DE7344268U - Gerät zum Feineinziehen bzw. Feinausbeulen von Blechen - Google Patents

Gerät zum Feineinziehen bzw. Feinausbeulen von Blechen

Info

Publication number
DE7344268U
DE7344268U DE7344268U DE7344268DU DE7344268U DE 7344268 U DE7344268 U DE 7344268U DE 7344268 U DE7344268 U DE 7344268U DE 7344268D U DE7344268D U DE 7344268DU DE 7344268 U DE7344268 U DE 7344268U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
sheet metal
bulging
pulling
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7344268U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7344268U publication Critical patent/DE7344268U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING. GERD COMMENTZ '
7 sruTTc;.-\irr ι
KI.IJM'I-NIU:KSTIi/\SSl: A ■ Till.U ON (UV I I) ·Ι< ίι
27. JcUlU ar 1!?7ϋ'·
Erwin Schill, 895/ Spreitenbach (Kanton Aargau) Schwel:'-Posxstraße 196
/Gerät zum Feineinziehen "bzw. rei na us beul en von !,locher:.
Das Ausbeulen von ülechen, insbesondere von Dächern un-i 3eitenwän«..Jxi von Auto-Karosserien, Kotflügeln und Motorhauben, wird mit Autogen-üchv/eissgeräten c-usgef'Ihrt. Lesonc.erf: stark erhöhte bzv/. vertiefte sowie auch scharfkanxige Stellen können bis zu einem gewissen Grcd geglättet werden, I'iach den mit dera Auxogen-Schweissgerät durchgeführten Streckarbeiten bleihov im Blech jedoch immer noch erhebliche Spannungen sowie leichte Zdib'hungen bzw. Vertiefungen bestehen, die durch X'.'ach^ehlichi;-arbeiten nur sehr schwer zu beseitigen sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Gerät zum Feineinziehen bzv/. Feinausbeulen von Blechen, mit dem mittels der Elektrode eines mit Handgriff versehenen elektrischen Schweissgerätes durch kurze hammerschlagartige Klopfbev/cgungen ■ouiiktfϋπίΐϊίνο Cciiv/eisetellen crnc-'.Tt werien k:iriner), Ir: deren
ΓΟΜΜΕΙ1ΖΚΛΝΚ I l'TTGAltT (lil.Z n0a4i)()7l) 7751027 ■ POSTSCHECKAMT STUTTGAUT 257HO-7O0 · TELKl -nviSCIin AUSKUNFIIi SIND UNVEIiIiINl)I-ICH
Bereich das Blech vanrend kurzer Zeit hoch erhitzt wird, -wodurch überraschenderweise in der Umgebung, der erhitzten Stellen ein spannungsfreies Einziehen des Bleches bewirkt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist dieses Gerät gekennzeichnet durch ein tragbares, kofferähnliches Gehäuse mit eingebautem Transformator und Drosselspule, wobei dann der eine Leiter der Sekundärwicklung des Transformators mit einer an ds, Arbeitsstück anschliessbaren Klemme und der andere Leiter mit der Schweisselektrode eines Handgerätes verbunden ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführixngsf orm des erfindungsgemäßen Gerätes dargestellt.
Ss zeigen:
Pig. 1 das Arbeitsgerät in schaubildlicher Darstellung,
Pig. 2 das Schema des im kofferartig tragbaren Gehäuse untergebrachten Transformators,
Pig. 3 das die Schweisselektroae tragende Handgerät,
Pig. 4 ein zugehöriges r~tail,
Pig. 5 die Anwendung des Gerätes beim Peinausbeulen,
Pig. 6 die Blechpartie nach dem Peinausbeulen und
Pig. 7 eine Draufsicht auf die ausgebeulte Blechpartie.
Das in Pig. 1 dargestellte Arbeitsgerät eignet sich zum Peineinziehen und Peinausbeulen von Eisenblechen bis zu 1 mm, und von Aluminiumblechen bis zu 2 mm Dicke. Es weist ein tragbares- , kofferartiges Gehäuse 1 auf, in welchem ge-
7344268 12.06.75
3 -
mass Pig. 2 ein Transformator 2 untergebracht ist, in dessen Primärstromkreis 2' eine Drosselspule 3 gelegt ist. In dio Netzanschlüsse 4,5 des Primärstromkreises sind die Schalter 41, 5', 5" eingebaut. 6 ist das mit den Anschlussteilen 4,5 verbundene Steckerkabel für den netzanschluss des Gerätes. 71, 10' sind die AnsCilusstellen der Sekundärwicklung 2". Die eine Anschlussleitung 7 der Sekundärwicklung 2" ist mit einer an das Blechmaterial 8 des Arbeitsstückes anschliessbaren Klammer 9 verbunden, während die andere Anschlussleitung 10 mit der aus Kupfer bestehenden Schweisselektrode 11 eines Handgerätes 12 verbunden ist. 13 ist eine die Schweisseleketrode 11 umgebende Blendschutzhülse und 14 bezeichnet den Handgriff des Gerätes.
Des beschriebene Gerät wird am Handgriff 14 gehalten und mit dem die Schweisselektrode 11 tragenden Schenkel werden hammerschlagartige kurze Klopfbewegungen im Sinne der Pfeile a - b in 5'ig. 3 gegen das Arbeitsstück 8 ausgeführt. Kurze Berührungskontakte genügen, wobei punktf orrnige Kontaktstellen 15 im Ausmass von etv/a 1 mm während Sekundenbruchteilen auf ca. 1000° 0 erhitzt werden. Dabei wird ,. s die Kontaktstellen umgebende Material gegen die Schv/e.issstellen 15 hin eingezogen.
7ie die Pig, 5 und 6 veranschaulichen, können mit dem beschriebenen Gerät erhabene Beulen (Pig. 5) spannungsfrei
7344268 12.06.75
eingezogen we:.."?n. Die Punktschvxisstellen '\5 (Fig. ο um"1. 7) werden in solcher Anzahl g^oetzt, und zwar gleit.: hau ε ^ [ ,; über die deformierte Blechpartie verteilt, bis die verbeulte Partie ausgeebnet ist, wie dies der Blechverleuf ..." in Fig. β zeigt.
Das beschriebene /erfahren wird zur Ergänzung der bisherigen Autogenmethode verwendet. Alle nach der AutogenKjo-thode ausgeführten otreckarbeiten hinterlassen :'.;:i Blech .jprrmur.-gen. Beulen in geraden Flachen, die für den ijpongler sehr schwierig zu bearbei\:en sind, können rait äe:a i-ineinsiehverfahren, das keinerlei Blechspannungen ve-rur-Br.cht, probleialoi eingezogen \/erden. da jegliche ITachechlloj^t arbeit entfällt. ]j;:\ man bei Feineinziehen von eier Gegenseite h< r keinen Druck auf das ■'■.rbcltscflcl·: ausüben raut", ergebon sich beim Ausbeulen von Dächern und jeitenv/änder,, inebo sondere an schlecht zugänglichen bxelien grosse Zeitersparnisse, vor allem auch deshalb, weil keine zweite Arbeitskraft erforderlich ist. L'tark erhöhte und scharfkantige Stellen werden zunächst nach dem bokrnnten Verfahren mit der:; Autogenschwei8Eb::ermer bearbeitet, wonach das Feineinziehen nach dem beschriebenen Verfahren folgt.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Gerät sun Feineiiiziehen bzw. Peinaus beul en von Blechen, gekein.'.·:·ichnet durch ein lcofferartiges tragbares Gehäuse (1) mix eingebautem Transformator (2), wobei der eine Leiter (7) der Sekundärwicklung des Transformators mit einer an das Arbeitsstück anschliessbaren Klemme (9) und der andere Leiter (10) mit der Schweisseleketrode (11) eines Handgerätes (12) verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß das Handgerät in der äußeren Form einem Rammer ähnlich ist, so daß es hammerschlagartige Klopfbewegungen mit der Elektrode (11) ermöglicht.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer die Elektrode (11) umgebenden Blendschutzhülse (13) versehen ist.
DE7344268U 1973-01-08 Gerät zum Feineinziehen bzw. Feinausbeulen von Blechen Expired DE7344268U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31673 1973-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7344268U true DE7344268U (de) 1975-06-12

Family

ID=1299964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7344268U Expired DE7344268U (de) 1973-01-08 Gerät zum Feineinziehen bzw. Feinausbeulen von Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7344268U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358415A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Lambertus Monnee Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358415A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Lambertus Monnee Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt
DE10358415B4 (de) * 2003-12-13 2007-02-15 Lambertus Monnee Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7344268U (de) Gerät zum Feineinziehen bzw. Feinausbeulen von Blechen
DE584365C (de) Verfahren zum Einpressen von Vertiefungen in Blechtafeln
DE19646101C2 (de) Verfahren zum Ausbeulen einer Delle aus einem Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2362103A1 (de) Verfahren zum feineinziehen bzw. feinausbeulen von blechen, und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE102006014093A1 (de) Verfahren und Biegevorrichtung zum Biegen von flächigen metallischen Werkstücken
DE3633539A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von metalloesen in die planen von lastkraftwagen od.dgl.
DE102013112308B3 (de) Werkzeug zum Herausziehen von Dellen
DE3247200A1 (de) Verfahren und biegepresse zum biegen eines geraden rohres zu einem rohrbogen mit angeschlossenen geraden schenkeln
DE2904643C2 (de)
DE602006000735T2 (de) Transformator zur kapazitiv/resistiven Konvertierung eines elektochirurgischen RF-Ausgangs
DE700460C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen von Rohren
DE860929C (de) Abziehvorrichtung fuer Raeder, Scheiben, Kugellager u. dgl.
DE561062C (de) Maschinen zur Herstellung von Rundschachteln o. dgl., bei denen Bodenscheibe und Zargenring durch Umwickeln eines UEberzugsstreifens verbunden werden
DE953694C (de) Vorrichtung zum Absetzen von Kanten oder aehnlichen Merkmalen in Blechtafeln an Streckziehpressen
DE481590C (de) Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases
AT228438B (de) Vorrichtung zum Transport von Stahlwerkselektroden
DE456540C (de) Luenette mit eingebautem Schneidwerkzeug
DE698017C (de) Verfahren zur Ummantelung des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren
AT163578B (de) Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl.
DE10211619B4 (de) Zugklemme zum Richten eines Profils oder eines Blechs, insbesondere eines Karosserieteils eines unfallgeschädigten Kraftfahrzeuges
DE1722526U (de) Einstellvorrichtung.
DE516731C (de) Verfahren und Maschine zum Umfalzen der Raender von Koffern aus Pappe, Fiber o. dgl.
DE102014104864A1 (de) Richtverfahren und Richtpresse zum Durchführen des Verfahrens
AT279321B (de) Verfahren und vorrichtung zum profilierenden aufweiten des rumpfes von behaeltern mit laengsnaht
DE622086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen der Laengsnaehte von starkwandigen runden Hohlkoerpern