DE737818C - Fuellbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkoerper und Minenfuehrungsrohr - Google Patents

Fuellbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkoerper und Minenfuehrungsrohr

Info

Publication number
DE737818C
DE737818C DEK156814D DEK0156814D DE737818C DE 737818 C DE737818 C DE 737818C DE K156814 D DEK156814 D DE K156814D DE K0156814 D DEK0156814 D DE K0156814D DE 737818 C DE737818 C DE 737818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
tip body
guide tube
lead
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156814D
Other languages
English (en)
Inventor
H Emil Watzlawik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koh I Noor Bleistiftfabrik L &
Original Assignee
Koh I Noor Bleistiftfabrik L &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koh I Noor Bleistiftfabrik L & filed Critical Koh I Noor Bleistiftfabrik L &
Priority to DEK156814D priority Critical patent/DE737818C/de
Priority to CH216436D priority patent/CH216436A/de
Priority to US364972A priority patent/US2275055A/en
Priority to ES0150987A priority patent/ES150987A1/es
Priority to FR869202D priority patent/FR869202A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE737818C publication Critical patent/DE737818C/de
Priority to BE464683D priority patent/BE464683A/xx
Priority to NL124903A priority patent/NL64775C/xx
Priority to GB27438/46A priority patent/GB652603A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores
    • B43K21/20Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores with writing-cores automatically replaced from magazines

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Füllbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkörper und Minenführungsrohr Die Erfindung betrifft einen Füllbleistift mit durch eine Diruckkappe versclüebbarexn Spitzenkörper und Minenführungsrohr und Begrenzung des in Schreibstellung aufs dem Spitzenkörper vorragenden Minenstückes durch -das Zusammenwirken einer Minenfangvorrichtung, die einen die Mine nur mit Reibung durchlassenden Kanal hat, mit einer Minenklemmvorrichtung, welche aus einer das vordere Ende .des Minenführungsrohnes bildenden Klemmzange und einem, mit dieser zusammenwirkenden, im Bleistiftschaft festgelegten Klemmring 'besteht.
  • Bei solchen bekannten Füllbleistiften werden beim Nachlassen des Kappendruckes der Spitzenkörper und das Minenführungsrohr .durch zwei voneinander unabhängige Feder, um verschiedene Wegstrecken zurückgeführt, und nach vollendeter Rückführung des Minenführung srohres wird, bei weiterdauernder Rückführung des Spitzenkörpers, die durch die Klemmzange festgehaltene Mine durch den engen Kanal des Spitzenkörpers gedrängt, bis ein Minenstück von vorbestimmter, einstellbarer Länge aus dem Spitzenkörper vorragt und damit die Schreibstellung des Füllbleistiftes ierrelcht ist.
  • Es hat sich, um einen solchen Bleistift besser in der Tasche oder meinem Köcher verwahren zu können, das Bedürfnis herausgestellt, eine Ruhelage des Stiftes zu schaffen, än der die Mine nicht aus dem Spitzenkörper vorragt, sondern in ihn versenkt ist. Einrichtungen zur Herbeiführung einer solchen Ruhelabe sind. bei andersartigen Füllbleistiften bereits vorgeschlagen worden, erfordern aber bei den bekannten Einrichtungen entweder ein Zurückdrücken der Mine, welches leicht zum Abbrechen des vordersten Minenteiles -führen kam, oder die Verwendung zweier. Druckknöpfe bzw. ein Umdrehen des Füllbleistiftes in die Lage mit der Spitze nach oben und Ausnutzung des Eigenge%vichtes der Mine als Rückfallkraft, die aber oft zur Überwindung unerwünschter, zurückhaltender Haftkräfte nicht ausreicht. Demgegenüber will die Erfindung bei einem Füllbleistift der eingangs beschriebenen Art eine Einrichtung schaffen, bei der die Herbeiführung sowohl der Schreibsbellu_ng als auch der Versenktstellung der Mine durch Betätigung des gleichen Druckknopfes @erfolg t, ohne daß hierbei .ein Zurückdrücken der- Mine oder ein Umdrehen des Stiftes notwendig wäre.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zwischen dem Klemmring und dem Minenführungsrohr eine selbsttätig wirkende Sperreinrichtung vorgesehen ist, die nach teilweisem Niederdrücken der Druckkappe und nach ihrer darauffol,genden Freigabe die Rückführung des Minenführungsrohres mit der hierbei geöffneten Klemmzange unterbricht. Infolgedessen bleibt die Klemmzange auch während des letzten Teiles der Rückführung des Spitzenkörpers offen und darum die Mine ohne Klemmuhg; es wird also die Mine nicht durch den engen Kanal des Spitzenkörpers gedrängt bzw. sie verbleibt lose im Hohlraum des Spitzenkörpers und stützt sich gegen die hintere Kante des Austrittskanals des Spitzenkörpers.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführwngsheis.piel der Erfindungdargestellt; @es zeigen: Fig. i einen Längsschnitt durch einen mit der Sperreinrichtung versehenen Füllbleistift in Schreibstellung, Fig.2 ;einen Querschnitt nach A-B der F!-. i, Fig.3 ein Teilstück des Füllbleistiftes im Längsschnitt, aber in Sperrstellung, Fig.4einen Längsschnitt durch den hinteren Teil des. Klemmringes und Fig. 5 die Draufsicht auf den Klemmring. . Im Schaft i des Füllbleistiftes ist das vorn in der Klemmzange 3 !endende Minenführungsrohr 2 verschiebbar angeordnet, während der Klemmring 4 mit dem Schaft i fest verbunden ist. Die Feder 5 dient nur als Schließfeder für die Klemmzange 3 und bewirkt, daß diese in den Klemmring 4 hineingezogen und dadurch stets so, zusammengepreßt wird, daß sich eine gefaßte Mine in der Zange nicht verschieben kann. Das verschiebbare Minenführungsrohr 2 ist von einem weiteren,, ebenfalls verschiebbaren Rohr, dem Tragrohr 6, umgeben, welches an seinem vorderen Ende zwei oder mehrere fingerartige Fortsätze .aufweist; mit welchen es den Klemmring q, durchdringt. An diesen Fortsätzen ist der Spitzenkörper 8 befestigt, so daß @er mit dem Tragrohr 6 zugleich bewegt werden kann. Der Spitzenkörper 8 hat ün vorderen Teil einen Kanal g, durch welchen die Mine mit Reibung hindurchtritt. Eine von der Schließfeder 5 unabhängige Feder 7 hält das Tragrohr 6 und damit den Spitzenkörper 8 in der hinteren Endlage fest. Am hinteren Ende des Tragrohres 6 sitzt eine Druckkappe io. Das hintere Stirnende 12 des Minenführungsrohres 2 ist, in der Schreibstellung, von dem Boden i i der Druckkappe i o um die Strecke r1 entfernt. Durch das Gewinde 13 ist dieser Abstand einstellbar.
  • Das hintere Ende des Klemmringes ,. trägt zwei Sperrglieder 14, die am freien Ende in Schnapphaken 15 übergehen. Letztere sind so ausgebildet, daß sie in Rasten 16 hineinpassen, die an dem Minenführu gsrohr 2, z. B. durch einen Absatz desselben, gebildet sind. Über das Minenführungs.rohr ist vor dem Boden des Minenvorratsbehälters ein Ring 17 lose geschoben, der sich zwischen den Schnapphaken 14 und der Bodenfläche i S am Minenbehälter frei bewegen kann.
  • Das immer gleich weite Herausragen der Mine aus dem Kanal 9 des Spitzenkörpers 8 wird dadurch .erzielt, daß bei festgehaltenem Schaft i die Kappe io niedergedrückt wird, wodurch zunächst das Tragrohr 6 mit dem Spitzenkörper 8 nach unten geschoben wird, während das Minenführungsrohr 2 mit der Klemmzange 3, von der Feder 5 hochgedrängt, einstweilen noch in Ruhe bleibt: Demgemäß bleibt auch die durch die Federkraft an den Klemmring 4 angepreßte Klemmzange 3 noch geschlossen, während das Vorwärtsbewegen des Spitzenkörpers 8 zur Folge hat, daß sich dieser über das etwa aus seinem Kanal 9 hervorragende Minenstück vorschiebt und dieses schließlich ganz aus dem Kanal nach hinten heraustritt, wenn der Spitzenkörper die Strecke d zurückgelegt hat (vgl. den hinteren Teil der Fig. i). Bei weiterem Vordrücken der Druckkappe i o nimmt nunmehr auch das Mi.nenführungsrohr 2 und die Klemmzange 3 an der Abwärtsbewegung teil, wodurch die Klemmzange 3, vom Klemmring ¢ befreit, sich öffnet und die frei gewordene Mine fallen läßt, die auf der hinteren Kante 19 des Kanals 9 im Spitzenkörper eine Stützung findet, aber nicht in den Kana19 eintritt, weil der Reibungswiderstand vom Gewicht der losen Mine allein nicht überwunden werden kann.
  • Während der Vorwärtsbewegung des Minenführungsrohres 2 ergeben sich für die erfindungsgemäß wesentlichen Teile 14 bis i 8 folgende Vorgänge: Vor Beginn dieser Abwärtsbewegung nehmen diese Teile die aus Fig. i ersichtliche Lage ein. Die Schnapphaken 15 ruhen nicht in den Rasten 16, sondern legen sich, etwas aufgespreizt, an die vor den Rasten 16 befindliche Verdiciung 2ö ,c-es"Minerifüh-ruiügsrohres 2 an; der löse Ring -17 stützt -sich auf die Rasten 16. Geht jetzt das Rohr 2'nach vorwärts; so schieben sich die Schnapphaken 15 an der Verdickung 2o hoch, wobei sich bald der lose Ring 17 auf die Haken 15 aufsetzt und nicht mehr an der Vorwärtsbeiveb ing teilnimmt. Beim weiteren Verlauf des Vorwärtsganges kommt dann die Unterkante der Schnapphaken über die Rasten.-i6 zu liegen; die Haken schnappen ein, wie Fig.3 zeigt, sobald das Minenführuu;gsrohr 2 etwa die Teilstreckelt (Fig. i) zurückgelebt hat.
  • Würde jetzt vor dem gänzlichen Niederdrücken der Druckkappe io diese freigegeben werden, .so -würden wohl das Tragrohr 2 und der Spitzenkörper 8 zurückgeführt werden, nicht aber das Minenführungsrohr 2 und die Klemmzange 3, weil das Rohr 2 durch die Schnapphaken 15 an der Rückwärtsbewegung gehindert ist. Dies bleibt auch während der ganzen weiteren Rückführung des Spitzenkörpers 8 so, -und die Klemmzange 3 bleibt dauernd offen; es wird darum am Ende der Rückführung des Spitzenkörpers 8 die Mine noch immer lose im Innern desselben, ,auf die Kante 19 gestützt, lehnen, d. h. es ist die früher erwähnte Ruhelage des Füllbleistiftes erreicht, in der die Mine im Spitzenko-rger versenkt ist.
  • Wird dagegen die@Diruckkappeio nach Eintreten der Stellung in Fig. 3 noch weiter nach vorwärts gedrückt, so kommt es dazu, daß der Boden 18 des Minenvorratsbehälters auf den Ring 17 auftrifft und diesen zwischen dem Minenführungsrohr 2 und den Schnapphaken 15 nach vom drängt. Hierdurch -werden letztere auseinandergespreizt und müssen den Ring 17 zwischen sich aufnehmen; in dieser Stellung wird das. En-de der Vorwärtsbeivegung erreicht, nachdem das Minenführungsrohr 2 die Wegstrecke H (vgl. Fig. i) zurückgelegt hat. Wird jetzt die Druckkappe -o freigegeben, so. ;gleiten bei der Rückführung des Rohres 2 die Schnapphaken 15 infolge ihrer gespreizten Lage über die Rasten 16 hinweg, ohne einfallen zu können. lnfolgedessen kann das Minenführungsrohr 2 bis zu seiner tatsächlichen Endlage zurückgeführt werden, bei welcher die Klemmzange durch den Klemmring 4 geschlossen ist, so daß die in der Zange rechtzeitig festgehaltene Mine 'beim weiteren Aufwärtsgang des Spitzenkörpers 8 duz ch dessen Kanal 9 durchgedrängt wird und sich somit die Schreibstellung des Bleistiftes ergibt. -Statt zweier Sperrglieder 14 kann auch nur ein .einziges b.zw. können auch drei oder mehr verwendet -.erden. Statt des losen Ringes können auch .andere Mittel zum Spreizen der Sperrglieder benutzt werden, z. B. -teleskopartige Teile, deren Fußstücke an dem Boden 18 des Minenvorratsbehälters befestigt sind. Ferner können im Sinne der Erfindung, als kinematische Umkehrung, die sp:errgliederartigen Teile an dem Minenführungsrohr und die Sperrgliederrasten an dem Klemmring vorgesehen sein, und es kann auch die erfindungsmäßige selbsttätige Sperrung zwischen Klemmring und Minenführungsrohr .-durch- andere Mittel als durch Schnappteile :bewirkt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Füllbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkörper und Minenführungsrohr und Begrenzung des in Schreibstellung ,aus dem Spitzenkörper vorragenden Minenstückes durch das Zusammenwirken einer Minenfangvorrichtung, die einen die Mine nur mit Reibung durchlassenden Kanal aufweist, mit :einer Minenklemmvorrichtung, welche aus einer das vordere Ende des Minenführungsrohres bildenden Klemmzange und deinem mit dieser zusammennickenden, im Bleistiftschaft festgelegten Klemmring besteht, so daß bei Nachlassen des Kappendruckes der Spitzenkörper und das Minenführungsrohr durch zwei voneinander unabhängige Federn um verschiedene Wegstrecken zurückgeführt werden und nach vollendeter Rückführung des Min:enführungsrohres, bei.: weiterdauernder Rückführung des Spitzenkörpers, die durch die Klemmzange festgehaltene Mine durch den engen KaD:al des Spitzenkörpers gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmring (4) und dem Minenführungsrohr (2) eine selbsttätig wirkende Sperreinrichtung - vorgesehen ist, die nach teilweisem Niederdrücken der Druckkappe (io) und nach ihrer darauffolgenden Freigabe die Rückführung des Minenführungsrohres (2) mit der hierbei geöffneten Klemmzange (3) unterbricht, so daß auch während des letzten Teiles der Rückführung des Spitzenkörpers (8) die Mine nicht festgeklemmt wird und innerhalb des Spitzenkörpers hinter seinem Austrittskanal (9) verbleibt.
  2. 2. Füllbleistift nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (4) an seinem hinteren Ende mit als Schnapphaken (15) ausgebildeten Sperrgliedern (i4) versehen ist und das Minenführungsrohr (2) vor einem auf ihm lose gleitenden Ring (17) Rasten (16) aufweist, in die beim teilweisen Vorschieben des Minenführungsrohres (2) mittels der Druckkappe (io) die Schnapphaken (i5) einfallen und beim Freigeben der Druckkappe das federbewirkte Zurückführen des Minenführung srohres (2) verhindern, die aber bei weiterem Vorschieben des letzteren durch den Ring (17) wieder aus den Rasten (16) herausgedrückt werden, der-. art, daß dann bei der Rückführung die Raststellen des zurückgedrängten Minenführungsrohres (2) ungehindert an den weggedrängten Schnappbaken (15) vorbeikommen.
DEK156814D 1940-02-21 1940-02-21 Fuellbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkoerper und Minenfuehrungsrohr Expired DE737818C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156814D DE737818C (de) 1940-02-21 1940-02-21 Fuellbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkoerper und Minenfuehrungsrohr
CH216436D CH216436A (de) 1940-02-21 1940-10-04 Füllbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkörper und Minenführungsrohr.
US364972A US2275055A (en) 1940-02-21 1940-11-09 Magazine pencil
ES0150987A ES150987A1 (es) 1940-02-21 1940-11-26 UN LáPIZ PORTAMINAS DE PUNTA MOVIBLE, PROVISTO DE CABEZA DE PRESIoN Y TUBO DE GUiA DE LAS MINAS
FR869202D FR869202A (fr) 1940-02-21 1941-01-13 Porte-mine avec pointe et tube de guidage de la mine mobiles sous l'action d'un chapeau-poussoir
BE464683D BE464683A (de) 1940-02-21 1946-04-18
NL124903A NL64775C (de) 1940-02-21 1946-04-23
GB27438/46A GB652603A (en) 1940-02-21 1946-09-12 Improvements in magazine pencils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156814D DE737818C (de) 1940-02-21 1940-02-21 Fuellbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkoerper und Minenfuehrungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737818C true DE737818C (de) 1943-07-24

Family

ID=5829097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156814D Expired DE737818C (de) 1940-02-21 1940-02-21 Fuellbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkoerper und Minenfuehrungsrohr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2275055A (de)
BE (1) BE464683A (de)
CH (1) CH216436A (de)
DE (1) DE737818C (de)
ES (1) ES150987A1 (de)
FR (1) FR869202A (de)
GB (1) GB652603A (de)
NL (1) NL64775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822945C (de) * 1948-08-27 1951-11-29 Charles Bergonzo Druckfuellbleistift

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX168765B (es) * 1987-02-23 1993-06-07 Kotobuki & Co Ltd Contenedor de extraccion operativa de articulos en forma de barra

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822945C (de) * 1948-08-27 1951-11-29 Charles Bergonzo Druckfuellbleistift

Also Published As

Publication number Publication date
NL64775C (de) 1949-11-15
FR869202A (fr) 1942-01-27
CH216436A (de) 1941-08-31
GB652603A (en) 1951-04-25
US2275055A (en) 1942-03-03
ES150987A1 (es) 1942-06-01
BE464683A (de) 1946-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358838A1 (de) Zahnaerztliche injektionsspritzpistole
DE737818C (de) Fuellbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkoerper und Minenfuehrungsrohr
DE847117C (de) Schreibgeraet
DE569824C (de) Fuellbleistift
DE2609671A1 (de) Mechanischer druckbleitstift mit beweglichem schaftspitzenteil
DE802797C (de) Fuellbleistift mit feststehender Spitze
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
DE379275C (de) Fuellbleistift
DE645016C (de) Halteeinrichtung fuer Wachsbehaelter bei Bohnergeraeten mit gabelfoermig ausgebildetem Geraetestielteil
DE436912C (de) Schreibstift
DE850868C (de) Vorschubmechanik fuer Druckfuellstifte
DE696120C (de) Druckfuellbleistift mit einer verschiebbaren Spitzenklemmzange und einer dahinterliegenden Minenfoerderklemmzange
DE2413773C3 (de) Druckbleistift
DE485484C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Hohlmundstuecken auf Zigaretten
AT162754B (de) Füllbleistift
DE473905C (de) Fuellbleistift
DE729093C (de) Fuellbleistift
DE600848C (de) Fuellbleistift mit unter Federwirkung stehender Schubstange
DE741772C (de) Druckfuellbleistift mit einem durch ein unter Federwirkung stehendes Vorschubrohr laengs verschiebbaren Spitzenkoerper
DE670877C (de) Fuellbleistift mit durch eine Druckkappe verschiebbarem Spitzenkoerper und Minenfuehrungsrohr
DE805609C (de) Druckfuellstift
DE551959C (de) Pinzettenartiges Geraet zum Herausziehen von Haaren aus menschlichen Koerperteilen
DE680248C (de) Fuellbleistift mit fortlaufendem Minenvorschub
DE907749C (de) Druckfuellbleistift
DE847558C (de) Druckfuellbleistift