DE7400228U - Schleif- und Polier-Automat - Google Patents

Schleif- und Polier-Automat

Info

Publication number
DE7400228U
DE7400228U DE7400228U DE7400228DU DE7400228U DE 7400228 U DE7400228 U DE 7400228U DE 7400228 U DE7400228 U DE 7400228U DE 7400228D U DE7400228D U DE 7400228DU DE 7400228 U DE7400228 U DE 7400228U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
workpieces
grinding
mounting frame
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7400228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7400228U publication Critical patent/DE7400228U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN f^/jl^R· i JdI^.-I ^G?-$CKH ARD WOLF U
FJ Λ ' '. N " '· N 'Λ A ι T C «Ο
DRESDNER DANK AQ
[O'1")5»JHt/2 STUTTGART NR 19IOS34
MWE: wentoh 7 STUTTGAFtT 1, PI5CHEKS7R. 19 pc3's:hec« stqt. jS3oo-7O9
A 11 580
2. November 1975
f - kt
Firma Herbert Stahl 7205 Böttingen, Königsheimer Str. 12
Schleif- und Polier-Automat
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken mit Halterungsmitteln für die Schleif- und Polieraggregate sowie Tragunä Transportorganen für die 7/erkstücke.
Bei den meisten bekannten Anordnungen dieser Art v/erden die Schleif- und Polieraggregate neben einem Tisch aufgebaut, auf welchem die zu bearbeitenden V/erkstücke entlangbewegt werden. Durch entsprechende Anordnung der Schleif- und
Λ 11 500
2. November 1973
f - kt - 2 -
i'olierag/'regate können die Werkstücke zwar von oben her und bedingt auch von der Seite her bearbeitet werden. Wegen des Tisches sind nie von unten her dagegen nicht zugänglich. Deshalb ist es in der Regel auch nicht möglich, ein Werkstück gleichzeitig ar? zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder gar an mehr als zwei üeiten zu bearbeiten, weshalb die Anordnung der Aggregate relativ viel Raum erfordert. Diener Nachteil wirkt sich insbesondere bei komplizierten V/erkstückformen aus, für die eine große Zahl an Bearbeitungsstationen erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß bei gleicher Anzahl Bearbeitungsstationen gegenüber bisher eine wesentliche Raumersparnis erzielt wird.
Diese Aufgabe wird genä3 der Erfindung dadurch gelöst» daß die Halterungsmittel für die Schleif- und Polieraggregate durch einen die Form eines im Profil C-förmigen Ringes aufweisenden Montagerahmen gebildet sind, und daß die Trag- und Transportorgane für die V/erkstücke als ura die Ringachse drehbare und in axialer Richtung des Ringes verschieb- oder schwenkbare mit ihrem freien, das Werkstück tragenden Ende in das C-Profil des Montagerahmens
A 11 580
2. November 1973
f - kt - 3
eingreifende Arme ausgebildet sind. Bei dieser Vorrichtung fjind für die sowohl an den beiden horizontalen Schenkeln als auch an dem vertikalen Steg befestigbaren Schleif- und Policraggrogate die mittels der Arme in das C-Profil eingeführten 7/erkstUcke praktisch von allen Seiten her zugänglich. Dadurch int es möglich, die Aggregate entlang der Förderatrecke der Werkstücke wesentlich dichter al π bei den bekannten Automaten anzuordnen. Selbst eine Anordnung, bei der das Werkstück gleichzeitig an mehreren Stellen geschliffen oder poliert wird+ läßt sich ohne Schwierigkeiten verwirklichen. Im Ergebnis konint man duhor auch bei einer Vielzahl von Bea. ofcj.tung3otationen zu einer sehr kompakten Anordnung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Montagerahmen aus einzelnen, ein Ringsegment bildenden Teilen zusammengesetzt. Dadurch werden der Transport und der Zusammenbau der Anlage erleichtert und eine raumsparende Lagerung bei Nichtgebrauch der Anlage ermöglicht.
Die Anpassungsfähigkeit der Vorrichtung hinsichtlich der Anordnung der Schleif- und Polieraggregate kann dadurch noch erhöht v/erden, daß der Montagerahmen in Umfangsrichtung verlaufende Profilschienen zum Pestspannen der Schleif- und Polieraggregate aufweist.
1 1 -j 8 Q - A -
A 1 1 .1973
')
(. β
- kt
Γ
Die die '.Verkstücke trafenden Arne sind vorteilhafterwpjeo an pjner in <\<*r' Hin>;ni ttf? befindlicher Sauls nrceord.net, die die Antrieboorgane für die Drehbewegung und die Axialbewegun/; der Arme enthielt. Die Steuerung dieser Bev/e^unfsabläui'e ei-fol^t beispielsweise über an dom Monta^erahr.en anKoer'dr.ete iJteuernccker., Steuerkurven od'jr dei-glsicher.. K'ne v/eitere Verbesserung der Anpar. iiunfüfahi/^keit 'ier Vo ·τ ich tun,r; v.'ird dadurch erzielt, da:3 die die V.'erkstiicke aufnelinende 3panr.vorricr:tuni; an den freien i^nde der Arme ura eine oder um zwei Achsen schwenkbar ist.
Un eine einfache Bedienung der Vorrichtung zu ermöglichen, int die Rahnenkons truktic η ar. mindestens einer Stelle des Ringe.'j unter Bildung 'iner Beschickungs- und/oder Kntnal.mestation von der Außenseite des :-.ir.(:e3 iier zugänrlicl
In der Zeichnung ist ein Au.jführun^sbeispiel der Erfindung in schematischer V/eise dargestellt. 2s zeiger.
?ig. 1 einen Rundauto.-naten in Draufsicht; rig. 2 ein Segment der liahmer.kor.strukticn des Rundautorna.ten in perspektivischer Darstellung.
Der Rundautomat besteht aus einen ein C-förmiges Profil aufweisenden ringförmigen Kontagerahmen 2 und einer im
«ο (J
.·. ir..·"::.! \ t ·.-" pur./t angeordneten Säule 4, an der eine :.:..· :.^ Τ:·":.'Γ:Γ~;· ό für 'die? zu bearbeitenden 'werkstücke ο *. ·_■ :τ. :\ r:\ir ur.ge'jrdr.et sind. U tr !.'ontagerahr.en 2 ist ■■-1 i ^---rceits .vjs einer Anzahl rr.it einander verflanschter '.·.: r..~c?.-T."r. te 2' zun'ir.r;er.t-;eijetzt, die sowohl an den bei.:en etwa horizontalen Schenkeln 22, 23 als auch an i::7. ..'terteil 2A I'rofilcchienen 25 zum Festklemmen der :-olier- und Schleifa^rregate 10, 12 in weitgehend beli-birer Ar.ordr.urh' riufweist. In Fig. 2 ist ein Segment .!e.'.-i.'-'t, bei v.»;lchen an dem unteren Schenkel 22 ein PoIi-ir- oder Schleif gerät 10 i:lt einer rotierenden Scheine ")" und ar. der. oberen Schenkel 23 ein Bandschleif
stigt ist.
Tie '.η ihrer, freier, ^nde eine Spannvorrichtung 61 für die V,'-rk ρ ticke 8 aufweisenden Tragarme 6 sind an de.· Säule A ur. die Hir.rachne drehbar und in axialer Richtung wrachwer'cbar eier verschiebbar gelagert. Auf diese V/eise lcör.rien die »»r/.etücY.e U zu den einzelnen innerhalb des Hahrr.^r.s 2 ar.geordneten Bearbeitungnstationen herangei'Ul'irt werden. Jio Axialb'-v/egung der Tra/rarrr.e wird mittels vorzugsweise an dem "cnt;.gerahrr.en 2 befestigbaren Steuerkurven (nicht dargestellt) gesteuert.
Uit; HtHüenun/: dt.-r Vorrichtung erfolgt an einer Beschickurifrn- und j;n t nahr.c ij tat ion 26, an der die Tragarme vom Ringäußeren her zugänglich sind.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum automatischen Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken mit Halterungsmittel für die Schleif- und Polieraggregate sov/ie Trag- und Transportorganen far die Werkstücke, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterungsmittel durch einen die Form eines im Profil C-förniigen Ringes aufweisenden Montagerahmen (2) gebildet sind, und daß die Tro,g- uric1. Trr.nsportorgane als um die Ringachse drehbare und in axialer Richtung des Ringes verschiebodcr schwenkbare, mit ihrem freien, das Werkstück (S) tragenden Ende in das C-Profil de3 H'ontagerahmens eingreifende Arme (6) ausgebildet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß der I/iontagerahmen (2) aus einzelnen, ein Ringsegment bildenden Teilen (21) zusammengesetzt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Montagerahmen (2) in Umfangsrichtung verlaufende Profilschienen (25) zum Festspannen der Schleif- und Polieraggregate (10, 12) aufweist.
    A 1 1 580
    .11.1973
    f - kt - 7 -
    Α. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Werkstücke (8) tragenden Ar.r.e (6) an einer in der Ringrnitte befindlichen, Antriebsorgane für die !Drehbewegung und Axialbewegung der Arne enthaltende Säule angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch an dem Montagerahraen (2) befestigbare ΐ ;euernocken, Steuerkurven (14) oder dergleichen zur Steuerung der Axialbewegung der Arme (6) .
    6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende der Ar:..-· (6) eine vorzugsweise un eine oder zwei Achsen .-.chwenkbare Spannvorrichtung (6Ό für die Werkstücke (8) vorgesehen ist.
    . Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der I.'tontagerahnen (2) an mindestens einer Stelle des Rings unter Bildung einer Beschickungs- und/oder Entnahmeetation (26) vor. der Außenseite des Ringes her zugänglich iü c.
DE7400228U Schleif- und Polier-Automat Expired DE7400228U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7400228U true DE7400228U (de) 1974-07-04

Family

ID=1300527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7400228U Expired DE7400228U (de) Schleif- und Polier-Automat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7400228U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227315A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Grieshaber Masch Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227315A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Grieshaber Masch Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294321B (de) Haspelanlage fuer Warmwalzdraht
DE2808806C2 (de) Vorrichtung zum Falten eines Endes eines schlauchförmigen Werkstücks und zum Nähen des gefalteten Werkstückabschnitts zu einem Bund mit einer Nähmaschine
DE3114840C2 (de)
DE1660822C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines ersten Werkstückes und dessen Vernähen mit einem zweiten Werkstück
DE7400228U (de) Schleif- und Polier-Automat
DE3805958A1 (de) Klammer-schliessvorrichtung fuer einen wendelfedersatz einer matratze
DE2423292C3 (de) Anlage zum Polieren von Besteckteilen
EP0815771B1 (de) Bürotisch
DE703767C (de) em mit Aufnahmemulden versehenen Foerderband an Koetzerspulmaschinen
DE2542464C2 (de) Schneidvorrichtung für Kautschukbahnen mit Verstärkungseinlage
DE1089204B (de) Einrichtung eines Kaeselagerhauses
DE31286T1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von maschendraht-viereckgeflecht.
DE2020217C (de) Vorrichtung, diekontinuierlich zu und abgeführte Behalter an einer Be arbeitungsstation vorbereitet
DE2400360A1 (de) Schleif- und polier-automat
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE2225337C3 (de) Kombinierte Spannkluppe
DE918122C (de) Leseband fuer Erd- und Baumfruechte
DE1078045B (de) Kurvengaengiges Stahlgliederfoerderband
DE667233C (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Fasern
DE585492C (de) Straehnhalter
DE1832077U (de) Kabeltraeger.
DE3000346A1 (de) Vorrichtung zum verfahren eines schiesscheibentraegers
DE1036172B (de) Transporteinrichtung
DE19713693A1 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen eines Steinelements
DE1750332U (de) Einrichtung zum spitzenlosen schleifen langer, nicht schlagfreier werkstuecke groesseren durchmessers.