DE7408515U - Abstandhalter aus Kunststoff für Beton- Bewehrungseisen - Google Patents

Abstandhalter aus Kunststoff für Beton- Bewehrungseisen

Info

Publication number
DE7408515U
DE7408515U DE7408515U DE7408515DU DE7408515U DE 7408515 U DE7408515 U DE 7408515U DE 7408515 U DE7408515 U DE 7408515U DE 7408515D U DE7408515D U DE 7408515DU DE 7408515 U DE7408515 U DE 7408515U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
central opening
spacer according
spacer
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7408515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUSEND H
Original Assignee
DAUSEND H
Publication date
Publication of DE7408515U publication Critical patent/DE7408515U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

• ·
PATENTANWALT DlPL.-lNG. H. J. INGRISCH D - 56 WUPPERTAL'ELBERFELD. WALL 27/ΖΘ
Wuppertal 1t den 11.3.1974 12/s/5321
Gebrauchsmusteranmeldung Anwälte-Akte Nr. 5321 Hans-Werner Pausend. Wuppertal-Barmen
Abstandhalter aus Kunststoff für Beton-Bewehrungseisen
Sie Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter aus Kunststoff für Beton-Bewehrungseisen, bestehend .aus einer massiven, gelochten oder rippenformig ausgebildeten Seheibe sit einer zentralen öffnung zur Aufnahme des Bewehrungseisens und einem in die zentrale Öffnung führenden Schlitz*
Scheibenförmige Abstandhalter sind in den verschiedensten Ausführungen seit langem bekannt. Sie haben sich auch in der Praxis mehr oder weniger gut bewährt. Ein bisher nicht gelöstes Problem besteht in der relativ langwierigen und arbeitsintensiven Anbringung der Abstandhalter an die Bewehrungsstäbe, was nämlich bisher ausschließlich durch Aufstecken von Band bewerkstelligtwerden mußte.
Zwar gibt ea schon Abstandhalter blockformigen Aufbaus, die mittels Montagevorrichtungen auf Bewehrungsstäbe aufgebracht werden könnenf Jedoch sind diese Abstandhalter nicht scheibenförmig uad finden jaur Verwendung bei Bewehrungseisen, die auf
740851S18.7.74
• ·* «it ··
t ♦ πι
der Schalung von Decken u. dgl. aufliegen.
Sie Montage von scheibenförmigen Abstandhaltern mittels maschineller Vorrichtungen war bisher nicht möglich, »eil das Problem der Ausrichtung der Abstandhalter mit der Schlitzöffnung auf den Bewehrungsstab nicht beherrscht wurde.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen scheibenförmigen Abstandhalter zu schaffen bzw. so auszubilden, daß er maschinell auf Bewehrungseisen aufgebracht werden kann.
Ausgehend von einem Abstandhalter der eingangs genannten Art ; wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß um die zentrale Öffnung ein aus den Scheibenebenen senkrecht hervortretender Rahmen gespritzt ist, der ein Rechteck umschreibt und dessen Längsseiten mit der Sehlitzmittellinie einen 90 °-Winkel bilden. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Maßnahme ist der Abstandhalter sowohl im Magazinschacht als auch im Auetrittsschacht einer Montageverriet tang richtungsorientiert geführt· Hit anderen Wortes: Der Abstandhalter hat im Magazinschacht nur Bewegungsfreiheit von oben nach unten UBd im Austrittssehaeht nur eine solche in Hichtusg auf den Bewehrungsstab. Sine Verdrehung des Abstandhalters, die den Bl»fähn?ngssefalitz vom Bewehrungsstab wegführen könnte, ist nicht möglich, ©er Bahmen besitzt aber niefet our eise FS&rungs-
HMS11 im.»
funktion? sondern er erlaubt auch einen Angriff der ihn auf den Bewehrungsstab drückenden Backen des Vorrichtungsschiebers· Schließlich vermittelt der Rahmen dem Abstandhalter eine besonders gute Querstabilität bzw. Verwindungssteifheit.
Der Rahmen läuft zweckmäßigerweise.um und ist nur im Bereich des Einflnrungssehlitzes unterbrochen. Dabei kann der Rahmen unmittelbar an seinen am Einführungsschlitz auslaufenden Enden angeformte Klemmarme für den Bewehrungsstab besitzen, die in die zentrale öffnung hineinragen und deren einander zugewandte Seiten mit Zähnen» Noppen od. dgl. ausgerüstet sind, damit der Abstandhalter nielic ohne weiteres wieder vom Bewehrungsstab abrutschen kann*
Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, den Rahmen mehrfach unterbrochen auszubilden. In seiner einfachsten Ausbildungsform besteht er dann lediglich aus die Ecken eines Rechtecks umschließende Winkelstücke oder aus senkrecht aus den Seheibenebenen hervortretende Zapfen.
Sine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mehrere gleich ausgebildete Abstandhalter kettenartig durch relativ dünne Anbindungen miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Einfülltfüg der Abstandhalter in die MontagevorriebtüHg wesentlich vereisfacht,
- ι
-A-
Eer Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, auf der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Grundansicht eines Abstandhalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Xrontansicht des Abstandhalten nach Fig. 1
Fig. 3 und 4 abgewandelte Ausführungsformen des Abstandhalters nach Fig. 1,
Fig. 5 kettenartig miteinander verbundene Abstandhalter gemäß der Erfindung,
Fig. 6 is eine Montagevorrichtung eingebrachte Ab- j standhaltet-,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen auf einen Bewehrungsstab aufgebrachten Abstandhalter und
Fig. 9 eine Einzelheit der Vorrichtung nach den Fig. 6 bis 8.
! Der neuartige Abstandhalter ist in an sich bekannter Weise
; scheibenförmig ausgebildet. Er besitzt eine zentrale öff-
: nung 10 für den Bewehrungsstab 11 und einen sich nach außen
' maulförmig erweiternden Einführungsschlitz 12 für den letzte-
ren.
TTm die zentrale Öffnung 10 ist ein Bahnen 13 angeordnet, der senkrecht aus den Scheibenebenen heraustritt und ein "Secht-
-5- j
eck umschreibt. Der Rahmen 13 ist zumindest im Bereich des Einführungsschlitzes 12 unterbrochen. Die langen Rahmenseiten bilden mit der gedachten Schlitzmittellinie jeweils einen 90 Winkel. Abstandhalterscheibe und Rahmen 13 bilden eine einstückige Einheit.
z.B. I
Fig. J und 2 lassen erkennen, daß der Rahmen 13 unmittelbar an seinen am Einführungsschlitz auslaufenden Enden angeformte j Klemmarme H besitzt, die in die zentrale öffnung hineinragen und deren einander zugewandten Seiten mit Zähnen 15, Noppen od. dgl. ausgerüstet sind. Mit diesen Klemmarmen H ' ist der Abstandhalter verliersicher am Bewehrungsstab 11 festgelegt (vgl. Pig. 8). j
Die Abstandhalterscheibe kann massiv (Pig. 4) rippenförmig j (nicht dargestellt) oder gelocht (vgl. z. B. Pig. 1 bis 3) j ausgebildet sein. Auch können von dem die zentrale öffnung 10 j
i umgebenden Kragen oder Rahmen 13 verdickte Versteifungsrippen 16j ausgehen. Sie äußere Kontur des Abstandhalters kann den Dar- | Stellungen gemäß Pig. 1 bis 4 entsprechen; jedoch sind auch , andere Ausbildungsformen z. B. Vieleck möglich.
Als erfindungswesentlich wird der ein Rechteck umschreibende Kragen bzw. Rahmsn 13 erachtet; denn dieser erst ermöglicht ' eine maschinelle Anbringung der Abstandhalter auf Bewehrungs-
stäbe. Der Kragen 13 sorgt nämlich für einen richtungsorientior—
74üf1Sit?.M
ten Transport der Abstandhalter in einer Montagevorrichtung Die laiigen Rahmenseiten bewirken dabei eine verdrehsichere Führung der Abstandhalter in einem längsgeschlitzten Magazinschacht 21 der Montagevorrichtung und die kurzen Rahmenseiten für eine ebensoich verdrehsieiiere Führung der Abstandhalter im Schieberbett 22 der Vorrichtung.
Es sei erwähnt, daß die Vorrichtung 20, die nicht Gegenstand der hier zu behandelnden Erfindung ist, nur zur Verdeutlichung des durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erreichten Effekts dargestellt ist, wobei jedoch nur die zur Führung und j für den Transport der Abstandhalter wesentlichen Vorrichtungsteile berücksichtigt wurden.
Es ist ersichtlich, daß der vorne als Gabel ausgebildete Schieber 23 den Abstandhalter beidseitig umfaßt und daß die Stirnenden 24 des Schiebers unmittelbar gegen den Rahmen 13 wirken* Aus diesem Grunde ist es auch nicht erforderlich, den Rahmen, bis auf den Durchbruch am Einführungsschlitz, nun unbedingt umlaufend ausbilden zu müssen. Vielmehr wird der angestrebte Effekt auch dann erreicht, wenn der Rahmen mehrfach unterbrochen ist, oder - wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich nur aus an den Ecken eines Rechtecks angeordneten Führungszapfen 13· oder Winkelstücken 13" gebildet wird.
Pig. 5 schließlich zeigt eine bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung, wobei mehrere z. E, eine Magazinschachtfüllung bildende Abstandhalterreihe zusammenhängend gefertigt sind. Me jeweils gleich ausgebildeten Abstandhalter sind dabei durch relativ dünne Anbindungsstellen (Materialstege 17) miteinander verbunden. Beim Vorwärtsschub des Schlittens 23 werden diese Anbindungen jeweils zerrissen.
Zu erwähnen ist noch, daß die Größe des Rahmenrechtecks unabhängig vom jeweiligen Durchmesser der Abstandhalter gleich | sein sollte, so daß mit ein usd derselben Montagevorrichtung j
Abstandhalter unterschiedlichster GröSenausbildung montiert werden können. ι
Schutzansprüche:
7461516117.74

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DlPL.-lNG. H. J. INGRlSCH
    D -56WUPPERTAl-ELBERFELD. WALL 27/29
    Schutzansprüche :
    1. Abstandhalter aus Kunststoff für Beton-Bev/ehrungseisen, bestehend aus einer massiven, gelochten oder rippenförmig ausgebildeten Scheibe mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme des Bewehrungseisens und einem in die zentrale öffnung führenden Schlitz, dadurch gekennzeichnet, daß um die zentrale öffnung (10) ein aus den Scheibenebenen senkrecht hervortretender Rahmen (13)» 13'» 13") gespritzt ist, der ein Rechteck umschreibt und deflsen Längsseiten mit der Schlitzmittellinie einen 90 °-Winkel bilden^/
    2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) umläuft und nur im Bereich des Binführungsschlitzes (12) unterbrochen ist. /
    3. Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) unmittelbar an seinen am Einführungsschlitz (-12) auslaufenden Enden angeformte Klemmarme (H) besitzt, die in die zentrale öffnung (10) hineinragen und deren einander zugewandte Seiten mit Zähnen (15), Noppen od« dgl* ausgerüstet sind.j
    -Ä.
    740*516117.74
    4. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) mehrfach unterbrochen ist,,S
    5* Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 und 4t «cadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) lediglich durch an den Ecken eines Rechtecks angeformte Zaplen (13', 13'*)» die auf beiden Scheibenseiten aufgespritzt sind,
    / gebildet ist.
    6. Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 bis 5» d a d u r ch gekennzeichnet, daß mehrere gleich ausgebildete Abstandhalter kettenartig durch relativ dünne An bindungen (17) miteinander verbunden sind· /
DE7408515U Abstandhalter aus Kunststoff für Beton- Bewehrungseisen Expired DE7408515U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7408515U true DE7408515U (de) 1974-07-18

Family

ID=1302927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7408515U Expired DE7408515U (de) Abstandhalter aus Kunststoff für Beton- Bewehrungseisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7408515U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218573C1 (de) * 1992-06-05 1993-10-21 Seifert Gmbh & Co Geb Scheibenförmiger Abstandhalter für Bewehrungsstangen im Betonbau
DE102004052549A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-18 Dominik Rhein Abstandhalter für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Aufbringen mehrerer Abstandhalter auf einen Bewehrungsstab
US10246878B2 (en) 2015-07-08 2019-04-02 Innovativ Plast I Vaest Ab Stackable wall spacer for supporting reinforcement in concrete constructions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218573C1 (de) * 1992-06-05 1993-10-21 Seifert Gmbh & Co Geb Scheibenförmiger Abstandhalter für Bewehrungsstangen im Betonbau
DE102004052549A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-18 Dominik Rhein Abstandhalter für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Aufbringen mehrerer Abstandhalter auf einen Bewehrungsstab
DE102004052549B4 (de) * 2004-10-29 2007-04-19 Dominik Rhein Abstandhalter für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Aufbringen mehrerer Abstandhalter auf einen Bewehrungsstab
US10246878B2 (en) 2015-07-08 2019-04-02 Innovativ Plast I Vaest Ab Stackable wall spacer for supporting reinforcement in concrete constructions
EP4030014A1 (de) 2015-07-08 2022-07-20 Innovativ Plast I Väst Ab Wandabstandshalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703980A1 (de) Bausatz mit verschieden grossen Steckbausteinen
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE7408515U (de) Abstandhalter aus Kunststoff für Beton- Bewehrungseisen
DE2524205C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE3641808C2 (de)
DE2065640B2 (de) Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE1690155C3 (de) Montagevorrichtung zum Einbau von Installationsdosen
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
AT251233B (de) Gestell aus lösbar miteinander verbundenen Teilen
DE1976779U (de) Profilrahmen.
DE1509172C (de) Flügelrahmen fur Fenster oder Türen mit einem holzverkleidenden Metall oder Kunststoffrahmen
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2125263C3 (de) Luftbefeuchter aus Kunststoff für Heizkörper
AT249479B (de) Vorrichtung zum Biegen von gitterförmigen, aus Stahl bestehenden Bewehrungen für die Herstellung von Stahlbeton
DE1429398C (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
DE2842172C3 (de) Schaltafel
DE1271239B (de) Gestell zur Aufnahme von in Plattenbauweise gefertigten Geraeteeinheiten oder Geraeten der elektrischen Nachrichten- oder einer andere Informationen verarbeitenden Technik
DE2345202A1 (de) Abstandshalter zum aufstecken auf armierungsteile fuer den betonbau
DE6900502U (de) Formkern zum herstellen von fenstern in betonmauerwerken
DE2928170A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von fenstern, tueren o.dgl.
DE7318028U (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier auf Gehrung zugeschnittenen Teile eines Rahmens
DE1879219U (de) Vorrichtung zum halten von baustahleinlagen.