DE7407936U - Bremsbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Bremsbetätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7407936U
DE7407936U DE19747407936 DE7407936U DE7407936U DE 7407936 U DE7407936 U DE 7407936U DE 19747407936 DE19747407936 DE 19747407936 DE 7407936 U DE7407936 U DE 7407936U DE 7407936 U DE7407936 U DE 7407936U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
membrane
movable wall
actuation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747407936
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE7407936U publication Critical patent/DE7407936U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/12Membrane or diaphragm types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE: '..".,'' ] "·" Dipl.-Phye. JÜRGEN WEISSE . Dipl.-Chem. Dt. RUDOLF WOLGAST
D 5602 LANGENBERG · BÖKENBUSCH 41 PottiKh86 . Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Gebrauchamusteraniaeldung Automotive Products Limited, Tachbrook Road. Leamington Spa, Warwickshire. England Bremsbetätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsvorrichtung mit einer Betätigungestange, die mit einer beweglichen Wandung zusammenwirkt, einem Gehäuse, welches eine von der beweglichen Wandung begrenzte Kammer bildet, wobei die Betätigungsstange durch die Wirkung federnder Mittel auf die bewegliche Wandung in Bremsbetätigungerichtung ge* drückt und gegen die Wirkung dieser federnden Mittel durch die Wirkung von Druckmitteldruck in der Kammer gehalten wird, und mit einem Halterungsglied, durch welches die Bremsbetätigungsvorrichtung bei ihrer Benutzung an einem Fahrzeug gehaltert ist, und welches einen Durchgang aufweist, durch welchen die Betätigungsstange hindurchragt.
Solche Bremebetätigungsvorrichtungen sind als Federbrsmrbetütigungavorrichtungen bekannt.
• ♦ · · · · tt I «ti
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue und verbesserte Mittel zum Lösen einer Bremse zu schaffen, die automatisch durch eine Bremsbetätigungsvorrichtung der vorstehend erwähnten Art infolge Wegfalls der Zufuhr von Druckmitteldruck zu der Kammer der Bremsbetätigungsvorrichtung angezogen worden ist.
Speziell liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche Bremslösemittel zu schaffen, die geeignet sind zur Verwendung in Verbindung mit einer Bremse, die so angeordnet ist, daß eine Bewegung der beweglichen Wandung bei der bremsenlösenden Bewegung der Betätigungsstange auf die Bremse hin gerichtet sein muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Bremsbetätigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse durch lösbare Befestigungsmittel an dem Halterungsglied befestigt ist, und daß eine Führung vorgesehen ist, durch welche das Gehäuse nach Lösen der besagten lösbaren Befestigungsmittel relativ zu dem Halterungsglied in o:mer zur Bewegungsrichtung der Betätigungsstange parallelen Richtung beweglich geführt ist. Vorzugsweise ragt das Halterungsglied durch einen Durchbruch in siner Stirnwandung des Gehäuses hindurch und dient als Führung. Die lösbaren Festigungsmittel können «in· Mutter aufweisen, die auf einen mit Außengewinde versehenen Teil des Halterungsgliedes aufgeschraubt ist und an der äußeren Oberfläche des Gehäuses anliegt, welche den besagten Durchbruch umgibt, so daß sie die besagte Stirnwandung an einem Anschlag hält, der an dem Halterungnglied innerhalb des Gehäuses sitzt.
Die bewegliche Wandung kann eine Membran aus flexiblem Material sein* Die Betätigungsstange kann *ί "ihrem der Membran «us fleaciblem Matorial zugewandten Ende eine radial sich erstreckende Platte tragen. Die elastischen Mittel können wenigstens eine Wendelfeder enthalten, die über die radial sich erstreckende Platte auf die Membran wirkt. Bin hutförmiger Teil kann mit seinem Boden zwischen der radial sich
7487936 -7.11.74
erstreckenden Platte und der Membran eingeschlossen sein, so daß sein Umfangeflansch der besagten Stirnwandung näher liegt als der Boden. Das Gehäuse kann einen inneren Anschlag aufweisen, an welchen der Umfange flansch des hutförmigen Teils anlegbar ist, tun die Bewegung des Gehäuses in Richtung auf die Bremse nach Lösen der lösbaren Befestigungsmittel zu begrenzen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert!
74Θ7936-7.11.74
Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Innenbacken-Tronunelbremee mit zwei Bremsbacken, die als Zweikreis-Servobremse ausgebildet ist.
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Federbremsbetätigungsvorrichtung, die an der in Fig. 1 dargestellten Bremse, angebracht ist.
In den Zeichnungen hat die Innenbacken-TronuneJbremse eine ringförmige Rückseitenplatte 10, welche einen festen Anschlag 11 im Bereich ihres radial äußerer. Umfanges trägt. Bin Durchbruch 12 erstreckt sich sowohl durch den feststehenden Anschlag 11 als auch durch die Rückseitenplatte 10.
Sin beidseitig wirksamer Hydraulikzylinder 13 sitzt an der Rücltseitenplatte 10 zwischen deta feststehenden Anschlag 11 und dem zentralen Durchbruch l4 der Rückseitenplatte 10. Der Hydraulikzylinder 13 wirkt zwischen einem Paar von benachbarten Enden zweier bogenförmiger Bremsbacken 15 und l6, die an der Rückseitenplatte
10 sitzen. Ein schwimmender Stift 17 erstreckt sich zwischen dem anderen Paar von Enden der Bremsbacken 15 und 16. Die Länge des Stiftes 17 kann in^bekannter Weise eingestellt werden, um Verschleiß der Bremsbeläge der beiden Bremsbacken 15 und l6 zu kompensieren. Zwei Bremsabziehfedern l8 und 19 ziehen die Bremsbacken 15 und l6 aufeinander zu. Eine dritte Feder 20 ist an einem Ende an einer Verankerung an der Rückseitenplatte 10 befestigt und mit ihrem anderen Snde an dem dem schwimmenden Stift 17 benachbarten Ende 15, «o daß sie die Bremsbacke 15 außer Kontakt mit dem festen Anschlag
11 zu ziehen sucht.
7 WTHI .-7.H
lit ι I < I I
f IS
I « Y
• t ·
5 -
Wenn die Bremse zum Bremsen während des Betriebs angezogen wird, wirkt Druckmitteldruck in dem beidseitig wirkenden Radzylinder 13 und trennt dessen beide Kolben, so daß das Paar von einander benachbarten Enden der Bremsbacken 15 und 16 auseinandergedrückt wird und die Bremsbacken 15 und 16 an die zugehörige Bremstrommel angezogen werden. Wenn sich das Rad in der (durch Pfeil B in Fig. 1 dargestellten) Vorwärtsrichtung dreht, wird die Bremsbacke 15 durch die Trommelmitnahme in Anlage an dem feststehenden Anschlag 11 gehalten, und die auf die Bremsbacke 16 von dem zweiseitig wirkenden Zylinder 13 ausgeübte Kraft wird über den schwimmenden Stift 17 auf die Bremsbacke 15 übertragen. Wenn das Rad sich in der entgegengesetzten Richtung dreht, wird die Bremsbacke 16 an dem festen Anschlag 11 gehalten, und die auf die Bremsbacke 15 ausgeübte Kraft wird auf die Bremsbacke 16 übertragen.
Es ist eine mechanische Bremsbackenstreckvorrichtung 21 vorgesehen, um die Bremsbacken 15 und l6 zum Parken oder als Notbremsung an die Bremstrommel anzuziehen. Die Bremsbackenstreckvorrichtung 21 wirkt so, daß sie das Paar von Enden der Bremsbacken 15 und l6, das bei betriebsmäßigem Bremsen durch den doppelt wirkenden Zylinder 13 auseinandergedrückt wird, auseinanderdrückt. Die Bremsbackenstreckvorrichtung enthält ein Spreizglied 22, welches an dem benachbarten Ende der Bremsbacke 15 anliegt, und einen Winkelhebel 23« der an dem Spreizglied 22 an seinem Knickpunkt in einem Punkt 2k angelenkt ist, der im Abstand von der Bremsbacke 15 liegt. Ein Ende des Winkelhebels 23 liegt an dem benachbarten Ende der Bremsbacke 16 an, und das andere Ende 25 des Winkelhebels 23« welches zwischen dem Anlenkpunkt 24 und der Bremsbacke 15 liegt, ist schwenkbar mit einer Betätigungsstange 26 einer Federbrenisbetätigungffvorrichtung 27 verbunden.
Die Betätigungsstange 26 ragt durch den Durchbruch 12 und durch die Bohrung eines rohrförmigen Halterungsgliedes 28, durch welches die Federbremsbetätigungsvorrichtung 27 auf der den Bremsbacken 15 und
7487936-7.11.74
(I »1^1 ·1 > I « < I I 1 I 1 ♦ · ··♦« I „
• t t ·· t* ι
no
abgewandten Seite der Rückseitenplatte 10 gahaltert ist. Das rohrförmig θ Halterungeglied S8 besitzt ein Gewinde 29 auf demjenigen Teil seiner äußeren Oberfläche, der sich zu dem der Rückseitenplatte 10 abgewandten finde erstreckt. An diesem Ende trägt das Halterungsglied 28 einen radial nach außen ragenden ringförmigen Anschlag 30.
Die Federbremsbetä'tigungsvorrichtung 27 enthält ein Gehäuse, welches von einem topfförmigen Gehäuseteil 31 und einem schalenförmig en Gehäuseteil 32 gebildet ist. Die Gehäuseteile sind miteinander an ihren Rändern verbunden, so daß sie den radial äußeren Umfang 33 einer Ringmembran 34 aus flexiblem Material zwischen sich einschließen. Der topfförmige Gehäuseteil 31 weist einen zentralen Durchbruch 33 auf, durch welchen das rohrförmig« Halterungsglied 3Ö so hindurchragt, daß der ringförmige Anschlag 30 innerhalb des Gehäuses der Bremsbetätigungsvorrichtung 37 liegt. Eine auf das Außengewinde 29 aufgeschraubte Mutter 36 hält den Gehäuseteil 31 in Anlage an dem ringförmigen Anschlag 30 und befestigt somit das Gehäuse der Bremsbetätigungsvorrichtung 27 an dem rohrförmigen Halterungeglied 28.
Eine sich radial erstreckende ringförmige Platte 37 ist ao angeordnet, daß sie an dem Ende der Betätigungsstange 26 innerhalb des Gehäuses der Bremsbetätigungsvorrichtung 27 anliegt. Zwei koaxiale Wendelfedern 38 und 39 stützen sich auf dem Boden des topfförmigen Gehäuseteils 31 Ab und drücken die radial sich erstreckende Platte 37 in Richtung auf den schalenförmigen Gehäuseteil 32. Ein hutförmiger Teil 40 ist mit seinem Boden zwischen der radial sich erstreckenden Platte 37 und der Membran 34 eingeachlosaen und ist ao orientiert, daß sein ringförmiger Umfangsflanach 31 näher an dem Boden des topfförmigen Gehäuseteils 31 liegt als sein eigener Bodenv Ein Anschlag 42, der an dem topfförmigen Gehäuseteil 31 in der Nähe seines Randea angebracht iat, stellt sicher, daß, wenn der ringförmige Umfangsflansch 31 daran zur Anlage kommt, die Membran 34 den schalenförmig en Gehäuseteil 32 nicht berührt.
7487936-7.11.74
I« »·· · >» «111
I « · · ♦ t
A1
Normalerweise wird Druckluft der zwischen der Membran 34t und dem schalenförmigen Gehäuseteil 32 gebildeten Kammer zugeführt. Diese, die Membran 3k belastende Druckluft reicht aus« um die Wendelfedern 38 und 39 zusammenzudrücken und die Bremsbetätigungsstange in einer Stellung zu halten, in welcher die Bremsen gelöst sind· Wenn die Bremse zum Parken oder als Notbremsung angezogen werden soll, wird die Kammer zwischen der Membran $k und dem schalenförmigen Gehäuseteil 32 belüftet, so daß sich die Wendelfedern 38 und 39 ausdehnen. Die sich ausdehnenden Wendelfedern 38 und 39 wirken über die radial sich erstreckende Platte 37 so, daß sie die Betätigungsstange 26 in Bremsbetätigungsrichtung drücken, so daß das besagte andere Ende 25 des Winkelhebels 23 durch die Betätigungsstange 26 in Richtung auf die Rückseitenplatte 10 gezogen wird. Die sich ergebende Schwenkbewegung des Winkelhebels 23 um seinen Anlenkpunkt 2k führt dazu, daß die Bremsbacke l6 durch das besagte eine Ende des Winkelhebels 23 an die umgebende Bremstrommel angezogen wird, und die Reaktion des Anziehens der Bremsbacke
16 an die umgebende Bremstrommel wird über den Winkelhebel 23 und das Spreizglied 12 auf die Bremsbacke 15 übertragen, so daß auch die Bremsbacke 15 an die umgebende Bremstrommel angezogen wird. Wenn die Bremstrommel sich zu drehen sucht oder sich dreht, während die Bremsbacken 15 und l6 durch die Bremsbackenspreizvorrichtung 21 daran angezogen sind, wird das entsprechende Ende des Paares voneinander benachbarten Enden der Bremsbacken 15 und l6 durch die Mitnahme der Trommel in Anlage an den festen Anschlag 11 gebracht, und die auf die ajidere Bremsbacke 15 bzw. l6 ausgeübte Kraft wird über die beiden Bremsbacken 15 und l6 und den schwimmenden Stift
17 auf den festen Anschlag 10 übertragen.
'■'•■-ν. 1 · .· , ^ . ν
Wenn man eine Bremse, die automatisch infolge eines Wegfalls der Zufuhr von Druckluft zu der Kammer zwischen der Membran Jk und dem
schalenförmigen Gehäuseteil 32 angezogen worden ist, lösen will,
7487936-7.11.74
Cl · · · 1
Mil
dann wird die Mutter 36 in. Richtung auf die Rückseitenplatte 10 der Bremse geschraubt, und das Gehäuse wird in der gleichen Richtung gedrückt. Das Gehäuse wird dabei von dem rohrförmigen Halterungsglied 28 in einer zur Bewegungsrichtung der Betätigungsstange 26 parallelen Richtung beweglich geführt. Eine solche Bewegung des Gehäuses in Richtung auf die Rückseitenplatte 10 ist begleitet von einer Bewegung der Betätigungsstange 26 infolge der Tatsache, daß der Anschlag k2 an dem ringförmigen Utnfangs flansch kl des hutförmigen Teiles ^O anliegt, wenn die Bremse durch die über die mechanische Bremsbackenstreckvorrichtung 21 wirken-de Federbretts· betätigungsvorrichtung 27 angezogen wird.
Obwohl vorstehend eine Federbremsbetätigui.gsvorrichtung nach der Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit einer Innenbacken-Trommelbremse mit -swei Bremsbacken beschrieben ist, die als Zweikreis-Servobremse ausgebildet ist, so kann doch eine erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung verwendet werden, um irgendeine andere Art von Innenbackenbremsen zu betätigen, die eine mechanisch» Vorrichtung enthalten, welche normalerweise betätigbar sind, um die Bremsen nach Maßgabe einer Zugwirkung der Federbremsbetätigu-ngsvorrichtung anzuziehen·
74f7S36-7.ii.74

Claims (2)

Scbutzanapruche
1. Bremsbetätigungsvorrichtung mit einer Betätigungsstange, die mit einer beweglichen Wandung zusammenwirkt, einem Oehäuse, welches eine von der beweglichen Wandung begrenzte Kammer bildet, wobei die Betätigungsstange durch die Wirkung federnder Mittel auf die bewegliche Wandung in Bremsbetätlgungsriohtung gedruckt und gegen die Wirkung dieser federnden Mittel durch die Wirkung von Druckmitteldruck in der Kammer gehalten wird, und mit einem Halterungsglied, durch welches die Bremsbetätigungsvorrichtung bei ihrer Benutzung an einem Fahrzeug gehaltert ist und welches einen Durchgang aufweist, durch welchen die Betätigungsstange hindurohrcigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch lösbare Befestigungsmittel an dem Halterungsglied (28) befestigt lsi;· und daß eine Führung vorgesehen lsi;, durch welche das Gehäuse naoh Lösen der besagten lösbaren Befestigungsmittel relativ zu dem Halterungeglied (28) in einer zur Bewegungsrichtung der Betätigungsstange (26) parallelen Richtung beweglich geführt 1st.
2. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungeglied (28) durch einen Durohbruoh (35) in einer Stirnwandung des Gehäuses hindurehragt und als Führung dient·
3i Bremsbetätigungs vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Befestigungsmittel eine Mutter (36) aufweisen, die auf einen mit Außengewinde versehenen Teil (28) des Halterungsiliedea (28) aufgeschraubt ist und an der äußeren Oberfläche des Gehäuses anliegt, welche den besagten Durchbruch (35) umgibt, so daß sie die besagte StIniwandung an einem Anschlag (3o) hält, der an dem Halterungeglied innerhalb des Gehäuses sitzt.
7407131-7.«. W
ι ti·· · ·
-Z-
Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wandung eine Membran (3*0 aus flexiblem Material 1st, die Betätigungsstange (26) am ihrem der Membran aus flexiblem Material zugewandten Ende eine radial sich erstreckende Platte (37) trägt, die elastischen Mittel wenigstens eine Wendelfeder (381 39) enthalten, die über die radial sich erstreckende Platte (37) auf die Membran {jk) wirkt, und ein hutförmiger Teil (ko) mit seinem Boden zwischen der radial sich erstreckenden Platte (37) und der Membran (3*0 eingeschlossen ist, so daß sein Umfangeflansch (kl) der besagten Stirnwandung näher liegt als der Boden«
Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen inneren Anschlag (k2) aufweist, an welchen der Umfangsflansch (Ui) der !hutform!gen Teils {ko) anlegbar ist, um die Bewegung des Gehäuses in Richtung auf die Bremse nach Lösen der lösbaren Befestigungsmittel zu begrenzen.
7417836-7.11.74
DE19747407936 1973-03-08 1974-03-07 Bremsbetätigungsvorrichtung Expired DE7407936U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1124173A GB1467002A (en) 1973-03-08 1973-03-08 Brake actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407936U true DE7407936U (de) 1974-11-07

Family

ID=9982600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747407936 Expired DE7407936U (de) 1973-03-08 1974-03-07 Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19742410780 Expired DE2410780C2 (de) 1973-03-08 1974-03-07 Federbetätigte, durch Druckmitteldruck in Lösestellung gehaltene Bremsbetätigungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410780 Expired DE2410780C2 (de) 1973-03-08 1974-03-07 Federbetätigte, durch Druckmitteldruck in Lösestellung gehaltene Bremsbetätigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5727330B2 (de)
DE (2) DE7407936U (de)
FR (1) FR2220715B1 (de)
GB (1) GB1467002A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208937A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Be- und Entlüftung eines eine Rückholfeder aufnehmenden Sekundärraumes eines Bremszylinders einer Spreizkeilbremse
DE3530317A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung fuer fahrzeugraeder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842375B2 (ja) * 1974-10-08 1983-09-19 ガ−リング リミテツド クルマノブレ−キノタメノ アクチユエ−タ−
JPS59106305U (ja) * 1982-12-27 1984-07-17 大日本印刷株式会社 軟質成形容器体
JPH07116398B2 (ja) * 1986-10-31 1995-12-13 ぺんてる株式会社 油性インキ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965594U (de) * 1967-01-26 1967-08-03 Westinghouse Bremsen Apparate Loesevorrichtung fuer kombinierte federspeicherbremszylinder.
GB1255187A (en) * 1968-12-30 1971-12-01 Girling Ltd Improvements in or relating to vehicle brake assemblies
FR2128049B2 (de) * 1971-03-02 1974-07-05 Dba

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208937A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Be- und Entlüftung eines eine Rückholfeder aufnehmenden Sekundärraumes eines Bremszylinders einer Spreizkeilbremse
DE3525082A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur be- und entlueftung eines eine rueckhol- oder speicherfeder aufnehmenden sekundaerraumes eines bremszylinders
DE3530317A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung fuer fahrzeugraeder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467002A (en) 1977-03-16
JPS507972A (de) 1975-01-27
DE2410780A1 (de) 1974-09-12
FR2220715A1 (de) 1974-10-04
JPS5727330B2 (de) 1982-06-10
DE2410780C2 (de) 1983-01-20
FR2220715B1 (de) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113938T2 (de) Steuervorrichtung für das Anlegen und das Lösen der Handbremse eines Schienenfahrzeuges
EP0734927B1 (de) Elektronisch steuerbare Bremsanlage für Landfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE2628205C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine strömungsmittelbetätigte Trommelbremse
DE7407936U (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE10296459T5 (de) Parksperre
DE60023712T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit selektiver automatischer und kraftgeregelter unterstützung
DE19617373C2 (de) Bremsbelag mit einer Halterung und Verfahren zur Montage der Halterung am Bremsbelag
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE1680828A1 (de) Feststellbremse fuer hydraulisch betaetigte Bremsanlagen
DE102006031329A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
DE2322592A1 (de) Trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2914626A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
DE2431863A1 (de) Elektromagnetisch hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE1939646A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Betaetigungsvorrichtung
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3523379A1 (de) Selbsttaetig nachstellbare betaetigungsvorrichtung fuer eine parkbremseinrichtung
DE2114659B2 (de) Innenbackenbremse fuer fahrzeuge, bei der das zuspannglied im bremstraeger schwimmend gelagert ist
AT241292B (de) Handbremshebel
DE1261411B (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE1951372C3 (de) Handbremshebelanordnung zum Auseinanderspreizen der Bremsbacken einer Bremse
DE102014200636B4 (de) Bremsvorrichtung mit einem als Niederhalteelement ausgebildeten Federelement
DE963037C (de) Anhaengerbremse mit Federspeicher
DE2939709A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE1605310A1 (de) Bremsvorrichtung