DE740010C - Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck

Info

Publication number
DE740010C
DE740010C DED80998D DED0080998D DE740010C DE 740010 C DE740010 C DE 740010C DE D80998 D DED80998 D DE D80998D DE D0080998 D DED0080998 D DE D0080998D DE 740010 C DE740010 C DE 740010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
acid
ice
printing
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durand and Huguenin AG
Original Assignee
Durand and Huguenin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand and Huguenin AG filed Critical Durand and Huguenin AG
Priority to DED80998D priority Critical patent/DE740010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740010C publication Critical patent/DE740010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • D06P1/127General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ using a stabilised diazo component, e.g. diazoamino, anti-diazotate or nitrosamine R-N=N-OK, diazosulfonate, hydrazinesulfonate, R-N=N-N-CN
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Druckpasten, welche die Komponenten zur Erzeugung von Eisfarben enthalten, und die Verwendung dieser Pasten im Zeugdruck.
  • Erfindungsgemäß wird einerseits ;eine handelsübliche Eisfarbenzubereitung, die sich durch eine Säurebehandlung entwickeln läßt und demnach eine Eisfarbenkomponente und eine stabilisierte Diazoverbindung, wie Diazoaminoverbindung oder Nitrosaminverbindung, enthält, ferner ein Cellulosederivat, wie Nitrocellulose, Celluloseaoetat oder Äthyloellulose, und schließlich ein@Körper, der in der Wärme Säure abspaltet, wie ein Ammoniumsalz einer organischen Säure (Ammonoxalat) oder Weinsäurediäthylester; in einem- geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst; mit dieser Lösung Faserstoff bedruckt und die Entwicklung der Färbung durch Trocknen bei erhöhter Temperatur (auf einer Trockentr3mmel oder mit einem Bügeleisen) bewerkstelligt. Es werden so in einfacher Weise lebhafte, echte -Drucke erhalten, die nicht gewaschen zu werden brauchen.
  • Als Lösungsmittel für den vorliegenden Zweck kommen in Frage: aliphatische Mono-oder P3lyalkohole, Oxysäuren, ihre Äther und Ester und Mischungen derselben, wie Methylalkohgl, Äthylalkohol, Butylalkohol, Monomethylglykol, Monoäthylglykol, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther, Dioxan-Diäthylenoxyd, Müchsäureäthylester und Weinsäurediäthylester.
  • Den Druckpasten wird oft mit VDrteil eines der bekannten Weichmachungsmittel, wie Triphenylphosphat oder Trikresylphosphat; ferner .ein Verteilungsmittel zugegeben.
  • An Stelle eines in der Wärme säureabgebenden Körpers kann auch einfach eine organische Säure: verwendet werden. In vie-lenFällen. ist dies jedoch nicht vorteilhaft, weil die Druckpasten bekanntlich so weniger haltbar sind. Gegenüber dem bisher üblichen Druckverfahren für d:e entsprechenden Eisfarben weist das vorliegende Verfahren die nachfolgenden Vorteile auf i. Das Dämpfen der Drucke unter sauren Bedingungen oder die Säurebehandlung fällt weg; 2. die Drucke brauchen nicht gewaschen zu werden.
  • Das Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert: Beispiele i bis 3
    Das erwähnte Lösungsmittel A hat folgende Zusammensetzung:
    ioo Gewichtsteile Diäthylenglykoldiäthyl-
    äther,
    ioo - MonDäthylglykol,
    40 - Wasser.
    Der erwähnte Nitrocellulz)selack ist wie
    folgt zusammengesetzt:
    Collodiumwolle, niedrigviscos, 2 : i 15 -
    Collodiumwolle, hochviscos, i : i -- 20
    Butylalkohol 20 20
    Buty lacetat 10 10
    Milchsäureester 25 20
    Äthylalkohol 30 2;
    Triphenylphosphat - 3
    100 r00
    Es wird auf Baumwolle gedruckt. getrocknet und danach auf einer Trockentrommel bei 12o bis i3o" C getrocknet. Man erhält lebhafte, reibechte Drucke.
  • Nach vorliegendem Verfahren, jedoch ohne Zusatz eines in der Wärme säureabspaltenden Mittels in der Druckfarbe, können auch Zubereitungen verwendet werden, deren Diazoverbindungen nicht als Diazoaminoverbindungen, sondern nach- einem anderen Grundsatz, beispielsweise als Nitrosamin, stabilisiert sind. In einigen Fällen sind jedoch solche Zubereitungen etwas weniger haltbar als die in obigen Beispielen erwähnten, Diazoaminoverbindungen enthaltenden Zubereitungen.
  • Als Cellulosederivate kommen, außer der erwähnten Nitrocellulose, auch Acetylcellulose, Äthylcellulose sowie Mischungen dieser Cellulosederivate in Betracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von Zubereitungen aus Eisfarbenkomponenten und durch Säureeinwirkung spaltbaren stabilisierten Diazoverbindungen, einem Cellulosederivat und einem in der Wärme Säure abspaltenden Körper in einem geeigneten, aus aliphatischen Mono- oder Polyalkoholen, Oxysäuren, ihren Äthern und Estern oder Mischungen dieser Verbindungen bestehenden Lösungsmittel, die Weicbmachungsmittel sowie Verteilungsmittel enthalten können, auf Faserstoffe druckt und die Entwicklung der Färbung durch einen einfachen Trocknungsvorgang bei erhöhter Temperatur bewerkstelligt.
DED80998D 1939-08-08 1939-08-08 Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck Expired DE740010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80998D DE740010C (de) 1939-08-08 1939-08-08 Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80998D DE740010C (de) 1939-08-08 1939-08-08 Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740010C true DE740010C (de) 1943-09-17

Family

ID=7063430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80998D Expired DE740010C (de) 1939-08-08 1939-08-08 Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740010C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB539912A (en) Process for the manufacture of new preparations containing the components for the production of ice colours and their application to textile printing
DE740010C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck
DE3106600C2 (de)
DE636854C (de) Photographischer Film
DE637829C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Celluloseestern
DE740812C (de) Verfahren zum Drucken von Faserstoffen mit Kuepenfarbstoffen
DE521035C (de) Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Schaum-, Dispergierungs- und Emulgierungsmittel geeigneten quaternaeren Ammoniumsalzen
DE571596C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoverbindungen von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE906215C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben beim Zeugdruck
AT127799B (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Celluloseestermassen, insbesondere Celluloseacetatfilmen.
DE593790C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Diazoloesungen
DE1003401B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Faerben menschlicher oder tierischer Haare bei gewoehnlicher Temperatur
DE1769078C (de) In Wasser schwerlöslicher Rhodaminfarbstoff und dessen Verwendung
DE1103288B (de) Verfahren zum reduktiven AEtzen von mit Dispersionsfarbstoffen erzeugten Faerbungen auf celluloseester-haltigen Geweben
DE810270C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern und -aethern
DE685725C (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern
DE901169C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern sowie tierischen Fasern
DE479224C (de) Verfahren zum Faerben von Massen oder Fasern aus Celluloseacetat
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2511639A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasern in organischem loesungsmittelmedium
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei
DE707263C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Stoffen pflanzlichen Ursprungs
AT117492B (de) Verfahren zur Darstellung von w-Aminoalkylaminonaphthalincarbonsäuren.
DE891386C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen
DE714983C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen