DE7407089U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7407089U
DE7407089U DE7407089U DE7407089DU DE7407089U DE 7407089 U DE7407089 U DE 7407089U DE 7407089 U DE7407089 U DE 7407089U DE 7407089D U DE7407089D U DE 7407089DU DE 7407089 U DE7407089 U DE 7407089U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
cleaning hole
bracket
closure
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7407089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTHAMMER W
Original Assignee
ALTHAMMER W
Publication date
Publication of DE7407089U publication Critical patent/DE7407089U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

a 1002
Wilhelm Althammer, 792 Heidenheim (Brenz)
Reinigungslochverschluß für Rohrleitungen
Das Gebrauchsmuster betrifft einen Reinigungslochverschluß für Rohrleitungen, durch welchen das Innere der Rohre zu Reinigungszwecken zugänglich gemacht und nach beendster Arbeit dicht wieder verschlossen wird. Derartige Verschlüsse bestehen aus einem hohlzylindrischen Sockel, welcher über dem Reinigungsloch angebracht wird, und dem im Sockel geführten Verschlußteil, der über einen spindelgetriebenen Bügel an die Sockelöffnung festgezogen wird. Die bekannten Verschlüsse dieser Art sind aus Gußstahl-Fertigteilen zusammengesetzt. Man benötigt daher für die Herstellung von Verschlüssen für
Leitungsrohre verschiedener Durchmesser auch verschiedene Gußformen für die Sockel, Verschlußteile und Bügel. Dadurch wird Fertigung und Lagerhaltung sehr verteuert.
Der Reinigungslochverschluß nach dem, Gebrauchsmuster ist so beschaffen, daß die genannten Teile aus vorgefertigten Rohlingen hergestellt werden können, für die nur jeweils eine Gußform benötigt wird und die sich den jeweils gegebenen Krümmungsdurchmessern der Leitungsrohre durch Nacharbeiten schnell anpassen lassen.
Neuerungsgeraäß besteht der Verschlußbügel aus einer mittleren Traverse und zwei an deren beiden Enden gesondert angebrachten Schenkeln mit Fangschlitzen, die zum Eingriff von am Sockel
diametral vorgesehenen Stiften bestimmt sind. Da eine vorgefertigte Traverse maximaler Länge leicht anderen, geringeren Lämgen angepaßt werden kann, und da die beidseitig anzusetzenden Schenkel in stets gleichbleibender Beschaffenheit verwendbar sind, kommt man für die Traverse mit einer Gußform aus. Die Schenkel lassen sich aus Flacheisen gängiger Größe herstellen. Fertigt man sie aus Feinguß, so benötigt man für alle Bügelgrößon auch für die Schenkel nur eine einzige Gußform.
Auch der eigentliche Verschlußteil, der unter der Wirkung des Bügels steht, ist so beschaffen, daß er die gewünschte Anpassung erlaubt. Er besteht neuerungsgemäß aus einer zylindrischen,
fi 7L
~ 2 - a 1002
nach unten geöffneten Kappe, deren unterer Rand kreisbogenförmige Ausschnitte besitzt, welcher dem Krümmungsradius des zu verschließenden Leitungsrohres leicht angeglichen werden können. Der kappenförmige Verschlußteil ist seinerseits unten mit^einem gesonderten, entsprechend gewölbten Dekel verschlossen, der sich über das Reinigungsloch im Leitungsrohr legt.
Ein Ausführungsbeispiel eines nach dem Gebrauchsmuster aufgebauten Reinigungsverschlusses ist halbschematisch in der Abbildung dargestellt:
Abbildung 1 veranschaulicht eine Seitenansicht im Teilschnitt, Abbildung 2 zeigt eine Ansicht eines Bügelschenkels mit Fangschlitz.
Der Sockel 3 des Reinigungsverschlusses ist mit dem Leitungsrolr 1, den Rand des Reinigungsloches umschließend, verschweißt. Er besteht im wesentlichen aus einem 'ylindrischen Rohrstutzen mit dem Krümmungsradius 2 des Leitungsrohres 1 angepaßten, kreisbogenförmigen Ausschnitten und diametral am Matel angebrachten Stiften 8, welche zur Verankerung des Verschlußteiles 4 mit dem Sockel 3 dienen. Dieser Verschlußtsil 4 ist im Sockel geführt. Er hat die Form einer nach unten geöffneten zylindrischen Kappe, die ihrerseits durch einen gesonderten, gewölbten Deckel 4a verschlossen ist, der sich bündig über das Reinigungsloch legt. Der Vjrschlußteil 4, 4a steht unter der Wirkung einer
Drehspindel mit einem Bügel, welcher mit dem Sockel 3 verankert werden kann. Dieser besteht au3 einer mittleren Traverse 6 und zwei an ihren freien Enden befestigten, gesonderten Schenkeln Ga und 6b, die mit Fangschlitzen 7 (Abbildung 2) zum Eingriff der diametral am Sockelmantel befestigten Stifte 8 versehen sind. Bei der üffnungsbewegung des spindelgetriebenen Bügels stützen sich die Stifte 8 am unteren Rand der Fangschlitze 7 ab, bei der Schließbewegung an ihren oberen Rändern, wobei der Verschlußteil 4, 4a gegen den Sockel festgezogen wird.

Claims (3)

a 1002 Schutzansprüche
1. An Rohrleitungen anzusetzender Reinigungslochverschluß mit einem dem Leitungsrohr aufsitzenden Sockel und einem darin geführten, mittels Bügel und Spindeltrieb zu betätigenden, mit dem Sockel veränderbaren Verschlußteil» dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel aus einer mittleren Traverse (6) und zwei an ihren beiden Enden gesondert angebrachten Sehen kein (6a, 6b) mit Fangschlitzen (7) besteht»
2. Reinigungslochverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (4) aus einer zylindrischen, nach unten geöffneten Kappe mit einem gesonderten, gewölbten Deckel (4a) besteht«
3. Reinigungslochverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) aus einem vorgefertigten Rohrstutzen mit am unteren Rand vorgesehenen kreiskogenförmigen Ausschnitten besteht und mit diametral angeordneten, zur Verankerung mit dem Verschlußteil (4) dienenden Stifften (8) versehen ist.
/40708927.6.74
DE7407089U Expired DE7407089U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407089U true DE7407089U (de) 1974-06-27

Family

ID=1302492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7407089U Expired DE7407089U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407089U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429312A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Fernbedient betaetigbare verschlussvorrichtung fuer ortsfeste rohrleitungsflansche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429312A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Fernbedient betaetigbare verschlussvorrichtung fuer ortsfeste rohrleitungsflansche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7407089U (de)
DE693735C (de) Verschluss fuer die senkrecht zum Fuehrungskanal vorgesehene Laufrollen-Einfuehrungsoeffnung an Gardinenstangen aus Holz
DE400959C (de) Gepanzertes Vorhaengeschloss
DE4323692C1 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zur Aufnahme von WC-Sticks
DE588193C (de) Tuerschliesser
DE607148C (de) Schwenkverschluss fuer Behaelter und Gefaesse aller Art
DE933951C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Heizkoerper-Verkleidungsgitter
DE449317C (de) Gewuerzstreuer
DE2538685C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit oberhalb des Kaffeekruges angeordnetem Kaffeefilter, dessen bodenseitige Auslauföffnungen verschließbar sind
DE440390C (de) Vorrichtung zum Giessen von rohrfoermigen Stereotypplatten
DE1988362U (de) Schalungselementensatz zur herstellung von rolladenkaesten.
DE499287C (de) Aus Federstahldraht gefertigter Tuerschliesser
AT15676B (de) Kachelpresse.
DE935813C (de) Reibrad-Feuerzeug
DE21565C (de) Eisenbahn - Oberbau mit schraubenförmigen Glocken
DE434686C (de) Ausschwenkbares Pult fuer Fernsprech-Tischapparate
DE481781C (de) Versand- und Gebrauchsgefaess aus Eisenbeton mit einbetonierten Versteifungsringen
CH660399A5 (en) Floor door on a shaft
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE369608C (de) Einfuelltrichter mit selbsttaetiger Sperrung des Trichterauslaufrohres mittels eines Kugelventils
DE8221050U1 (de) Ventil
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE909264C (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter, insbesondere von Buttermaschinen
DE2064850A1 (de) Spielzeugplattenspieler für lange Spielzeit
CH702820B1 (de) Aushängbares Gelenk sowie Schachtabdeckung mit mindestens einem solchen Gelenk.