DE7403229U - Schubladenseitenwand mit an ihr befestigbarer Profilschiene - Google Patents

Schubladenseitenwand mit an ihr befestigbarer Profilschiene

Info

Publication number
DE7403229U
DE7403229U DE7403229U DE7403229DU DE7403229U DE 7403229 U DE7403229 U DE 7403229U DE 7403229 U DE7403229 U DE 7403229U DE 7403229D U DE7403229D U DE 7403229DU DE 7403229 U DE7403229 U DE 7403229U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
profile rail
side wall
drawer side
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403229U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock and Co GmbH
Original Assignee
Schock and Co GmbH
Publication date
Publication of DE7403229U publication Critical patent/DE7403229U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

HÖQER - STELLRECHT r; IRIESSÖACH - HAECKER T PATBNTANWÄLTB IN 9TUTTQART
A 40 497 b
b - 135
9. Jan. 1974
Firma
Schock & Co. GmbH 7060 Schorndorf Gmünder Str. 65
Schubladenseitenwand mit an ihr befestigbarer Profilschiene
Die Erfindung betrifft die Einheit bestehend aus einer Schubladenseitenwand und einer Profilschiene einer Auszugführung, wobei die Schubladenseitenwand mit einer Längsnut zur Aufnahme der an der Schubladenseitenwand befestigbaren, im Querschnitt L- oder U-förmigen Profilschiene versehen ist.
Bei bekannten Schubladen werden die Seitenwände von einem Kunststoffhohlprofil gebildet, in dessen Längsnut eine Profilschiene als Teil einer Auszugführung befestigt ist. Dabei erfolgt die Befestigung durch Einleimen der Profilschiene in der Längsnut, mit Hilfe die Profilschiene und
A 40 497 b
b - 135 '; , : i Ί- .2 .J
9. Jan. 1974 ',',:, :
die Außenwand des Kunststoffhohlprofils durchdringender Klammern, durch aus der Profilschiene ausgebogene und in öffnungen des Kunststoffhohlprofils eingreifende Zungen od.dgl.; alle diese Befestigungsarten haben den Nachteil, daß sie einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordern, was die ganz auf eine rationelle Serienfertigung abgestellte Schubladenfertigung verteuert. Darüberhinaus haben die bishsr üblichen Befestigungsarten nicht selten Reklamationen zur Folge, da sich die Profilschienenaus den Längsnuten der Schubladenseitenwände manchmal lösen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und sicherere Befestigungsart anzugeben. Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß im Bereich der Seitenwände der Längsnut und im Bereich der Längsränder der Profilschiene am einen Teil Längsrillen und am anderen Teil in diese einrastbare Längsrippen vorgesehen. Da die bekannten, von einem Kunststoffhohlprofil gebildeten Schubladenseitenwände elastisch nachgiebig sind, lassen sich die Profilschienen einfach in die Längsnuten der Schubladenseitenwände einstecken und einrasten, und da es sich bei den Schubladenseitenwänden und bei den Profilschienen um extrudierte bzw.gezogene Produkte handelt, ist es keinerlei Mehraufwand, die Längsrillen und Längsrippen vorzusehen. Die für die neue Befestigungsart erforderlichen Elemente verursachen also praktisch keine Mehrkosten, und die Befestigung selbst ist völlig problemlos. Dafür, daß die erfindungsgemäße Lösung auch nicht naheliegend war, sprechen die zahlreichen anderen Lösungsversuche, die in dem verhältnismäßig langen Zeitraum unternommen worden
A 40 497 b ···; ,; ,··. ,;
• · ■
sind, während dem extrudierte Schubladenseitenwände und in deren Längsnuten eingesetzte Profilschienen von Auszugführungen schon auf dem Markt sind.
Damit die Profilschienen besonders leicht eingerastet werden können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an die Seitenwände der Längsnut der von einem Kunststoffprofil gebildeten Schubladenseitenwand jeweils eine Längsrippe aus einem weichen Kunststoff angeformt, und jvider Schenkel der U-förmigen Profilschiene besitzt außen eine entsprechende Rille. Die weichen Längsrippen lassen sich leicht verformen, sie setzen jedoch dem Herausziehen der Profilschiene aus der Längsnut einen beträchtlichen Widerstand entgegen, wenn sie schräg in das Innere der Längsnut hineingerichtet sind.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform; es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer ausgezogenen Schublade;
Fig. 2 einen Schnitt durch die eine Seitenwand der Schublade nach der Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 den in Fig. 2 gekennzeichneten Ausschnitt A in größerem Maßstab als in Figur 2 und mit von der Schubladenseitenwand gelöster Profilschiene.
tmmm.%%
A 40 497 b
b - 135
9. Jan. 1974
Die in den Figuren 1 und 2 mit 10 bezeichnete Schubladensei tenwand wird von einem Kunststoffhohlprofil gebildet, das außen eine der Führung der Schublade im Möbelstück dienende Längsnut 12 aufweist. In dieser Längsnut ist eine metallische Profilschiene 14 befestigt, welche Teil einer Auszugführung ist, deren andere Teile am Möbelstück befestigt und in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Schenkel 14a der Profilschiene besitzen jeweils eine im Querschnitt dreieckige Rille 14b, während an die Seitenwände der Längsnut 12 entsprechende Längsrippen 12a angeformt sind, welche vorzugsweise schräg nach innen weisen. Es ist auch problemlos, diese Längsrippen aus einem weicher eingestellten Kunststoff an das eigentliche Kunststoffhohlprofil anzuspritzen.
Diese nachgiebigen Längsrippen und die Elastizität des Kunststoffhohlprofils der Schubladenseitenwände ermöglichen eine rasche und problemlose Montage der Profilschienen 14 in den Längsnuten 12. Sollte die Reibung zwischen den Profilschienen und den Wänden der Längsnuten die Profilschienen gegen eine Verschiebung in Längsrichtung nicht auereichend sichern, so können einfache Mitte] diese Sicherung übernehmen - so ist es denkbar, die abgepaßten Profilschienen durch die Frontplatte und die Rückwand der Schublade zu sichern.

Claims (3)

A 40 497 b ., , *> - 135 , j \ 'L 9. Jan. 1974 ,:, -^- ;, Schutzansprüche
1. Schubladenseitenwand mit einer Längsnut zur Aufnahme einer an der Schubladenaelfeenwand befestigbaren, Im Querschnitt L- oder U-förmlgen Profilschiene einer Auszugführung, dadurch gekennzeichnet, daß Im Dereich der Seitenwand® der Längsnut (12) und Im Bereich der Längsränder der Profilschiene (14) am einen Teil (14) Längsrillen (14b) und am anderen Teil (10) In diese einrastbare Längsrippen (12a) vorgesehen sind.
2. Schubladenseitenwand und Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seicenwände der Längsnut (12) der von einem Kunststoffprofil gebildeten Schubladenseitenwand (10) jeweils eine Längsrippe (12a), insbesondere aus einem weichen Kunststoff, angeformt ist und daß jeder Schenkel (14a) der U-förmigen Profilschiene (14) außen eine entsprechende Rille (14b) besitzt.
3. Schubladenseitenwand und Profilschiene nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (12a) schräg in das Innere der Längsnut (12) hinein gerichtet sind.
7463229ml H
DE7403229U Schubladenseitenwand mit an ihr befestigbarer Profilschiene Expired DE7403229U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403229U true DE7403229U (de) 1974-05-22

Family

ID=1301403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403229U Expired DE7403229U (de) Schubladenseitenwand mit an ihr befestigbarer Profilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403229U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121551A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Grass Gmbh Extrudierte Zarge aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121551A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Grass Gmbh Extrudierte Zarge aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727955B1 (de) Gleitschiene für einen türschliesser oder dergleichen
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2912030A1 (de) Abschlussprofil fuer im winkel zueinander stehende flaechen
DE19808044C2 (de) Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE7403229U (de) Schubladenseitenwand mit an ihr befestigbarer Profilschiene
DE2217853A1 (de) Schublade
DE3235392A1 (de) Schirm oder jalousie
DE7733462U1 (de) Moebel, insbesondere schrank oder regal
DE3329069A1 (de) Schuhschrank
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE102017101560A1 (de) Führungsschiene zur seitlichen Führung von Rollladen-, Sonnenschutzanlagen od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8032264U1 (de) Abschluß- und Dichtstreifen
DE19648404C2 (de) Vorhangstange
DE2229805A1 (de) Vorhangschiene aus kunststoff
DE1951808U (de) Halterung fuer preisschilder od. dgl.
DE8612716U1 (de) Kunststoffprofilsatz für die Einfassung und Abdichtung der Glasscheiben von Fenstern, insbesondere Fahrzeugfenstern
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene
DE2432883A1 (de) Innenlaeufer-vorhangschiene
DE202011001159U1 (de) Wand- oder Deckenhalter für ein Aufhängesystem
EP2215944B1 (de) Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien
DE102012203246A1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE1554335A1 (de) Als Hohlprofil ausgebildete Laufschiene zur Halterung und Fuehrung von Schubladen od.dgl. in Moebeln
DE202004016232U1 (de) Profilelement
DE1143770B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Einschub-widerstandes von nachgiebigen Ausbaurahmen in Ring- oder Bogenform