DE737690C - Sichteinrichtung fuer Karteien - Google Patents

Sichteinrichtung fuer Karteien

Info

Publication number
DE737690C
DE737690C DEK156455D DEK0156455D DE737690C DE 737690 C DE737690 C DE 737690C DE K156455 D DEK156455 D DE K156455D DE K0156455 D DEK0156455 D DE K0156455D DE 737690 C DE737690 C DE 737690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
cards
finding
foot
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J C Koenig & Ebhardt
Original Assignee
J C Koenig & Ebhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J C Koenig & Ebhardt filed Critical J C Koenig & Ebhardt
Priority to DEK156455D priority Critical patent/DE737690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737690C publication Critical patent/DE737690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Sichteinrichtung für Karteien Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die es ermöglicht, aus jeder Blockkartei eine Sichtkartei mit schräger Beschriftung der Namen u. dgl. zu machen. Es handelt sich um eine sog. Findekartei, bei welcher die Karten vor oder hinter den die Bezeichnung tragenden schmalen Kartenstreifen stehen.
  • Es sind bereits verschiedene Arten von Findekarteien bekanntgeworden. Man - hat auch verschiedene schmale Karten durch eine Art Verschachtelung aneinandergesteckt und so die Einstellmöglichkeit für eine Reihe von Karteikarten geschaffen. Diese Kartei hat den Nachteil, ziemlich kompliziert in der Anlage und daher teuer in der Anschaffung zu sein.
  • Es sind auch schon Karteien bekanntgeworden, bei denen die senkrechten Findestreifen durch einen am Fuße verlaufenden und mit ihnen aus einem Stück bestehenden Streifen gelenkig miteinander verbunden sind. Bei diesen war jedoch die verbindende Fußleiste im Winkel abgebogen, so daß eine seitlich schräg hintereinander gestaffelte Fiildestreifenreihe entstand. Auf diese Weise wurde der Raum für das Zwischenstellen der Karten erzielt. Dieser Zwischenraum war jedoch starr. Es war gleich, ob fünf oder keine Karten eingestellt wurden. Der durch eine Staffel eingenommene Raum im Karteikasten war der gleiche. Er entsprach der größten späteren Aufnahmefähigkeit an Karten.
  • Dieser Nachteil ist durch die vorliegende Erfindung dadurch behoben worden, daß eine solche Reihe nebeneinander angeordneter Findestreifen derart durch einen am Fuße verlaufenden Streifen verbunden werden, daß der Fußstreifen mit dem Findestreifen in gleicher Richtung verläuft. Eine solche Findestreifenreihe kann in einem Stück aus Karton, Vulkanfiber, Kunststoff oder entsprechend zähem, aber schmiegsamem Material in einem Arbeitsgang gestanzt werden. Zwecks Aufnahme mehrerer Karten sind die Einschnitte zwischen den einzelnen Findestreifen keil-oder tropfenförmig erweitert. Die Findestreifenreihe dehnt sich dadurch entsprechend, wenn viele Karten eingestellt werden müssen. Ist das aber nicht der Fall, dann nimmt sie auch nur den Raum ein, der lediglich den eingestellten Karten entspricht. Hierdurch ist eine wesentlich höhere Aufnahmefähigkeit an Karten gewährleistet.
  • Die Anbringung der Kartenbezeichnung erfolgt auf dem in einem stumpfen Winkel abgebogenen oberen Teil dieser Streifen direkt durch Beschriftung oder mittels angesteckter Kärtchen. Zweckmäßigerweise ist der untere auf dem Boden der Kartei stehende Teil verstärkt:. Die Einschnitte, welche die Karten aufnelnnen, sind, wie bereits eingangs bemerkt, nach unten keil- oder tropfenförmig erweitert. Hierdurch wird ein Klemmen der arten vermieden. und außerdem ist die Möglichkeit gegeben. auch mehrere Karten in den gleichen Einschnitt zu stellen. Dieser Umstand ermöglicht es auch, neu hinzukommende Karten an der richtigen Stelle unterzubringen, ohne viele Karten umzustellen. In diesem Falle «wird auf dem Wimpel ein zweiter oder auch ein dritter Name für die zusätzlich eingestellten Karten angebracht.
  • Um den Höhenunterschied zwischen dem Kartenboden und dem jetzigen tiefsten Stand der Karten, dem unteren Ende der Schlitze, auszugleichen, werden im Fußstreifen Aussparungen vorgesehen, die von der unteren Kante bis über die Höhe der Findestreifeneinschnitte zwischen diese ragen. Mit diesen Aussparungen sitzen die Findestreifen in an sich bekannter Weise auf Stäben auf, die ihrerseits den zwischen die Findestreifen gestellten Karten als Auflage dienen. Die Kartenträger haben auf diesen Stäben auch eine gute Führung-Derartige Stäbe können auch durch Lochungen in den Kartenträgern führen. Dadurch «erden letztere in den Karteikästen festgehalten, so daß sie sich nicht von selbst heben. Bei Anwendung ovaler Lochungen lassen sich die Kartenträger trotzdem gttt umlegen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierin zeigt Abb. i eine Findestreifenreihe.
  • Abb. 2 dasselbe mit zwischenbestellten Karteikarten und Abb.3 eine zusammenhängende Reihe von Bezeichnungskärtchen.
  • i sind die Streifen, denen in einem stumpfen Winkel die Teile 2 angebogen sind, welche die Beschriftung tragen sollen. 3 ist der die Findestreifen verbindende Fußstreifen. An der Stelle, bis zu welcher die senkrechten Streifen nach unten verlaufen, ist eine Nut .1 angeordnet, welche dazu dient, die Beweglichkeit der Streifen ztt erhöhen. 5 ist eine tropfenförmige Erweiterung der Schlitze. Mit 6 sind Ausschnitte in der unteren @-aagerechten Verbindung der Streifen bezeichnet, in welche auf dem Kastenboden liegende Stangen 7 fassen. Diese Stangen 7 dienen dazu, den Kartenträgern eine gute Führung zu ,"eben. Weiterhin ragen die Stangen ; his über die untere Kante der tropfenförmigen Erweiterung 5, wodurch sie den zwischen die Findestreifeti gestellten Karteikarten als Auflage dienen. Der Fußstreifen 3 wird zweckmäßig durch eine durchgehende Metallschiene oder wenigstens mit Metallstücken S an der Stelle der Ausschnitte 6 verstärkt. Bei Verwendung leichten reißbaren Materials, wie z. B. Karton u. dgl., wird eine Verstärkung der Streifen aus Stolt oder zähem Papier empfohlen. Der letzte Streifeng einer Staffel bleibt verbreitert stehen. so daß von dem ä urersten Punkt des angebogenen Winkels eine senkrechte Linie io verläuft.
  • In Abb. i, welche eine einfache Staiiel von Findestreifen darstellt, ist die Beschriftung direkt von der Hand vorgenommen. hi Abb. 2 sind in die abgebogenen Teile Kärtchen i i eingesteckt. welche vorher mittels Hand oder Maschine beschriftet werden können. Diese Kärtchen i i können zur leichteren Beschriftung auf der :Maschine zusammenhängen. Die in Abb. 3 dargestellte Form hat den Vorteil. daß sich die abzutrennenden Linien in den inneren Winkeln von selbst ergeben, -während die Außenwinkel zum Befestigen an den Wimpeln 2 bestimmt sind. Bei der Abb. 2 sind außerdem Karteikarten 12 zwischen die Streifen gestellt.

Claims (1)

  1. I'ATENTANSPRUCx: Sichteinrichtung für Karteien, bestehend aus einer Reihe nebeneinander ange,Drdiieter, zum Zwischenstellen von Karten bestimmter senkrechter Findestreifen, die durch einen am Fuß verlaufenden und mit ihnen aus einem Stück bestehenden Streifeti gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußstreifen mit den Findestreifen in gleicher Richtung verläuft und die mit im stunipfett Winkel verlaufenden Sichtflächen ausgestatteten Findestreifen in den FuhStreifen mit tropfen- oder keilförmigen Einschnitten auslaufen, und im Fußstreifen Aussparungen vorgesehen sind, die von der unteren Kante (oder als Lochungen) bis über die Höhe der Findestreifeneinschnitte zwischen diese ragen und die Findestreifen mit den Aussparungen in an sich bekannter Weise auf Stäben aufsitzen, die ihrerseits den zwischen die Findestreifen gestellten Karten als Auflabe dienen.
DEK156455D 1940-01-12 1940-01-12 Sichteinrichtung fuer Karteien Expired DE737690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156455D DE737690C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Sichteinrichtung fuer Karteien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156455D DE737690C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Sichteinrichtung fuer Karteien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737690C true DE737690C (de) 1943-07-19

Family

ID=7253493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156455D Expired DE737690C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Sichteinrichtung fuer Karteien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737690C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119824B (de) * 1956-09-18 1961-12-21 Hinz Fabrik G M B H Schraegsichtregister aus Schraegsichtfeldern am Kopfrand einer Leitkarte von Steilkarteien
DE1162808B (de) * 1956-02-23 1964-02-13 Dieter Heilmann Dipl Kfm Steilkartei

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162808B (de) * 1956-02-23 1964-02-13 Dieter Heilmann Dipl Kfm Steilkartei
DE1119824B (de) * 1956-09-18 1961-12-21 Hinz Fabrik G M B H Schraegsichtregister aus Schraegsichtfeldern am Kopfrand einer Leitkarte von Steilkarteien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737690C (de) Sichteinrichtung fuer Karteien
DE2161769A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Gegenständen
DE818635C (de) Kartei
DE843320C (de) Auswahlgeraet fuer Lochkarten
AT165452B (de) Steilkartei
DE844685C (de) Planungstafel
DE466878C (de) Kartenordner
DE805277C (de) Staffelkartei
DE804209C (de) Staffelkartei
DE6942185U (de) Zeitungshalter
DE681975C (de) Kartei zum Eintragen von Landwirtschaftsplaenen
DE876393C (de) Stufensichtkartei mit Leitkarten und Karteikasten
DE638525C (de) Aus einzelnen lotrechten Kartenstaffeln bestehende steile Staffelkartei
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE627848C (de) Kartenbereiterung
DE751487C (de) Staffelkartei
DE137393C (de)
DE414521C (de) Haltevorrichtung fuer Schablonen und Schnittmuster
DE736524C (de) Steilsichtkartei
DE7515446U (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten
DE673186C (de) Registrierelement
DE2519024A1 (de) Kartei, insbesondere mit chronologischer reihenfolge
DE907525C (de) Griff-Sichtkartei oder -Blattei mit an den einzelnen Kontenkarten angeordneten Griffreitern
DE7508319U (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von gerahmten Diapositiven in einer Hängeregistratur
DE2521443A1 (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten