BE702875A (de)
DE (1) DE1303387C2 (de)
FR (1) FR1500981A (de)
GB (1) GB1208869A (de)
NL (1) NL143651B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052431A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-18 Fietzek C Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
US3884646A (en) * 1972-12-05 1975-05-20 James T Kenney Structural panel and method of fabrication thereof
GB1559802A (en) * 1975-06-26 1980-01-30 Fraser I K Sail battens
DE3202316C2 (de) * 1981-10-08 1984-11-29 Erich Ing. Pöhlmann (grad.), 8650 Kulmbach Verfahren zur Herstellung einer großflächigen Schalenbaueinheit
FR2704252B3 (fr) * 1993-04-22 1995-09-29 Chemin Guillaume Panneau anti-affichage.
US5460865A (en) * 1993-05-13 1995-10-24 Ciba-Geigy Corporation Hybrid honeycomb sandwich panel
AT405341B (de) * 1996-06-18 1999-07-26 Wagner Walter Ing Plakatierungsverhinderungselement
US6969548B1 (en) 1999-08-30 2005-11-29 Goldfine Andrew A Impact absorbing composite
US8234836B2 (en) * 2003-08-05 2012-08-07 Jeffrey A. Anderson Method of manufacturing a metal framing member

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845976A (en) * 1932-02-16 Fabric forming machine and method of making ornamental designs
US2919472A (en) * 1960-01-05 Method of expanding expandable
US2477852A (en) * 1945-07-04 1949-08-02 Owens Corning Fiberglass Corp Structural panel construction
US3086899A (en) * 1956-05-04 1963-04-23 Dow Chemical Co Constructional lamina
US2978006A (en) * 1958-07-15 1961-04-04 Clemens Ludwig Stuffing material for packing purposes, and process and device for the manufacture thereof
US3373069A (en) * 1961-01-13 1968-03-12 Nasa Usa Method of making an inflatable panel
US3321355A (en) * 1964-04-20 1967-05-23 Hexcel Products Inc Fabric reinforced plastic product and method of making same
US3466220A (en) * 1965-03-23 1969-09-09 Sidney Allinikov Expandable self-rigidizing honeycomb structure

Also Published As

Publication number Publication date
BE702875A (de) 1968-01-15
GB1208869A (en) 1970-10-14
US3620870A (en) 1971-11-16
NL143651B (nl) 1974-10-15
NL6711509A (de) 1968-02-27
FR1500981A (fr) 1967-11-10
DE1303387B (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023530T2 (de) Einheitlich gewebte Mehrschichtverbundgewebe mit Mehrfachöffnungen.
DE69911331T2 (de) Schalldämmende Wabenstruktur und Herstellungsverfahren
DE69729221T2 (de) Gewebtes dreidimensionales Warenmaterial
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
DE102006008728B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Stabwerks als Kernstruktur einer Sandwichkonstruktion
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE1303387C2 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements
DD285386A5 (de) Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE3318334A1 (de) Schallschluckende platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2757965B2 (de) Schubübertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
EP0746645A1 (de) Abstandsgewebe
DE102007026296A1 (de) Wabenkern, insbesondere für ein Sandwichbauteil, aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Wabenkernteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326827A1 (de) Bauteil fuer ein lamellholzbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE2211832B2 (de) Auftriebskörper
DE102009051392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE3913602A1 (de) Greiferstange aus faserverstaerkten kunststoffbaendern
DE3835929A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden
DE102014004963B4 (de) Kern für Sandwichbauteile und Sandwichbauteil
EP0063260B1 (de) Betonrohr mit einer inneren Auskleidung
DE69009507T2 (de) Herstellung von durchscheinenden wabenförmigen Faltjalousien unter Verwendung von Trennstreifen.
WO2022253612A1 (de) Prepreg-stack und verfahren zur herstellung
DE3703126A1 (de) Plattenelement und fuellkoerper, insbesondere fuer kuehlturm-filmkuehleinbauten sowie herstellungsverfahren dafuer
DE19515779C2 (de) Glimmerhaltiger Werkstoff
DE1635605A1 (de) Verformbares,glasfaserverstaerktes Traegerelement fuer die Herstellung,insbesondere von gewoelbten Koerpern aus Giessharzen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee