DE60023712T2 - Unterdruckbremskraftverstärker mit selektiver automatischer und kraftgeregelter unterstützung - Google Patents

Unterdruckbremskraftverstärker mit selektiver automatischer und kraftgeregelter unterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE60023712T2
DE60023712T2 DE60023712T DE60023712T DE60023712T2 DE 60023712 T2 DE60023712 T2 DE 60023712T2 DE 60023712 T DE60023712 T DE 60023712T DE 60023712 T DE60023712 T DE 60023712T DE 60023712 T2 DE60023712 T2 DE 60023712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
control rod
sleeve
servomotor
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023712D1 (de
Inventor
Philippe Richard
Jean-Pierre Gautier
Stephane Lacroix
Pierre Pressaco
Fernando Cabrils SACRISTAN
Juan Simon Bacardit
Bruno Berthomieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE60023712D1 publication Critical patent/DE60023712D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023712T2 publication Critical patent/DE60023712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Servomotor zur Bremsunterstützung für Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen pneumatischen Servomotor zur Bremsunterstützung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen dieser Art sind im Strand der Technik wohl bekannt, wie z.B. in den Patentschriften US-A-3 470 697, FR-A-2 532 084 und FR-A-2 658 466 veranschaulicht ist. Die DE 197 50 514 A zeigt den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Neuste Untersuchungen haben ergeben, dass viele Autofahrer, die in eine Situation geraten, in der sie schnell bremsen müssen, die tatsächlich auftretenden Risiken unterschätzen und nachdem sie abrupt gebremst haben ihre Bremskraft spürbar lösen, und dies in einer Situation, in der das Halten einer hohen Kraft im Gegenteil unbedingt erforderlich wäre, um einen Unfall zu vermeiden.
  • Diese Feststellung hat zur Entwicklung verschiedener Lösungen geführt, die dazu neigen, das mögliche Fehlverhalten eines unerfahrenen oder in Panik geratenen Fahrers zu beseitigen.
  • Die Erfindung betrifft dieses Gebiet, und ihre Aufgabe liegt darin, eine einfache Lösung zu dem Problem des Haltens einer hohen Bremskraft nach einer gewaltartigen Bremsung vorzuschlagen.
  • Dazu ist der erfindungsgemäße Servomotor im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Richtung wirkende Kupplungsvorrichtung eine zylindrische Hülse aufweist, die um einen vorderen Teil des hinteren Teilstücks des Tauchkolbens frei gleiten kann, sowie einen Verriegelungsschlüssel, der eine mittlere Öffnung aufweist, die die Hülse umgibt und einen Innendurchmesser besitzt, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der zylindrischen Hülse, und der mit einem ersten und einem zweiten Positionierungsabschnitt versehen ist, die bezüglich der mittleren Öffnung diametral entgegengesetzt sind.
  • Vorteilhafterweise liegt der Verriegelungsschlüssel unter der Wirkung der Beaufschlagung eines elastischen Mittels im Ruhezustand über den ersten Positionierungsabschnitt an einem feststehenden Teil des Servomotors und über den zweiten Positionierungsabschnitt am pneumatischen Kolben an.
  • Vorzugsweise wird die Hülse im Ruhezustand durch ein elastisches Mittel nach hinten gegen einen Absatz des hinteren Teilstücks des Tauchkolbens in Anschlag beaufschlagt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das vordere Teilstück des Tauchkolbens einen Taster aufweist, der gleitend am vorderen Ende des hinteren Teilstücks des Tauchkolbens angebracht ist, wobei der Taster mit der Reaktionsscheibe in Kontakt gelangen kann, wenn die Hülse als Reaktion auf eine Betätigung der Steuerstange, deren Geschwindigkeit höher ist als ein vorbestimmter Wert, von dem Verriegelungsschlüssel beaufschlagt wird.
  • Es ist vorteilhaft vorzusehen, dass die hintere Ruheposition des Tauchkolbens dadurch definiert ist, dass unter der Wirkung der Hauptfeder ein Anschlag, der von dem hinteren Teilstück des Tauchkolbens getragen ist, am Verriegelungsschlüssel in Anlage gelangt.
  • Es kann dann vorgesehen sein, dass der Anschlag des hinteren Teilstücks des Tauchkolbens durch einen Stift gebildet ist, der sich senkrecht zur Achse des Tauchkolbens erstreckt und Längsöffnungen durchquert, die in der Hülse ausgebildet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Anschlag des hinteren Teilstücks des Tauchkolbens durch einen Absatz gebildet ist, der mindestens mit einem Teil des Verriegelungsschlüssels zusammenwirkt, der einen Spalt der Hülse durchquert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der erste Positionierungsabschnitt des Verriegelungsschlüssels in der Ruheposition an einem Zwischenelement an, das selbst an einem feststehenden Teil des Servomotors anliegt.
  • Vorteilhafterweise kann dann vorgesehen sein, dass die in eine Richtung wirkende Kupplungsvorrichtung in einer Patrone enthalten ist, die die Vorderfläche des pneumatischen Kolbens bildet, wobei das Zwischenelement nach hinten außerhalb der Patrone hervorsteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klar aus der nachfolgenden Beschreibung, die beispielhaft und keineswegs einschränkend anhand der beigefügten Beispiele gegeben ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Servomotors;
  • 2 eine Längsschnittansicht des hinteren mittleren Teils eines Servomotors, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • 3 eine Längsschnittansicht des hinteren mittleren Teils des Servomotors aus 2 gemäß einer zur Schnittebene aus 2 senkrechten Ebene;
  • 4 eine Querschnittansicht der Nabe des in den 2 und 3 dargestellten Servomotors gemäß einer zu den Schnittebenen aus den 2 und 3 senkrechten Ebene;
  • 5 eine Explosionsansicht des Tauchkolbens des in den 2 bis 4 dargestellten Servomotors;
  • 6 eine Längsschnittansicht des hinteren mittleren Teils eines Servomotors, der gemäß einer Variante der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • 7 eine Längsschnittansicht des hinteren mittleren Teils des Servomotors aus 6 gemäß einer zur Schnittebene aus 6 senkrechten Ebene;
  • 8 eine Querschnittansicht der Nabe des in den 6 und 7 dargestellten Servomotors gemäß einer zu den Schnittebenen aus den 6 und 7 senkrechten Ebene;
  • 9 eine Explosionsansicht des Tauchkolbens des in den 6 bis 8 dargestellten Servomotors;
  • 10 eine Längsschnittansicht des hinteren mittleren Teils eines Servomotors, der gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • 11 eine Längsschnittansicht des hinteren mittleren Teils eines Servomotors, der gemäß einer Variante der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • 12 eine Explosionsansicht des Tauchkolbens des in 11 dargestellten Servomotors;
  • 13 eine Ansicht, die drei Viertel des bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verriegelungsschlüssels zeigt;
  • 14 eine Querschnittansicht der 13;
  • 15 eine Einzelheit aus 14.
  • 1 stellt eine Schnittansicht eines pneumatischen Servomotors zur Bremsunterstützung dar, der dazu vorgesehen ist, auf herkömmliche Weise zwischen dem nicht dargestellten Bremspedal eines Fahrzeugs und dem Hauptzylinder 20, der den Druck im hydraulischen Bremskreis dieses Fahrzeugs steuert, angeordnet zu werden.
  • Es wird festgelegt, dass der Teil des Servomotors, der dem Hauptzylinder 20 zugewandt ist, „vorderer" Teil dieses Servomotors genannt wird, und dass der Teil, der dem Bremspedal zugewandt ist, „hinterer" Teil des Servomotors genannt wird. In 1 befindet sich der vordere Teil somit auf der linken Seite der Figur und der hintere Teil auf der rechten Seite.
  • Der pneumatische Servomotor zur Bremsunterstützung weist in an sich bekannter Weise eine vordere Schale 1a und eine hintere Schale 1b auf, die gemeinsam ein starres Gehäuse 1 bilden.
  • Eine bewegliche Wand 2 trennt in dichter Weise das Innere dieses starren Gehäuses 1 und begrenzt darin eine vordere Kammer 3 und eine hintere Kammer 4, wobei die vordere Kammer 3 im Betrieb einem ersten, relativ niedrigen Druck Pd ausgesetzt ist.
  • Ein pneumatischer Kolben 5 verlagert sich mit der beweglichen Wand 2 und weist eine Nabe 6 auf, die gleitend in einer Öffnung 19 des Gehäuses 1 angebracht ist.
  • Der Servomotor wird von einer Steuerstange 7 gesteuert, die in der Nabe 6 zwischen einer in 1 veranschaulichten Ruheposition und einer Betätigungs-Endposition beweglich ist, wobei die Position dieser Stange in der Nabe insbesondere sowohl von einer Eingangskraft Fe abhängig ist, welche von dem nicht dargestellten Bremspedal entlang einer axialen Betätigungsrichtung X+ auf diese Stange ausgeübt wird, als auch von der Geschwindigkeit, mit der diese Eingangskraft Fe aufgebracht wird, von einer Rückstellkraft Fr, die durch eine Hauptrückstellfeder 71 in die umgekehrte Richtung X– ausgeübt wird, und von einer Reaktionskraft, die in die gleiche Richtung wirkt wie die Rückstellkraft.
  • Wenn die Eingangskraft Fe langsam auf die Steuerstange 7 ausgeübt wird, nimmt diese eine Betätigungs-Zwischenposition zwischen ihrer in 1 veranschaulichten Ruheposition und ihrer Betätigungs-Endposition ein, wobei die Steuerstange nur dann ihre Betätigungs-Endposition erreicht, wenn die Eingangskraft Fe mit einer Geschwindigkeit aufgebracht wird, die höher ist als eine gegebene Grenzgeschwindigkeit.
  • Ein Tauchkolben 8, der von der Steuerstange 7 angetrieben wird, ist gleitend in einer Bohrung 61 der Nabe 6 so angebracht, dass er den Zustand eines Dreiwegeventils 9 überwacht.
  • Dieses Ventil 9 besteht im Wesentlichen aus einem festen, ringförmigen Sitz 91, der am Innenumfang der Nabe 6 gebildet ist, einem beweglichen, ringförmigen Sitz 92, der zum festen Sitz 91 konzentrisch ist und von einem hinteren Teilstück 82 des Tauchkolbens 8 getragen ist, und aus einem röhrenförmigen Verschluss 93, der selbst sowohl zum Tauchkolben als auch zur Nabe konzentrisch ist.
  • Der röhrenförmige Verschluss 93 weist eine ringförmige, vordere Verschlussfläche auf, die dazu bestimmt ist, in Abhängigkeit von der Position des Tauchkolbens 8 entweder mit dem beweglichen Sitz 92 oder mit dem festen Sitz 91 zusammenzuwirken.
  • Wenn sich der Servomotor in der Ruheposition befindet, wie in den Figuren dargestellt ist, liegt der Verschluss 93 in bekannter Weise am beweglichen Sitz 92 an und isoliert die hintere Kammer 4 bezüglich einer Druckquelle, welche im Allgemeinen durch die Atmosphäre gebildet ist und einen Druck Pa liefert, der höher ist als der Druck Pd, dem die vordere Kammer 3 ausgesetzt ist.
  • Wenn jedoch eine Eingangskraft Fe, die im Wesentlichen größer ist als die Rückstellkraft Fr der Feder 71, auf die Stange 7 ausgeübt wird, bewirkt diese Kraft Fe eine Verlagerung des Tauchkolbens 8 nach vorne in die Betätigungsrichtung X+, so dass sich der Verschluss 93 von dem beweglichen Sitz 92 löst, indem er sich an den festen Sitz 91 anlegt, wobei die hintere Kammer 4 dann dem Druck Pa ausgesetzt ist.
  • Das Einlassen von Luft in die hintere Kammer drückt die bewegliche Wand 2 in die Betätigungsrichtung X+ und erzeugt eine Unterstützungskraft Fa, die auf die Vorderfläche 51 des Kolbens 5 ausgeübt wird.
  • Die Eingangskraft Fe und die Unterstützungskraft Fa werden gemeinsam auf Kraftübertragungsorgane ausgeübt, die diese nutzen, um den Hauptzylinder 20 zu betätigen, wobei diese Kraftübertragungsorgane Reaktionsorgane aufweisen, die dazu geeignet sind, der Eingangskraft Fe eine von der Unterstützungskraft Fa abhängige Reaktion entgegenzusetzen.
  • Die Figuren veranschaulichen einen Servomotor, der in bekannter Weise eine Reaktionsscheibe 13 aus Elastomermaterial verwendet, welche in einer Schale 11 aufgenommen ist und sowohl die von dem Tauchkolben 8 übertragene Eingangskraft Fe als auch die von der Vorderfläche 51 des pneumatischen Kolbens 5 ausgeübte Unterstützungskraft Fa aufnimmt.
  • Die Reaktionsscheibe 13 setzt der Eingangskraft Fe eine Reaktion entgegen, die mit der Unterstützungskraft Fa variiert, und die mit einer Schubstange 10 fest verbundene Schale 11 überträgt dem hydraulischen Primärkolben 200 des Hauptzylinders 20 die Resultierende aus diesen Kräften, der Rückstellkraft Fr und der elastischen Kraft einer Feder zum Zurückstellen des Kolbens 35.
  • Erfindungsgemäß weist der Tauchkolben 8 ein vorderes Teilstück 81 und ein hinteres Teilstück 82 auf, wobei das vordere Teilstück 81 des Tauchkolbens und die Kraftübertragungsorgane jeweils umkehrbare Haltemittel aufweisen, die dazu geeignet sind, das vordere Teilstück 81 dem pneumatischen Kolben 5 auszusetzen, wenn die Unterstützungskraft Fa einen vorbestimmten Schwellenwert S überschreitet, während sich die Steuerstange in ihrer Betätigungs-Endposition befindet.
  • Das vordere Teilstück 81 des Tauchkolbens 8 weist prinzipiell eine zylindrische Hülse 18 auf, die um einen vorderen Teil des hinteren Teilstücks 82 des Tauchkolbens 8 frei gleiten kann. Das vordere Teilstück 81 weist auch einen Taster 17 auf, der gleitend am vorderen Ende des hinteren Teilstücks 82 angebracht ist, wobei der Taster 17 mit der Reaktionsscheibe 13 in Kontakt gelangen kann.
  • Die Hülse 18 kann sich zwischen einem Absatz des hinteren Teilstücks 82 des Tauchkolbens und dem hinteren Ende des Tasters 17 verlagern.
  • Im Ruhezustand wird die Hülse 18 durch ein elastisches Mittel 21 wie etwa eine spiralförmige Druckfeder nach hinten gegen den Absatz des hinteren Teilstücks 82 in Anschlag beaufschlagt, wobei sich die Druckfeder im Übrigen an einem Absatz des pneumatischen Kolbens 5 abstützt und um den Taster 17 angeordnet ist.
  • Um das vordere Teilstück 81 des Tauchkolbens 8 ist ein Verriegelungsschlüssel 31 angeordnet. Er weist eine mittlere Öffnung 32 auf, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der zylindrischen Hülse 18, sowie zwei Positionierungsabschnitte 33 und 34, die bezüglich der mittleren Öffnung 32 diametral entgegengesetzt sind.
  • Der Verriegelungsschlüssel 31 ist der Beaufschlagung nach hinten ausgesetzt, die von einem elastischen Organ 36 ausgeübt wird, welches sich im Übrigen am pneumatischen Kolben 5 abstützt, wobei das elastische Organ 36 in dieser Ausführungsform durch eine spiralförmige Druckfeder gebildet ist, die bezüglich der Achse X+X– konzentrisch positioniert und in der Nähe des Positionierungsabschnitts 34 angeordnet ist.
  • Unter der Wirkung der Beaufschlagung der Feder 36 liegt der Verriegelungsschlüssel 31 in der Ruheposition zum einen über den ersten Positionierungsabschnitt 33 an einem feststehenden Teil des Servomotors und zum anderen über den zweiten Positionierungsabschnitt 34 am pneumatischen Kolben 5 an.
  • Wenn sich der Servomotor in der Ruheposition befindet, wie in 2 dargestellt, wird die Steuerstange 7 durch die von einer Feder 71 ausgeübten Kraft Fr nach hinten in die Umkehrrichtung X– zurückgestellt. Die hintere Ruheposition der Steuerstange 7 und des Tauchkolbens 8, dessen hinteres Teilstück 82 gelenkartig am vorderen Ende der Steuerstange 7 angebracht ist, ist durch den Verriegelungsschlüssel 31 definiert.
  • Genauer ausgedrückt ist in der in den 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform das hintere Teilstück 82 des Tauchkolbens 8 von einem Stift 40 durchquert, der sich senkrecht zur Tauchkolbenachse erstreckt und Längsöffnungen 41 durchquert, die in der Hülse 18 ausgebildet sind (5).
  • Auf diese Weise übt die Rückstellfeder 71 auf die Steuerstange 7 eine Kraft aus, die nach hinten gerichtet ist und von dem hinteren Teilstück 82 des Tauchkolbens und von dem Stift 40 dem Verriegelungsschlüssel 31 übertragen wird, welcher im Ruhezustand somit am pneumatischen Kolben 5 und an einem feststehenden Teil des Servomotors anliegt. Der Verriegelungsschlüssel 31 wirkt somit gleichzeitig als Schlüssel zum Anhalten des Tauchkolbens 8, wenn er sich nach hinten bewegt, und definiert seine Ruheposition bezüglich des pneumatischen Kolbens 5, wobei dessen Ruheposition bezüglich des Servomotors im Übrigen definiert wird.
  • Die Funktionsweise der Erfindung, wie sie anhand der 2 bis 5 dargelegt werden kann, wird nun erklärt.
  • Wenn sich der Servomotor im Ruhezustand befindet, wie in 2 dargestellt, wird die Steuerstange 7 durch die von der Feder 71 ausgeübte Kraft Fr nach hinten in die Umkehrrichtung X– gezogen, so dass der bewegliche, ringförmige Sitz 92 am Verschluss 93 anliegt.
  • Unter diesen Bedingungen ist die hintere Kammer 4 mit der vorderen Kammer 3 verbunden und bezüglich des Atmosphärendrucks Pa isoliert. In dieser Ruheposition hält die Feder 21 die Hülse 18 in der hinteren Position in Anschlag am hinteren Teilstück 82 des Tauchkolbens 8, so dass zwischen dem Absatz der Hülse, an dem die Feder 21 anliegt, und dem hinteren Teil des Tasters 17 ein Spiel J vorhanden ist. Dieses Spiel J ist größer als der Abstand zwischen dem Verschluss 93 und dem feststehenden Sitz 91, wobei der Abstand dem Anlegehub des Servomotors entspricht. Das vordere Ende des Tasters 17 befindet sich selbst in einem Abstand von der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe, der größer ist als das Spiel J.
  • Wie bereits erwähnt, entfernt sich der bewegliche Sitz 92 langsam von dem Verschluss 93, wenn eine Eingangskraft Fe, die im Wesentlich größer ist als die Rückstellkraft Fr der Feder 71, auf die Steuerstange 7 ausgeübt wird, wodurch die hintere Kammer 4 zur Atmosphäre geöffnet wird und sich der Tauchkolben 8 in die Betätigungsrichtung X+ verlagert. Das Einlassen von Luft in die hintere Kammer drückt die bewegliche Wand 2 in die Betätigungsrichtung X+ und erzeugt eine Unterstützungskraft Fa, die auf die vordere Fläche 51 des pneumatischen Kolbens 5 ausgeübt wird.
  • Bei dieser Bewegung hat der Tauchkolben 8 die Hülse 18 nach vorne um einen Weg mitgenommen, der dem Anlegehub der Servomotors entspricht und kleiner ist als das Spiel J, wobei die Hülse 18 wiederum in der Öffnung des Verriegelungsschlüssels 31 gleitet.
  • Der pneumatische Kolben 5 beaufschlagt die ringförmige Oberfläche der Reaktionsscheibe 13, die sich um den vorderen Teil des Tasters 17 befindet, mit der Unterstützungskraft Fa. Dies führt zu einer Vorwärtsbewegung der Reaktionsscheibe 13, der Schale 11 und der Schubstange 10, die den Primärkolben 200 des Hauptzylinders 20 betätigt, was eine Druckerhöhung in diesem und eine Reaktionskraft auf die Schubstange 10 erzeugt, die erneut über die Schale 11 der Reaktionsscheibe 13 übertragen wird.
  • Die hintere Fläche der Reaktionsscheibe 13, welche zwischen der vorderen Fläche 51 des pneumatischen Kolbens 5 und der Schale 11 gedrückt ist, wölbt sich und gelangt mit dem Taster 17 in Kontakt, so dass die Reaktionsscheibe die durch die Betätigung des Hauptzylinders 17 bewirkte Reaktionskraft dem Taster, dem Tauchkolben 8, der den Taster 17 berührt, und der Steuerstange 7 überträgt.
  • Unter diesen Betätigungsbedingungen funktioniert der Servomotor auf herkömmliche Weise, und der Fahrzeugfahrer empfindet auf dem Bremspedal ein Gefühl, das zu dem Gefühl, das er gewöhnlich wahrnimmt, identisch ist.
  • Wenn jedoch eine sich schnell entwickelnde Eingangskraft Fe auf die Steuerstange 7 ausgeübt wird, entfernt sich der bewegliche Sitz 92 von dem Verschluss 93 um einen Abstand, der größer ist als der Anleghub des Servomotors und größer als das Spiel J, so dass sich der Luftdurchgang mit Atmosphärendruck mehr öffnet als bei einer normalen Bremsung. Der Kolben 5 wird jedoch mit einer Geschwindigkeit, die viel geringer ist als die Verlagerungsgeschwindigkeit des Tauchkolbens 8, in die Betätigungsrichtung X–X'+ angetrieben. Unter diesen Bedingungen gelangt der Tauchkolben 8 mit dem hinteren Ende der Hülse 18 in Kontakt, und der Taster 17 gelangt mit der Reaktionsscheibe 13 in Kontakt, wobei die Hülse 18 in der mittleren Öffnung 32 des Verriegelungsschlüssels 31 gleitet.
  • Der Taster 17 komprimiert dann die Reaktionsscheibe 13, die dann die Bewegung der Schubstange 10 und die Betätigung des Hauptzylinders bewirkt. Während dieser ersten Phase einer schnellen Betätigung wird somit die Reaktionskraft durch die Reaktionsscheibe und den Taster dem Tauchkolben und der Steuerstange übertragen.
  • In einer zweiten Phase der schnellen Betätigung erzeugt die Luft mit Atmosphärendruck, die in die hintere Kammer 4 des Servomotors eingedrungen ist, eine Unterstützungskraft auf die bewegliche Wand 2, die mit dem pneumatischen Kolben 5 verbunden ist. Dieser bewegt sich dann in Richtung X+ nach vorne und übt diese Unterstützungskraft auf den Positionierungsabschnitt 34 des Verriegelungsschlüssels 31 aus. Da sich der pneumatische Kolben 5 nach vorne in die Richtung X+ bewegt, löst der Positionierungsabschnitt 33 seine Berührung mit dem feststehenden Teil des Servomotors, so dass die Feder 36 bewirkt, dass der Verriegelungsschlüssel 31 um den Positionierungsabschnitt 34 kippt, der am pneumatischen Kolben 5 anliegt.
  • Der Verriegelungsschlüssel 31 wird dann an die Hülse 18 geklemmt und treibt diese nach vorne an, bis sie gegen das hintere Ende des Tasters 17 anschlägt. In dieser Betriebsphase wird der pneumatische Kolben 5 von der beweglichen Wand 2 angetrieben und verstärkt das Klemmen des Verriegelungsschlüssels 31 an der Hülse 18. Der pneumatische Kolben 5 treibt dann direkt die Hülse 18 an, die wiederum den Taster 17, die Reaktionsscheibe 13, die Schale 11 und die Schubstange 10 antreibt, welche den Hauptzylinder 20 betätigt. Die durch die Betätigung des Hauptzylinders hervorgerufene Reaktion wird somit von der Hülse 18 dem pneumatischen Kolben 5 übertragen und weder von dem Tauchkolben 8, noch von der Steuerstange 7 und dem Fahrer wahrgenommen, wobei der Fahrer somit über eine maximale Bremsbetätigung verfügt, auch wenn er seine Kraft auf das mit der Steuerstange 7 verbundene Bremspedal verringert.
  • Wenn nämlich das nicht dargestellte Bremspedal progressiv gelöst wird, bleibt der Verriegelungsschlüssel 31 trotz Verringerung der Eingangskraft Fe solange an der Hülse 18 geklemmt, bis der Sitz 92 des Ventils den Verschluss 93 von dem feststehenden Sitz 91 löst, so dass während einer derartigen Phase, in der die Bremse gelöst wird, weiterhin eine maximale Unterstützungskraft am Hauptzylinder 20 ausgeübt wird. Diese Unterstützungskraft wird nämlich dann nicht mehr ausgeübt, wenn der Sitz 92 des Ventils sich ausreichend in die Richtung X– zurückbewegt hat, um den Verschluss 93 von dem feststehenden Sitz 91 zu lösen, wobei dann die hintere Kammer 4 erneut mit der vorderen Kammer 3 verbunden ist. Der Positionierungsabschnitt 33 des Verriegelungsschlüssels 31 gelangt dann erneut mit dem feststehenden Teil des Servomotors in Kontakt, was die Hülse 18 freigibt, wobei der Servomotor dann erneut die in 2 dargestellte Ruheposition einnimmt.
  • In den 6 bis 9 ist eine Variante der bisher beschriebenen Ausführungsform dargestellt, in der der Verriegelungsschlüssel auch die Funktion des zuvor beschriebenen Stifts 40 übernimmt. Dazu weist die mittlere Öffnung 32 des Verriegelungsschlüssels mindestens einen Arm 32' auf, in der in 9 dargestellten Ausführungsvariante zwei Arme, die diametral entgegengesetzt sind und sich zueinander erstrecken, wobei diese Arme 32' durch Spalte 18' der Hülse 18 verlaufen. Der Tauchkolben 8 ist ferner mit einem Absatz versehen, der einen Anschlag 37 bildet, welcher z.B. angesetzt ist und dazu vorgesehen ist, in der Ruheposition an die Arme 32' in Anlage zu gelangen, um die hintere Ruheposition des Tauchkolbens 8 in Bezug auf den pneumatischen Kolben 5 zu definieren. Es ist auch zu sehen, dass die Feder 36 koaxial zum Tauchkolben 8 angeordnet sein kann. Die Funktionsweise des gemäß dieser Variante ausgeführten Servomotors entspricht derjenigen, die oben beschrieben wurde und wird aus diesen Gründen nicht erneut ausführlich beschrieben.
  • In 10 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In 10 ist zu sehen, dass der Servomotor in an sich bekannter Weise Schlüssel 55 und 56 aufweist, die dazu vorgesehen sind, die Ruheposition des Tauchkolbens 8 in Bezug auf den pneumatischen Kolben 5 zu definieren, wobei ein Schlüssel feststehend und der andere kippbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform liegt der Positionierungsabschnitt 33 des Verriegelungsschlüssels 31 über einen Zapfen 57 am kippbaren Schlüssel 56 an, wobei der kippbare Schlüssel 56 in einer Bohrung des pneumatischen Kolbens 5 gleitend angebracht ist und in der Ruheposition bezüglich des Servomotors feststehend ist und nur während seines Betriebs kippt. Ferner ist zu sehen, dass die Feder zum Zurückstellen der Hülse 18 als Belleville-Dichtungsring ausgebildet sein kann, der an einer hinteren Fläche des Tasters 17 anliegt.
  • In den 11 und 12 ist eine Variante dieser zweiten Ausführungsform dargestellt. Gemäß dieser Variante ist im pneumatischen Kolben 5 ein Schale 60 so angeordnet, dass die vordere Fläche 51 gebildet ist. Diese Schale 60 ist hinten durch einen Deckel 61 verschlossen, der selbst am pneumatischen Kolben 5 anliegt. Der Deckel 61 ist mit einer Öffnung 62 durchsetzt, in der die Hülse 18 frei gleiten kann, wobei der Tauchkolben 8 in der Hülse 18 angeordnet ist, wie oben gezeigt wurde. Die Schale weist in ihrem Inneren den Taster 17, die Federn 21 und 36 und den Verriegelungsschlüssel 18 auf, wobei der Zapfen 57 durch den Deckel 61 hervorsteht. Der Vorteil bei dieser Variante besteht darin, dass die Vorrichtung zur Eigenunterstützung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Patrone zusammengefasst ist, die in einen herkömmlichen Servomotor eingebaut werden kann, um ihm die gewünschten Funktionsmerkmale zu verleihen.
  • In den 13 bis 15 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verriegelungsschlüssels zu sehen, wobei der Schlüssel 31 an einem ersten Ende einen ersten Positionierungsabschnitt aufweist, an einem zweiten Ende einen zweiten Positionierungsabschnitt und eine mittlere Öffnung, deren Innenfläche eine Geometrie besitzt, die das Verriegeln und Entriegeln des Schlüssels an/von der Hülse ermöglicht.
  • In 13 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels 31 mit einem Körper 101 zu sehen, wobei der Schlüssel an einem ersten Ende mit einem ersten Positionierungsabschnitt 33 und an einem zweiten Ende mit einer Platte 103 versehen ist. Der Positionierungsschlüssel 33 ist mit einem Anlagemittel 105 versehen, das vorteilhafterweise bezüglich der Längsachse des Schlüssels einen rechten Winkel bildet und nach hinten gerichtet ist, wobei dieses Mittel vorteilhafterweise über den Positionierungsabschnitt 33 geformt ist.
  • Die Platte 103 weist an einem ersten Ende, das zu einem zweiten, mit dem Körper 101 verbundenen Ende entgegengesetzt ist, einen zweiten Positionierungsabschnitt 34 auf. Der Positionierungsabschnitt 34 weist an einer Fläche 107 eine Lasche 109 auf, die sich von einer ersten Seitenfläche der Platte zu einer zweiten Seitenfläche der Platte erstreckt, die sich vorteilhafterweise senkrecht zur Längsachse des Schlüssels erstreckt und die vorteilhafterweise durch Tiefziehen realisiert ist. Der Abschnitt 34 weist auch einen Ansatz 111 auf, der sich an einer Fläche 113 auf Ebene der Längsachse des Schlüssels befindet.
  • Die Platte 103 weist auch eine mittlere Öffnung 32 mit einem Innendurchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der zylindrischen Hülse 18.
  • In den 14 und 15 ist eine Innenfläche 115 der Öffnung 32 zu sehen, die aus aufeinanderfolgende Bohrungen gebildet ist und im bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlüssels, in eine Richtung X+ angeordnet, eine erste kegelstumpfartige Bohrung 117 aufweist, deren Kegelform in Richtung X+ gerichtet ist und einen Halbwinkel mit dem Scheitel β besitzt, wobei vorteilhafterweise β = 30° gilt, eine zweite kegelstumpfartige Bohrung 119, deren Kegelform in Richtung X+ gerichtet ist und einen Halbwinkel mit dem Scheitel γ besitzt, wobei vorteilhafterweise γ = 10° ± 1° gilt, eine dritte, zylindrische, gleichmäßige Bohrung 121 und eine vierte kegelstumpfartige Bohrung 123, deren Kegelform in Richtung X– gerichtet ist und einen Halbwinkel mit dem Scheitel α Besitz, wobei vorteilhafterweise α = 10° ± 1° gilt. Die Innenfläche 115 ermöglicht ein Kippen in die Richtung +θ und in die Richtung –θ um eine Querachse 125, die durch O, die Mitte der mittleren Öffnung 32, verläuft.
  • Das Umdrehungsprofil der Innenfläche 115 wird vorteilhafterweise durch Bearbeitung, vorteilhafterweise durch zwei aufeinanderfolgende Bearbeitungen erhalten. Die erste Bearbeitung erfolgt durch Neigen des Schlüssels um die Achse 125 um einen Winkel bezüglich einer zu einer Ebene 126 orthogonalen Längssymmetrieebene des Schlüssels 31 in eine Richtung +θ, und die zweite Bearbeitung erfolgt durch Neigen des Schlüssels in eine Richtung –θ um die Achse 125 um einen Winkel χ bezüglich der Längssymmetrieebene des Schlüssels, wobei χ vorteilhafterweise 2,5° ± 1° beträgt.
  • Die axiale Länge der Bohrung 123 entspricht vorteilhafterweise der axialen Länge der durch die Bohrungen 117 und 119 gebildeten Bohrung, und die axiale Länge jeder der Bohrungen ist so gewählt, dass die Verriegelung und die Entriegelung des Schlüssels an/von der Hülse 18 ermöglicht wird.
  • Der Kippwinkel des Schlüssels beträgt vorteihafterweise zwischen [–3,5° ± 0,6°; +3,5° ± 0,6] bezüglich der Längssymmetrieebene des Schlüssels bei einem auf 15,05 mm kalibrierten Hülsendurchmesser.
  • Die Verbindung zwischen den Bohrungen 119 und 121 erfolgt entlang eines Gangs A und die Verbindung zwischen den Bohrungen 121 und 123 entlang eines Gangs B.
  • Der Schlüssel 31 ist um das vordere Teilstück 81 des Tauchkolbens 8 angeordnet und die Fläche 107 auf der Seite des Bremspedals. Der zweite Positionierungsabschnitt 34 des Schlüssels 31 liegt mittels des elastischen Organs 36, vorteilhafterweise eine spiralförmige Feder, die mit Druck zwischen dem pneumatischen Kolben 5 und dem Schlüssel 31 angebracht ist, am pneumatischen Kolben 5 an, wobei das Anbringen der Feder an einem ersten Ende über eine im Kolben 5 ausgebildete Nut und an einem zweiten Ende am Ansatz 111 durchgeführt wird. Im Ruhezustand liegt der erste Positionierungsabschnitt 33 über ein Anlageelement 105 am feststehenden Teil des Servomotors an.
  • Die Verriegelung und Entriegelung des Schlüssel 31 am Stift 18 erfolgt folgendermaßen.
  • Die Funktionsweise des Servomotors bei einer Schnellbremsung ist oben beschrieben worden, nachfolgend wird lediglich das Verriegeln und Entriegeln des Schlüssel beschrieben. Bei der Bremsung, die die Eigenunterstützung anwendet, verlässt der Positionierungsabschnitt 33 seine Anlage am feststehenden Teil des Servomotors, wobei die Feder 36 bewirkt, dass der Schlüssel 31 in Richtung +θ um die einen Drehzapfen bildende Lasche 109 kippt, der Schlüssel 31 wird an der Hülse 18 verriegelt, die so in der Öffnung 32 angebracht ist, dass sie eine gerade Translationsbewegung ausführt, indem er durch Anliegen der Ränder der mittleren Öffnung 34 mit dem Umfang der Hülse 18 zusammenwirkt, wobei das Anliegen über mindestens zwei Kontaktpunkte A' und B' zwischen dem Außenumfang der Hülse und dem Innenumfang der mittleren Öffnung 32 erfolgt, wobei sich die beiden Anlagepunkt A' und B' vorteilhafterweise auf den Gängen A bzw. B befinden und B' bezüglich O symmetrisch zu A' ist.
  • Am Ende der Bremsung erfolgt das Entriegeln des Schlüssels 31 von der Hülse 18, wenn der Positionierungsabschnitt 33 von dem hinteren Ring der Servobremse nach hinten gedrückt wird.
  • Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verriegelungsschlüssels verlangsamt nicht das Zurückstellen des Kolbens 5 in die Ruheposition am Ende der Bremsung, und das Stift-Schlüssel-System wird im Ruhezustand wirksam entriegelt. Diese beiden funktionellen Bedingungen werden durch die vernünftige Wahl des Kippwinkels Schlüssel/Hülse erfüllt.
  • Es ist somit gut zu sehen, dass es durch die Erfindung möglich ist, das Ventil 9 während des größten Teils der Phase des Lösens der Bremse, die einer Schnellbremsung folgt, weit offen zu halten und somit weiterhin eine Bremskraft aufzubringen, die sehr viel größer ist als die Kraft, die ohne die Erfindung durch die vom Fahrer tatsächlich gelieferte Bremsbelastung erreicht werden würde.

Claims (10)

  1. Pneumatischer Servomotor zur Bremsunterstützung, mit einem starren Gehäuse (1); einer beweglichen Wand (2), die in dichter Weise eine vordere Kammer (3) und eine hintere Kammer (4) im Gehäuse (1) begrenzt, wobei die vordere Kammer (3) im Betrieb einem ersten Druck (Pd) ausgesetzt ist und die hintere Kammer (4) selektiv mit der vorderen Kammer (3) verbunden oder einem zweiten Druck (Pa) ausgesetzt ist, der größer ist als der erste Druck (Pd); einem pneumatischen Kolben (5), der sich mit der beweglichen Wand (2) verlagert; einer Steuerstange (7), die sich im Kolben (5) in Abhängigkeit von einer Eingangskraft (Fe) verlagert, welche selektiv entlang einer axialen Betätigungsrichtung (X+) ausgeübt wird, die zur vorderen Kammer (3) gerichtet ist, und von einer Rückstellkraft (Fr), die durch eine Hauptfeder (71) entlang einer axialen Umkehrrichtung (X–) ausgeübt wird, die zur axialen Betätigungsrichtung (X+) entgegengesetzt ist, wobei die Rückstellkraft (Fr) die Steuerstange (7) in eine Rückstellposition beaufschlagt und die Eingangskraft (Fe) die Steuerstange (7) in eine Betätigungs-Zwischenposition oder in eine Betätigungs-Endposition beaufschlagt, je nachdem, ob die Eingangskraft (Fe) mit einer Geschwindigkeit aufgebracht wird, die kleiner oder größer ist als eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit; einem Tauchkolben (8), der im Kolben (5) angeordnet ist und von der Steuerstange (7) angetrieben wird; einem Dreiwegeventil (9), das selbst einen ringförmigen Sitz (92) aufweist, der von einem hinteren Teilstück (82) des Tauchkolbens (8) getragen ist, wobei dieses Ventil (9) die hintere Kammer (4) mit der vorderen Kammer (3) verbindet, wenn sich die Steuerstange (7) in der Ruheposition befindet, und die hintere Kammer (4) dem zweiten Druck (Pa) aussetzt, wenn sich die Steuerstange (7) in einer ihrer Betätigungspositionen befindet; Kraftübertragungsmitteln (10, 13, 17, 18, 31), die dazu geeignet sind, mindestens eine Unterstützungskraft (Fa) zu empfangen und zu übertragen, die von einer Vorderfläche (51) des Kolbens (5) ausgeübt wird, wenn das Ventil (9) die hintere Kammer (4) dem zweiten Druck (Pa) aussetzt, wobei der Tauchkolben (8) ein vorderes Teilstück (81) aufweist, das Haltemittel (18, 31) aufweist, die dazu geeignet sind, das vordere Teilstück (81) des Tauchkolbens (8) am pneumatischen Kolben (5) festzupressen, wobei die Haltemittel eine in eine Richtung wirkende Kupplungsvorrichtung (31, 18) aufweisen, die das Antreiben der Kraftübertragungsmittel (10, 13, 17) unabhängig von der Steuerstange (7) und dem hinteren Teilstück des Tauchkolbens (8) gewährleisten, wenn sie von dem pneumatischen Kolben (5) als Reaktion auf eine Betätigung der Steuerstange (7) beaufschlagt werden, deren Geschwindigkeit höher ist als ein vorbestimmter Wert, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Richtung wirkende Kupplungsvorrichtung (18, 31) eine zylindrische Hülse (18) aufweist, die um einen vorderen Teil des hinteren Teilstücks (82) des Tauchkolbens (8) frei gleiten kann, sowie einen Verriegelungsschlüssel (31), der eine mittlere Öffnung (32) aufweist, die die Hülse (18) umgibt und einen Innendurchmesser besitzt, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der zylindrischen Hülse (18), und der mit einem ersten und einem zweiten Positionierungsabschnitt (33, 34) versehen ist, die bezüglich der mittleren Öffnung (32) diametral entgegengesetzt sind.
  2. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschlüssel (31) unter der Wirkung der Beaufschlagung eines elastischen Mittels (36) im Ruhezustand über den ersten Positionierungsabschnitt (33) an einem feststehenden Teil des Servomotors und über den zweiten Positionierungsabschnitt (34) am pneumatischen Kolben (5) anliegt.
  3. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) im Ruhezustand durch ein elastisches Mittel (21) nach hinten gegen einen Absatz des hinteren Teilstücks (82) des Tauchkolbens (8) in Anschlag beaufschlagt wird.
  4. Servomotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Teilstück des Tauchkolbens (8) einen Taster (17) aufweist, der gleitend am vorderen Ende des hinteren Teilstücks (82) des Tauchkolbens angebracht ist, wobei der Taster (17) mit der Reaktionsscheibe (13) in Kontakt gelangen kann, wenn die Hülse (18) als Reaktion auf eine Betätigung der Steuerstange (7), deren Geschwindigkeit höher ist als ein vorbestimmter Wert, von dem Verriegelungsschlüssel (31) beaufschlagt wird.
  5. Servomotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Ruheposition des Tauchkolbens (8) dadurch definiert ist, dass unter der Wirkung der Hauptfeder (71) ein Anschlag (40, 37), der von dem hinteren Teilstück (82) des Tauchkolbens (8) getragen ist, am Verriegelungsschlüssel (31) in Anlage gelangt.
  6. Servomotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (40) des hinteren Teilstücks (82) des Tauchkolbens (8) durch einen Stift (40) gebildet ist, der sich senkrecht zur Achse des Tauchkolbens erstreckt und Längsöffnungen (41) durchquert, die in der Hülse (18) ausgebildet sind.
  7. Servomotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (37) des hinteren Teilstücks (82) des Tauchkolbens (8) durch einen Absatz (37) gebildet ist, der mindestens mit einem Teil (32') des Verriegelungsschlüssels (31) zusammenwirkt, der einen Spalt (18') der Hülse (18) durchquert.
  8. Servomotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Positionierungsabschnitt (33) des Verriegelungsschlüssels (31) in der Ruheposition an einem Zwischenelement (57) anliegt, das selbst an einem feststehenden Teil (56) des Servomotors anliegt.
  9. Servomotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Richtung wirkende Kupplungsvorrichtung (31, 18, 17, 21, 26) in einer Patrone (60, 61) enthalten ist, die die Vorderfläche (51) des pneumatischen Kolbens (5) bildet, wobei das Zwischenelement (57) nach hinten außerhalb der Patrone (60, 61) hervorsteht.
  10. Pneumatischer Servomotor zur Bremsunterstützung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschlüssel (31) an einem ersten Ende einen ersten Positionierungsabschnitt (33) aufweist, an einem zweiten Ende einen zweiten Positionierungsabschnitt (34) und in seinem mittleren Teil eine Öffnung (32), die eine Innenfläche aufweist, deren Rotationsprofil dazu geeignet ist, mit der Außenfläche der Hülse (18) zusammenzuwirken.
DE60023712T 1999-09-03 2000-08-31 Unterdruckbremskraftverstärker mit selektiver automatischer und kraftgeregelter unterstützung Expired - Lifetime DE60023712T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911251A FR2798105B1 (fr) 1999-09-03 1999-09-03 Servomoteur pneumatique a auto-assistance selective et controlee en effort pour le freinage d'un vehicule automobile
FR9911251 1999-09-03
PCT/FR2000/002412 WO2001017831A1 (fr) 1999-09-03 2000-08-31 Servomoteur pneumatique a auto-assistance selective et controlee en effort

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023712D1 DE60023712D1 (de) 2005-12-08
DE60023712T2 true DE60023712T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=9549652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023712T Expired - Lifetime DE60023712T2 (de) 1999-09-03 2000-08-31 Unterdruckbremskraftverstärker mit selektiver automatischer und kraftgeregelter unterstützung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6634276B1 (de)
EP (1) EP1208025B1 (de)
JP (1) JP2003508303A (de)
KR (1) KR100696293B1 (de)
CN (1) CN1164448C (de)
AT (1) ATE308440T1 (de)
AU (1) AU758064B2 (de)
BR (1) BR0015047A (de)
DE (1) DE60023712T2 (de)
ES (1) ES2250184T3 (de)
FR (1) FR2798105B1 (de)
MX (1) MXPA02003374A (de)
PL (1) PL205487B1 (de)
RU (1) RU2240242C2 (de)
TR (1) TR200200538T2 (de)
WO (1) WO2001017831A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807986B1 (fr) * 2000-04-21 2002-09-06 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur comportant une douille de blocage formant palpeur
FR2824034B1 (fr) * 2001-04-26 2003-09-19 Bosch Gmbh Robert Servomoteur comportant une cle de coincement
FR2824035B1 (fr) * 2001-04-26 2003-08-22 Bosch Gmbh Robert Servomoteur comportant un embrayage unidirectionnel a billes
NL1031333C2 (nl) 2006-03-09 2007-09-11 Florian Holding B V Inrichting voor het verwerken van bloemen.
KR101317111B1 (ko) * 2007-04-16 2013-10-11 현대모비스 주식회사 기계적 비상 제동 보조 장치를 구비한 진공 브레이크부스터
KR101335752B1 (ko) * 2007-07-12 2013-12-05 현대모비스 주식회사 기계식 비에이에스 부스터 구조
FR2922174B1 (fr) * 2007-10-12 2009-12-04 Bosch Gmbh Robert Systeme de freinage d'urgence pour vehicule automobile.
CN109747614A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 株式会社万都 一种真空助力器总成
US11639166B2 (en) 2020-02-17 2023-05-02 Tse Brakes, Inc. Spring brake actuators
CN115524432B (zh) * 2022-09-22 2023-10-20 内蒙古仓颉科技有限公司 一种色谱分析仪智能分离样品系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60108582U (ja) * 1983-12-28 1985-07-23 自動車機器株式会社 ブレ−キ倍力装置
FR2617451B1 (fr) * 1987-06-30 1989-10-27 Bendix France Procede de reglage de la course morte d'un servomoteur d'assistance au freinage
JP3281971B2 (ja) * 1994-05-23 2002-05-13 トキコ株式会社 気圧式倍力装置
DE19750514A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001017831A1 (fr) 2001-03-15
EP1208025A1 (de) 2002-05-29
EP1208025B1 (de) 2005-11-02
KR100696293B1 (ko) 2007-03-19
FR2798105A1 (fr) 2001-03-09
CN1371332A (zh) 2002-09-25
US6634276B1 (en) 2003-10-21
ATE308440T1 (de) 2005-11-15
RU2240242C2 (ru) 2004-11-20
FR2798105B1 (fr) 2001-11-23
AU7296000A (en) 2001-04-10
MXPA02003374A (es) 2004-03-10
RU2002107431A (ru) 2004-01-27
DE60023712D1 (de) 2005-12-08
CN1164448C (zh) 2004-09-01
AU758064B2 (en) 2003-03-13
BR0015047A (pt) 2002-12-03
JP2003508303A (ja) 2003-03-04
TR200200538T2 (tr) 2003-01-21
PL205487B1 (pl) 2010-04-30
KR20020038746A (ko) 2002-05-23
ES2250184T3 (es) 2006-04-16
PL353132A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114965A1 (de) Steuereinrichtung fuer die ventilvorrichtung eines bremskraftverstaerkers
DE60023712T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit selektiver automatischer und kraftgeregelter unterstützung
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE69306959T2 (de) Pneumatischer kraftverstärker
DE69911761T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit kraftgeregelter automatischer unterstützung
DE102009059000B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1035993A1 (de) Bremskraftübersetzungsvorrichtung
DE69200805T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker.
DE3812452A1 (de) Pneumatischer verstaerker
DE19519235B4 (de) Vakuum-Servo-Einheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE1455818B1 (de) Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3924309A1 (de) Gasdruckfeder
DE10252711A1 (de) Längenverstellbare Druckfeder sowie Sitz mit einer derartigen Druckfeder
DE69902365T2 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit in position gesteuerter selbstverstärkung
DE69709116T2 (de) Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktion und mit grösserer sicherheit
DE3111188C2 (de)
EP0752944B1 (de) Ventilbaugruppe zum steuern eines pneumatischen bremskraftverstärkers mit einer elektromagnetischen betätigungseinrichtung
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE69403678T2 (de) Geräuscharmer unterdruckbremskraftverstärker
DE69415999T2 (de) Pneumatischer servomotor mit geräuschlosem betrieb
DE60129161T2 (de) Bremskraftverstärker mit einen hohen schwellwert aufweisendem sicherheitsventil
DE3112343A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
EP1272377A1 (de) Crash-sichere pedalerie in einem fahrzeug
DE2044864A1 (de) Fahrzeug Radbremsanordnung
DE69911044T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit automatischer unterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition