DE737019C - Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen - Google Patents

Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen

Info

Publication number
DE737019C
DE737019C DEI70256D DEI0070256D DE737019C DE 737019 C DE737019 C DE 737019C DE I70256 D DEI70256 D DE I70256D DE I0070256 D DEI0070256 D DE I0070256D DE 737019 C DE737019 C DE 737019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
mixture
point
boiling
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI70256D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Walter Bueche
Dipl-Ing Dr Hans Rumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI70256D priority Critical patent/DE737019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737019C publication Critical patent/DE737019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen Zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen benutzt man hauptsächlich Füllkörper- oder Bodenkolonnen. In beiden Fällen strömen Dampf in der Kolonne von unten nach oben, während Flüssigkeit unter der Wirkung der Schwerkraft in entgegengesetzter Richtung zurückläuft. Diese Arbeitsweise in senkrechten Kolonnen hat al>cr den grundsätzlichen Nach teil der schlechten Raumausnutzung, da infolge der Gefahr des Mitreißens von Flüssigkeitsteilchen die Dampfgeschwindigkeit gering gehalten werden muß. In der Füllkörpersäule kann sich außerdem durch die Zufälligkeiten der Füllkörperlagerung leicht eine ungleichmäßige Flüssigkeits- und Dampfverteilung einstellen. Große Teile der Flüssigkeit und Dämpfe strömen dann aneinander vorbei, ohne wesentlich aufeinander einzuwirken. Bei der-Boldenkolonne sucht man diese Nachteile zu vermeiden, indem man auf den unmittelbaren Austausch im Gegenström verzichtet und statt dessen die Kolonne in eine bestimmte Anzahl von Austauschböden aufteilt, auf denen die Flüssigkeit mit den Dämpfen möglichst vollkommen durchmischt wird. Beim Verlassen eines solchen Bodens müssen dann Flüssigkeit und Dampf wieder voneinander getrennt und in entgegengesetzter Richtung, die Flüssigkeit nach unten und der Dampf nach oben, den benachbarten Böden zugeleitet werden. Diese Trennung, die mit der eigentlichen Rektifikation nichts zu tun hat, erfordert zusätzlichen Energieaufwand, eine Vergrößerung des Kolonnenraumes oder die Anwendung besonderer Einbauten.
  • Die Erfindung beschreitet einen neuen Weg zur Verwirklichung des Austausches bei der Rektifikation in unmittelbarem Gegenstrom, und zwar läßt man die Dämpfe in einem von außen nach innen verlaufenden Wirbel strömen und gibt das leichter siedende Gemisch an einer Stelle des Wirbels fitissig zu. die radial weiter nach innen liegt als die Stelle der Abführung des schwerer siedenden flüssigen Gemisches. Die Flüssigkeit wird von dem Wirbel erfaßt und striimt durch die Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen. Auf dem Wege von innen nach außen tauscht sie infolge der illiligen Berührung mit dem entgegenströmenden Dampf die leichter siedenden Bestandteile gegen die schwerer siedenden aus. Außen wird dann die nunmehr schwerer siedende Flüssigkeit dem Wirbel entzogen.
  • Eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Abb. 1 ist ein senkrechter und Abb. 2 ein waagerechter Schnitt durch die Vorrichtung. Die Dämpfe strömen aus Zuleitungen a tangential in die Wirbelkammer b ein, die sie durch die innere Ableitung c wieder verlassen. Die leichter siedende Flüssigkeit tritt durch die Zuleitungen d in den Wirbel ein, während am Umfang des Wirbels durch den Schlitz e schwerer siedende Flüssigkeit abgezogen wird. Die Stromlinien des Dampfes sind durch f. die der Flüssigkeit durch g angedeutet.
  • Das in den Wirbel eintretende Gemisch wird durch die intensive Dampfströmung, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer besonderen Zerstäubungsvorrichtung, in fein verteilte Form gebracht. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, eine bestimmte Tröpfchengröße oder Tröpfchengrößenverteilung einzustellen, bei der gerade eine optimale Rektifikationswirkung erzielt wird. Dabei kann diese Tröpfchengröße der Geschwindigkeit und Richtung der Dämpfe und den räumlichen Abmessungen des Wirbels angepaßt werden.
  • Das neue Verfahren weist erhebliche Vorteile auf; sie ergeben sich aus folgendem: In dem von außen nach innen gerichteten Wirbel liegt die Bewegung der beiden Phasen eindeutig fest, sie ist zeitlich stationär bei gleichmäßiger Verteilung der Geschwindigkeiten.
  • Strömungstechnisch unklare Verhältnisse und Durchwirbelungen infolge mechanischer Einbauten fallen weg. Die beiden Phasen strömen in jedem Punkt der Austauschstrecke eindeutig einander entgegen, wobei die Stromlinien des Dampfes nach innen gerichtete, die der Flüssigkeitsteilchen nach außen gerichtete, gleichsinnig umlaufende Spiralen oder spiralenähnliche räumliche Bahnkurven sind. Die Geschwindigkeiten können beliebig hoch gewählt werden. Je höher die Geschwindigkeiten sind, desto intensiver ist die Gegenströmung. Die Oberfläche der im Austausch stehenden Gemische ist außerordentlich groß. Die im Austausch stehenden Gemischteilchen werden durch die bei der intensiven Gegenströmung auftretenden großen Kräfte (Reibungskraft gegen Flichkraft) gegeneinandergepreßt und somit in besonders innige, den Austausch fördernde Berührung gebracht. Die Raumausnutzung ist durch die große Oberflächenbildung, den intensiven Austausch und die hohen Geschwindigkeiten sehr gut.
  • Für die praktische Ausführung des Verfahrens benötigt man im allgemeinen außer der Wirbelkammer einen Verdampfer uiid einen Dephlegmator. Die im Verdampfer entwickelten Dämpfe strömen aus dem Verdampfer durch den Wirbel in den Dephlegmator. Die aus dem Dephlegmator zurücklaufende Flüssigkeit wird innen in den Wirbel, die außen aus dem Wirbel abgezogene Flüssigkeit in den Verdampfer geleitet. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise wird das Ausgangsgemisch zwischen der Zuführungsstelle des leichter siedenden Gemisches und der Abführungsstelle des schwerer siedenden Gemisches in den Wirbel eingeführt. Man kann auch noch zusätzlich an mehreren Stellen des Wirbels Gemische zu-oder abführen.
  • Unter Umständen ist es zweckmäßig, dem Wirbel Wärme zuzuführen oder zu entziehen.
  • Auf diese Weise kann die Dephlegmation oder auch die Verdampfung zum Teil oder vollständig in den Wirbel verlegt werden. hierdurch kann auch die Tröpfchen größe l>ceinflußt werden.
  • Wenn der Austausch in einem Wirbel nicht vollständig erfolgt, kann man mehrere Wirbel hintereinanderschalten. Die innen abströmenden Dämpfe werden dann dem nächsten Wirbel wieder außen zugeführt, während die außen abgeleitete Flüssigkeit dem vorigen Wirbel innen zugeführt wird. Dabei kann man die hohe kinetische Energie des abströmenden Dampfes vor dem Eintritt des Dampfes in den nächsten Wirbel, beispielsweise durch einen Diffusor, wieder teilweise in potentielle Energie umwandeln, um ein Gefälle für die zurücklaufende Flüssigkeit zu erzeugen und gleichzeitig den Druckabfall der Anlage herabzusetzen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß mam die Dämpfe in einem von außen nach innen verlaufenden Wirbel stömen läßt und das leichter siedende Gemisch an einer Stelle des Wirbels flüssig zugibt, die radial weiter nach innen liegt als die Stelle der Abführung des schwerer siedenden flüssigen Gemisches.
  2. 2. Verfahrcn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu verarbeitende Mehrstoffgemisch zwischen der Zuführungsstelle des leichter siedenden Gemisches und der Abführungsstelle des schwerer siedenden Gemisches in den Wirbel einführt.
DEI70256D 1941-08-14 1941-08-14 Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen Expired DE737019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI70256D DE737019C (de) 1941-08-14 1941-08-14 Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI70256D DE737019C (de) 1941-08-14 1941-08-14 Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737019C true DE737019C (de) 1943-07-03

Family

ID=7197083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI70256D Expired DE737019C (de) 1941-08-14 1941-08-14 Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737019C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205686A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Friedrich G Horwarth Vorrichtung zum gasaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205686A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Friedrich G Horwarth Vorrichtung zum gasaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161578B2 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE737019C (de) Verfahren zum Rektifizieren von Mehrstoffgemischen
DE1951751B2 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE2850019A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von kondensierten und/oder kondensierbaren komponenten aus einem rohgasgemisch
AT206864B (de) Gleichstromverdampfer für empfindliche Lösungen
DE882843C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von drucklosen Destillationen
US3171725A (en) Method and apparatus for contacting liquids and gases
DE1083784B (de) Fraktionierkolonne mit rotierenden und feststehenden Boeden
DE817441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschaeumen von Fluessigkeiten
DE854200C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE414140C (de) Cyklonfluessigkeitsabscheider fuer Gas-, Dampf- oder Luftstroeme
DE1127873B (de) Verfahren zur Kondensation eines Sublimates aus einem heissen Traegergas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE669496C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Destillationen und aehnliche Prozesse
DE2348722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von in einer gasphase suspendierten feinteiligen stoffen
DE948325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Fluessigkeiten
DE670633C (de) Verdampfapparat
DE806435C (de) Fluessigkeitsabscheider fuer Verdampfapparate mit zweiteiligem Fluessigkeitsraum
DE1917750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Mehrstoff-Destillations-Trennkolonnen
DE716952C (de) Rektifizier-, Destillier- und Waschkolonne
DE122713C (de)
DE971135C (de) Kontaktverfahren und Vorrichtung, um eine Fluessigkeit mit einem Gas in Beruehrung zu bringen
DE2035859A1 (en) Purification of thermally unstable mater- - ials eg caprolactam
AT88027B (de) Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene Ableitung von Rückständen aus kontinuierlich arbeitenden Destillier- und Rektifizierapparaten der Pulver- und Sprengstoffindustrie.