DE806435C - Fluessigkeitsabscheider fuer Verdampfapparate mit zweiteiligem Fluessigkeitsraum - Google Patents

Fluessigkeitsabscheider fuer Verdampfapparate mit zweiteiligem Fluessigkeitsraum

Info

Publication number
DE806435C
DE806435C DEP6128D DEP0006128D DE806435C DE 806435 C DE806435 C DE 806435C DE P6128 D DEP6128 D DE P6128D DE P0006128 D DEP0006128 D DE P0006128D DE 806435 C DE806435 C DE 806435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vapor
spirals
radiator
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6128D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Vogelbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE806435C publication Critical patent/DE806435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/12Evaporators with vertical tubes and forced circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsabscheider für Verdampfapparate mit neben dem Brüdenkörper angeordnetem senkrechtem Heizkörper, und zwar einem solchen mit zweiteiligem Flüssigkeitsraum, wie er etwa in der Patentschrift 668 722 bschrieben ist. In einem solchen Verdampfer läuft die einzudampfende Lösung zunächst in der einen Flüssigkeitsabteilung des Heizkörpers und der zugehörigen Abteilung des Brüdenkörpers um. Die so voreingedampfte Lösung tritt dann nach der zweiten Flüssigkeitsabteilung über, läuft in dieser in gleicher Weise um und verläßt dieselbe endlich als Dicksaft.
Erfindungsgemäß sollen die aus den beiden Heizkörperabteilungen kommenden Brüdenflüssigkeitsströme so in den gemeinsamen Brüdenkörper eingeführt werden, daß sie tangential auf kreisförmig gekrümmte Flächen auflaufen. Unter dem Einfluß der Fliehkraft scheidet sich dann aus dem Gemisch der Flüssigkeitsteil ab und strömt, der gekrümmten Bahn folgend, dem Ablaufstutzen zu. Der von der mitgeführten Flüssigkeit befreite Brüden steigt im Brüdenkörper aufwärts.
An sich ist es bekannt, aus einem Dampf-Flüssigkeits-Gemisch die Flüssigkeit durch Fliehkraft ab- zuscheiden, indem man dasselbe tangential in den Brüdenkörper einführt. Diese Anordnung ist jedoch für einen Verdampfapparat mit zweiteiligem Flüssigkeitskörper nicht brauchbar. Die aus den beiden Flüssigkeitsräumen des Heizkörpers kornmende Flüssigkeit von verschiedener Dichte, Siedepunkterhöhung und Viskosität würde sich ver-
mischen, wodurch die mit der Unterteilung des Flüssigkeitsraumes beabsichtigte Wirkung verlorengehen würde.
Um dies zu verhüten, werden erfindungsgemäß im unteren Teile des Brüdenkörpers zwei parallel zueinander laufende spiralartige Räume angeordnet. Jeder derselben schließt an eine Flüssigkeitsabteilung des Heizkörpers an und trägt an seinem Ende einen Ablaufstutzen, von dem aus eine Rohrleitung nach der zugehörigen Flüssigkeitsabteilung des Heizkörpers zurückführt.
In den Zeichnungen ist der neue Flüssigkeitsabscheider in schematischer Anordnung, und zwar in Abb. ι im Aufriß, in den Abb 2 und 4 im Grundriß dargestellt. Die Scheidewand e setzt sich im unteren Teile des Brüdenkörpers / als Steg m derart fort, daß zwei spiralartig gewundene, oben offene Räume Zi1 und A2 entstehen.
Die einzudampfende Lösung tritt in den Flüssigkeitsraum gt ein. Unter dem Einfluß des über den Stutzen d in den Heizkörper a-c eintretenden Heizdampfes entströmt den Siederohren c ein Brüden-Flüssigkeits-Gemisch. Das aus der Heizkörperabteilung Jf1 kommende Gemisch strebt über den durch die Außenfläche des Brüdenkörpers / und die Scheidewand m gebildeten Kanal H1 dem Stutzen i zu. Dabei scheidet sich unter dem Einfluß der Fliehkraft an der äußeren gekrümmten Fläche / der Flüssigkeitsanteil ab und läuft über den Stutzen i in den unteren Teil der Abteilung ^1 des Heizkörpers zurück. Ein Teil dieser Flüssigkeit wird aus der Rohrleitung 0 unmittelbar entnommen und nach der Flüssigkeitsabteilung g2 des Heizkörpers geleitet. Das aus dieser entweichende Brüden-Flüssigkeits-Gemisch durchströmt in der (für die erste Flüssigkeitsabteilung) bereits beschriebenen Weise die Spirale Zi2. Dabei scheidet sich an der Spiralwand m der Flüssigkeitsanteil ab und läuft über den Stutzen k und die Rohrleitung p nach dem unteren Teil der Abteilung g2 des Heizkörpers zurück. Auf dem Wege von der einzelnen Flüssigkeitsabteilung g± bzw. gz nach dem Ablaufstutzen i bzw. k des Heizkörpers scheidet sich der Brüden ab, steigt nach aufwärts und verläßt den Verdampfer über den Stutzen n.
Das Ende jeder der beiden Spiralen Zi1 und Zt2 ist sackartig erweitert. Die an der Innenfläche des Steges m entlangströmende, mit Brüden etwa noch vermischte Flüssigkeit wird auf diese Weise gezwungen, am Ende der Bahn einen um die Senkrechte drehenden Wirbel zu erzeugen, unter dessen Einfluß sich der Brüdenrest abscheiden kann.
Bei der Eindampfung verhältnismäßig dünner Lösungen auf eine hohe Enddichte ist die Verdampfleistung der ersten Abteilung ^1 meist mehrfach höher als jene der zweiten Heizkörperabteilung g2. In einem solchen Falle wird die Breite der Abscheiderspirale h2 zweckmäßig geringer als Zi1 gehalten.
Im Bedarfsfalle können am Eingang der Spiralen Zi1 und Zi2 einarmige Klappen mit senkrechter Drehachse so angeordnet werden, daß das Brüden-Flüssigkeits-Gemisch gegen die für die Abscheidung wirksame Fläche / bzw. m des Brüdenabscheiders gelenkt wird.
Der Anfang der Spiralen Zi1 und Zi2 kann nach Abb. 4 über den Mantel / des Brüdenkörpers hinaus nach außen verlegt werden. Dadurch läßt sich der für die Flüssigkeitsabscheidung wirksame Teil der Spiralflächen / bzw. m wirksam verlängern.
Das aus der ersten Abteilung g1 des Heizkörpers kommende Gemisch ist im allgemeinen wesentlich flüssigkeitsreicher als das aus der nachgeschalteten zweiten Abteilung austretende. Die sich an der Innenfläche des Mantels / abscheidende Flüssigkeit kann sich unter dem Einfluß der Fliehkraft über die Höhe der Oberkante der Wand m hinaus erheben, ohne daß die Gefahr einer Vermischung mit dem Inhalt der zweiten Abteilung besteht. Ein Überspritzen der meist wesentlich zäheren und in geringerer Menge anfallenden Flüssigkeit aus der nachgeschalteten Abteilung Zi2 des Abscheiders nach dessen erster Abteilung H1 kann im Bedarfsfalle dadurch vermieden werden, daß man die obere Kante des Steges m nach innen abbiegt.
Flüssigkeitsabscheider mit eingebauten Leitspiralen sind an sich bekannt. So wurde z. B. in den amerikanischen Patentschriften 1 591 147 bzw. 1 533 501 eine Vorrichtung beschrieben, in welcher das Dampf-Flüssigkeits-Gemisch an der Wand einer eingängigen hohlen Spirale entlanggeführt wird. Die abgeschiedene Flüssigkeit soll über den Hohlraum der Spirale ablaufen. Es ist auch bereits (vgl. amerikanische Patentschrift 1 591 147) ein zylindrischer Abscheider beschrieben worden, der vom Umfange aus nach der Mittelachse zu von Schaum durchflossen wird, wobei der Flüssigkeitsanteil sich an spiralförmig gebogenen Leitschaufeln abscheiden soll.
Der neue Flüssigkeitsabscheider unterscheidet sich von dem Bekannten wesentlich dadurch, daß er gleichzeitig zwei Brüden-Flüssigkeits-Gemische von verschiedenem Trockengehalt des Flüssigkeitsanteiles verarbeitet. Sie kommen aus verschiedenen, hinsichtlich des Eindampfvorganges als solcher voneinander unabhängigen Abteilungen eines Verdampfers. Diese u. a. in der Patentschrift 668 722 beschriebene Unterteilung des Flüssigkeitsraumes eines Verdampfers in zwei (oder mehr) von der einzudampfenden Lösung nacheinander durchlaufende Räume ^1 und g2 hat aber eine beträchtliche Leistungssteigerung der Heizfläche zur Folge, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.
In der Patentschrift 749 141 ist auch bereits ein Umlaufverdampfer mit mehrteiligem Flüssigkeitsraum beschrieben, dessen Brüdenraum getrennte Räume für die Zerlegung des aus den einzelnen Verdampferabteilungen kommenden Flüssigkeits-Dampf-Gemisches hat. Offensichtlich hat der Erfinder nicht beabsichtigt, die einzelnen Brüdenteilströme so zu führen, daß sie unter den Einfluß größerer Zentrifugalkräfte kommen, die allein geeignet sind, auch hartnäckige Schaumgemische zu zerlegen. Bei der Anordnung nach der Patentschrift 749 141 prallt der Schaum auf mehr oder weniger senkrecht zu seiner Strömungsrichtung an-
geordnete Flächen auf, die ein Mitreißen der zerstäubten Flüssigkeitsteilchen begünstigen dürften. Der neue Flüssigkeitsabscheider ist für einen Heizkörper mit zweiteiligem Flüssigkeitsraum bestimmt und ist im Gegensatz zu dem Bekannten mit zwei hinsichtlich der Abscheidewirkung voneinander unabhängig arbeitenden Spiralen Zt1 und h2 ausgerüstet. Die Trennung von Flüssigkeit und Dampf erfolgt durch Zentrifugalkräfte, die in den
ίο Brüdenkörperabteilungen Zi1 und Zi2 auf Flüssigkeiten von unterschiedlicher Dichte einwirken.
Die im vorstehenden für einen zweiteiligen Flüssigkeitsraum beschriebene Anordnung läßt sich sinngemäß auch für Verdampfer mit drei- oder mehrteiligem Flüssigkeitsraum anwenden, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke durchbrochen wird.
Lösungen, die bereits bei geringer Abkühlung sehr dickflüssig werden oder Salz ausscheiden, können beim Durchlaufen des Flüssigkeitsabscheiders nachgewärmt werden, wenn man den Boden desselben doppelwandig ausführt. Bei einem innen mit rostfreiem Baustoff ausgekleideten Brüdenkörper kann dies z. B. dadurch geschehen, daß man das rostfreie Blech mit dem dieses tragende Flußstahlblech durch eingeschweißte Stege bzw. Bolzen verbindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Flüssigkeitsabscheider mit spiralförmigen Leitflächen für Verdampfer mit neben dem Brüdenkörper stehendem senkrechtem Heizkörper mit mehrteiligem Flüssigkeitsraum, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brüdenkörper (/) zwei waagerecht verlaufende, oben offene Spiralen (Zt1 und Zi2) so angeordnet werden, daß das aus der einzelnen Heizkörperabteilung (^1 und g2) kommende Brüden-Flüssigkeits-Gemisch an einer Wand (f bzw. m) entlang einen kreisbogenartigen Weg beschreibt, so daß sich unter dem Einfluß der Fliehkraft der Flüssigkeitsanteil an dieser Wandfläche (/ bzw. m) abscheidet und über den Boden des Brüdenkörpers nach dem Flüssigkeitsraum der zugehörigen Heizkörperabteilung abfließt.
    2. Fiüssigkeitsabscheider für Verdampf er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jeder der Leitspiralen (A1 und h2) zu einem Sack erweitert ist, an dessen Wand (w) das in der einzelnen Spirale strömende Dampf-Flüssigkeits-Gemisch zu einem um die Senkrechte drehenden Wirbel umgelenkt wird.
    3. Flüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden sackartigen Erweiterungen trennende Teil der Spiralwand (m) nach oben verlängert wird, so daß die beiden Wirbel einander nicht beeinflussen können.
    4. Flüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abscheiderspiralen (Zt1 und It2) über den Mantel (/) des Brüdenkörpers hinaus nach außen verlängert werden.
    5. Flüssigkeitsabscheider nach den An-Sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dessen die Abscheiderspiralen Qi1 und Zi2) aufnehmender Boden doppelwandig ausgeführt wird, um ein Heizmittel durch den Hohlraum führen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    140 6.5i
DEP6128D 1951-02-27 1948-10-01 Fluessigkeitsabscheider fuer Verdampfapparate mit zweiteiligem Fluessigkeitsraum Expired DE806435C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1051088X 1951-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806435C true DE806435C (de) 1951-06-14

Family

ID=3684665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6128D Expired DE806435C (de) 1951-02-27 1948-10-01 Fluessigkeitsabscheider fuer Verdampfapparate mit zweiteiligem Fluessigkeitsraum
DEV3639A Expired DE871294C (de) 1951-02-27 1951-08-07 Fluessigkeitsabscheider mit spiralfoermigen Leitflaechen fuer Verdampfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3639A Expired DE871294C (de) 1951-02-27 1951-08-07 Fluessigkeitsabscheider mit spiralfoermigen Leitflaechen fuer Verdampfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE806435C (de)
FR (1) FR1051088A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057569B (de) * 1951-10-18 1959-05-21 Carlo Barbareschi Verdampfungs- und Kondensationseinrichtung
DE1160825B (de) * 1959-09-21 1964-01-09 Patentauswertung Vogelbusch Ge Verfahren und Vorrichtung zur Eindampfung von Leichtsiedendes, vorzugsweise Alkohol, enthaltenden Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057569B (de) * 1951-10-18 1959-05-21 Carlo Barbareschi Verdampfungs- und Kondensationseinrichtung
DE1160825B (de) * 1959-09-21 1964-01-09 Patentauswertung Vogelbusch Ge Verfahren und Vorrichtung zur Eindampfung von Leichtsiedendes, vorzugsweise Alkohol, enthaltenden Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE871294C (de) 1953-03-23
FR1051088A (fr) 1954-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112498T2 (de) Gleichstrom zyklonische Abtrennvorrichtung und ihre Anwendungen.
DE2232293C3 (de) Verfahren zum Konzentrieren eines wärmeempfindlichen, flüssigen, schäumbaren wäßrigen Butadien/Styrol-Kautschuklatex
DE2361236B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entspannungsverdampfung und deren Verwendung
DE806435C (de) Fluessigkeitsabscheider fuer Verdampfapparate mit zweiteiligem Fluessigkeitsraum
DE69013906T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des flüssigkeitsstromes in einem senkrechten dampfgenerator.
AT163439B (de) Flüssigkeitsabscheider mit spiralförmigen Leitflächen für Verdampfer
CH642557A5 (de) Gleichstromverdampfer.
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
AT206864B (de) Gleichstromverdampfer für empfindliche Lösungen
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE657867C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft oder Gas oder zum Sichten
DE10024124C1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus Öl
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE670476C (de) Umlaufverdampfer
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE663892C (de) Abscheider, insbesondere fuer Schlamm aus Kesselwasser
DE2749026B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen durch Verdrängung und/oder Lösung von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel
AT255373B (de) Brüdenaustrittskammer für Heizkörper von Verdampfern, vorzugsweise von Gleichstrom-Filmverdampfern
DE43905C (de) Vertheilungsrohr an Vacuum-Verdampfapparaten für Feinsalz u. dergl
AT147719B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gas oder Dampf aus einem durch ein Rohr strömenden Gas- oder Dampfflüssigkeitsgemisch.
DE513128C (de) Oberflaechen-Dampfkuehler
AT239266B (de) Einrichtung zum Trocknen und Reinigen von Dampf
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
DE1117085B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren einer fluessigen oder leichtviskosen Mischung
DE2935279A1 (de) Trennkammer