DE7407765U - Pfahl für eine Mastgründung - Google Patents

Pfahl für eine Mastgründung

Info

Publication number
DE7407765U
DE7407765U DENDAT7407765D DE7407765DU DE7407765U DE 7407765 U DE7407765 U DE 7407765U DE NDAT7407765 D DENDAT7407765 D DE NDAT7407765D DE 7407765D U DE7407765D U DE 7407765DU DE 7407765 U DE7407765 U DE 7407765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
mast
foundation
steel
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT7407765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Publication date
Publication of DE7407765U publication Critical patent/DE7407765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

"Pfahl für eine Mastgründung"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Pfahl zur Herstellung
einer Mastgründung, insbesondere der Eckstiele eines Gitter=
mastes für Freileitungen. Die Mastgründung erfolgt unter Ein=
rammen des Pfahles, dessen Schaft aus Profilstählen besteht
und der besitzt:
einen Deckel, einen Boden und öffnungen, durch die während des Räumens Verpreßmasse in den Baugrund injiziert wird.
Das Verpreßpfahl-System und sogenannte MV- oder MVI-Pfähle aus Profilstählen mit einem im Querschnitt rechteckigen meißel=
förmigen Rammschuh sind z.B. für die Herstellung und Verankerung einer Stahlspund- bzw, Preßbetonpfahlwand bekannt ("Baumaschine und Technik" 1962, Heft 6, S. 229 bis 238). Dabei wird in be=
kannter Weise (DT-AS 1 129 895) während des Rammens Beton oder fließfähiger Zementbrei über eine öffnung am Pfahlschuh in den vom Pfahlschuh erzeugten Mantelraum unter geringem Druck züge= führt, Während dieses Vorganges soll sich der Spiegel des Zement= breies immer knapp unter der Baugrundoberfläche befinden. Nach Niederbringen des Pfahles wird der Mantelraum oben abgedichtet und Zementbrei unter hohem Druck in den Pfahl gepreßt, der dann durch die öffnungen am Pfahlschuh austritt und so eine zusatz= liehe Inkrustierung mit dem benachbarten Baugrund zur Folge hat. Das nachträgliche Verpressen unter hohem Druck kann mittels einer
Pal '. (172.3Ϊ0Ο/ΚΕ)
7407765 18.09.75
• · ■ ·
— 2 —
DichtTJingsglocke (DT-AS 1 129 895) oder durch eine in ihrer Länge bei Einbringen des Pfahles ständig zunehmende Flüssigkeitssäule (DT-03 1 484 515) erfolgen. Bei diesem bekannt-·--" Verpreßpfahl-System liegen die öffnungen im Mantel des Pfahles übereinander und am Umfang um 90° versetzt, so daß sich die flüssige Beton= masse, die aus den öffnungen drückt, unter Umständen nur in einem Kanal nach oben bewegen und Auswaschungen hervorrufen kann, die zum Verpressen geeigneten festeren Bodenschichten werden nicht oder nur schlecht erfasst. Weiterhin ist der Pfahl= querschnitt auch von den Abmessungen des darin zu verankernden Mastes abhängig. Diese Abhängigkeit verteuert die Lagerhaltung. Eine fehlende Anpassung der Abmessungen beeinträchtigt ferner die Sicherheit der Verankerung.
Es ist weiterhin eine Weiterentwicklung eines Grundpfeilers vom MFranki"-Typ bekannt (DT-OS 2 250 693). Bei einem Grundpfeiler vom "Franki"-Typ wird nach dessen Eintreiben in die tragende Erd= schicht am Fuße des Pfeilers ein pilzförmiges Basislager aus Beton ausgestossen. Die bekannte Weiterentwicklung sieht einen Grundpfeiler vor mit einem die Last tragenden vertikalen Schaft und einer aus bewehrtem Beton vorgefertigten Spitze, die eine zentral zum Schaft hin ausgerichtete Höhlung besitzt. Der Schaft kann ein Metallrohr sein, das beim Eintreiben des Grundpfeilers in das Erdreich in seinem Inneren einen Treibdorn aufnimmt, dessen, unteres Ende auf dem Boden der Höhlung steht und die Treibschläge in den Boden einleitet, wobei nach beendigter Treibarbeit die Höhlung und das Metallrohr mit Beton ausgegossen werden. Bei Gebrauch ist die vorgefertigte Spitze mittels eines Adapters an den Schaft des Grundpfeilers angeschlossen. Zur Ver= bindung zwischen Schaft bzw. Adapter und vorgefertigter Spitze,
d.h. zur Festlegung des Schaftes in der Höhlung sind im in die Höhlung eingegossenen Beton Bewehrungen angeordnet, die sich von
Pst 4 ( · 11TT : · r.()ü r.r ι
der Höhlung aufwärts in den Schaft erstrecken. Das bekannte System setzt einen Grundpfeiler bzw. Schaft voraus, der zur Aufnahir von Traglasten und zum Eintreiben in Erdreich geeignet ist. Ecellt ein Mast, insbesondere ein Gittermast, das zu gründende Bauwerk dar, so fehlt es an der letztgenannten Voraus= Setzung. Für die Verbindung von vorgefertigter Spitze und Schaft it>t ein besonderer Adapter notwendig, so daß auch hier be» sonders angepasste Abmessungen einzuhalten sind.
Es ist ferner bekannt (DT-Gbm 7 217 253), in einen Spannbeton-Pfahl zusätzliche Längsarmierungen als "schlaffe Bewehrung" einzusetzen, die in das freigemachte Ende des Spannbetonpfahles anstelle der durch das Abstemmen des oberen Pfahlendes spannungs= los gewordenen und entfernten Längsarmierungen hineinragen. Mit dieser Verbindung soll erreicht werden, daß aufwendige Schweißarbeiten am Einbauort vermieden werden. Durch das Ein= betonieren des Eckstieles im Bereich der Längsarmierungen des Rammpfahles wird praktisch eine kraftschlüssige Verbindung am Rammpfahl erzielt. Der bekannte Pfahl ist jedoch ein Fertig= betonpfahl (Fertigung in Fabrik). Das Freilegen und Verbinden der "schlaffen" Hilfseisen erfordert viel Arbeit.
Der Neuerung liegt ausgehend von dem eingangs genannten Ver= preßpfahl-System die Aufgabe zugrunde, die Mastgründung zu ver= einfachen und dabei sowohl für eine gute Verankerung des Pfahles als auch des Mastes zu sorgen.
Die Lösung besteht erfindungsgemäß in einem Pfahl, der aus in einer Vieleckform miteinander verschweissten Stahlprofilen (vor= zugsweise spundwandähnliche Profile) besteht und im Einspann-Bereich des Pfahlmantels verteilte, in Längsrichtung des Pfahles gesehen gegeneinander versetzt angeordnete Verpreßschlitze vor= bestimmter Länge besitzt.
Pat4F 1 (172 " IbOO KFi
Der Pfahl wird in folgender Weise eingesetzt:
a) Der Deckel des Piahles wird nach seiner Gründung abgebrannt.
b) Die Verpreßmasse wird aus dem Pfahl entfernt bis zur Ein= b bindetiefe des Mastes bzw. des Eckstieles.
c) In das Hohlprofil des Pfahles wird ein Armierungskorb ein= gebracht und in die verbliebene Verpreßmasse teilweise eingedrückt.
d) Das Erdreich außerhalb des F-tahles wird bis zur Einbinde=
t tiefe des Mastes bzw. des Eckstieles ausgeschachtet, und der freigelegte Pfahlteil wird abgebrannt.
e) Nach dem Aufstellen des Mastes bzw. Eckstieles wird schließ= lieh ein armierter Kopf im Schachtbereich gefertigt.
Vorteilhaft ist der Pfahlquerschnitt von den Abmessungen des darin zu verankernden Eckstieles unabhängig. Bei relativ großen Eckstielprofilen, die zu beengten Platzverhältnissen führen, können die Bewehrungseisen des Armierungskorbes, die die kraft= J schlüssige Verbindung zwischen Mast und Pfahl schaffen, zur Seite gebogen oder aus dem Korb aufgespreizt werden. Anschließend wird der Eckstiel eingestellt und nach dem Einbringen einer Kopfarmierung der Kopf unter Einschluß der Bewehrungseisen des j Armierungskorbes betoniert.
Die Vieleckform des durch miteinander verschweisste Stahlprofile
hergestellten Pfahles und die Verpreßschlitze bringen Vorteile ! für die Stabilität und Sicherheit der Verankerung. Durch die ι Wahl der Lage z.B. eines unregelmäßigen Sechseckes kann eine besonders starke Beanspruchung in einer Richtung abgefangen
werden. Die Anordnung und Größe der Verpreßschlitze läßt sich auf den anstehenden Baugrund abstimmen. Dabei entstehen besondere Vorteile: Geringe Streuung und Sicherheit einer gleichmäßigen Verpressung.
Der Pfahl aus Stahlprofilen ist unabhängig von der Größe des Eckstieles. Dadurch ergibt sich gleicher Raumaufwand für verschiedene Eckstielgrößen. Die Pfahlgründung kann über den Armierungskorb erfolgen. Es ist keine besondere Vorrichtung dafür anzubringen.
Weiterhin kann raan von vornherein kleinere und damit leichtere Profile wählen und es ergeben sich wirtschaftliche Vorteile, insbesondere für Eckstielgrößen, für die nach üblicher Kopf= ausbildung größere Pfahlprofile nötig wären.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen in den Baugrund eingebrachten Pfahl mit Armierungskorb,
Fig. 2 eine fertiggestellte Mastgründung mit Pfahl, armiertem Kopf und dem Eckstiel eines Gittex-mastes, bis
Ansichten und Schnitte des Pfahles, Rundstahlarmierungen, in ihren Längen korrespondierend zur benachbarten Darstellung nach Fig. 1, einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 8-8 in Fig. 1 und
einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 9-9 in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein bereits im Baugrund befindlicher Pfahl 1 dar= gestellt. Der Baugrund ist durch Mantellinien 2 und die die Erd= oberfläche andeutende Begrenzungslinie 3 wiedergegeben. Der Pfahl 1 besteht aus Profilstählen und besitzt:
einen Deckel 4, einen Boden 5, Schlitze 6 und Anschlußstutzen In die im Hohlprofil des Pfahles verbliebene Verpreßmasse ist teilweise ein Armierungskorb 10 eingedrückt. Der Armierungskorb 10 besteht aus Rundstahlarmierungen 11,12 und 13 (vgl.Fig.7) und
Fig. 3
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Pat <l F 1 (172 UfiOO/KR)
einen» Bügel 14 (vgl. FIg11 8). Durch tine Strichlinierung in Fig.l ist angedeutet, daß der Pfahl 1 in Höhe der Einbringtiefe des Mastes, d.h. oberhalb einer Oberkante 15, abgebrannt wird. Der abgebrannte Teil wird aus dem strichliniert angedeuteten Schacht 16 entfernt,
Fig. 2 zeigt, in welcher Weise die Verankerung z.B. des EckstieleÖl7eines Gittermastes erfolgt. Die Bewehrungseisen bzw. Rundstahlarmierungen 11 bis 13 reichen über die Oberkante 15 des Pfahles 1 hinaus und werden vom armierten Kopf 18 einge= schlossen.
Gemäß den Fig. 3 bis 6 ist der Pfahl 1 aus Stahlprofilen zu einem Hohlprofil mit unregelmäßig sechseckförmigem Querschnitt zusam= mengebaut. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt im Bereich der An= schlußstutzen 7, durch die die Verpreßmasse eingebracht wird. Fig. Seine Seitenansicht auf eins Ecke des sechseckigen Pro= files, Fig. 6<5inen Querschnitt im unteren Bereich des Pfahles 1. Die Figuren lassen erkennen, daß die Verpreß-Schlitze 6 in Längsrichtung des Pfahles 1 gesehen gegeneinander versetzt sind. Der geschlitzte Bereich kann beispielsweise 3 bis 4 m betragen,
der Abstand der Schlitze in Längsrichtung des Pfahles zur Bo= denplatte kann 20 cm, der Abstand untereinander 50 cm, die Schlitzlänge 10 cm und dia Schlitzbreite 2 cm betragen. Ab= weichend von den Darstellungen nach Fig. 3 und Fig. 5 kann der Pfahl 1 auch mit einem Rammschuh ausgerüstet sein.
In Fig. 7 ist angedeutet, daß der Armierungskorb 10 aus Rund= Stahlarmierungen 11 bis 13 verschiedener Länge sowie mehreren senkrechter dazu orientierten Bügeln 14 besteht. Aus Fig. 8 I ist die Lage der Armierung bezüglich einer Ebene senkrecht zur i
Längsrichtung des Pfahles 1 zu entnehmen. In Fig. 8 ist weiter= hin die Lage des Eckstieles 17 angedeutet. Die Darstellung nach Fig. 8 entspricht also tatsächlich einem Arbeitsstand, der zwi= sehen den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten liegt.
Pat4F 1 (1Γ2.11£00/ΚΕ)
7407765 ia.flfl.7S
I I « ·
Der Schnitt 9 - 9 durch den unteren Bereich des Pfahles in Fig. 9 zeigt die ungleichmäßige Verteilung der Schlitze über den Umfang des Pfahles. Vorzugsweise befinden sich die Schlitze in einem Abstand von 20 bis 30 cm von den jeweiligen Kanten des Hohlprofiles.
Der erfindungsgemäße Pfahl vereinfacht die Mastgründung und stellt eine gute Verankerung zwischen Pfahl bzw. Pfählen und Mast sicher.
- 8
PaI 4 1 1 (1/2.1 lMXVKl:i

Claims (1)

  1. • · t
    Schutsganspruch
    Pfahl für eine Mastgründung, dessen Schaft aus Profilstählen besteht und der besitzt:
    einen Deckel, einen Boden und Offnungen, durch die während eines Rammvorganges Verpreßmasse in den Baugrund injiziert wird, gekennzeichnet durch in einer Vieleckform miteinander verschweisste Stahlprofile, insbesondere spundwandähnliche Profile, und im Einspann-Bereich des Pfahlmantels verteilte in Längsrichtung des Pfahles (1) gesehen gegeneinander ver= setzt angeorlänetö Verp^eß^Schiitze £6) vorbe'stimmbäirer Länge.
    Pat 4 K 1 (17M 1500/KE)
DENDAT7407765D Pfahl für eine Mastgründung Expired DE7407765U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407765U true DE7407765U (de) 1975-09-18

Family

ID=1302723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7407765D Expired DE7407765U (de) Pfahl für eine Mastgründung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407765U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146140A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146140A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612115T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfählen im boden
EP0080143B1 (de) Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen
DE2318842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausbildung von saeulen im erdboden
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE4224042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
DE4005032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer kraft zwischen einer bodenplatte und einem gruendungselement
AT394592B (de) Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen fundaments im erdreich
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
DE69938438T2 (de) Ein in beton eingebetteter rundpfahl und pfahlrammmethode
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE69201409T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahles.
DE7407765U (de) Pfahl für eine Mastgründung
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
CH653724A5 (de) Verfahren zur herstellung eines im baugrund verankerten beton-stahlrohrpfahles.
DE2410575A1 (de) Verfahren und pfahl zur herstellung einer mastgruendung
DE6609772U (de) Bauteil zur herstellung von schlitz- oder bohrpfahlwaenden.
DE902959C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
AT205726B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfundamenten für Leitungsmaste
DE1634292A1 (de) Verfahren zur Herstellung in den Boden gegossener Waende oder Mauern
DE1942793A1 (de) Einrichtung zur Schaftverbreiterung bei einem Rammpfahl
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE2261363A1 (de) Gruendungspfahl und verfahren zu dessen herstellung
DE2341661C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines Mastes