DD285386A5 - Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD285386A5
DD285386A5 DD88317815A DD31781588A DD285386A5 DD 285386 A5 DD285386 A5 DD 285386A5 DD 88317815 A DD88317815 A DD 88317815A DD 31781588 A DD31781588 A DD 31781588A DD 285386 A5 DD285386 A5 DD 285386A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
component
particular according
webs
intermediate webs
layer
Prior art date
Application number
DD88317815A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Boettger
Kurt Biedermann
Werner Pensel
Original Assignee
�������@�K@��K@������������@����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@�K@��K@������������@����k�� filed Critical �������@�K@��K@������������@����k��
Publication of DD285386A5 publication Critical patent/DD285386A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24116Oblique to direction of web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil auf Velours-Gewebebasis und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils. Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil auf Velours-Gewebebasis, mit mindestens einer ersten Lage und einer zweiten Lage und diese Lagen verbindenden Zwischenstegen, und schlaegt zur Erzielung eines fertigungsguenstigen, stabilen und trotzdem gewichtsmaeszig leichten Produkts vor, dasz das Veloursgewebe aus einem technischen Garn wie Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder insbesondere Glasfaser besteht, und dasz das Veloursgewebe ausgehaertet verharzt ist, wobei die Zwischenstege starre Beabstandungselemente der ersten Lage und zweiten Lage bilden. Fig. 1{Velours-Gewebebasis; Lage; Zwischensteg; technisches Garn; Aramidfaser; Kohlefaser; Keramikfaser; Glasfaser; Beabstandungselemente}

Description

Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil auf Veloursgewebebasis mit mindestens einer ersten und einer zweiten Lage und diese Lagen verbindenden Zwischenstogen und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Der Einsatz harzgehärteter Faserwrbundstoffe hat ein weites Anwendungsfeld gefunden, sei es in Form tragender Konstruktionselemente oder aber rur Erfüllung von Dämmaufgaben. Bei größtmöglicher Steifigkeit und Druckfestigkeit wird für spezielle Fälle, wie beispielsweise die Flugtechnik, auch noch ein möglichst niedriges Gewicht angestrebt.
-2- 285 386 Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Durch die US-PS 3481427 ist es bekannt, ein textiles, also webtechnisch erzeugbares Bauteil zu kammern. Dabei kommt Fiberglas zur Anwendung. Die Kammerung erreicht man im Hohlwebeverfahren; es liegen also verbindende Stege als Wände vor. Das-alles bringt beim Harzhärten gewisse Schwierigkeiten; der Gewebebau sackt zusammen, wenn nicht besondere Distanzmittel zur Abstützung eingesetzt werden. Man schiebt daher Stützkerne ein. Letzteres führt aber zu einer äußerst aufwendigen Fertigung.
Andererseits sind für sich Bindungsarten wie Schußsamt und Kettsamt bekannt. Für besonders wirtschaftliche Fertigungsverfahren wird gleich doppellagig gearbeitet; es entsteht sogenannter Doppelsamt, bei welchem die Verbindungsstege zwischen den lagenschaffenden Veloursfäden eine doppelte Fachbildung machen. Die Länge der flottierenden Fäden ist einstellbar, so daß größere oder kleinere Steglängen erzielt werden. Au' einer Schneidbank erfolgt sodann der Mittenschnitt der Polfäden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die sogenannten Schwierigkeiten zu überwinden und eine wenig aufwendige Fertigung anzustreben.
Darlegung des Wesens der Erfindung
In Kenntnis dieses Velours-Webverfahrens bzw. Raschelplüsch-Webverfahrens hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, mit fertigungstechnisch einfachen Mitteln und sogar unter Verwendung vorhandener Maschinen ein leichtes, trotzdem stabiles mehrlagiges, praktisch sandwichartig aufgebautes Bauteil zu schaffen, welches die genannten Eigenschaften optimal verkörpert.
Erfindunsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Veloursgewebe aus einem technischen Garn wie Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder insbesondere Glasfaser besteht, und daß das Velourgewebe ausgehärtet verharzt ist, wobei die Zwischenstege starre Beabstandungselemente der ersten Lage und zweiten Lage bilden. Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Bauteil hoher Biege- und Druckfestigkeit erreicht, welches auch im Hinblick auf den Faktor Gewicht gute Ergebnisse bringt. Der Abstand zwischen den Lagen wird nicht mehr von gewebten Abschnitten überbrückt, sondern von frei flottierenden Fäden, die die Abstützung der Lagen zueinander übernehmen. Zum Einsatz kommen hier technische Garne wie Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder insbesondere Glasfaser bzw. eine Mischung der genannten Fasern. Bedingt durch die Bindungsstruktur in Kombination mit den Eigenschaften solcher Materialien, haben die stegbildenden Stützfäden das Bestreben, sich aufzustellen. Sie stemmen dabei aus sich heraus die beiden Lagen voneinander ab. Hierdurch ergibt sich eine im Webprozeß erreichbare Struktur, die unbeschadet Umlenkungen in den Einbindungsbereichen toleriert. Die sogar kraftspeicherartige Rückstellkraft erspart jede Fremdabstützung; vielmehr wurde gefunden, daß das Veloursgewebe bei ausgehärteter Verharzung aus den vielen gleichmäßig verteilten einzelnen, freistehenden Zwischenstegen so stabile Beabstandungselemente schafft, daß sogar größte im Rahmen des Einsatzes zu erwartende Belastungen aufgenommen werden können. Auch ergibt sich eine hochgradige Schalldämm- bzw. Absorptionswirkung zufolge des hohen Hohlraumanteiles. Entsprechend liegt eine auch heute durchaus wieder interessante hohe Materialersparnis vor. Die trotzdem gegebene Flexibilität des Bauteiles läßt eine relativ gute Verformbarkeit zu, insbesondere wird eine leicht sphärische Krümmung des sandwichartigen Körpers ohne Nachteil hingenommen. Als vorteilhaft in der Praxis erweist sich auch die weitere Gestaltungsmaßnahme dahingehend, daß die mittlere Länge der Zwischenstege größer ist als der Abstand zwischen den Lagen. Dadurch erhalten die Zwischenstege eine mehr oder weniger steile Schrägstellung, wobei es sich in Weiterbildung als vorteilhaft erweist, daß die Zwischenstege eingeregelt schräg verlaufen. Dadurch wird eine über die Breitfläche einfließende Belastung noch in eine gleichgerichtete Lagen-Verschiebekomponente umgesetzt. Das ist vor allem bei partiellen Hochbelastungen günstig, da der gesamte Körper dann in den Verformungswiderstand einbezogen ist. Die entsprechende Einregelung, d. h. Gleichrichtung der Stege, macht die Ausweichbewegung zudem bestimmbar. Als günstig hat es sich erwiesen, daß die Zwischenstege mit einer Waagerechten einen Winkel von etwa 65° einschließen. Je nach Einsatzzweck des Bauteiles kann eine steilere Stellung von Nutzen sein. In diesem Falle schließen die Zwischenstege mit einer Waagerechten einen Winkel von etwa 85° ein, besitzen also nahezu eine senkrechte Ausrichtung zur Waagerechten. Ein weiteres Mittel zur Optimierung der Flexibilität bei trotzdem hohem Standvermögen besteht darin, daß ein Zwischensteg aus zwei schwach gedrillten Einzelstegen besteht. Hierdurch liegen gleichsam wendelförmig gestaltete Federkörper vor, die aber zufolge der nur schwachen Drillung axial trotzdem hoch belastbar sind. Lediglich bei Überbelastung tritt ein durch weiteres Verbiegen stattfindendes Ausweichen auf. Um diesen Effekt noch zu steigern, wird weiter vorgeschlagen, daß der Zwisc .onsteg aus 8förmig gedrillten Einzelstegen besteht. Selbst größere Abstände zwischen den Lagen lassen sich ohne Stabilitätseinbuße günstigst dadurch überbrücken, daß die Einzelstege in ihrem Überkreuzungsbereich miteinander verbunden sind. Es liegt also auch hier keine webtechnische Verbindung vor, sondern eine solche unter Nutzung des Bindeharzes. Auf diese Weise wird die Gesamtlänge der Beabstandungselemente in zwei in Abstützrichtung aneinander anschließende, jeweils gleichwirkende Abfederungszone unterteilt, wobei es sich in diesem Zusammenhang zusätzlich als vorteilhaft erweist, daß die Zwischenstege im Austrittsbereich der Lagen sockelartige Übergangsbereiche aufweisen. Die einem sich zum Boden hin verbreiternden Baumstumpf vergleichbaren Zonen vermeiden jede Kerbwirkung. Vielmehr ist die rotationssymmetrische, also ringsförmige Übergangsecke stegabstützend ausgefüllt. Eine vorteilhafte Variante der Stegstruktur besteht darin, daß die Zwischenstege mit abwechselnd großen und kleinen Abständen angeordnet sind. In weiterer Abwandlung wird sodann vorgeschlagen, daß zueinander gekreuzt verlaufende Zwischenstege zwischengeschaltet sind. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Bauteiles durch Verharzen und nachfolgendes Aushärten eines Gewebes, wobei nach dem Verharzen das Gewebe eine Teilentfernung von Harz durch Auspressen vorgenommen wird, besteht darin, daß, bei Verwendung eines Veloursgewebes, welches aus einem technischen Garn wie Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder insbesondere Glasfaser besteht, die Entfernung von Harz in einem solchen Umfang erfolgt, daß die Rückstellkraft von Zwischenstegen freigegeben wird. Unter Wegfall der Auspreßkräfte stellen sich die
harzbeschichteten Beabstandungselemente spontan wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Nach dem Aushärten ist die Gesamtstruktur verfestigt. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß eine Anschlagen der Schußfäden in an sich bekannter Weise mittels eines Zackenblattes durchgeführt wird. Das führt nicht nur zu einer nahezu vollständigen Steilstellung der Zwischenstege zwischen den Lagen, sondern vor allem zu einer exakten Parallelbeabstandung der Lagen des Gewebes zueinander. In Fällen, in denen das Bauteil aus mehreren Gewebeabschnitten zusammengesetzt werden soll, wird so verfahren, daß ein Vcloursgewebeabschnitt im Verbindungsbereich gespalten und der andere Veloursgewebeabschnitt in die so geschaffene Öffnung eingelegt wird. Liegt die Absicht oder Notwendigkeit vor, Ebenengleichheit auch in den Verbindungsbereichen zu erlangen, so läßt sich hier der ohnehin zwischen den Lagen vorhandene Beabstandungsraum nutzen, indem die übergriffene Lage wandungsversetzt um das Dickenmaß einer Lage eingedrückt wird. Demzufolge kommt dem Beabstandungsraum eine weitere vorteilhafte Funktion zu. Auch im Hinblick auf das Verbinden selbst erweist es sich als günstig, daß die übergreifenden Lsgenabschnitte zufolge der abstehenden Zwischenstegstummel wie bürstenartige Körper in die Maschenfugen des Gewebes der darunterliegenden Wandungsabschnitte eingreifen. Die Lagen sind so gleichsam „verriegelt". Andererseits weichen die entsprechend axial zusammengedrückten federabartigen Stege ohne Bruch in Querrichtung federnd aus. Das diesen Verbund sichernde Harz wirkt der Tendenz einer Rückstellung in die ursprüngliche Länge entgegen, so daß der Verbindungsbereich zwischen den beiden Gewebeabschnitten auch optisch-visuell kaum wahrnehmbar ist.
Ausführungsbeispiele
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: einen Abschnitt des erfindungsgemäß ausgebildeten Bauteils in perspektivischer Darstellung, stark vergrößert, Fig. 2: den Schnitt gemäß Linie INI in Fig. 1, Fig.3: das Bauteil in Seitenansicht in Richtung A gesehen, weitestgehend schematisiert, Fig.4: das Bauteil in Seitenansicht in Richtung B gesehen, ebenfalls weitestgehend schematisiert, Fig. 5: in Seitenansicht eine Verbindungszone zwischen zwei Velour-Gewebeabschnitten eines Bauteils, Fig. 6: ein Bauteil in abgewandelter Ausbildung, und zwar in Seitenansicht in Richtung A gesehen, wiederum weitestgehend
schematisiert,
Fig. 7: den Einsatz eines Zackenblattes in schematischer Darstellung,
Fig. 8: eine Variante des Gewebes gemäß Hg. 6, unterschiedliche Zwischensteg-Abstände darstellend, Fig. 9: eine Weiterbildung dergestalt, daß zwischen die Zwischenstege gekreuzt verlaufende Zwischensteg*e eingeschaltet sind, Fig. 10: eine Eckausbildung des Bauteils,
Fig. 11: das Bauteil mit auslaufender Randabflachung unter Einsatz der Gewebevariante Fig. 8 und Fig. 12: eine solche unter Verwendung der Gnwebevariante Fig. 9.
Das dargestellte Bauteil 1 wird auf einer Velourwebmaschine erzeugt. Das entsprechende Veloursgewebe bzw. Raschelplüschgewebe ist mehrlagig, beim Ausführungsbeispiel zweilagig. Eine erste, obere Lage trägt das Bezugszeichen 2;
eine zweite, untere Lage ist dagegen mit 3 bezeichnet.
Miteingewebte Stützfäden, welche Zwischenstege 4 bilden, halten die beiden Lagen 2; 3 verbindend auf Abstand zueinander. Es
liegt die ungespaltene Struktur einer Doppelsamt-Einbindu.ig vor.
Die Anzahl der Stützfäden ergibt sich aus der Schußdichte der Lagen 2 und 3, ferner der Stützfadenzahl, gemessen über die Webbreite und schließlich aus der Rapportgröße der Bindung. Bei beispielsweise 2 000 Fäden pro 1 m Webbreite, 12 Schuß/cm
in der oberen Lage und der unteren Lage sowie 3/6Schuß Bindung ergeben sich 800000 Zwischenstege 4 zwischen den beiden
Durch Verändern der Stegfadenzahl und Schußdichte sowie Bindung können mehrfach höhere oder auch niedrigere Zwischenstege 4 eingewebt werden. Die erforderliche Festigkeit der oberen Lage 2 und der unteren Lage 3 und Biegefestigkeit
werden durch entsprechenden Materialeinsatz von Kette und Schuß in den Decklagen erreicht. Natürlich ist die Steghöhevariierbar und kann, der gewünschten Höhe entsprechend individuell eingestellt werden.
Verarbeitet werden technische Garne wie Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder insbesondere Glasfaser. Zufolge der solchen Hochleistungsfasern innewohnenden Rückstellkraft und auch bedingt durch die Verbindungsstruktur haben
die die Zwischenstege 4 bildenden Stützfaden das Bestreben, sich nach dem Weben aufzurichten bzw. in belastungsfreiem
Zustand zurückzustellen. Das führt zu einer parallelen Beabstandung der Lagen 2 und 3. Der lichte Abstand χ zwischen den
beiden Lagen 2 und 3 entspricht einem Vielfachen einer Lagendicke.
Die den Pohlfäden einer Velour-Doppolsamtbindung vergleichbaren Zwischenstege 4 sind wie der ganze Bauteilkörper durch
aushärtendes Harz versteift, so daß die Zwischenstege 4 zwischen der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 3 starre
Beabstandungselemente bilden. Das Zurückstellen der Zwischenstege 4 in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Endstellung geschieht
selbst nach dem völlig Zusammendrücken der Webstruktur.
Entsprechend entstehen auch beim Webprozeß infolge der notwendigen Umlenkungen keinerlei Beschädigungen, welcher Tatbestand sich bei der Herstellung solcher Bauteile vorteilhaft nutzen läßt. Wie den Figuren entnehmbar, ist die mittlere Länge der Zwischenstege 4 größer als der lichte Abstand χ zwischen den Lagen 2;
3. Die sie bildenden freien Stützfädenabschnitte wechseln also nicht auf kürzestem Wege zwischen den beiden benachbarten
Lagen 2; 3. Es ergibt sich vielmehr, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine leichte Neigungslage, gesehen aus der Betrachtungsrichtung A
in Fig. 1. Deutlicher geht dies noch aus der schematischen Darstellung beispielsweise gemäß Fig. 3 hervor. Bezüglich aller
Zwischenstege 4 ist eine gleichgerichtete Schrägung angewandt, so daß von einem eingeregelten Schrägungsverlauf
gesprochen werden kann.
Der diesbezügliche Schrägungswinkel Alpha beträgt gemäß Fig.3 etwa 65°, bezogen auf die horizontale Auflagenbasis des Bauteils 1, also eine Waagerechte.
Gemäß Variante Fig. 6 schließen alle Zwischenstege 4 mit der genannten Waagerechten einen Winkel Alpha von etwa 85° ein. Es liegt hler also eine sehr steige Schräglage vor.
Die Variante Fig.8 verkörpert eine Lösung dahingehend, daß die Zwischenstege 4 mit abwechselnd großen und kleinen Abständen angeordnet sind. Der größere Abstand entspricht etwa dem doppelten kleinen Abstand der parallel verlaufenden Zwischenstege. In Fig.8 sind diese Zwischenstege in einer Winkelstellung zur Waagerechten wie zu Fig. 6 ausgeführt. Gleiches gilt auch für die Variante Fig.9, mit dem Unterschied jedoch, daß zwischen jeweils zwei Zwischenstegen 4 zu einander gekreuzt verlaufende Zwischenstege 8 vorgesehen sind. Letztere befinden sich in dem größeren Abstandsbereich zwischen zwei Zwischenstegen 4. Der Kreuzungswinkel Beta liegt bei 50° zur Waagerechten. Die die Zwischenstege 8 bildenden Polfäden des Gewebes wurzeln in einem Abstand zur benachbarten Zwischensteg-Reihe, der etwa einem Fünftel der Länge eines Zwischensteges 8 entspricht.
Aus dor Betrachtungsrichtung B in Fig. 1 ergib: sich dagegen in allen Fällen eine vertikale Ausrichtung (vergleiche Fig.4) zur genannten Basis.
Der Begriff .mittlere Länge" ist gewählt, weil die Zwischenstege 4 jeweils aus schwach gedrillten Einzelstegen 4'; 4" bestehen, die echte Länge als größer ausfällt. Der schwach wendeiförmige Anstieg ergibt sich aus der perspektivischen Darstellung, Fig. 1. Ein Einzelsteg wechselt, in Richtung Pfeil B gesehen, von hinten nach vorne in Neigungsrichtung, und zwar bezogen auf den lagenseitigen Austrittebereich.
Der Zwischensteg 4 ist so zu einer Art gedrillt (vergleichbar einem um seine Längsachse um 180 Grad verdrehten Ovalring), wobei die Einzelstege 4'; 4" in ihrem Überkreuzungsbereich 5 miteinander verbunden sind. Erreicht sind solche knotenpunktartigen Überkreuzungsbereiche 5 durch berührendes Aufeinanderliegen der die Acht bildenden Schleifenabschnitte der Zwischenstege 4.
Im lagenseitigen Austrittsbereich und entsprechend natürlich auch im Eintrittsbereich weisen die Zwischenstege 4; 8 sockelartige Übergangsbereiche 6 auf, etwa Oberirdischen Wurzelansätzen vor. Bäumen usw. vergleichbar. Das führt zu einem praktisch kegelstumpfartigen Übergang zwischen der Innenseite der Lagen und den Beabstandungselementen. Die Kegelstumpfbasis entspricht dem Mehrfachen des Querschnitts eines Einzelsteges 4' bzw. 4". Die in Fig. 1 oberseitig erkennbaren Kreisfelder sollen den Lagen-Eintrittsbereich der Zwischenstege 4 symbolisieren. Es liegt eine W-Einbindung zugrunde.
Der als Acht gestaltete Zwischensteg 4 schafft nach Bindung im Überkreuzungsbereich 5 zwei tropfenförmige oder kettengliedartige Abschnitte, deren Höhlung mit a; b bezeichnet ist, und die je nach Nachbarschaftslage der Einzelstege 4', 4", jedoch auch ganz oder teilweise mit Harz ausgefüllt sein können.
So oder auch bei Freistand der Einzelstege 4', 4" ergibt sich stets ein hochfester, säulen- bzw. strebenartiger, trotzdem eine gewisse Flexibilität auch in Achsrichtung aufweisender Distanzkörper.
Partielle Belastungen an den Breitflächen des Bauteiles 1 bringen auch die im weiteren Umfeld liegenden Zwischenstege in Beteiligung, da zufolge der leichten, über die auch noch gleichgerichteten Neigungslage eine gegenläufige Verschiebebewegung (Pfeile z, z' in Fig. 1) der Lagen 2 und 3 aufkommt. Neben dieser guten Lastverteilung wirkt sich auch noch die beschriebene Gestalt der Zwischenstege 4 kräfteverzehrend aus.
Eine gleichbleibende Parallelität der Lagen 2 und 3 erhält man durch Anschlagen des Schußfadens 9 der oberen und unteren Gewebelage mittels eines Zackenblatts 10 (vergl. Fig.7). Die Rietstäbe des Zackenblatts 10 besitzen warenseitig Kerben 11, deren Grund den Mittenabstand y der Lagen 2 und 3, sprich Ober- und Unterware, definiert. Der Abstand kann beispielsweise bei 8mm liegen. Das Zackenblatt erlaubt überdies eine höhenmäßig exakte Anschlagung der Schußfäden 9. Die Kettfäden sind durchweg mit 12 bezeichnet und bilden die Zwischenstege 4; 8.
Die ungleichmäßige Verteilung der Zwischenstege führt zu relativ großen Zwischenräumen. Dadurch wird die Harzaufnahme geringer. Die Teile weisen ein leichteres Gewicht auf. Die kreuzförmige Sperrung der Räume erhöht über dies die Festigkeit. Die Anwendungsbeispiele gemäß Figuren 10 bis 12 zeigen anhand des Ausführungsbeispieles Fig. 10 eine Eckausbildung, bei der sich die obere Lage 2 ind die Innenecke des winkelförmig gestalteten Bauteils einfaltet. Gesperrt werden kann diese Konstellation durch eine innenseitig aufgelegte Zusatzlage 13. Die Zusatzlage 13 nimmt einen im wesentlichen parallelen Rundungsverlauf zur Scheitelzone 14 des Profils.
In den Figuren 11 und 12 sind Bauteillaminate wiedergegeben. Diese sind randverbunden. Die Randzone 15 ist auf ein Minimum der Gesamtdicke reduziert. Das geschieht durch Bündelung der Lagen 2; 3 jedes Bauteils 1. Vorteilhaft ist noch die gegenläufige Schrägungsausrichtung der einzelnen Bauteile 1. Das führt zu einem innen Versperren und einer sehr hohen Festigkeit des Gesamtbauteils.
Getränkt ist die erläuterte Gewebestruktur mit markerhältlichem Harz plus Härter. Die überschüssige Harzmenge wird abgequetscht oder ausgerollt, so daß die innere Struktur bis auf die benetzten, stegbildenden Stützfäden und die beiden getränkten Gewebelagen harzfrei ist. Die jeweils etwas ortsversetzten Eintrittsbereiche der Einzelstege 4'; 4" führen zu einer Gleitbewegung an den Schenkelabschnitten bis in die maximale Rückstellzone. Hierbei wird genügend Harz abstreifend mitgeschleppt, so daß die Überkreuzungsbereiche 5 gut harzgesättigt sind; es wird auf Fig. 2 verwiesen, aus der eine solche Harzanhäufungszone erkennbar ist. Die entsprechende Evakuierung an Harz geschieht in einem Umfang, daß die Rückstellkraft der Zwischenstege 4 freigegeben wird, bis diese, wie schon angedeutet, ihre Grund- oder Endstellung erreichen. Nach dem Trockenprozeß ergeben sich ausgehärtete Bauteile von hoher Steifigkeit und Druckfestigkeit. Die gute Verformbarkeit des Velourgewebes bzw. Raschelplüschgewebe läßt auch die Herstellung leicht sphärisch gekrümmter Bauteile zu. Durch lokales und unterschiedliches Zusammendrücken der getränkten Gewebe lassen sich ferner verschiedene Bauteilstärken aus einem Gewebe realisieren.
Der verwirklichte sandwichartige Aufbau wirkt infolge einer einzigen zusammenhängenden Struktur jeder Delaminierungstendenz, etwa im Sinne eines Ablösens einer Lage, entgegen.
Im Falle größerer, die Webbreite überschreitender Bauteile wird ein solches Bauteil 1 aus mehreren Gewebeabschnitten 1'; 1" zusammengesetzt. Hierzu wird der eine Velour-Gewebeabschnitt 1' im Verbindungsbereich zum andern Velour-Gewebeabschnitt 1" gespalten. Diese Maßnahme geht aus der schematischen Darstellung in Fig.5 harvor. Der Spalt ist dort mit 7 bezeichnet und wird durch einen Mittenschnitt entsprechend der gewünschten Überlappungstiefe erzeugt. Die korrespondierende Randzone des anschließenden Gewebeabschnitts 1" setzt man in die so geschaffene Öffnung ein. Unter
Beibehaltung einer gleichbleibenden Gesamtdicke des Bauteiles 1 werden die verbindungsbereichsnahen Randlagen in Richtung des Abstandsraumes zusammengedrückt. Es folgt dann das beschriebene Tränken mittels Harz sowie Ausquetschen. Das Gewebe stellt sich in der erläuterten Weise zurück. Durch rückenseitige Abstützung im Verbindungsbereich V kann die entsprechende Rückstellung begrenzt werden, so daß eine durchgehend gleiche Dicke des Bauteiles 1 vorliegt. Die stärker abgeplattete Randzone verschwindet im sowieso vorhandenen Abstandsraum. Die durch Spaltschnitt freistehenden bürstenartigen Stegstoppeln vergraben sich verankernd in der Außenseite des überlappten Randes des Gewebeabschnitts 1". Letzteres führt zu einem innigen haltbaren Verbund.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (14)

1. Bauteil auf Veloursgewebebasis mit mindestens einer ersten und einer zweiten Lage und diese
Lagen verbindenden Zwischenstejen, dadurch gekennzeichnet, daß das Veloursgewebe aus
einem technischen Garn wie Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder insbesondere Glasfaser besteht, und daß das Veloursgewebe ausgehärtet verharzt ist, wobei die Zwischenstege (4) starre Beabstandungselemente der ersten Lage (2) und zweiten Lage (3) bilden.
2. Bauteil, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Länge der
Zwischenstege (4) größer ist als der Abstand (x) zwischen den Lagen (2; 3).
3. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (4) eingeregelt geschrägt verlaufen.
4. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischonstege (4) mit einer Waagerechten einen Winkel (Alpha) von
etwa 65° einschließen.
5. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (4) mit einer Waagerechten einen Winkel (Alpha) von
etwa 85° erschließen.
6. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischensteg (4) aus zwei schwach gedrillten Einzelstegen (4'; 4")
besteht.
7. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensteg (4) aus 8förmig verdrillten Einzelstegen (4'; 4") besteht.
8. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstege (4'; 4") in ihrem Überkreuzungsbereich (5) miteinander
verbunden sind.
9. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (4) im Austrittsbereich der Lagen (2; 3) sockelartige
Übergangsbereiche (6) aufweisen.
10. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (4) mit abwechselnd größeren und kleineren Abständen angeordnet sind.
11. Bauteil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zueinander gekreuzt verlaufende ^wischenstege (8)
zwischengeschaltet sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles durch Verharzen und nachfolgendes Aushärten eines
Gewebes, wobei nach dem Verharzen des Gewebes eine Teilentfernung von Harz durch
Auspressen vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines
Veloursgewebes, welches Zwischenstege als starre Beabstandungselemente zwischen der ersten und zweiten Lage bildet, die Entfernung von Harz in einem solchen Umfang erfolgt, daß die
Rückstellkraft von Zwischenstegen (4 bzw. 8) freigegeben wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Webprozesses ein Anschlagen der Schußfäden (9) in an sich
bekannterWeise mittels eines Zackenblatts (10) durchgeführt wird.
14. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 12, wobei das Bauteil aus mehreren Gewebeabschnitten zusammengesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Veloursgewebeabschnitt (1') im
Verbindungsbereich (V) gespalten und der andere Veloursgewebeabschnitt (1") in die so
beschaffene Öffnung eingelegt wird.
DD88317815A 1987-07-17 1988-07-11 Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung DD285386A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723681 DE3723681A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285386A5 true DD285386A5 (de) 1990-12-12

Family

ID=6331791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88317815A DD285386A5 (de) 1987-07-17 1988-07-11 Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4840828A (de)
EP (1) EP0299308B1 (de)
JP (1) JP2590214B2 (de)
AT (1) ATE72471T1 (de)
BR (1) BR8803585A (de)
CA (1) CA1323288C (de)
DD (1) DD285386A5 (de)
DE (2) DE3723681A1 (de)
ES (1) ES2030116T3 (de)
GR (1) GR3003861T3 (de)
HK (1) HK138593A (de)
IL (1) IL87120A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187076C (nl) * 1986-12-08 1991-05-16 Parabeam Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een dubbelweefsel alsmede weefgetouw voor een dubbelweefsel voor het uitvoeren van die werkwijze.
DE3903216A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Parabeam Bv Airbag
FR2645881B1 (fr) * 1989-04-14 1992-06-12 Hexcel Genin Sa Etoffe thermo-plastique
DE69101397T2 (de) * 1990-05-31 1994-06-23 United Technologies Corp Verbundartikel hergestellt aus faserverstärktem Glas-Bindemittel und Glas-keramischem Bindemittel.
DE4100738A1 (de) 1991-01-12 1992-07-16 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf basis eines abstandsgewebes
US5534318A (en) * 1991-03-18 1996-07-09 Parabeam Industrie-En Handelsonderneming B.V. Hollow fiber-reinforced plastic body
DE9104141U1 (de) * 1991-04-05 1992-08-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Wuppertal Bauteil aus verharztem Abstandsgewebe zur Ausbildung eines Hüllkörpers
IT1250827B (it) * 1991-07-30 1995-04-21 Metalleido Srl Modulo abitativo componibile.
US5699796A (en) * 1993-01-29 1997-12-23 Cardima, Inc. High resolution intravascular signal detection
DE4202589C1 (en) * 1992-01-30 1993-04-22 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De Prodn. of integral sandwich structure from preformed textile - comprises impregnating core yarns with hardenable plastic and placing between rigid baseplate and covering plate
DE4215662A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Akzo Nv Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE4228958A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Vorwerk Co Interholding Abstandsgewebe
DE4300481A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
DE4327022C2 (de) * 1993-08-12 1995-05-24 Daimler Benz Ag Element zur Absorption von Aufprallenergie, insbesondere für Fahrzeuge
EP0746645B1 (de) * 1994-02-23 2010-05-05 Zcl Composites Inc Abstandsgewebe
DE19680027D2 (de) * 1995-01-25 1999-05-12 Heinz Kunert Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau
DE19502238A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Kunert Heinz Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau
DE29504458U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-11 Gebrüder Friedrich GmbH, 38229 Salzgitter Matte
US7051489B1 (en) 1999-08-12 2006-05-30 Hunter Douglas Inc. Ceiling system with replacement panels
KR20010081471A (ko) * 2000-02-15 2001-08-29 조문수 샌드위치 패널
US7377084B2 (en) * 2000-04-24 2008-05-27 Hunter Douglas Inc. Compressible structural panel
US7060156B2 (en) * 2001-07-23 2006-06-13 Vrac, Llc Three-dimensional spacer fabric resin interlaminar infusion media process and vacuum-induced reinforcing composite laminate structures
US7048985B2 (en) * 2001-07-23 2006-05-23 Vrac, Llc Three-dimensional spacer fabric resin infusion media and reinforcing composite lamina
US6688338B2 (en) * 2001-12-26 2004-02-10 Paul Meli Secondary containment system for pipelines
US7303641B2 (en) * 2002-12-03 2007-12-04 Hunter Douglas Inc. Method for fabricating cellular structural panels
US20070022672A1 (en) * 2005-07-11 2007-02-01 Bachynski Michael R Hurricane protection harness
DE202005010964U1 (de) 2005-07-12 2006-11-23 Jacob Composite Gmbh Hybrid-Verbindungselement
JP5318432B2 (ja) * 2008-02-12 2013-10-16 東レ・デュポン株式会社 防御用パイル織物
DE102013101219B3 (de) 2013-02-07 2014-06-12 Technische Universität Dresden Gewebestruktur mit zellularem Aufbau
DK2778267T3 (da) * 2013-03-11 2019-12-02 Parabeam Bv Polstermateriale til en elastisk, isolerende eller vatterende afdækning af genstande eller komponenter
DE102013217990A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 hollomet GmbH Dämpfungskörper
CN110863482B (zh) * 2019-12-06 2022-07-05 湖南易兴建筑有限公司 纤维陶瓷建筑的施工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138506A (en) * 1959-12-08 1964-06-23 Goodyear Aerospace Corp Method of making an article of stiffened fibrous material
US3090406A (en) * 1961-02-23 1963-05-21 Raymond Dev Ind Inc Woven panel and method of making same
FR1393269A (fr) * 1963-09-24 1965-03-26 Lister & Company Ltd Perfectionnements aux matières textiles
US3481427A (en) * 1968-11-29 1969-12-02 Mc Donnell Douglas Corp Acoustical panel structure
JPS61229543A (ja) * 1985-04-05 1986-10-13 旭化成株式会社 繊維補強肉厚弾性シ−ト
DE3540455C2 (de) * 1985-11-14 1996-04-04 Deutsche Heraklith Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
US4873133A (en) * 1986-09-11 1989-10-10 General Electric Company Fiber reinforced stampable thermoplastic sheet

Also Published As

Publication number Publication date
US4840828A (en) 1989-06-20
DE3723681A1 (de) 1989-01-26
IL87120A (en) 1992-05-25
BR8803585A (pt) 1989-02-08
JPH0197273A (ja) 1989-04-14
CA1323288C (en) 1993-10-19
EP0299308B1 (de) 1992-02-05
EP0299308A2 (de) 1989-01-18
JP2590214B2 (ja) 1997-03-12
ES2030116T3 (es) 1992-10-16
ATE72471T1 (de) 1992-02-15
DE3868297D1 (de) 1992-03-19
HK138593A (en) 1993-12-24
IL87120A0 (en) 1988-12-30
GR3003861T3 (de) 1993-03-16
EP0299308A3 (en) 1989-05-31
USRE33923E (en) 1992-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD285386A5 (de) Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung
EP0339227B1 (de) Bauteil auf Gewirkebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2427323B9 (de) Verfahren zu herstellung eines faserverbundmaterials
EP0746645B1 (de) Abstandsgewebe
EP0158234A2 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
EP3496936A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2623044C2 (de) Flächengebilde aus Borfäden
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE102011084433A1 (de) Komponente, Verstärkungsbauteil, Strukturanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE102004010768A1 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
EP0063260B1 (de) Betonrohr mit einer inneren Auskleidung
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE4334305A1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE3302770A1 (de) Energieabsorbierendes laminat
DE4411931A1 (de) Abstandsgewebe
DE1960717A1 (de) Windelgewebe und daraus hergestellte Windeln
EP3622133A1 (de) Gekröpfter auslegerarm mit veränderlichem querschnitt für mobile betonpumpen
DE69219237T2 (de) Textile Armierung benutzbar für die Herstellung von geschichteten Zusammenstellungen und Verfahren zu deren Erhalt
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement
EP1792698A2 (de) Platte
DE1560896C (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
WO1995029059A1 (de) Frottee-gewebeplatten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee