DE73775C - Lademagazin für Luftgewehre - Google Patents

Lademagazin für Luftgewehre

Info

Publication number
DE73775C
DE73775C DENDAT73775D DE73775DA DE73775C DE 73775 C DE73775 C DE 73775C DE NDAT73775 D DENDAT73775 D DE NDAT73775D DE 73775D A DE73775D A DE 73775DA DE 73775 C DE73775 C DE 73775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
barrel
magazine
slide
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73775D
Other languages
English (en)
Original Assignee
MAYER & GRAMMELSPACHER in Rastatt, Baden
Publication of DE73775C publication Critical patent/DE73775C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/51Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the magazine being an integral, internal part of the gun housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/23Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating mounted within a smallarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72: Schusswaffen und Geschosse.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1893 ab.
Beiliegende Zeichnung giebt theils im Schnitt und theils in Ansicht den mit dem Lademagazin versehenen Gewehrlauf. Der vordere Lauftheil besitzt zwei über einander befindliche Bohrungen, von denen die obere a die eigentliche Geschofsführung, die untere b das Magazin zur Aufnahme der Flintenschrote bildet. Der Lauf ist bei c durch eine Oeffnung (z. B. von konischer Gestalt) durchbrochen, die durch einen entsprechenden Schieber (z. B. Konus) luftdicht abgeschlossen werden kann, was bei normaler Stellung desselben der Fall ist; die Geschofsführung findet- im Schieber ihre entsprechende Fortsetzung e und reicht bis zur rückwärts befindlichen Kammer, in welcher der Kolben g gleitet. Der Schieber d wird in die Oeffnung des Laufes durch eine am Laufansatz h befestigte Feder gedrückt, welche mit ihrem Fortsatz i in eine Bohrung des Schiebers eingelassen ist.
Das Füllen des Magazins mit dem Flintenschrot erfolgt nun, indem man den an einer kleinen Stahlfeder befestigten Bolzenkopf k aus seiner Lageröffnung hebt und um den Bolzen Z von der Oeffnung wegdreht, wodurch letztere zur Aufnahme des Schrotes frei wird. Nach erfolgter Füllung wird der Bolzenkopf k wieder in die Oeffnung eingeführt.
Das Laden und Spannen des Gewehres geschieht nun mittelst Abkippens des Kolbens oder auf eine andere sonst anwendbare Art (etwa mittelst Geradzuges oder aufsen am Gewehr angebrachten eigenen Hebels), wodurch die Kolbenstange f sowie eine Stange m, die mit ihrem kugelförmigen Enden mittelst einer Gabel auf der den Schieber tragenden Feder aufsitzt, nach rückwärts gezogen werden. Bei dieser Bewegung drückt das kugelförmige Ende η der Stange m einen Nocken 0 nieder, welcher an der den Schieber tragenden Stahlfeder angebracht ist; dadurch wird auch die Stahlfeder und der mit ihr in Verbindung stehende Schieber (Konus) d herabgedrückt, so zwar, dafs die in demselben befindliche Oeffnung e mit der Bohrung b correspondirt (in derZeichnung punktirt dargestellt); hierbei tritt eine Schrotkugel aus dem Magazin b in die Schieberbezw. Konusbohrung, wird unmittelbar wieder gehoben und in die Geschofsführung a geprefst, da der Schieber, nachdem die Kugel η den Nocken 0 passirt hat, wieder in seine anfängliche Stellung zurückkehrt.
Ist das Laden sowie Spannen des Gewehres in einer der oben erwähnten Arten vollzogen worden, so kann das Projectil abgeschossen werden, worauf man das neuerliche Zubringen von Flintenschrot in der eben beschriebenen Weise wiederholen kann.
Der am äufseren Lauf befindliche, zum Laden dienende Mechanismus ist mit einer darüber geschobenen Metallhülse,, die am Laufe mittelst eines an die Hülse ρ angelötheten Ringes befestigt ist, vor Beschädigung geschützt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lademagazin für Luftgewehre, gekennzeichnet durch die Anordnung einer mit dem Kolben verbundenen Stange (m), welche bei dem durch Abkippen desselben erfolgenden Laden zurückgezogen wird und hierbei mittelst ihres
    kugelförmigen Endes (η) eine Kröpfung (o) einer am Lauf befestigten Feder beeinflusst, wodurch diese gespannt wird, den Lädeschieber (d) nach unten zieht und dadurch die Bohrung desselben mit dem Kugelmagazin in Verbindung bringt, worauf beim Zurückklappen des Kolbens das kugelförmige Ende (n) die Kröpfung (o) wieder frei läfst, so dafs die Fgd§F den Ladeschieber mit der von demselben mittlerweile aufgenommenen Kugel wieder nach Oben und letztere dadurch in den Lauf führen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT73775D Lademagazin für Luftgewehre Expired - Lifetime DE73775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73775C true DE73775C (de)

Family

ID=346878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73775D Expired - Lifetime DE73775C (de) Lademagazin für Luftgewehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73775C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891215C (de) * 1951-02-08 1953-09-24 Fritz Walther Mehrladeeinrichtung fuer Luftdruckwaffen
DE910624C (de) * 1952-01-26 1954-05-03 Masch Und Appbau G M B H Wagr Ladevorrichtung an Luftdruck-Repetierwaffen
DE1174653B (de) * 1959-03-27 1964-07-23 Ferdinand Crosera Repetierladevorrichtung fuer Druckluftkarabiner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891215C (de) * 1951-02-08 1953-09-24 Fritz Walther Mehrladeeinrichtung fuer Luftdruckwaffen
DE910624C (de) * 1952-01-26 1954-05-03 Masch Und Appbau G M B H Wagr Ladevorrichtung an Luftdruck-Repetierwaffen
DE1174653B (de) * 1959-03-27 1964-07-23 Ferdinand Crosera Repetierladevorrichtung fuer Druckluftkarabiner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE73775C (de) Lademagazin für Luftgewehre
DE1428627C2 (de) Druckluftschußwaffe
DE3820121C2 (de) Spielzeugwaffe zum Abfeuern von Geschossen mittels Druckluft
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE58338C (de) Trommel-Magazin-Feuerwaffe mit Einrichtung zum Abschlufs der Fuge zwischen Lauf und Magazin
DE304277C (de)
DE213230C (de)
DE241245C (de)
DE252357C (de)
DE721981C (de) Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole
DE242283C (de)
DE57512C (de) Umstellvorrichtung vom Schrot- zum Kugelschufs für mehrläufige Jagdgewehre
DE62036C (de) Revolver - Kinderspielzeug
DE246324C (de)
DE247039C (de)
DE32742C (de) Schnellfeuer - Geschütz
DE40107C (de) Verschiebbarer Luftgewehrlauf
AT80239B (de) Spannschloß für selbsttätige Feuerwaffen.
DE572502C (de) Gasdrucklader
DE72583C (de) Ein für Jagdgewehre bestimmtes Stechschlofs mit Vorrichtung zum Abfeuern zweier Läufe mittelst eines Abzuges
DE184723C (de)
DE43387C (de) Repetirvorrichtung für Kinderschiefswaffen
DE513649C (de) Schreckschusspistole
DE2263270C3 (de) DruckluftschuBwaffe
DE310119C (de)