DE69911761T2 - Unterdruckbremskraftverstärker mit kraftgeregelter automatischer unterstützung - Google Patents

Unterdruckbremskraftverstärker mit kraftgeregelter automatischer unterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE69911761T2
DE69911761T2 DE69911761T DE69911761T DE69911761T2 DE 69911761 T2 DE69911761 T2 DE 69911761T2 DE 69911761 T DE69911761 T DE 69911761T DE 69911761 T DE69911761 T DE 69911761T DE 69911761 T2 DE69911761 T2 DE 69911761T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
control rod
servo motor
piston
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911761D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Gautier
Cedric Leboisne
Ulysse Verbo
Raphael Medina
Philippe Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Systemes de Freinage SAS
Original Assignee
Bosch Systemes de Freinage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Systemes de Freinage SAS filed Critical Bosch Systemes de Freinage SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69911761D1 publication Critical patent/DE69911761D1/de
Publication of DE69911761T2 publication Critical patent/DE69911761T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Servomotor zur Bremsunterstützung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen pneumatischen Servomotor zur Bremsunterstützung, enthaltend: ein starres Gehäuse; eine bewegliche Wand, die innerhalb des Gehäuses eine vordere Kammer und eine hintere Kammer in dichter Weise abgrenzt, wobei die vordere Kammer im Betrieb einem ersten Druck unterliegt und die hintere Kammer selektiv mit der vorderen Kammer verbunden ist oder einem zweiten Druck unterliegt, der höher ist als der erste; einen Pneumatikkolben, der sich mit der beweglichen Wand verlagert; eine Steuerstange, die sich im Kolben in Abhängigkeit von einer Eingangskraft verlagert, welche selektiv in einer zur vorderen Kammer gerichteten axialen Betätigungsrichtung ausgeübt wird, sowie von einer Rückstellkraft, die von einer Hauptfeder in einer axialen Rückkehrrichtung ausgeübt wird, welche der axialen Betätigungsrichtung entgegensetzt ist, wobei die Rückstellkraft die Steuerstange in eine Rückkehrstellung beaufschlagt und die Eingangskraft die Steuerstange in eine Betätigungszwischenstellung oder in eine Betätigungsendstellung beaufschlagt, je nachdem, ob die Eingangskraft mit einer geringeren oder höheren Geschwindigkeit als eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit eingeleitet wird; einen Tauchkolben, der im Kolben aufgenommen ist und von der Steuerstange mitgenommen wird; ein Dreiwegeventil, das selbst einen ringförmigen Sitz enthält, der von einem hinteren Abschnitt des Tauchkolbens getragen wird, wobei dieses Ventil die hintere Kammer mit der vorderen Kammer dann verbindet, wenn die Steuerstange sich in Ruhestellung befindet, und die hintere Kammer dem zweiten Druck dann aussetzt, wenn die Steuerstange sich in einer ihrer Betätigungsstellungen befindet; Kraftübertragungsmittel, die zumindest eine Unterstützungskraft aufnehmen und übertragen können, welche von einer Vorderseite des Kolbens ausgeübt wird, wenn das Ventil die hintere Kammer dem zweiten Druck aussetzt, wobei diese Kraftübertragungsmittel ihrerseits Reaktionsmittel enthalten, die der Eingangskraft eine Reaktion entgegensetzen können, die von der Unterstützungskraft abhängt, wobei der Tauchkolben einen vorderen Abschnitt enthält, der über eine Nebenfeder mit dem hinteren Abschnitt verbunden ist.
  • In der DE-A-4234041 ist ein pneumatischer Servomotor zur Bremsunterstützung beschrieben, der mit einer Bremsunterstützungsvorrichtung ausgestattet ist, welche einen Tauchkolben enthält, der sich aus zwei über eine Feder verbundenen Teilen zusammensetzt.
  • Kürzlich erfolgte Untersuchungen haben gezeigt, dass eine hohe Anzahl von Fahrern, die mit einer Notbremssituation konfrontiert wurden, die tatsächlich eingegangenen Risiken unterschätzen und nach erfolgter Vollbremsung ihre Bremskraft unter solchen Umständen minderten, bei denen das Aufrechthalten einer hohen Kraft vielmehr absolut unverzichtbar war, um einen Unfall zu vermeiden.
  • Aufgrund dieser Feststellung wurde verschiedene Lösungen angegeben, mit denen dem eventuellen Fehlverhalten eines unerfahrenen oder von Panik ergriffenen Fahrers entgegengewirkt werden soll.
  • Die Erfindung fügt sich in diesen Zusammenhang ein und zielt darauf ab, eine einfache Lösung für das Problem des Aufrechthaltens einer hohen Bremskraft in Folge einer heftigen Bremsung zu bieten.
  • Dazu ist der erfindungsgemäße Servomotor, der im übrigen der im oben erwähnten Oberbegriff angegebenen Definition entspricht, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass eine Nebenfeder zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt eine Kraft zum gegenseitigen Kontakt ausübt, die kleiner ist als die Rückstellkraft, und dass der vordere Abschnitt und die Kraftübertragungsmittel jeweilige umsteuerbare Haltemittel enthalten, welche den vorderen Abschnitt mit dem Kolben verbinden können, wenn die Unterstützungskraft einen bestimmten Schwellwert übersteigt, während die Steuerstange sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Haltemittel eine elastische, ringförmige Schicht, die axial der Unterstützungskraft unterworfen ist, wobei diese Schicht eine axiale Dicke und einen Innendurchmesser aufweist, die um so geringer sind, je höher die Unterstützungskraft ist.
  • Die Reaktionsmittel enthalten beispielsweise eine Reaktionsscheibe aus Elastomer, die Haltemittel enthalten eine starre Scheibe, die eine Stirnseite des vorderen Abschnitts des Tauchkolbens bildet, und die ringförmige Schicht besteht aus einer Überdicke der Reaktionsscheibe, welche in der Reaktionsscheibe eine Aufnahme eingrenzt, welche die starre Scheibe dann umschließen kann, wenn die Unterstützungskraft einen bestimmten Schwellwert übersteigt, während die Steuerstange sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  • Dabei haben die Aufnahme und die starre Scheibe vorzugsweise komplementäre Kegelstumpfformen.
  • Die Haltemittel können auch eine Schulter mit der beispielsweise zumindest teilzylindrischen Außenform des vorderen Abschnitts enthalten.
  • Dabei enthalten die Haltemittel vorteilhaft einen starren Einsatz, der in der elastischen ringförmigen Schicht angeordnet ist und mit der Schulter mit der Außenform des vorderen Abschnitts zusammenwirkt, um den vorderen Abschnitt fest mit dem Kolben zu verbinden, wenn die Unterstützungskraft den bestimmten Schwellwert übersteigt, während die Steuerstange sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die Haltemittel einen starren Stutzen, der innerhalb eines elastischen Stutzens angeordnet ist, der eine Aufnahme eingrenzt, welche den starren Stutzen umschließen kann, wenn die Unterstützungskraft den bestimmten Schwellwert übersteigt, während die Steuerstange sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich nur beispielhaft und keineswegs einschränkend versteht, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, worin zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines Servomotors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2, 3 und 4 detaillierte Schnittansichten eines Teils des in 1 dargestellten Servomotors, bei Betrachtung in verschiedenen Betriebsstadien,
  • 5 eine Schnittansicht eines Servomotors gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6, 7 und 8 detaillierte Schnittansichten eines Teils des in 5 dargestellten Servomotors, bei Betrachtung in verschiedenen Betriebsstadien, und
  • 9 eine Schnittansicht des hinteren Teils eines Servomotors gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer pneumatischer Servomotor zur Bremsunterstützung enthält in an sich bekannter Weise eine vordere Schale 1a und eine hintere Schale 1b, die gemeinsam ein starres Gehäuse 1 bilden.
  • Eine bewegliche Wand 2 unterteilt in dichter Weise den Innenraum dieses starren Gehäuses 1 und grenzt darin eine vordere Kammer 3 und eine hintere Kammer 4 ab, wobei die vordere Kammer 3 im Betrieb einem ersten Druck Pd unterliegt, der relativ niedrig ist.
  • Ein Pneumatikkolben 5 verlagert sich mit der beweglichen Wand 2 und weist eine Nabe 6 auf, die gleitbeweglich in einer Öffnung 19 des Gehäuses 1 gelagert ist.
  • Der Servomotor wird von einer Steuerstange 7 betätigt, die in der Nabe 6 zwischen einer Ruhestellung (1, 2, 5, 6 und 9) und einer Betätigungsendstellung (3 und 7) beweglich ist, wobei die Stellung dieser Stange in der Nabe zugleich abhängig ist insbesondere von einer Eingangskraft Fe, die über das Bremspedal (nicht dargestellt) in einer axialen Betätigungsrichtung X+ in diese Stange eingeleitet wird, von der Geschwindigkeit, mit welcher diese Eingangskraft Fe eingeleitet wird, von einer Rückstellkraft Fr, die von einer Hauptfeder 71 in einer entgegengesetzten Richtung X- ausgeübt wird, sowie von einer Reaktionskraft in der gleichen Richtung wie die Rückstellkraft.
  • Wenn die Eingangskraft Fe langsam in die Steuerstange 7 eingeleitet wird, nimmt letztere eine Betätigungszwischenstellung zwischen ihrer Ruhestellung (1, 2, 5, 6 und 9) und ihrer Betätigungsendstellung (3 und 7) ein, wobei die Steuerstange erst dann ihre Betätigungsendstellung erreicht, wenn die Eingangskraft Fe mit einer Geschwindigkeit eingeleitet wird, die höher ist als eine gegebene Grenzgeschwindigkeit.
  • Ein von der Steuerstange 7 mitgenommener Tauchkolben 8 ist gleitbeweglich in einer Bohrung 61 der Nabe 6 gelagert, um den Zustand eines Dreiwegeventils 9 zu steuern.
  • Dieses Ventil 9 besteht im wesentlichen aus einem festen, ringförmigen Sitz 91, der am Innenumfang der Nabe 6 ausgebildet ist, aus einem beweglichen, ringförmigen Sitz 92, der konzentrisch zum festen Sitz 91 ist und von einem hinteren Abschnitt 82 des Tauchkolbens 8 getragen wird, und aus einem rohrförmigen Schließelement 93, das seinerseits konzentrisch zum Tauchkolben und zugleich zur Nabe ist.
  • Das rohrförmige Schließelement 93 weist eine ringförmige Verschließstirnseite auf, die dazu bestimmt ist, in Abhängigkeit von der Stellung des Tauchkolbens 8 entweder mit dem beweglichen Sitz 92 oder mit dem festen Sitz 91 zusammenzuwirken.
  • Wenn sich der Servomotor in Ruhestellung befindet (1, 2, 5, 6 und 9), drückt das Schließelement 93 auf den beweglichen Sitz 92 und trennt die hintere Kammer 4 von einer Druckquelle, die im allgemeinen aus der Atmosphäre besteht, die einen Druck Pa liefert, der größer ist als der Druck Pd, dem die vordere Kammer 3 unterliegt.
  • Wird dagegen eine wesentlich höhere Eingangskraft Fe als die Rückstellkraft Fr der Feder 71 auf die Stange 7 ausgeübt, bewirkt diese Kraft Fe eine Verlagerung des Tauchkolbens 8 in Betätigungsrichtung X+, so dass das Schließelement 93 vom beweglichen Sitz 92 abhebt, indem es auf den festen Sitz 91 drückt (3), wobei die hintere Kammer 4 dann dem Druck Pa unterliegt.
  • Mit Einlassen von Luft in die hintere Kammer wird die bewegliche Wand 2 in Betätigungsrichtung X+ verschoben und erzeugt eine Unterstützungskraft Fa, die auf die Vorderseite 51 des Kolbens 5 ausgeübt wird.
  • Die Eingangskraft Fe und die Unterstützungskraft Fa werden gemeinsam in Kraftübertragungsmittel eingeleitet, welche diese dazu verwenden, den Hauptzylinder 20 zu betätigen, wobei diese Kraftübertragungsmittel Reaktionsmittel enthalten, die der Eingangskraft Fe eine Reaktion entgegensetzen können, die von der Unterstützungskraft Fa abhängt.
  • Die besondere Beschaffenheit der Kraftübertragungs- und Reaktionsmittel variiert mit der betreffenden An von Servomotor, wobei die vorliegende Erfindung unabhängig von der beim Servomotor verwendeten Reaktionsart Anwendung finden kann.
  • Beispielsweise zeigt 1 einen Servomotor, bei dem in bekannter Weise eine Reaktionsscheibe 13 verwendet wird, die aus Elastomer besteht, in einem Teller 11 aufgenommen ist und zugleich die vom Tauchkolben 8 übertragene Eingangskraft Fe und die von der Vorderseite 51 des Pneumatikkolbens 5 ausgeübte Unterstützungskraft Fa aufnimmt.
  • Die Reaktionsscheibe 13 setzt der Eingangskraft Fe eine Reaktion entgegen, die mit der Betätigungskraft Fa variiert, und der fest mit einer Schubstange 10 verbundene Teller 11 überträgt zu dem hydraulischen Hauptkolben 200 des Hauptzylinders 20 eine Kraft, die sich aus diesen Kräften, aus der Rückstellkraft Fr und der Federkraft einer Kolbenrückstellfeder 35 ergibt.
  • 5 zeigt dagegen einen Servomotor vom Typ mit sogenannter Hydraulikreaktion, der auch bekannt ist, wobei bei einem derartigen Servomotor ein Hydraulikreaktionskolben 14 Anwendung findet, der die insbesondere um die Rückstellkraft Fr verminderte Eingangskraft Fe aufnimmt und in einem Hydraulikzylinder 12 gleitet, der dazu vorgesehen ist, die von der Vorderseite 51 des Pneumatikkolbens 5 ausgeübte Unterstützungskraft Fa aufzunehmen.
  • Erfindungsgemäß enthält der Tauchkolben 8 einen vorderen Abschnitt 81, der über eine Nebenfeder 15 mit dem hinteren Abschnitt 82 verbunden ist, während der vordere Abschnitt 81 des Tauchkolbens und die Kraftübertragungsmittel jeweilige umsteuerbare Haltemittel enthalten, welche den vorderen Abschnitt 81 mit dem Kolben verbinden können, wenn die Unterstützungskraft Fa einen bestimmten Schwellwert S übersteigt, während die Steuerstange sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  • Insbesondere nähert die Nebenfeder 15, die beispielsweise aus einer unter Druck vorgespannten Spiralfeder besteht, den vorderen und den hinteren Abschnitt 81, 82 einander an, indem sie auf diese eine Kraft Fc zum gegenseitigen Kontakt ausübt, die kleiner ist als die Rückstellkraft Fr, welche die Rückstellfeder 71 der Steuerstange 7 ausübt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wie sie dargestellt sind, enthalten die Haltemittel eine elastische, ringförmige Schicht 16, die axial der Unterstützungskraft Fa unterworfen ist, wobei diese Schicht 16 eine axiale Dicke E und einen Innendurchmesser Di aufweist, die um so geringer sind, je höher die Unterstützungskraft Fa ist.
  • Im Falle eines Servomotors, bei dem eine Reaktionsscheibe 13 Anwendung findet, wie sie in 2 bis 4 dargestellt ist, enthalten die Haltemittel beispielsweise auch eine starre Scheibe 811, die eine Stirnseite des vorderen Abschnitts 81 des Tauchkolbens 8 bildet, wobei die ringförmige Schicht 16 in diesem Fall aus einer Überdicke der Reaktionsscheibe 13 besteht, welche in der Reaktionsscheibe eine Aufnahme 101 eingrenzt, welche die starre Scheibe 811 dann umschließen kann, wenn die Unterstützungskraft Fa einen bestimmten Schwellwert S übersteigt, während die Steuerstange sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet, wobei die Aufnahme 101 und die starre Scheibe 811 gegebenenfalls komplementäre Kegelstumpfformen haben.
  • Die Funktionsweise der Erfindung, wie sie anhand von 2 bis 4 dargelegt werden kann, ist wie folgt.
  • Wenn der Servomotor sich in Ruhestellung befindet (2), wird die Steuerstange 7 von der durch die Feder 71 ausgeübten Kraft Fr in Rückkehrrichtung X- gezogen, so dass der bewegliche, ringförmige Sitz 92 auf das Schließelement 93 drückt.
  • Unter diesen Bedingungen kommuniziert die hintere Kammer 4 mit der vorderen Kammer 3 und wird vom Atmosphärendruck Pa getrennt.
  • Wird in die Steuerstange 7 eine sich langsam aufbauende Eingangskraft Fe eingeleitet (nicht dargestellter Zustand), trennt sich der bewegliche Sitz 92 langsam vom Schließelement 93, wodurch die hintere Kammer 4 zur Atmosphäre hin geöffnet wird und die Verlagerung des Tauchkolbens 8 in Betätigungsrichtung X+ bewirkt wird.
  • Da bei dieser Bewegung die Vorderseite 51 des Tauchkolbens 8 auf den Umfang der Reaktionsscheibe 13 drückt, wird der Mittelbereich dieser Scheibe, in dem die Aufnahme 101 ausgebildet ist, in Rückkehrrichtung X- verschoben, bis er auf die starre Scheibe 811 trifft, wobei dieser Mittelbereich der Reaktionsscheibe dann eine in entgegengesetzter Richtung X- gerichtete Reaktionskraft auf die starre Scheibe 811 ausübt. Die Steuerstange befindet sich dann in einer Betätigungszwischenstellung.
  • Wird dagegen eine sich schnell aufbauende Eingangskraft Fe in die Steuerstange 7 eingeleitet (3), nimmt letztere ihre Betätigungsendstellung ein und die starre Scheibe 811 fügt sich in die Aufnahme 101 ein, bevor der Pneumatikkolben 5 Zeit gehabt hätte, auf den Umfang der Reaktionsscheibe 13 zu drücken.
  • Wenn unter diesen Bedingungen der Pneumatikkolben 5 auf die ringförmige Schicht 16 am Umfang der Reaktionsscheibe 13 drückt, ist diese Schicht 16 gezwungen, in Richtung des Mittelpunkts der Reaktionsscheibe zu weichen, indem sie dessen Innendurchmesser Di reduziert, und hält die starre Scheibe 811 in der Aufnahme 101 eingeschlossen.
  • Wird das Bremspedal (nicht dargestellt) allmählich losgelassen, bleibt, obgleich die Eingangskraft Fe sinkt (4), die starre Scheibe 811 in der Aufnahme 101 solange eingeschlossen, bis der Sitz 92 des Ventils das Schließelement 93 vom festen Sitz 91 abhebt, so dass weiterhin eine maximale Unterstützungskraft in den Hauptzylinder 20 während dieser Bremslösephase eingeleitet wird.
  • Diese Unterstützungskraft wird nämlich erst dann nicht mehr ausgeübt, wenn der Ventilsitz 92 weit genug in Richtung X- zurückgetreten ist, um das Schließelement 93 vom festen Sitz 91 abzuheben, wobei die hintere Kammer 4 dann erneut mit der vorderen Kammer 3 verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 bis 8 ist die ringförmige Schicht 16 zwischen der Vorderseite 51 des Pneumatikkolbens 5 und dem Hydraulikzylinder 12 angeordnet und die Haltemittel enthalten eine Schulter 810 mit der zumindest teilzylindrischen Außenform des vorderen Abschnitts 81 des Tauchkolbens 8.
  • Ferner kann in der elastischen, ringförmigen Schicht 16 ein starrer Einsatz 17 angeordnet sein, um mit der Schulter 810 zusammenzuwirken.
  • Wenn der Servomotor sich in Ruhestellung befindet (6), wird die Steuerstange 7 von der durch die Feder 71 ausgeübten Kraft Fr in Rückkehrrichtung X- gezogen, so dass der bewegliche, ringförmige Sitz 92 auf das Schließelement 93 drückt. Unter diesen Bedingungen, die identisch zu den in
  • 2 dargestellten sind, kommuniziert die hintere Kammer 4 mit der vorderen Kammer 3 und wird vom Atmosphärendruck Pa getrennt.
  • Wird in die Steuerstange 7 eine sich langsam aufbauende Eingangskraft Fe eingeleitet (nicht dargestellter Zustand), trennt sich der bewegliche Sitz 92 langsam vom Schließelement 93, wodurch die hintere Kammer 4 zur Atmosphäre hin geöffnet wird. Die Steuerstange befindet sich dann in einer Betätigungszwischenstellung.
  • Mit Verbinden der hinteren Kammer 4 mit der Atmosphäre wird wiederum die Verlagerung des Tauchkolbens 8 in Betätigungsrichtung X+ bewirkt, und in Korrelation damit die Verlagerung des Reaktionskolbens 14 in Rückkehrrichtung X-, der dann eine in die gleiche Richtung X- gerichtete Reaktionskraft auf den vorderen Abschnitt 81 des Tauchkolbens 8 ausübt.
  • In Anbetracht der geringen relativen Verlagerung des Kolbens 8 gegenüber dem Pneumatikkolben 5 bleibt die relative Stellung der Schulter 810 und der ringförmigen Schicht 16 in diesem Zustand des Servomotors praktisch die gleiche, wie in 6 dargestellt ist.
  • Wird dagegen eine sich schnell aufbauende Eingangskraft Fe in die Steuerstange 7 eingeleitet (7), nimmt letztere ihre Betätigungsendstellung ein und die Schulter 810 gelangt vor den Einsatz 17 in Stellung, bevor der Pneumatikkolben 5 Zeit gehabt hätte, auf den Hydraulikzylinder 12 zu drücken und damit den Reaktionskolben 14 zurückzuschieben.
  • Wenn unter diesen Bedingungen der Pneumatikkolben 5 auf die ringförmige Schicht 16 drückt (7), ist diese Schicht 16 gezwungen, in Richtung der Schulter 810 zu weichen, indem sie den Einsatz bzw. jeden Einsatz 17 zu dieser Schulter schiebt und damit den vorderen Abschnitt 81 des Tauchkolbens 8 verschiebefest mit dem Pneumatikkolben 5 verbindet.
  • Wird das Bremspedal (nicht dargestellt) allmählich losgelassen, bleibt, obgleich die Eingangskraft Fe sinkt (8), die Schulter 810 im Einsatz bzw. in den Einsätzen 17 solange eingeschlossen, bis der Sitz 92 des Ventils das Schließelement 93 vom festen Sitz 91 abhebt, so dass weiterhin eine maximale Unterstützungskraft in den Hauptzylinder 20 während dieser Bremslösephase eingeleitet wird.
  • Diese Unterstützungskraft wird nämlich erst dann nicht mehr ausgeübt, wenn der Ventilsitz 92 weit genug in Richtung X- zurückgetreten ist, um das Schließelement 93 vom festen Sitz 91 abzuheben, wobei die hintere Kammer 4 dann erneut mit der vorderen Kammer 3 verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 9 enthalten die Haltemittel einen starren Stutzen 8110, der innerhalb eines elastischen Stutzens 16 angeordnet ist, der eine Aufnahme eingrenzt, welche den starren Stutzen 8110 umschließen kann, wenn die Unterstützungskraft Fa den bestimmten Schwellwert S übersteigt, während die Steuerstange 7 sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  • Mit der Erfindung kann damit das Ventil 9 für den größten Teil der einer Notbremsung folgenden Bremslösephase weit offengehalten werden und damit weiterhin eine Bremskraft eingeleitet werden, die weit größer ist, als diejenige, die ohne die Erfindung durch die tatsächlich über den Fahrer geleistete Bremskraft zu erreichen ist.

Claims (7)

  1. Pneumatischer Servomotor zur Bremsunterstützung, enthaltend: ein starres Gehäuse (1); eine bewegliche Wand (2), die innerhalb des Gehäuses (1) eine vordere Kammer (3) und eine hintere Kammer (4) in dichter Weise abgrenzt, wobei die vordere Kammer (3) im Betrieb einem ersten Druck (Pd) unterliegt und die hintere Kammer (4) selektiv mit der vorderen Kammer (3) verbunden ist oder einem zweiten Druck (Pa) unterliegt, der höher ist als der erste (Pd); einen Pneumatikkolben (5), der sich mit der beweglichen Wand (2) verlagert; eine Steuerstange (7), die sich im Kolben (5) in Abhängigkeit von einer Eingangskraft (Fe) verlagert, welche selektiv in einer zur vorderen Kammer (3) gerichteten axialen Betätigungsrichtung (X+) ausgeübt wird, sowie von einer Rückstellkraft (Fr), die von einer Hauptfeder (71) in einer axialen Rückkehrrichtung (X-) ausgeübt wird, welche der axialen Betätigungsrichtung (X+) entgegensetzt ist, wobei die Rückstellkraft (Fr) die Steuerstange (7) in eine Rückkehrstellung beaufschlagt und die Eingangskraft (Fe) die Steuerstange (7) in eine Betätigungszwischenstellung oder in eine Betätigungsendstellung beaufschlagt, je nachdem, ob die Eingangskraft (Fe) mit einer geringeren oder höheren Geschwindigkeit als eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit eingeleitet wird; einen Tauchkolben (8), der im Kolben (5) aufgenommen ist und von der Steuerstange (7) mitgenommen wird; ein Dreiwegeventil (9), das selbst einen ringförmigen Sitz (82) enthält, der von einem hinteren Abschnitt (82) des Tauchkolbens (8) getragen wird, wobei dieses Ventil (9) die hintere Kammer (4) mit der vorderen Kammer dann verbindet, wenn die Steuerstange (7) sich in Ruhestellung befindet, und die hintere Kammer (4) dem zweiten Druck (Pa) dann aussetzt, wenn die Steuerstange (7) sich in einer ihrer Betätigungsstellungen befindet; Kraftübertragungsmittel (10, 11, 12, 13, 14), die zumindest eine Unterstützungskraft (Fa) aufnehmen und übertragen können, welche von einer Vorderseite (51) des Kolbens (5) ausgeübt wird, wenn das Ventil (9) die hintere Kammer (4) dem zweiten Druck (Pa) aussetzt, wobei diese Kraftübertragungsmittel ihrerseits Reaktionsmittel (13, 14) enthalten, die der Eingangskraft (Fe) eine Reaktion entgegensetzen können, die von der Unterstützungskraft (Fa) abhängt, wobei der Tauchkolben (8) einen vorderen Abschnitt (81) enthält, der über eine Nebenfeder (15) mit dem hinteren Abschnitt (82) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Feder zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt (81, 82) eine Kraft (Fc) zum gegenseitigen Kontakt ausübt, die kleiner ist als die Rückstellkraft (Fr), und dass der vordere Abschnitt (81) und die Kraftübertragungsmittel (10, 11, 12, 13, 14) jeweilige umsteuerbare Haltemittel (16, 17, 101, 810, 811, 8110) enthalten, welche den vorderen Abschnitt (81) mit dem Kolben verbinden können, wenn die Unterstützungskraft (Fa) einen bestimmten Schwellwert (S) übersteigt, während die Steuerstange (7) sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  2. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (16, 17, 101, 810, 811, 8110) eine elastische, ringförmige Schicht (16) enthalten, die axial der Unterstützungskraft (Fa) unterworfen ist, wobei diese Schicht (16) eine axiale Dicke (E) und einen Innendurchmesser (Di) aufweist, die um so geringer sind, je höher die Unterstützungskraft (Fa) ist.
  3. Servomotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmittel (13, 14) eine Reaktionsscheibe (13) aus Elastomer enthalten, dass die Haltemittel (16, 17, 101, 810, 811, 8110) eine starre Scheibe (811) enthalten, die eine Stirnseite des vorderen Abschnitts (81) des Tauchkolbens (8) bildet, und dass die ringförmige Schicht (16) aus einer Überdicke der Reaktionsscheibe (13) besteht, welche in der Reaktionsscheibe eine Aufnahme (101) abgrenzt, welche die starre Scheibe (811) dann umschließen kann, wenn die Unterstützungskraft (Fa) einen bestimmten Schwellwert (S) übersteigt, während die Steuerstange (7) sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  4. Servomotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (101) und die starre Scheibe (811) komplementäre Kegelstumpfformen haben.
  5. Servomotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (81) eine zumindest teilweise zylindrische Außenform hat und dass die Haltemittel (16, 17, 101, 810, 811, 8110) eine Schulter (810) mit der Außenform des vorderen Abschnitts enthalten.
  6. Servomotor nach Anspruch 2 und 5 in Kombination, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (16, 17, 101, 810, 811, 8110) einen starren Einsatz (17) enthalten, der in der elastischen ringförmigen Schicht (16) angeordnet ist und mit der Schulter (810) mit der Außenform des vorderen Abschnitts (81) zusammenwirkt, um den vorderen Abschnitt (81) fest mit dem Kolben (5) zu verbinden, wenn die Unterstützungskraft (Fa) den bestimmten Schwellwert (S) übersteigt, während die Steuerstange (7) sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
  7. Servomotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (16, 17, 101, 810, 8110, 8110) einen starren Stutzen (8110) enthalten, der innerhalb eines elastischen Stutzens (16) angeordnet ist, der eine Aufnahme eingrenzt, welche den starren Stutzen (8110) umschließen kann, wenn die Unterstützungskraft (Fa) den bestimmten Schwellwert (S) übersteigt, während die Steuerstange (7) sich in ihrer Betätigungsendstellung befindet.
DE69911761T 1998-04-24 1999-04-15 Unterdruckbremskraftverstärker mit kraftgeregelter automatischer unterstützung Expired - Fee Related DE69911761T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805113 1998-04-24
FR9805113A FR2777851B1 (fr) 1998-04-24 1998-04-24 Servomoteur pneumatique a auto-assistance controlee en effort
PCT/FR1999/000938 WO1999055569A1 (fr) 1998-04-24 1999-04-15 Servomoteur pneumatique a auto-assistance controlee en effort

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911761D1 DE69911761D1 (de) 2003-11-06
DE69911761T2 true DE69911761T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=9525605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911761T Expired - Fee Related DE69911761T2 (de) 1998-04-24 1999-04-15 Unterdruckbremskraftverstärker mit kraftgeregelter automatischer unterstützung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6269731B1 (de)
EP (1) EP1073571B1 (de)
JP (1) JP2002512921A (de)
KR (1) KR20010042089A (de)
DE (1) DE69911761T2 (de)
ES (1) ES2205801T3 (de)
FR (1) FR2777851B1 (de)
WO (1) WO1999055569A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916579B4 (de) * 1999-04-13 2004-01-29 Lucas Industries P.L.C., Solihull Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
JP2001080494A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Bosch Braking Systems Co Ltd 倍力装置
FR2803809B1 (fr) * 2000-01-14 2002-04-12 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage
DE10049106B4 (de) * 2000-10-04 2006-05-18 Lucas Varity Gmbh Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
FR2819770B1 (fr) * 2001-01-23 2003-03-28 Delphi Tech Inc Servomoteur d'assistance avec un mecanisme de valve a clip de panique
FR2839485B1 (fr) * 2002-05-07 2004-07-02 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique comportant un element flottant porteur de sieges decales d'admission et de reeequilibrage
US7526992B2 (en) * 2007-02-13 2009-05-05 Delphi Technologies, Inc. Variable force rate vacuum booster
FR2923201B1 (fr) * 2007-11-06 2012-07-27 Bosch Gmbh Robert Palpeur pour servomoteur d'assistance au freinage.
DE102010043202A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102010043203B4 (de) * 2010-11-02 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
FR2969003B1 (fr) 2010-12-16 2012-12-28 Rossignol Sa Dispositif de montage sur un ski des elements d'une fixation de securite
FR2969086B1 (fr) * 2010-12-21 2016-04-29 Bosch Gmbh Robert Piston primaire de maitre-cylindre tandem et maitre-cylindre tandem equipe d'un tel piston primaire
CN102501845A (zh) * 2011-10-28 2012-06-20 江苏九龙汽车制造有限公司 真空助力器辅助装置
CN103010197B (zh) * 2012-11-28 2015-04-22 芜湖伯特利汽车安全系统有限公司 一种机械式真空助力器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092251B (en) * 1980-12-06 1985-02-06 Nissin Kogyo Kk Vacuum booster assembly
JPH04257760A (ja) * 1991-02-07 1992-09-11 Toyota Motor Corp ブレーキ用気体圧ブースタ
FR2691691B1 (fr) * 1992-05-26 1996-08-09 Bendix Europ Services Tech Servomoteur pneumatique.
DE4234043C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-24 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4234041C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-17 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
JP3743967B2 (ja) * 1996-05-30 2006-02-08 株式会社日立製作所 気圧式倍力装置
US5884548A (en) * 1996-08-12 1999-03-23 Tokico Ltd. Pressure differential operated brake booster
JPH10129459A (ja) * 1996-10-25 1998-05-19 Jidosha Kiki Co Ltd 倍力装置
US5893316A (en) * 1996-12-27 1999-04-13 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake booster

Also Published As

Publication number Publication date
FR2777851A1 (fr) 1999-10-29
US6269731B1 (en) 2001-08-07
JP2002512921A (ja) 2002-05-08
FR2777851B1 (fr) 2000-06-09
WO1999055569A1 (fr) 1999-11-04
KR20010042089A (ko) 2001-05-25
EP1073571A1 (de) 2001-02-07
EP1073571B1 (de) 2003-10-01
DE69911761D1 (de) 2003-11-06
ES2205801T3 (es) 2004-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911761T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit kraftgeregelter automatischer unterstützung
DE2720230A1 (de) Bremsvorrichtung
WO1999026826A2 (de) Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für kraftfahrzeuge
DE60207347T2 (de) Bremskraftverstärker
DE60204090T2 (de) Bremskraftverstärker
DE3408873C2 (de)
WO1999010215A1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
EP0257360B1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
DE1630796A1 (de) Druckfluessigkeitsbetriebener Servomotor
DE3812452C2 (de)
DE60207171T2 (de) Bremskraftverstärker
DE2904485A1 (de) Stroemungsmitteldruckbremssystem
DE60023712T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit selektiver automatischer und kraftgeregelter unterstützung
DE3039725A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE4022304A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE3040731C2 (de) Bremskraftverstärker
EP1635082A1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
DE2365903B2 (de) Bremskraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP1274616B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
DE2462525A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE60221784T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
EP1126998B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser notbremshilfe
WO1996014230A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102006041029B3 (de) Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Notbremshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee