DE740763C - Verfahren zur fortlaufenden Fernuebertragung von Messgroessen - Google Patents

Verfahren zur fortlaufenden Fernuebertragung von Messgroessen

Info

Publication number
DE740763C
DE740763C DES145628D DES0145628D DE740763C DE 740763 C DE740763 C DE 740763C DE S145628 D DES145628 D DE S145628D DE S0145628 D DES0145628 D DE S0145628D DE 740763 C DE740763 C DE 740763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote transmission
continuous remote
pressure
measured quantities
recipient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES145628D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES145628D priority Critical patent/DE740763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740763C publication Critical patent/DE740763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/12Design features of general application for actuating the drive by fluid means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Verfahren zur fortlaufenden Fernübertragung von Meßgrößen Besonders .in der chemischen Industrie ergibt sich häufitg die Notwendigkeit, fortlaufend bestimmte 'MeßgirMen@ x. B. Liter, , Kubikmeter, Stückzahlen, Anzahl von Vorgängen usw., festzustellen und an eine entfernt liegende Stelle zu übertragen. Vielfach geht man dabei so vor, daß diese Größen mit einem geeigneten Gerät durch Messung festgestellt und durch den Geber mit Hilfe des elektrischen Stromes, z. B. durch einzelne Stromimpulse oder Widerstandsänderungen, fernübertragen werden. Der Empfänger kann dann die übertragenen Größen einzeln für jede Meßstelle oder auch als Summe mehrerer hleßstellen zur Anzeige bringen, registrieren oder auch zählen. In verschiedenen Betrieben ist aber die Anwendung einer mit elektrischem Strom arbeitenden Fernübertragung nicht erwünscht. Wenn beispielsweise solche Fernübertragungsanordnungen in explosionsgefährdeten Räumen angewendet werden, so sind kompliziert gebaute und teure explosionsgeschützte Apparate notwendig, damit nicht der bei der Kontaktgabe auftretende Funke eine Entzündung explosiver Gasgemische herbeiführen kann. Aber selbst diese Vorsichtsmaßnahme gibt noch nicht völlig sicheren Schutz, dabei einer Unterbrechung der Fernleitung, beispielsweise durch äußere Einwirkung, noch immer Funken auftreten können.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, fortlaufend die Fernübertragung von Meßgrößen auf nichtelektrischem Wege zu ermöglichen. Dies geschieht auf folgende Weise: Für je eine bestimmte gleichbleibende Menge, die die Meßstelle passiert, z. B. Liter, - Kubikmeter, Anzahl von Vorgängen u. dgl., wird eine Druckschwankung in einer geschlossenen Rohrleitung ausgelöst und an den Empfänger weitergeleitet. Die Rohrleitung ist mit Druckgas, vorzugsweise Druckluft, oder Druckflüssigkeit, z. B. Öl oder Wasser, gefüllt. Die Speisung, dieser Druckleitung geschieht beispielsweise durch eine kleine Pumpe und unter V orschaltung eines Reduzierventils, (las den Druck in der Leitung iin Ruhezustand auf einem konstanten Wert hält. Sobald die bestimmte vorgegebene Menge die Meßstelle passiert hat, tritt eine Druckschwankung ein, die sich in einfacher Weise dadurch erzeugen läßt, daß vorübergehend eine Öffnung der Druckleitung geöffnet und auf diese Weise ein merkliches Absinkendes Druckes erzielt wird. Es ist aber auch umgekehrt möglich, eine im Ruhezustand offene Ausströmöffnung kurzzeitig zu schließen. Die Druckschwankung bewirkt auf der Empfängerseite eine Verstellung des Empfängerwerkes. Der Empfänger kann als Anzeige-, Schreib-, Zähl- oder Regelgerät oder als kombiniertes Gerät eingerichtet sein; auch Signale können ausgelöst werden. Eine einfache Anordnung des Gebers zur Erzeugung der Druckschwankungen zeigt Fig. i. Für jeden Durchgang einer bestimmten Menge macht die Welle i eine Umdrehung. An dieser Welle ist die Exzenterscheibe 2 starr befestigt. Die Exzenterscheibe z bewegt unter Zwischenschaltung einer Rolle 3 einen federbelasteten Stift 4., der mit der Spitze 5 eine Öffnung 6 der z. B. mit Druckluft gefüllten Leitung 7 verschließt. Die Kurvenscheibe kann ohne weiteres so ausgebildet werden, daß die Zeitdauer bzw. der OOuerschnitt der Öffnung den günstigsten Betriebsverhältnissen entspricht. Die durch die Öffnung 6 ausströmende Luftmenge gelangt durch die im Gehäuse angebrachte Öffnung S ins Freie. Bei Verwendung von Druckflüssigkeiten wird diese in geeigneter Weise aus dem Gehäuse abgeführt und gegebenenfalls erneut der Druckpumpe zugeleitet. Durch die Druckleitung 7 gelangt das unter Druck stehende Medium 7 in einen Membranraum 9. Die Membran io ist im Ruhezustand gezeichnet. Sobald infolge eines Impulses der Druck sinkt, wird der Hebel i i auf der linken Seite nach unten geschoben, die Sperrklinke 1a durch die Wirkung der Feder 13 gehoben, wodurch sie in den nächsten Zahn des Zahnrades 14 eingreift. Wenn der Druck wieder den normalen Wert angenommen hat, ist das Zahnrad 14 um einen Schritt weiter vorgeschoben worden. Selbstverständlich können .diese mechanischen Vorrichtungen auch statt auf Drucksenkung auf Drucksteigerung ansprechen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungen sind nur als Beispiele gedacht, die in mannigfacher Weise abwandlungsfähig sind. So können beispielsweise an Stelle von Kurvenscheiben Drehkolben mit diametralen Bohrungen Verwendung finden, bei welchen durch die diametralen Bohrungen die Druckluft einen Augenblick lang nach außen entweichen kann. Es können auch Klappen und ähnliche Ventile Verwendung finden und auf diese Weise jede gewünschte Charakteristik des Ausströmungsvorganges oder des Druckanstieges erzielt werden'. Auch die Empfängervorrichtung kann in verschiedenster Weise abgeändert werden, statt :Membranen können Federungskörper, Kolben, Bourdonrohr u.dgl. verwendet werden.
  • Außer zur fortlaufenden Fernübertragung, Anzeige und Registrierung von Meßgrößen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mit Vorteil in Gemischregelanlagen, z. B. zum Antrieb des Differentialreglers, Verwendung finden. Es ist insbesondere auch dann mit Vorteil anwendbar, wenn Druckluft oder Druckflüssigkeit schon zur Steuerung anderer Anlagen zur Verfügung stehen. Besonders in diesem Falle werden gegenüber der Anwendung elektrisch gesteuerter Vorrichtungen bedeutende Ersparnisse erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur fortlaufenden Fernübertragung von Meßgrößen, dadurch gekennzeichnet, daß für je eine bestimmte Menge des die Meßstelle passierenden Meßgutes eine Druckschwankung in einer mit Druckgas oder Druckflüssigkeit gefüllten Rohrleitung erzeugt und zum Empfänger weitergeleitet wird, wo sie eine Verstellung des Empfängerwerkes im fortschreitenden Sinne bewirkt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die fernübertragenen Impulse zum Antrieb des Differentialreglers einer Gemischregelanlage dienen.
DES145628D 1941-06-01 1941-06-01 Verfahren zur fortlaufenden Fernuebertragung von Messgroessen Expired DE740763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES145628D DE740763C (de) 1941-06-01 1941-06-01 Verfahren zur fortlaufenden Fernuebertragung von Messgroessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES145628D DE740763C (de) 1941-06-01 1941-06-01 Verfahren zur fortlaufenden Fernuebertragung von Messgroessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740763C true DE740763C (de) 1943-10-28

Family

ID=7542281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES145628D Expired DE740763C (de) 1941-06-01 1941-06-01 Verfahren zur fortlaufenden Fernuebertragung von Messgroessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740763C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499454B1 (de) * 1965-07-27 1971-04-01 Draegerwerk Ag Zaehlvorrichtung fuer mit pumpen ausgeruestete gasspuer gasmess staubsammel und staubmessgeraete
DE1799021B1 (de) * 1968-03-19 1977-04-07 Gec Sunvic Regler Gmbh Pneumatisch ansteuerbarer zaehler
FR2647573A1 (fr) * 1989-05-29 1990-11-30 Pichon Sa Ets M Dispositif de comptage du nombre de remplissage sous vide d'un conteneur et, en particulier, d'une tonne a lisier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499454B1 (de) * 1965-07-27 1971-04-01 Draegerwerk Ag Zaehlvorrichtung fuer mit pumpen ausgeruestete gasspuer gasmess staubsammel und staubmessgeraete
DE1799021B1 (de) * 1968-03-19 1977-04-07 Gec Sunvic Regler Gmbh Pneumatisch ansteuerbarer zaehler
FR2647573A1 (fr) * 1989-05-29 1990-11-30 Pichon Sa Ets M Dispositif de comptage du nombre de remplissage sous vide d'un conteneur et, en particulier, d'une tonne a lisier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142956C3 (de) Steuereinrichtung für eine Verdrängerpumpe oder Verdrängungsmesskammer
DE1648059B1 (de) Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich
DE740763C (de) Verfahren zur fortlaufenden Fernuebertragung von Messgroessen
DE2708955A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten
DE2402828C3 (de) Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von Mengen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE1050243B (de)
DE2658739C2 (de) Absorber mit Saugpumpe
DE620483C (de) Schallgeber mit Erregung durch stroemende Fluessigkeit
EP0416163B1 (de) Einrichtung zur Korrektur von bauartbedingten Fehlern eines Flüssigkeitsmesswerkes mit beweglichen Trennwänden
DE1912276A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Druckoelzuflussmenge zu einer druckoelbetaetigten Reibungskupplung in UEbertragungsvorrichtungen
DE330634C (de) Vorrichtung, um die Zufuhr eines Gases, wie Chlor, zu einer stroemenden Fluessigkeit, wie Wasser, in einem bestimmten Verhaeltnis zu regeln
DE536983C (de) Regeleinrichtung
DE133693C (de)
DE594874C (de) Fernanzeiger mit Druckmitteluebertragung fuer Kraftmaschinen
DE738838C (de) Brennstoff-Speisevorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE952040C (de) Drehstrahlregner zur absatzweisen Wasserabgabe
AT99608B (de) Vorrichtung zur Fernübertragung von Werten physikalischer oder chemischer Größen.
DE824115C (de) Vorrichtung zum Messen von Gasen
DE671294C (de) Hydraulischer Servomotor mit Druckfluessigkeitsspeicher fuer Regler
DE2648360C2 (de)
DE447636C (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Kraftmaschinen, insbesondere von Kreiselverdichtern
DE959697C (de) Brennstoffanlage fuer Strahltriebwerke, Gasturbinen oder aehnliche Kraftmaschinen
DE932353C (de) Pendelimpulsgeber, insbesondere zur Fernuebertragung von Messwerten
DE430039C (de) Gemischregler oder Gasdruckregler