DE7413786U - Wandanker - Google Patents

Wandanker

Info

Publication number
DE7413786U
DE7413786U DE7413786U DE7413786DU DE7413786U DE 7413786 U DE7413786 U DE 7413786U DE 7413786 U DE7413786 U DE 7413786U DE 7413786D U DE7413786D U DE 7413786DU DE 7413786 U DE7413786 U DE 7413786U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
expansion
wall
clamping
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7413786U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPAT LANGENSIEPEN M KG
Original Assignee
UPAT LANGENSIEPEN M KG
Publication date
Publication of DE7413786U publication Critical patent/DE7413786U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

• ·
I · ·
II» « «
Ί
PATENTANWÄLTE
D1PL.-IHTG. H. SCHMITT
DIPPING. W. AI Au CHER
* 78 FREIBURG X. BH. , /
DBKIKÖVIOSTIt. IS /
TKLBPON1 (0761) 7O77» /|O
70774 VL/ -
Upat-Max Langensiepen KG
785 Emmsndingen
Freiburger Str. 9
S 7H 2I3
Mr/Ba
Wandanker
Die Neuerung betrifft einen Wandanker zum Einsetzen in eine Bohrung mit Konuskörper und darauf sitzendem Spreiz- und Klemmkörper, welcher durch das Anziehen eines Befestigungselementes und das daraus resultierende axiale Einrücken des Konuskörpers in den Spreiz- und Klemmkörper aufweitbar ist.
Es sind bereits Wandanker zum Einsetzen, in einer Wand, Decke od. dgl. bekannt, bei denen eine Spreizhülse durch einen Konuskörper aufgeweitet wird. Dabei handelt es sich um relativ aufwendige Wandanker, bei denen die Spreizhülse einen erheblichen Bereich der Bohrung in der Wand ausfüllt.
Häufig genügt jedoch ein Wandanker einfacherer Bauart der eingangs erwähnten Art.
/2
• * w ■ ·
Die Neuerung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen solchen Wandanker der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher trotz preiswerter und einfacher Br.uart auch einfach in der Montage sein soll und dennoch vergleichsweise gute Auszugswerte haben soll. Vor allem soll der Auszugsschlupf beim Anziehen des Befestigungselementes relativ niedrig sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß an dem Wandanker wenigstens zwei Konuskörper in axialer Richtung hintereinander liegen, daß die Spreizkörper vor dem Anziehen des Befestigungselementes mit ihrer dem Rand der Bohrung zugekehrten Stirnseite gegen eine Anschlagsschulter od. dgl. anliegen und mit ihrem entgegengesetzten Randbereich an der Schräge des jeweiligen Konuskörpers festliegen und das aioh bei jedem Konuskörper an die Schrägfläche im Bereich des größeren Durchmessers ein ZylinderstUck ansehließt.
In vorteilhafter Weise wird dadurch erreicht, daß der Spreizkörper schon vor der Montage fest auf dem Konuskörper aufsitzt, so daß sich beim Anziehen des Befestigungs eleraentes kein großer Auszugsweg vor dem Erreichen einer Spreizung ergibt. Durch die Verwendung von wenigstens zwei Konuskörpern mit entsprechend vielen Spreizkörpern werden gleichzeitig mehrere Anpresszohnen innerhalb eines Bohr-
ί -3-
loches geschaffen und deren Breite wird durch die
Γ zylindrischen Teile, "welche beim Anziehen des Ankers
wenigstens teilweise'in den Spreiz- und Klemmkörper eintreten, vergrößert, da nun praktisch eine Ringfläche in das Mauerwerk hineingedrückt wird und so 5U einer sicheren Festlegung des Ankers führt. Praktische Versuche haben gezeigt, daß bii einem derartigen Wandanker der Auszugsschlupf gering ist, während dennoch die Auszugswerte vor allem aufgrund der größeren Verteilung des Druckes verbessert sind. Dennoch ist ein . solcher Wandankex- einfach und preiswert herstellbar.
Für eine solche billige Herstellung ist es besonders vorteilhaft, wenn als Spreiz- und Klemmkörper ein aus einem Blechstreifen gebogener zylindrischer Ring mit einem axial verlaufenden Schlitz vorgesehen ist. Solche ringartig zusammengebogerer« Blechstreifen sind besonders einfach und preiswert herstellbar und können auch gut an dem Anker angebracht werden.
Der dem Nenndurchnesser des Ankers etwa entsprechende Außendurchmesser der Spreiz- und Klemmkörper, welche vor dem Anziehen eines Befestigungselementes vorzugsweise wenigstens bereichsweise an der Innenwandung der Bohrung anliegen, kann gleich dem Durchmesser des jeweiligen Konuskörpers an der Berührstelle des Spreiz-
/k
körpers vor dem Anziehen des Ankers zuzüglich der doppelten V/andstärke des Spreizkörpers sein. Dies ergibt insbesondere in Verbindung mit den vorerwähnten Maßnahmen einen festen Sitz des Spreizkörpers am Anker schon vor dessen Anziehen, wodurch einerseits die Montage erleichert ist, andererseits jedoch vor allem der Auszugsschlupf weitestgehend eingeschränkt ist.
Dabei kann zwischen dem dünneren Ende des Konuskörpers und der Anschlagschulter für die Spreiz- und Klemmkörper jeweils ein vorzugsweise verrundeter Übergangsbereich geringeren Durchmessers als der Innendurchmesser der Klemm- und Spreizkörper vorgesehen sein.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus weiteren Ansprüchen.
Nachstehend ist die Neuerung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten an Hand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Ansicht eines V/andankers mit zwei Konuskörpern und dazugehörigen Spreiz- und Klemmkörpern sowie einer als Befestigungselement vorgesehenen Mutter vor deren Aufschrauben,
Figur 2 den Wandanker gemäß Figur 1, wobei die Spreiz- und Klemmkörper geschnitten sind,
/5
741373622.8.74
Figur 3 einen etwas abgewandelten Wandanker, bei welchem eine in ein Innengewinde einsetzbare Befestigungsschraube als Befestigungselement vorgesehen ist und
Figur h eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung eines Wandankers gemäß den Figuren 1 und 2 in Montagestellung.
Ein Wandanker i dient zum Einsetzen in eine Bohrung 2 in einer Wand 3 oder auch einer Decke od. dgl..Neuerungsgemäß besitzt dieser Anker 1 wenigstens zwei Konuskörper M und 5, die in axialer Richtung hintereinander liegen. Zu jedem Konuskörper 1I bzw. 5 gehört ein Spreiz- und Klemmkörper 6, der vor dem Anziehen eines Befestigungselementes mit seiner dem Rand 2a der Bohrung 2 zugekehrten Stirnseite gegen einer Anschlagschulter 7 od. dgl. anliegt. Mit dem jeweils entgegengesetzten Randbereich liegen die Spreizkörper 6 an der Schräge des jeweiligen Konuskörpers h oder 5 an, so daß sich schon vor der Montage ein fester Sitz dieser Spreizkörper 6 am Wandanker 1 ergibt. Im Bereich des größeren Durchmessers schließt si&n an jedem Konuskörper ein Zylinderstück 8 an, welches gemäß Figur 4 wenigstens teilweise in die Spreiz- und Klemmkörper eintreten kann und so die Klemmfläche vergrößert. Als Spreiz- und Klemmkörper 6 sind jeweils aus einem Blechstreifen gebogene zylindrische Ringe mit einem axial ver-
/6
laufenden Schlitz 9 vorgesehen. Insgesamt ergibt sich dadurch ein VJandanker 1 einfachster und preiswertester Bauart, welcher trotzdem eine einfache Montage mit in vorteilhafter V/eise geringem Auszugsschlupf bei gleichzeitig relativ hohen Auszugswerten erlaubt. An Stelle von zwei Konuskörpern können zum Erreichen noch größere Auszugswerte auch noch weitere Konuskörper axial hintereinander liegen.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 sind die Xonuskörpcr 4 und 5 einstückig an einem Gewindebolzen 10 angebracht, auf welchen zum Anziehen des Ankers 1 als Befestigungselement eine Mutter 11 aufschraubbar ist. In Figur 1I erkennt man, wie diese Mutter 11 mit einer Unterlegscheibe 12 zusammen einen zu befestigenden Teil 13 gegen die Wand 3 festlegt.
Eine abgewandelte Ausführungsform zeigt Figur 3. Dabei sind die Konuskörper 1I und 5 einstückig an einem zumindest teilweise hohlen, stirnseitig offenen Ankerbolzen I1I mit Innengewinde 15 angebracht, in welches eine Befestigungsschraube 16 eindrehbar ist.
Als Befestigungselement wäre jedoch auch beispielsweise ein den Bolzen durchsetzender Keil od. dgl. denkbar.
/7
Zwischen dem dünneren Ende der Konuskörper 4 und 5 und der Anschlag-schulter 7 für die Cpreiz- und Klemmkörper 6 ist ein verrundeter übergangsbereich 17 geringeren Durchmessers als der Innendurchmesser der Klemm- und Spreizkörper 6 vorgesehen. Man erkennt dies vor allem in Figur 2 und 4.
In vorteilhafter Weise ist der dem Nenndurchmesser des Ankers 1 etwa entsprechende Außendurchmesser der Spreiz- und Klemmkörper 6, welche vor dem Anziehen des Befestigungseleir.entes 11 oder 16 wenigstens bereichsweise an der Innenwandung der Bohrung 2 anliegen körnen, gleich dem Durchmesser des jeweiligen Konuskörpers an der Ber"hrstelle 17 des Spreizkörpers 6 vor dem Anziehen des Ankers zuzüglich der doppelten Wandstärke des Spreizkörpers. Dadurch ergibt„ sich der feste Sitz dieses Spreizkörpers 6 an dem Anker schon vor dossen Anziehen, wodupch der Auszugsschlupf beim Anziehen möglichst gering gehalten wird.
Man erkennt insbesondere in Figur 2 noch, daß als Anschlag— schulter 7 für der Klemmkörper 6 des in Einsteckrichtung jeweils tieferliegenden Konuskörpers 5 jeweils die Stirnseite des Z^linderstückes 8 des benachbarten, dem Bohrlochrand 2a näher liegenden Konuskörpers-4 dient.
Insgesamt ergibt sich ein V/andanker einfacher und billiger
/8
7*1378622.8.7*
■ · 4
I « I ·
Bauweise, v/elcher trotz des geringen Herstellungs- und Montageaufvmndes gute Auszugswerte bei geringem Auszugsschlupf besitzt. Dies wird insbesondere bei der Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Maßnahmen erreicht.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- Ansprüche -

Claims (7)

Ansprüche
1. Wai.danker zum Einsetzen in eine Bohrung mit Konuskörper und darauf sitzendem Spreiz- und Klemmkörper, welcher durcu das Anziehen eines Befestigungselementes und das daraus resultierende axiale Einrücken des Konuskörpers in den Spreiz- und Klemmkörper aufweitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wandanker(l) wenigstens zwei Konuskörper (4 und 5.) in axialer Richtung hintereinander liegen, daß die SpreizkörperC 6)vor dem Anziehen des Befesti·- gungse!ententes (11; 16) mit ihrer dem Rand (2a) der Bohrung (2) zugekehrten Stirnseite gegen eine Anschlagschulter (7) od. dgl. anliegen und mit ihrem entgegengesetzten Randbereich an der Schräge des jeweiligen Konuskörpers festliegen und das sich bei jedem Konus-
/2
körper {Η;5) an die S.chrägf lache im Bereich des größten Durchmessers ein Zylinderstück (8) anschließt .'
2. Wandanker nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spreiz- und Klemmkörper (6) ein aus einem Blechstreifen gebogener zylindrischer Ring mit einem axial verlaufenden Schlitz (>) vorgesehen ist.
3. Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konuskörper (4;5) an einem Gevrindebolzen (10) einstückig angebracht sind, auf welchen zum Anziehen des Ankers (l) eine Mutter (11) aufschraubbar ist.
4. Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konuskörper (4;5) einstückig an einem hohlen, stirnseitig offenen Ankerbolzen (I1O mit Innengewinde (15) angebracht sind, in welches Gewinde eine Befestigungsschraube (Ιό) eindrehbar ist.
5. Wandanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß dev dem Nenndarchmesser des Ankers (l) etwa entsprechende'"Spreiz- und Klemmkörper (6), welche vor dem Anziehen des Befestigungselementes vorzugsweise wenigstens bereichsweise an der Innenwandung
/3
» · ff ·
• · • ·
der Bohrung (2) anliegen, gleich dem Durchmesser des jeweiligen Konuskörpers an der BerClhrstelle (17) des Spreizkürpers an der Berührstelle (17) des Spreizkörpers (6) vor deir Anziehen des Ankers (1) zuzüglich der doppelten Wandstärke des Spreizkörpers (6) ist.
6. Wandanker nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dünneren Ende der Konuskörper (1I;5) und der Anschlagschulter (7) für die Spreiz- und Klemmkörper (1J;5) ein vorzugsweise verrundeter Übergangsbereich (17) geringeren Durchmessers als der Innendurchmesser der Klemm- und Spreizkörper vorgesehen ist.
7. Wandanker nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagschulter für den Klemmkörper (6) des in Einsteckrichtung jeweils tieferliegenden Konuskörpers (5) jeweils die Stirnseite des Zylinderstückes (8) des benachbarten, dem Bohrlochrand (2a) näherliegenden Konuskörpers (U) dient.
741378«22.β.Λ
DE7413786U Wandanker Expired DE7413786U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413786U true DE7413786U (de) 1974-08-22

Family

ID=1304398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7413786U Expired DE7413786U (de) Wandanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7413786U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605310A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Dom Holdings Ltd Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE3940411A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Upat Max Langensiepen Kg Spreizanker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605310A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Dom Holdings Ltd Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE3940411A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Upat Max Langensiepen Kg Spreizanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750162C3 (de) Spreizdübel
DE1803967A1 (de) Gewindeeinsatz zum Eintreiben in eine Bohrung eines Werkstuecks
DE3345331A1 (de) Spreiznagel
DE3007650C2 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE6907152U (de) Duebel
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
DE7413786U (de) Wandanker
DE2046757A1 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
DE2043621A1 (de) Dübel für eine Wand aus porösem Material wie z.B. Gasbeton
DE19840133B4 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
CH479811A (de) Spreizdübel
DE2605732C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE7323455U (de) Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen
CH583345A5 (en) Conical unit wall tie insertable in hole - has spreader and clamp units fitting againststop ledge and cone slope
DE2744666A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
DE226526C (de)
DE3426288C2 (de) Spreizdübel aus Metallblech
DE1909099A1 (de) Duebel mit Sperrvorrichtung
DE19833070A1 (de) Spreizanker aus Metall
DE2660234C2 (de) Befestigungselement, das ausschließlich von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schaftes verankerbar ist
AT248080B (de) Vorrichtung zum elastischen Befestigen von Gegenständen an Wänden
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
AT243480B (de) Aus einer längsgeschlitzten Hülse bestehender und mit einer Bohrkrone versehener Mauerdübel
DE1174961B (de) Spreizduebel