DE735795C - Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen - Google Patents

Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen

Info

Publication number
DE735795C
DE735795C DER108266D DER0108266D DE735795C DE 735795 C DE735795 C DE 735795C DE R108266 D DER108266 D DE R108266D DE R0108266 D DER0108266 D DE R0108266D DE 735795 C DE735795 C DE 735795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
flow
measuring
temperature
downpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER108266D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Schaub
Dr Hermann Velde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER108266D priority Critical patent/DE735795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735795C publication Critical patent/DE735795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2829Mixtures of fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen Die Messung der Neigung zur Dampf blasenbildung ist für die Qualitätsprüfung von Benzin und ähnlichen leichtsiedenden Motortreibstoffen von großer Bedeutung. Mit ihrer Hilfe kann man feststellen, ob ein vorliegender Kraftstoff bei den beabsichtigten Betriebsbedingungen störungsfrei arbeiten wird.
  • Es sind bereits Meßvorrichtungen be-Kann, welche die Neigung zur DampfNasenbildung in Form der sog. Abreißtemperaturen mittels normalisierter Auslaufdüsen feststellen. Hierbei wird der Brennstoff von einer ausreichend leistungsfähigen Pumpe angesaugt und durch eine oder mehrere Düsen von bekannter Öffnungsweite gedrückt. In der BrennstelcEansaugeleitullg liegt eine Rohrschlange, welche durch ein Heizbad erwärmt werden kann. Bei erhöhter Brennstofftemperatur fördert die Pumpe ein Gemisch von flüssigem und gasförmigem Treibstoff. Wird das Ausmaß der gasförmigen Anteile zu groß, so entsteht auf der Pumpendruckseite kein zusammenhängender Flüssigkeitsstrom melir. Der Brennstoff ist abgerissen, und die Temperatur, bei der diese Erscheinung auftritt, wird als Abreißtemperatur bezeichnet.
  • Der Nachteil der bisher bekannten Einrichtungen besteht darin, daß die vorgeschaltenen Düsen einen festen Querschnitt haben. Dieser Querschnitt bleibt bei allen Brennstoffgeschwindigkeiten gleich und ändert sich nicht mit der Durchflußmenge, die ihrerseits von der Temperatur abhängig ist. Durch den festen Düsemviderstand wird die Pumpenleitung in unerwünschter Weise behindert.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man schon mit mehreren Düsen von verschieden großer Öffnungsweite gearbeitet. Hiermit läßt sich jedoch keine kontinuierliche, sondern nur eine absatzweise Regelung des Druckwiderstandes erreichen.
  • Im Gegensatz hierzu wird erfindungsge- -mäß der über geeignete Heiz- und Temperaturmeßvorrichtungen zufließende Kraftstoff von einer Förderpumpe in einen Trichter eingepumpt, der einerseite ein Schwimmerventil besitzt, das einen übermäßigen Kraftstoffzufluß verhindert, andererseits in ein Fallrohr übergeht, dessen hydrostatische Aus flußmenge mit Hilfe von Drossel- bzw. Strömungsmeßorganen reguliert wird, wobei für verschiedene Einstellungen der Abflußmenge die Temperatur gemessen wird, bei der ein bestimmter Flüssigkeitsstand im Fallrohrtrichter unterschritten wird.
  • Durch das Fallrohr wird eine konstanter Brennstoffabfluß gewährleistet, welcher der Motorsaugwirkung entspricht, die auf den Vergaser einwirkt und an der Düse die Kraftstoffzerstäubung verursacht. Durch das Schwimmenventil wird ein kontinuierlich sich ändernder Ausflußquerschnitt geschaffen, wodurch unnötige Flüssigkeitswiderstände vermieden und die tatsächlichen Verhältnisse am Motor genau nachgeahmt werden.
  • Bei dem nachstehend zu beschreibenden Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird zur Vermeidung der beisherigen Nachteile ein Fallrohr mit einreguliertem hydrostatischem Abflußverh ältnis verwendet, dem das in einem Hcizbad erwärmte Benzin durch eine ausreichend leistungsfähige Membranpumpe zufließt. Der Einlauftrichter dieses Abflußrohres ist mit einem Schwimmerventil ausgestattet. Außerdem ist eine Standmarke angebracht, welche den im Fallrohrtrichter herrschenden Kraftstoffspiegel angibt. Sinkt dieser Flüssigkeitsstand unter den normalen Wert, so hat die Dampfblasenbildung den betriebsmäßig zulässigen Umfang überschritten. Die diesem Punkt zugehörige Temperatur wird mit Hilfe eines im Benzinstrom liegenden Thermometers gemessen und stellt die sog. Abreißtemperatur dar.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung (Abreißtemperatur) in schematischer Weise dargestellt. Die Membranpumpe G wird, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Geschwindigkeitsregelgetriebes H, J, beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben. Mit Hilfe der Leitung B saugt sie das Benzin aus dem Vorratsbehälter A an.
  • Die Zuleitung B geht schlangenförmig durch einen Isolierbehälter C, der mit einer geeigneten, durch Rührwerk bewegten Heizflüssigkeit angefüllt ist und beispielsweise durch einen elektrischen Heizkörper D seine Wärmezufuhr erhält. Kurz vor dem Eintritt in die Membranpumpe oder innerhalb derselben strömt der Kraftstoff an einem Thermometer F vorbei, an dem die Temperatur der durchlaufenden Flüssigkeit abgelesen werden kann.
  • Die Membranpumpendruckleitung K fördert den Treibstoff sodann in einen trichterförmigen Behälter N, der mit einem Schwimmer T ausgestattet ist. Dieser Schwimmer betätigt ein Kegelventil M, das die Brennstoffzufuhr drosselt, wenn im Trichter N der Flüssigkeitsstand L überschritten wird.
  • Der Zulauftrich,ter N geht in die Fallrohrleitung O über, deren Durchgangswiderstand mit Hilfe des Drosselventils P reguliert werden kann. Sie führt zu einem Vorrats behälter V, dessen Flüssigkeitsstand R durch ein Überlaufrohr Z konstant eingestellt wird.
  • Auf diese Weise besteht zwischen den Flüssigkeitsspiegeln L und R stets der gleiche hydrostatische Unterschied, so daß sich für jede Stellung des Regelventils P eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit ergibt. Mit Hilfe eines Rotamessers Q wird diese Durchflußgeschwindigkeit in der üblichen Weise gemessen. Vom Gefäß V läuft das Benzin in den Sammelbehälter S ab.
  • Durch Betätigung des Regelventils P oder durch Änderung der hydrostatischen Fallhöhe L-R stellt man verschiedene Kraftstoffablaufmengen pro Zeiteinheit ein, wobei die Leistung der Membranpumpe G für jede Meßserie konstant bleibt. Die am Thermo meter F gemessenen Abreißtemperaturen sind dann in eindeutig reproduzierbarer Weise von den eingestellten Kraftstoffablaufmengen abhängig. Auf diese Weise erhält man für jeden Kraftstoff einen Kurvenzug, der die Abhängigkeit der Abreißtemperatur von der Kraftstoffablaufmenge darstellt, wie es im motorischen Betrieb dem verschieden hohen Brennstoffverbrauch und der je nach dem Betriebszustand auftretenden Belastung des Motors entspricht.
  • Die Abreißtemperatur ist naturgemäß auch von der Leistungsfähigkeit der Förderpumpe G (Motorbrennstoffpumpe) abhängig. Diese Abhängigkeit wird bei der vorliegenden Meßvorrichtung durch eine konstante Bemessung der Pumpenleistungsfähigkeit ausgeglichen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen durch Feststellung der Temperatur, bei der ein durch eine geeignete Pumpvorrichtung fortlaufend geförderter Kraftstoffstrom durch auftretende Gasbildung abreißt, dadurch gekennzeichnet, daß der über geeignete Heiz- und Temperaturmeßvorrichtungen zufließende Kraftstoff von einer Förderpumpe in einen Trichter eingepumpt wird, der einerseits ein Schwimmerventil besitzt, das einen übermäßigen Kraftstoffzufluß verhindert, andererseits in ein Fallrohr übergeht, dessen hydrostatische Ausflußmenge mit Hilfe von Drossel- bzw. Strömungsmeßorganen reguliert wird, und daß für verschiedene Einstellungen der Abflußmenge die Temperatur gemessen wird, bei der ein bnestimmter Flüssigkeitsstand im Fallrohrtrichter unterschritten wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Förderpumpe (G), welche den zu prüfenden Kraftstoff durch eine erwärmte Rohrschlange (B) an einem Thermometer (F) vorbei ansaugt und in einen Trichter (N) befördert, der mit einem den Benzinzulauf steuernden Schwimmerventil (M, T) ausgestattet ist und aus dem der Kraftstoff durch eine Fallrohrleitung (0), deren Strömungswiderstand durch ein Drosselventil (P) beeinflußt wird und in weicher ein Strömungsmesser (Q) liegen kann, einem Gefäß (V) zufließt, aus dem er über einen Überlauf (R) endgültig abfließt.
DER108266D 1940-09-03 1940-09-03 Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen Expired DE735795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER108266D DE735795C (de) 1940-09-03 1940-09-03 Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER108266D DE735795C (de) 1940-09-03 1940-09-03 Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735795C true DE735795C (de) 1943-05-26

Family

ID=7421598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER108266D Expired DE735795C (de) 1940-09-03 1940-09-03 Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735795C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107519A (en) * 1960-04-28 1963-10-22 Drew Chem Corp Defoaming tester
US4444044A (en) * 1982-07-20 1984-04-24 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for determining the foaming characteristics of a crude oil stream at the wellhead
US4621521A (en) * 1984-02-25 1986-11-11 Th. Goldschmidt Ag Apparatus for determining foam formation of crude petroleum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107519A (en) * 1960-04-28 1963-10-22 Drew Chem Corp Defoaming tester
US4444044A (en) * 1982-07-20 1984-04-24 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for determining the foaming characteristics of a crude oil stream at the wellhead
US4621521A (en) * 1984-02-25 1986-11-11 Th. Goldschmidt Ag Apparatus for determining foam formation of crude petroleum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030685T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Dampfdruckes einer Flüssigkeit
DE3050169T1 (de) A method and apparatus for mixing liquids
DE602004008690T2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von warmem Wasser
US2571470A (en) Continuous determination of fluid mixture compositions
DE735795C (de) Verfahren zur Messung der Neigung zur Dampfblasenbildung von Benzin und anderen leichtsiedenden Kraftstoffen
US2566742A (en) Fuel pump tester
US2194605A (en) Apparatus for indicating viscosity
DE2442746C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölverbrauchs
DE2259323C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer Brennkraftmaschine an verschiedene flüssige Kraftstoffe
DE550413C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung eines dickfluessigen, zur Speisung von Einspritzbrennkraftmaschinen verwendeten Rohoeles
DE2153472A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen messen des gehaltes an niedrig siedenden bestandteilen in einem fluessigkeitsgemisch
DE590034C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung einer bestimmten Viskositaet des einer Brenneranlage zufliessenden Heizoeles
US1517905A (en) Device for indicating quantity of fuel consumed by internal-combustion engines
DE746038C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum
DE482856C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bestimmung des Benzolgehaltes von Gasen
DE427680C (de) Spritzvergaser
DE710728C (de) Verfahren zur stichprobenartigen Messung von Fluessigkeiten
DE683357C (de) Schnellverdampfer
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
GB496168A (en) Method and device for controlling continuously operating distilling apparatus
DE622333C (de) Mengenregler fuer Gase
DE1493698U (de)
AT92670B (de) Vorrichtung zum Prüfen des Alkoholgehaltes.
DE242061C (de)
DE693452C (de) Vorrichtung zum Regeln des Faserstoffgehaltes von Stoff-Wasser-Gemischen fuer die Papierherstellung