DE7409278U - Oel- oder gasbeheizter, druckloser warmwasserbereiter - Google Patents
Oel- oder gasbeheizter, druckloser warmwasserbereiterInfo
- Publication number
- DE7409278U DE7409278U DE7409278U DE7409278U DE7409278U DE 7409278 U DE7409278 U DE 7409278U DE 7409278 U DE7409278 U DE 7409278U DE 7409278 U DE7409278 U DE 7409278U DE 7409278 U DE7409278 U DE 7409278U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- water heater
- pressureless
- gas heated
- heater according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/181—Construction of the tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/205—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/208—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
W. ERNST HAAS + SOHN, 6349 Sinn /Dillkreis, Postfach 46
öl-
oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter
Die Erfindung betrifft einen öl- oder gasbeheizten, drucklosen Warmwasserbereiter mit stehendem Mantel und korrosionsgeschütztem
Wasserbehälter zur Erwärmung von Brauch— oder Betriebswasser*
Zur Erwärmung von größeren Mengen Brauch- oder Betriebswasser ist ein öl- oder gasbeheizter Warmwasserbereiter mit drucklosem,
korrosionsgeschütztem Wasserbehälter bekanntgeworden, bei dem letzterer einen rechteckigen Querschnitt aufweist und
zusammen mit dem eigentlichen Wärmetauscher in horizontaler Ausdehnung ausgebildet ist. Bei dieser Anordnung ist im Warmwasserbehälter
mindestens ein vertikaler Kanal für die Führung der Rauchgase vorhanden. Als Korrosionsschutz für solche
Brauch- oder Betriebswasserbereiter hat sich in besonderer Weise die Emaillierung bewährt. Sie stellt einen optimalen
Korrosionsschutz dar, da man für derartige Behälter Rohrleitungen der verschiedensten Materialien, wie Kupfer, verzinktes
Stahlrohr, Kunststoff usw. verwenden kann, ohne z. B. die Gefahr der Elementenbildung berücksichtigen zu müssen.
Ein guter Korrosionsschutz solcher Wasserbehälter ist einmal wegen der erforderlichen Güte bei Brauchwasser besonders
— 2 —
7409278 25.08.77
wichtig. Aber zum anderen auch deshalb, weil über das in den 'Behälter eingebrachte Wasser ständig Sauerstoff, Kohlensäure
und zum Teil auch feste Bestandteile in den Behälter gelangen, die bei nicht ausreichendem Schutz zur Korrosion führen. Bei
der Verwendung von Edelstahlen für Wasserbehälter besteht die Gefahr, daß durch Schmutzeinspülungen von z. B. Stahlspänen,
lochfraß entsteht*
Voraussetzung für den qualitativ hochwertigen Korrosionssohutζ
durch emaillieren ist jedoch eine besondere Beachtung der günstigen Emaillierfähigkeit beim konstruktiven Aufbau eines
solchen Behälters. Um eine solche zu erreichen ist es wichtig, daß ein derartiger Behälter möglichst glatte Oberflächen ohne
Materialanhäufungen, keine scharfen Kanten und wenig Schweißnähte besitzt. Diese Voraussetzungen sind jedoch bei dem vorbeschriebenen
Warmwasserbereiter nicht vorhanden.
Es war daher Aufgabe der Erfindung einen Wasserbehälter für einen öl- oder gasbeheizten Warmwasserbereiter zu schaffen,
bei dem gerade aüi die Euiaillieirfaiiigkcit .g27O»€ü Wert gclegi/
ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, dem gesamten Warmwasserbereiter eine kompakte Bauweise zu geben und den Wirkungsgrad
zu erhöhen.
Gelöst werden soll diese Aufgabe dadurch, daß der als stehender Mantel ausgebildete korrosionsgeschützte Wasserbehälter aus
einem, einen runden Querschnitt aufweisenden, Außenbehälter und einen darin, jedoch im Bezug zur Mittelachse des Außenbehälters
exzentrisch angeordneten Innenbehälter besteht, in den ein im radialen Abstand zum Innenbehälter, unten offener Brennkammer-Zylinder
eingesetzt ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt der Innenbehälter an seiner
Oberkante eine flanschartige Verbreiterung mit der er sich beim Einsetzen in den Außenbehälter auf dessen Rand abstützt. Der
Brennkammer-Zylinder ist mit gleichem radialen Abstand in den
Innenbehälter eingesetzt. Er ragt oben über die Oberkante von
7409278 25.08.77
Außen- und Innenbehälter hinaus und bildet so zusammen mit dem
Irnenbehälterflansch, der Gehäusedecke oder Abdeckung und einem entsprechenden Mantelteil einen Hohlraum, der als Rauchgaseammeikasten
dient und eine Öffnung für den Rauchgasabzugstutzen besitzt. In der Gehäusedecke oder Abdeckung ist eine Öffnung
für den öl- oder gasbeheizten Brenner vorhanden.
Diese Gestaltung des Warmwasserbereiters und insbesondere die
als Warmwasserbehälter dienenden Teile sind emailliergünstig gestaltet. Sie besitzen praktisch keine scharfen Kanten und
Ecken, in denen es zu Verzehrstellen und Email-Anhäufungen, und infolgedessen leichten Email-Abplatzungen kommen kann. Bei
dem gesamten Aufbau sind so wenig wie möglich Schweißnähte vorhanden. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Emaillierfähigkeit
aber auch hinsichtlich einer preisgünstigen Fertigung. Schweißarbeiten im allgemeinen und im besonderen wenn sie
sich nicht automatisch ausführen lassen, sind bekanntlich sehr teuer. Durch die exzentrische Anordnung werden im wesentlichen
zwei Vorteile erreicht. Einmal wird im Wasserteil ein größerer Raum geschaffen, der z. B. für Einbauten genutzt
werden kann. Hier ist vor allen Dingen an Regeleinrichtungen für den Wasserstand usw. gedacht, da es sich ja um einen
drucklosen Wasserbehälter handelt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung zur Atmosphäre im Wasserteil
durch einen Verbindungsstutzen erreicht. Der zweite Vorteil
liegt im Zusammenhang mit dem über dem Wasserbehälter liegenden Rauchgassammeikasten und dem Rauchgasabzugsstutzen
darin, daß infolge zunehmender Verengung des Rauchgassamme1- I
kasten-Querschnitts, selbst an der vom Rauchgasabzugstutzen entferntesten Stelle des ringförmigen Steigekanals, praktisch
der gleiche rauchgasseitige Widerstand und damit eine gleichmäßige Heizflächenbelastung erreicht wird.
Durch die Auskleidung des Brennkammer-Zylinders mit hochwertigen
Wärme dämm st off-en, wie z. B. Feuerfilz, wird eine
Abkühlung der Brennerflamme, auch im äußeren Bereich, ver-
7409278 25.08.77
mieden und damit beste Voraussetzungen für eine einwandfreie
Verbrennung der flüssigen oder gasförmigen Brennstoffe geschaffen. Es wird außerdem eine Aufheizung der Rauchgase
in dem Steigekanal vermieden, was ja anderenfalls unweigerlich
zu einer Erhöhung der Abgastemperaturen und damit zu einem schlechten Wirkungsgrad führen würde.
Rückwirkungen des erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzips auf den Brenner - "bei Sturzbrennern kommt es bei Brenner-Stillstand
zu Wärmestauungen im Feuerraum, die sich ungünstig auf den Brenner auswirken, z. B. durch Zerstörung der Zündkabel und
Steuergeräte - werden durch eine Nachbelüftung des Brenners ausgeschaltet. Durch die Nachbelüftung des Brenners über eine
Zeitverzögerung (Zeit-Relais) wird die im Brennkammer-Bereich, insbesonders durch die Wärmedämmstoffe, gespeicherte Wärme
über die Nachschaltheizflächen an das Brauch- oder Betriebswasser abgegeben und die Feuerraumtemperatur annähernd auf
die Brauch- oder Betriebswassertemperatur abgesenkt. Um die Wärmespeicherung im Gerät so gering wie möglich zu halten
sind daher Isolierstoffe mit geringer Wärmespeicherung vorgesehen.
Die besondere Gestaltung der Nachschaltheizflächen hat den Vorteil, daß die höchsten Temperaturen in der Mitte der
Rippen auftreten. Dadurch können sich die Wärmespannungen
nicht auf die Schweißnähte auswirken. Dies hat insbesondere Vorteile hinsichtlich ihrer Längenausdehnung. Durch die Aussparungen
in der Mitte wird auf einfachste Weise der Effekt, der sonst durch ausgestellte Lamellen erzielt wird, nämlich
die Rauchgase immer wieder erneut die Flächen anströmen zu lassen, erreicht. Außerdem ist noch wichtig, daß bei dieser
Gestaltung der Nachschaltheizflächen die Schweißnähte keine Dichtnähte darstellen. Darüber hinaus ist es bei dieser Gestaltung
der Nachschaltheizflächen möglich, je zwei Rippen mit einer gemeinsamen Schweißnaht anzuschweißen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beige-
7409278 25.08.77
fügten Zeichnungen, der nachfolgenden Funktionsbeschreibung und den Schutzansprüchen.
In den Zeichnungen stellt dar, die
Figur 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter,
die
Figur 2 einen Querschnitt durch denselben, die
Figur 3 eine Ansicht der besonderen Ausführungsform der Nachschaltheizflächen
und die
Figur 4 einen Schnitt durch dieselben.
Der erfindungsgemäße Warmwasserbereiter (1) besteht aus dem Wasserbehälter (2), der aus dem Außenbehälter (3) und dem in
denselben vorteilhafter Weise exzentrisch eingehängten Innenbehälter (4) gebildet wird. Im radialen Abstand zum Innenbehälter
(4) ist der Brennkammer-Zylinder (5) vorhanden. Der Brennkammer-Zylinder (5) ragt vorteilhafter Weise über die
Oberkante von Außen- und Innenbehälter (3,4) hinaus und bildet somit zusammen mit dem Innenbenälterflansch (6), der Gehäusedecke
bzw. Abdeckung (7) und dem Mantelteil (8) den Rauchgassammeikasten (9). In der Gehäuse decke bzw. Abdeckung
(7) ist eine Öffnung (10) für den öl- oder Gasbrenner (11)
angeordnet. Im radialen Abstand (12) zwischen Brennkammer-Zylinder (5) und Innenbehälter (4), der als Rauchgassteigekanal
dient, ist die Nachschaltheizflache mit Rippen (13) angeordnet. Die Rippen (13) bestehen bei einer besonders
vorteilhaften Ausführung derselben aus winkelförmig gebogenen Blechstreifen, die in ihrer Mitte Aussparungen (14) auf v/eisen.
Bei der hier beschriebenen Ausführung der Rippen sind die Aussparungen (14) als Langlöcher ausgebildet. Nur die beiden
Schenkelenden der winkelförmigen Rippen sind mit dem Innenbehälter (4) fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Anordnung
ist so getroffen, daß jeweils zwei Rippen eine gemeinsame Schweißnaht besitzen. Die Strahlungswärme der Brennerflamme
wird gegenüber dem Rauchgassteigekanal und der sich darin befindenden Nachschaltheizfläche durch die Isolierung (15)
7409278 25.08.77
-S-
abgeschirmt. Durch die exzentrische Anordnung des Innenbehälters
(4) im Außenbehälter (3) wird im Wasserbehälter (2) ein größeres Raumvoluinen (16) geschaffen, das sich für Einbauten,
z. B. für die Wasserstandsregulierung usw. eignet. Außerdem verjüngt sich der Querschnitt des Rauchgassammelkastans
(9) vom Rauchgasabzugstutzen (17) aus gleichförmig bis zu seiner von diesem am weitesten entfernten Stelle,
wodurch gleiche rauchgasseitige Widerstände und eine gleichmäßige Heizflächenbelastung erzielt wird. Der erfindungsgemäße
Warmwasserbereiter (1) besitzt eine selbsttragende Konstruktion. Durch die Anbringung der Räder oder Rollen (18)
kann er fahrbar gestaltet werden.
7409278 25.08.77
Claims (12)
1. öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter mit
stehendem Mantel und korrosionsgeschütztem Wasserbehälter zur Erwärmung von Brauch- oder Betriebswasser dadurch gekennzeichnet,
daß derselbe aus uinem, einen runden Querschnitt aufweisenden, Außenbehälter (3) und einem darin,
jedoch im Bezug zur Mittelachse des Außenbehälters (3), exzentrisch angeordneten Innenbehälter (4) besteht, in
den ein im radialen Abstand zum Innenbehälter (4)» unten offener, Brennkammer-Zylinder (5) eingesetzt ist.
2. Öl- ode-? gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (4) an seiner Oberkante eine flanschartige Verbreiterung
(6) aufweist, deren Außen- und Innenkontur exzentrisch gestaltet ist wobei Jie Außenkante derselben bis in den Bereich
des Durchmessers des Außenbehälters (3) reicht.
3. Öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Brennkammer-Zylinder (5) über die Oberkante von Außen-
und Innenbehälter (3,4) hinausragt und zusammen mit dem Innenbehälterflansch (6), der Gehäusedecke (7) und dem
Mantelteil (8) ein als Rauchgassammelkasten (9) dienenden Hohlraum bildet, der eine Öffnung für den Rauchgasabzugstutzen
(17) besitzt.
4. öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Brennkammer-Zylinder (5) an seiner Innenfläche die Isolierung
(15) besitzt.
7409278 25.08.77
- 2
5. öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß d3 «·
Isolierung (15) aus Isolierstoffen mit geringer Y/ärmespeicherung,
z. B. Feuerfilz besteht.
6. öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abstand (12), Nachschaltheizflächen in Form von Rippen
(13) angeordnet sind.
7. öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dai> die Rippen (13) als winkelförmig gebogene Blechstreifen ausgebildet
sind.
8. Öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die
Blechstreifen in ihrer Mitte Aussparungen (14) besitzen.
9. öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (14) als Langlöcher ausgebildet sind.
10. Öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die
winkelförmig gebogenen Rippen nur mit ihren beiden Schenkelenden an der Innenbehälterwand fest verbunden, z. B. angeschweißt
sind, wobei die sich gegenüberliegenden Schenkelenden von zwei Rippen jeweils mit einer Schweißnaht angeschweißt
sind.
11. öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
den Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserbereiter eine selbsttragende Bauweise aufweist.
7409278 25.08.77
12. öl- oder gasbeheizter, druckloser Warmwasserbereiter nach
den Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Warmwasserbereiter (1) Rollen oder Räder (18) angeordnet sind.
13· öl- oder gasbeheizter, druckloser Wanav/asserbereiter nach
den Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator des öl- oder Gasbrenners über ein Zeitrelais
geschaltet wird, das ein Nachlaufen des Ventilators nach Unterbrechung der Brennstoffzufuhr ermöglicht.
7409278 25.08.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7409278U DE7409278U (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Oel- oder gasbeheizter, druckloser warmwasserbereiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7409278U DE7409278U (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Oel- oder gasbeheizter, druckloser warmwasserbereiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7409278U true DE7409278U (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=31957087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7409278U Expired DE7409278U (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Oel- oder gasbeheizter, druckloser warmwasserbereiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7409278U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546368A1 (de) * | 1985-12-31 | 1987-07-02 | Siegfried Dipl Ing Weishaupt | Heizkessel |
DE102009050507A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Heribert Posch | Feststoff-Brennvorrichtung mit Wärmetauscher zur Wärmeübertragung an einen Flüssigkeits-Kreislauf |
-
1974
- 1974-03-16 DE DE7409278U patent/DE7409278U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546368A1 (de) * | 1985-12-31 | 1987-07-02 | Siegfried Dipl Ing Weishaupt | Heizkessel |
DE102009050507A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Heribert Posch | Feststoff-Brennvorrichtung mit Wärmetauscher zur Wärmeübertragung an einen Flüssigkeits-Kreislauf |
DE102009050507B4 (de) * | 2009-10-23 | 2012-08-30 | Heribert Posch | Feststoff-Brennvorrichtung mit Wärmetauscher zur Wärmeübertragung an einen Flüssigkeits-Kreislauf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645717C3 (de) | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE2140810A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE2950901A1 (de) | Zentralheizungsanlage | |
DE7409278U (de) | Oel- oder gasbeheizter, druckloser warmwasserbereiter | |
DE3329777C2 (de) | ||
DE102009024070A1 (de) | Gliederheizkessel | |
DE2412761A1 (de) | Oel- oder gasbeheizter, druckloser warmwasserbereiter | |
DE25502C (de) | Heiz- und Kochofen | |
DE2116779C3 (de) | Heizkessel | |
DE2656935A1 (de) | Gasbeheizter kessel | |
EP0016915A1 (de) | Zentralheizungskessel | |
DE3147345C2 (de) | Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen | |
DE4116383C2 (de) | ||
AT400889B (de) | Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem | |
DE2708623C3 (de) | Entlüftungsvorrichtung für die Brennkammer einer mit stromungsfähigem Brennstoff arbeitenden Heizanlage | |
EP1398577A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3310343A1 (de) | Niedertemperaturkessel mit zylindrischer feuerraumzarge | |
DE3108452C2 (de) | Öl/Gas-Heizkessel | |
EP0319009B1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE908185C (de) | Heizofen mit Fuellschacht | |
AT213021B (de) | Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen | |
AT208557B (de) | Heizkessel für Zentralheizungen | |
DE3348037C2 (de) | ||
DE7136314U (de) | Heizungskessel | |
DE3212349C2 (de) | Niedertemperatur-Heizungskessel |