DE737888C - Anordnung zur elektrischen Summierung - Google Patents

Anordnung zur elektrischen Summierung

Info

Publication number
DE737888C
DE737888C DEA90580D DEA0090580D DE737888C DE 737888 C DE737888 C DE 737888C DE A90580 D DEA90580 D DE A90580D DE A0090580 D DEA0090580 D DE A0090580D DE 737888 C DE737888 C DE 737888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sum
arrangement
pulse
formation
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA90580D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA90580D priority Critical patent/DE737888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737888C publication Critical patent/DE737888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Anordnung zur elektrischen Summierung Es ist bekannt, technisch-physikalische Betriebsgrößen nach dem Impulsverhältnisv erfahren fernzuübertragen und auf @diese Weise eine Messung an entfernten Stellen möglich zu machen. Dabei wird durch einen dauernd arbeitenden Kontakt ein pulsierender Gleichstrom eingeregelt, und zwar ist das Verhältnis von Öffnungszeit zu Schließungszeit mit dem jeweiligen Wert der Meßgröße veränderlich, so daß der Mittelwert des pulsierenden Gleichstroms der Meßgröße entspricht. Übertragungen nach einem solchen Impulsverhältnisverfahren können mit Hilfe von an anderer Stelle bekannten. Kompensationseinrichtungen mit einem dauernd spielenden Kontakt vorgenommen werden. Es ist auch möglich, mit einer rotierenden Abtasteinrichtung eine Übertragung nach dem Impulsverhältnisverfahren durchzuführen.
  • Will man nun die in dieser Weise gebildeten Gleichströme summieren, so würde man zunächst eine Schaltung so ausbilden, daß so viele Zweige parallel geschaltet sind, als Meßgrößen summiert werden sollen.
  • In jedem dieser Zweige liegt eine Kontaktvorrichtung, also beispielsweise auch der Kontakt eines Empfangsrelais, der dauernd bewegt wird und in der angegebenen Weise einen pulsierenden Gleichstrom einregelt. Die Summe aller dieser in den einzelnen Zweigen eingeregelten Gleichströme könnte in einem gemeinsamen Stroinmeßgerät erfaßt werden. Eine solche Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Bildung der Summe bzw. einer Teilsumme nur dann richtig ist, wenn der Widerstand des Summeninstrumentes Null ist. Da dieser Fall aber kaum jemals zu verwirklichen ist, vermag eine solche Anordnung nicht einwandfrei zu arbeiten.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Anordnung zur elektrischen Summierung von nach einem Impulsverhältnisverfahren (Impulszeit zu Impulspause) übertragenen Meßgrößen in Summeninstrumenten mit nicht vernachlässigbar kleinem Widerstand. Der erwähnte Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß jeder der zur Einstellung der Wertigkeit dienenden #Widerstände während der Impulszeit in Reihe mit dem Meßgerät an Spannung liegt, in der Impulspause aber dem Meßgerät unmittelbar parallel geschaltet ist.
  • In .den Abbildungen sind verschiedene Schaltungen für die möglichen Messungen bzw. Anwendungen schematisch dargestellt.
  • In Abb. i sind mit i, a, 3 die Kontakte bezeichnet, die, solange der betreffende Summand in die Messung eingeht, dauernd hin und her bewegt -,verölen und durch ihre Öffnung bzw. Schließung einen dem betreffenden Summanden entsprechenden Gleichstrom einregem.
  • Die Widerstände q., 5, 6 dienen dazu, die Wertigkeit der einzelnen Ströme einzustellen. Die Schaltung läßt erkennen, daß in der gezeichneten Stellung der Kontakte i, 2, 3 die ` darüberführenden Stromkreise einpolig an Spannung liegen. In der anderen Stellung der Kontakte i, 2, 3 liegt -die volle Spannung an dem Summenmeßgerät 7. Die Summe ist theoretisch genau, wie an Hand einer einfachen Rechnung festgestellt werden kann. Allerdings ist die Genauigkeit der Summe davon abhängig, daß die Batteriespannung den ursprünglichen Wert beibehält. Ist dies nicht der Fall, dann muß in Stelle des zur Anzeige verwendeten Drehspulgeräts 7 ein Kreuzspulgerät verwendet werden.
  • In Abb. : a ist schematisch eine Anordnung dargestellt, bei der die Bildung einer Summe aus mehreren z. T. positiven, z. T. negativen Summanden möglich ist. Mit i bis 3 bzw. 8 bis io sind wieder die den Strommittelwert bestimmenden, dauernd arbeitenden Kontakte bezeichnet. Dabei sollen die über die Kontakte i bis 3 fließenden Ströme positive Summanden darstellen, während über die Kontakte 8 bis io Ströme fließen, die negativen Summanden entsprechen. Die Widerstände q. bis 6 und i i bis 13 dienen zur Einstellung der Wertigkeit. Das Summeninstrument 7 muß in diesem Fall zwei Wicklungen erhalten und reagiert daher auf die vorzeichenrichtige Summe der von den positiven bzw. negativen Strömen herrührenden Drehmomente. Verwendet man zu dem gleichen Zweck ein Dreileitersystem, d. h. eine Batterie mit Mittelanzapfung, dann braucht das Summeninstrument 7 nur eine Wicklung zu haben, wie dies in Abb.2b schematisch dargestellt ist. Dadurch wird die Schaltung in gewissem Maße vereinfacht.
  • In Abb. 3 ist schematisch eine Anordnung dargestellt, die zur Ermittlung eines Quotienten dient, wie dies beispielsweise bei der Messung eines Leistungsfaktors, eines Wirkungsgrades o. dgl. notwendig ist. Schaltungsmäßig unterscheidet sich die -Anordnung von der nach Abb. 2 a nur dadurch, daß das Summeninstrument 7 in diesem Falle ein Ouotientenmeßgerät ist.
  • In Abb.7 ist schließlich eine Anordnung dargestellt, bei der die Summanden z. T. mit unveränderlichem Vorzeichen, z. T. aber mit veränderlichem Vorzeichen in die Summe einzuführen sind. Mit i bis q. sind wieder die dauernd arbeitenden, den Strommittelwert bestimmenden Kontakte bezeichnet. Darüber hinaus sind Umschaltkontakte U1, U_., (I4 vorhanden, deren von Hand oder selbsttätig vorgenommene Umstellung maßgeblich ist für das Vorzeichen, mit dem der betreffende Summand in die Summe eingeführt wird.
  • Beispielsweise ist der Summand i dann in der Summe vorhanden, wenn der Kontakt i nach rechts umgelegt wird. In diesem Fall geht dieser Summand mit positivem Vorzeichen in die Summe ein, solange der entsprechende Umschalter U1 nach links gestellt ist. Wird dieser Umschalter bei unveränderter Stellung des Kontaktes i nach rechts umgelegt, dann erscheint dieser Summand mit negativem Vorzeichen in der Summe.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur elektrischen Summierung von nach einem Impulsverhältnisverfahren (Impulszeit zu Impulspause) übertragenen Meßgrößen in Summeninstrumenten mit nicht vernachlässigbar kleinem Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zur Einstellung der Wertigkeit dienenden Widerstände während der Impulszeit in Reihe mit dem Meßgerät an Spannung liegt, in der Irnpulspause aber dem Meßgerät unmittelbar parallel geschaltet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei schwankender Batteriespannung ein Kreuzspulgerät als Summeninstrument verwendet wird.
  3. 3. Anordnung zur Bildung der vorzeichenrichtigen Summe zweier nach Anspruch i gebildeten Summen, dadurch gekennzeichnet, d-aß die Summenströme zur Summierung oder Differenzbildung je eine entsprechend gepolte Spule eines zweispuligen Meßgerätes oder zur Differenzbildung in einander entgegengesetzter Richtung ein Summeninstrument mit mir einer Wicklung durchfließen. d.. Anordnung zur Bildung des Quotienten zweier nach Anspruch i gebildeten Summen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Summenströme je eine Spule eines Oriotientenmeßgerätes durchfließen.
DEA90580D 1938-09-21 1938-09-21 Anordnung zur elektrischen Summierung Expired DE737888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA90580D DE737888C (de) 1938-09-21 1938-09-21 Anordnung zur elektrischen Summierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA90580D DE737888C (de) 1938-09-21 1938-09-21 Anordnung zur elektrischen Summierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737888C true DE737888C (de) 1943-07-28

Family

ID=6950813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA90580D Expired DE737888C (de) 1938-09-21 1938-09-21 Anordnung zur elektrischen Summierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737888C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884194A (en) * 1953-10-15 1959-04-28 Sun Oil Co Analog computer to determine seismic weathering time corrections
US3027085A (en) * 1955-07-29 1962-03-27 Sun Oil Co Seismic elevation and weathering time correction computer
US3051390A (en) * 1958-05-01 1962-08-28 Panhandle Eastern Pipeline Com Apparatus for analyzing volume of gas in gas pipe lines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884194A (en) * 1953-10-15 1959-04-28 Sun Oil Co Analog computer to determine seismic weathering time corrections
US3027085A (en) * 1955-07-29 1962-03-27 Sun Oil Co Seismic elevation and weathering time correction computer
US3051390A (en) * 1958-05-01 1962-08-28 Panhandle Eastern Pipeline Com Apparatus for analyzing volume of gas in gas pipe lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263154B1 (de) Multifunktionsmessgerät
DE737888C (de) Anordnung zur elektrischen Summierung
DE633493C (de) Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE902047C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromgroessen mittels eines Brueckenkreises
DE636571C (de) Anordnung zur integrierenden Fernaufzeichnung von dauernd in der gleichen Richtung erfolgenden Drehbewegungen eines Messgeraetes, z. B. eines Mengenmessers, mittels Zickzackkurven
DE737434C (de) Verfahren zur Verlustmessung an einer von einem Wechselstrom magnetisierten Eisenprobe
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE942881C (de) Messeinrichtung zur Messung eines Wechselstromes und seiner zwei Komopnenten gegenueber einer Festspannung (Wirk- und Blindstrom) nach dem Prinzip der Summen- und Differenzbildung
AT156745B (de) Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher.
DE411592C (de) Verfahren zur Kompensierung in Wechselstromkreisen
DE610717C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen eines Kollektivs
DE3741333A1 (de) Stromwandlerschaltung
DE347988C (de) Messinstrument zur raschen Feststellung verschiedener elektrischer Groessen in Wechselstromanlagen
DE597502C (de) Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeitsstaende
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE589392C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Differenz zweier Stroeme oder Stromsummen mit Hilfe eines elektrischen Instrumentes, dem Widerstaende vorgeschaltet sind
DE699957C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE680334C (de) Anordnung zur Beseitigung von Stoerausschlaegen in einem durch Fremdfelder o. dgl. beeinflussten elektrischen Anzeigegeraet, dem der Messstrom ueber einen gesteuerten Teilwellengleichrichter zugefuehrt wird
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
DE590252C (de) Messanordnung fuer Wechselstrom mit einem ein Gleichstrommessgeraet enthaltenden Messstromkreis und zwei fremderregten Synchronschaltern