DE7345110U - Vorrichtung zum Schneiden von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Pappe, Kunststoff o. dgl - Google Patents
Vorrichtung zum Schneiden von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Pappe, Kunststoff o. dglInfo
- Publication number
- DE7345110U DE7345110U DE7345110U DE7345110DU DE7345110U DE 7345110 U DE7345110 U DE 7345110U DE 7345110 U DE7345110 U DE 7345110U DE 7345110D U DE7345110D U DE 7345110DU DE 7345110 U DE7345110 U DE 7345110U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolls
- counter
- rollers
- wound
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000123 paper Substances 0.000 title claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 18
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Advancing Webs (AREA)
Description
..i
Firma Hans Lenze & Co.,KG Groß Berkel / bei Hameln
PW 238 17. Dezember 1973
"Vorrichtung zum Schneiden von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Pappe, Kunststoff o.dgl."
Es ist eine Vorrichtung zum Schneiden von zu Rollen aufgewickelten
Bahnen aus Papier, Pappe, insbesondere Dachpappenbahnen, mittels eines längs und quer zur liollenachse
verschiebbaren, drehbar gelagerten Kreismessers bekannt, bei der eine im Maschinenrahmen schwenkbar gelagerte
Platte mindestens zwei, vorzugsweise vier, frei vorkragende Trägerwellen zum Aufschieben der Rollen
trägt und mindestens eine der Trägerwellen, vorzugsweise zweien, ein mittels eines motorischen Antriebes
verschiebbares Gegenlager zugeordnet ist. Hierbei können jeweils eine bzw, zwei Rollen fertig zugeschnitten werden,
während gleichzeitig die andere bzw. die beiden anderen Trägerwellen mit je einer neuen Rolle beschickt
werden können.
Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Rollen beim Schneiden lediglich durch das sich schnell drehende,
motorisch, angetriebene Kreismesser in Drehung versetzt. Für Rollen aus Papier oöer Dachpappe genügt das Drehen
der Rollen durch das Kreismesser, um ein einwandfreies Schneiden der Rollen zu bewirken, solange diese Rollen
verhältnismäßig hart gewickelt und nicht unrund sind.
PW 238 - 2 -
Wenn jedoch die Rollen zu weich gewickelt oder durch
Lagerung deformiert unc3 unrund sind, bildet sich beim Schneiden vor dem Messer ein Wulst, der ατε Drehen
der Rolle beim Schneiden und damit einen einwandfreien Schnitt verhindert.
Die bekannte Vorrichtung ist ferner nicht geeignet zum Schneiden von Rollen aus schweißbaren Materialbahnen
(Schweißbahnen) oder Rollen von Bahnen, die aus einem unter dem Warenzeichen "Lucobit" bekannten Material
(Gummibahnen mit Kunststoffbeimischungen) bestehen, da hierbei der vom Kreismesser ausgeübte Druck auf die
Rolle so groß wird, daß ein Verschweißen der Folie auftritt.
Die Neuerung bezweckt, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß sie auch zum Schneiden von weichgewickelten
oder unrunden Rollen und zum Schneiden von Rollen aus Schweißbahnen und aus mit Kunststoff versetzten
Gummibahnen geeignet ist. Dies wird neuerungsgemäß dadurch
erreicht, daß das oder die verschiebbaren Gegenlager der Trägerwellen mit einem motorischen Antrieb zum
Drehen jedes dieser Gegenlager und der damit in Eingriff stehenden Trägerwelle und Rolle versehen ist.
Der technische Fortschritt der Neuerung besteht demgemäß darin, daß die Einsatzmöglichkeiten der Maschine erheblich
vergrößert werden. Infolge des Drehens der Rollen mittels eines eigenen Drehantriebes des oder der mit der
zugehörigen Trägerwelle in Eingriff stehenden Gegenlager braucht von dem Kreismesser nur die Kraft zum Schneiden
der Rollen aufgewendet zu werden, wobei der auf die Rolle ausgeübte Druck bedeutend geringer ist als bei der bekannten
Vorrichtung. Es können daher auch weich .gewickelte,
73« 110 B β. Β. Λ
• ·
PV 233 - 3 -
unrunde Bahnen und Rollen aus zum Verschweißen neigenden Bahnen einwandfrei geschnitten werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung
mit vier Trägerwellen dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Maschinen bei geöffneter Spanneinrichtung für die Trägerwellen.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Maschine mit geschlossener
Spanneinrichtang für die Trägerwellen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie I-I
in Fig. 1.
Im Maschinenrahmen 1 ist ein Lager 2 für eine drehbar gelagerte Platte 3 angeordnet, die vier feststehende Tragachsen
4-7 trägt, auf denen mittels nicht dargestellter Kugellager vier Trägerwellen 8-11 drehbar gelagert
sind. Auf die Trägerwellen sind die zu schneidenden Rollen 12-15 aufschiebbar. An dem dem Lager 3 entgegengesetzten
Ende des Maschinenrahmens 1 sind zwei Ciegenlager
16 und 17 auf einem Tragbalken 18 gelagert, der an einer- Eonsole 19 befestigt ist, die mittels einer von
einem Motor 20 über einen Kettentrieb 21 antreibbaren Spindel 22 auf einer vom Maschinenrahmen 1 getragenen
Schlittenführung 23 axial zu den Trägerwellen hin oder von diesen weg verschiebbar ist. Das Gegenlager 16 besteht
aus einem von dem Tragbalken 18 getragenen feststehenden Dorn 24, auf dem mittels nicht dargestellter
Kugellager die äußere Hülse mit dem Flansch 25 drehbar
gelagert ist. In der vorgeschobenen Stellung der Gegenlager greift die Spitze des Dornes 24 in eine ent-
PW 238 - 4 -
sprechend geformte konische Vertiefung am Ende der zugeordneten Tragachse 4 ein, während in dem Gegenlag^r
federnd gelagerte Mitnehmerstifte 26 in entsprechende Bohrungen der Kugellagerschale am vorderen Ende der
Trägerwelle 8 eingreifen. In derselben Weise ist das Gegenlager 17 ausgebildet. Die äußeren Hülsen der Gegenlager
16 und 17 sind mittels eines Riemens 27 drehbar, der von einem Motor 28 antreibbar ist, der ebenso wie
der Tragbalken 18 von der verschiebbaren Konsole 19 getragen wird. Zwischen dem Motor 23 und der Riemen-Antriebsscheibe
30 ist eine Freilauf- oder Überholkupplung angeordnet.
Von der Schneideinrichtung ist lediglich das Kreismesser 29 dargestellt, das mit seinem Antrieb in bekannter
Weise mittels eines Kreuzsupportee längs den zu schneidenden
Rollen und quer zu diesen verschiebbar ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage der Platte 3 stehen die Trägerwellen 8 und 9 mit den auf ihnen aufgeschobenen
Rollen zum Eingriff mit den Gegerilagern 16 und 17 bereit,
während die Trägerwellen 10 und 11 zum Abnehmen der bereits geschnittenen und zum Aufschieben neuer
Rollen bereit stehen. Zum Schneiden deTi Rollen 12 und
wird die die Gegenlager 16 und I7 und den Motor 28 tragende Konsole 19 mittels des Motors 20 vorgeschoben,
wobei die Dorne 24 der Ge.genlager in Eingriff mit den Tragachsen 4 und 5 und die Stifte 26 mit den Kugellagerschalen
der Trägerwellen 8 und 9 in Eingriff kommen. Beim Einschalten des Motors 28 werden die Gegenlager
und 17 und damit die Trägerwellen 8 und 9 und die auf
diesen aufgeschobenen Rollen 12 und 13 gedreht, und zwar in der gleichen Richtung, wie sie von dem darauf gegen
73Λ511030 574
I t ·
I 1 *
Il · ·
PW 238 - 5 -
die Rollen vorgefahrenen Kreismesser 29 gedreht werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Rollen beim
Schnitt durch das Kreismesser gedreht werden, ist größer als die Geschwindigkeit, mit der die Rollen vom
Motor 28 gedreht werden. Die zwischen dem Motor 28 und der Riemen-Antriebsscheibe 30 geschaltete Überholkupplung
bewirkt, daß der Motor 28 beim Schnitt lose mitläuft und die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen während
des Schneidens vom Kreismesser bestimmt wird.
Nachdem die Rollen 12 und 13 fertig unterteilt worden
sind, wird die Konsole 19 mit den Gegenlagern 16 und zurückgefahren und darauf die Platte 3 um 180° geschwenkt,
wodurch die Trägerwellen 8 und 9 in die Stellung zum Abnehmen der fertig geschnittenen Rollen 12
und 13 und zum Aufschieben der neuen Rollen gelstngen,
während die Rollen 14 und 15 zum Eingriff in die Gegenlager
16 und 17 bereitgestellt werden.
Statt vier Trägerwellen können auf der schwenkbaren Ple.tte 3 auch nur zwei Trägerwellen gelagert sein, von
denen jeweils nur eine mit einem Widerlager in Eingriff und wobei die auf ihr aufgeschobene Rolle geschnitten
wird, während die andere Trägerwelle in der Stellung zum Abnehmen der geschnittenen Rolle und zum
Aufschieben einer neuen Rolle bereitsteht.
5 Seiten Beschreibung
3 Schutzansprüche
3 Blatt Zeichnung mit 3 Fig.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Schneiden von auf zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Pappe, Dachbahnen aus
Kunststoff und dergleichen, mittels eines längs und quer zur Rollenachse verschiebbaren, drehbar gelagerten
Kreismessers, bei der eine im Maschinenrahmen verschwenkbar gelagerte Platte mindestens
zwei, vorzugsweise vier5 frei vorkragende Trägerwellen
zum Aufschieben der Rollen trägt und mindestens eine der Trägerwellen, vorzugsweise zweien, ein mittels
eines motorischen Antriebes verschiebbares Gegenlager zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das oder die verschiebbaren Gegenlager (16, 17) mit einem motorischen Antrieb (28) zum Drehen Jedes
dieser Gegenlager und dei damit in Eingriff stehenden Trägerwellen und der auf diesen Trägerwellen (8,
9) aufgeschobenen Rollen (12, 13) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb (28) zum Drehen der
Gegenlager (16, 17) von einer auch die Gegenlager (16, 17) tragenden, verschiebbaren Konsole (19)
oder dergleichen getragen ist.
PV 238
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Motor (28) und den von ihm angetriebenen Gegenlagern (16, 1'7) eine U"ber·-
ho!kupplung angeordnet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7345110U true DE7345110U (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=1300175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7345110U Expired DE7345110U (de) | Vorrichtung zum Schneiden von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Pappe, Kunststoff o. dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7345110U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916685A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Rolf Leveringhaus | Spaltanlage |
DE102014011406A1 (de) | 2014-08-06 | 2016-02-11 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
-
0
- DE DE7345110U patent/DE7345110U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916685A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Rolf Leveringhaus | Spaltanlage |
DE102014011406A1 (de) | 2014-08-06 | 2016-02-11 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
DE102014011406B4 (de) * | 2014-08-06 | 2016-04-21 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1774101B1 (de) | Vorrichtung zum rollenwechsel und querschneiden von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach wickel maschinen | |
DE2428001C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen schmaler Streifenwickel mit Anfangsstück | |
DE2311011A1 (de) | Kopierschleifmaschine fuer werkstuecke aus holz oder kunststoff mit unregelmaessiger koerperform | |
DE2451993C3 (de) | Etikettierstation | |
DE2458869C2 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen einer Materialrolle | |
DE2534588A1 (de) | Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach-wickelmaschinen | |
EP0216085B1 (de) | Vorrichtung zum kernlosen Aufwickeln von von einer Materialbahn längs einer Querperforation abgerissenen Bahnabschnitten | |
DE2558998A1 (de) | Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln | |
DE2643655A1 (de) | Rohrschneidevorrichtung | |
DE3041030C2 (de) | ||
DE7345110U (de) | Vorrichtung zum Schneiden von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Pappe, Kunststoff o. dgl | |
DE2243504C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen | |
DE2701429A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden und anfasen von rohren mit ungleichmaessigem querschnitt | |
CH547205A (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen der verpackung von in rotationsdruckmaschinen zu verarbeitenden papierrollen. | |
DE2418409A1 (de) | Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach-wickelmaschinen | |
DE1602449A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen | |
DE3040219A1 (de) | Schneidvorrichtung mit einem kreismesser | |
DE2263264A1 (de) | Vollautomatische papierrollen-wickelmaschine mit mehreren wickelwellen zum klebstofffreien anwickeln | |
DE2844882C2 (de) | ||
DE455263C (de) | Vorrichtung zum stetigen Zufuehren der Papierbahn und Abtrennen der einzelnen Papierlaengen, insbesondere an Einwickelmaschinen | |
DE1041239B (de) | Einrichtung zum Aufbringen von Gewebebahnen auf die Trommeln von Reifenaufbau- und Baendermaschinen | |
DE525704C (de) | Maschine zum Abschneiden von Kapseln auf Flaschen | |
DE3201610C2 (de) | Vorrichtung zum Ausstanzen von Bahnstücken aus kontinuierlich geförderten Bahnen | |
DE2232338C3 (de) | Vorrichtung an Wickelmaschinen für Werkstoffbahnen zum Trennen und erneuten Anlegen auf eine leere Wickelhülse | |
DE540428C (de) | Maschine zur Herstellung fuer mehrwandige Papiersaecke bestimmter Papierrohre bzw. -schlaeuche mit Klebstoffauftragvorrichtung |