DE10358415B4 - Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt - Google Patents

Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt Download PDF

Info

Publication number
DE10358415B4
DE10358415B4 DE2003158415 DE10358415A DE10358415B4 DE 10358415 B4 DE10358415 B4 DE 10358415B4 DE 2003158415 DE2003158415 DE 2003158415 DE 10358415 A DE10358415 A DE 10358415A DE 10358415 B4 DE10358415 B4 DE 10358415B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body panel
light
tool
viewer
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2003158415
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358415A1 (de
Inventor
Lambertus Monnee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONNEE, LAMBERTUS, 75392 DECKENPFRONN, DE
Original Assignee
Lambertus Monnee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambertus Monnee filed Critical Lambertus Monnee
Priority to DE2003158415 priority Critical patent/DE10358415B4/de
Publication of DE10358415A1 publication Critical patent/DE10358415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358415B4 publication Critical patent/DE10358415B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/14Straightening frame structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
wobei die Darstellung der Bewegungsbahn des Werkzeuges durch einen laufenden Lichtpunkt auf der Betrachterseite des Karosserieblechs erfolgt und wobei das Werkzeug auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Blechs bewegt wird:
(1) computerprogrammgesteuerte Erfassung der Bewegungsbahn des Körpers auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Karosserieblechs,
(2) zeitgleiche computerprogrammgesteuerte Steuerung einer lichtaussendenden Quelle mit den Bewegungsdaten zur Bildung eines laufenden Lichtpunktes auf der Betrachterseite des Karosserieblechs, unter dem sich zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Karosserieblechs gerade das Werkzeug befindet.

Description

  • Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt.
  • Es ist bekannt, Dellen in Karosserieblechen eines Automobils mit der Spitze eines Ausbeulwerkzeuges herauszudrücken damit das Blech wieder in seine ursprüngliche Form zurück gebracht wird. Da die Dellen üblicherweise, betrachtet vom Innenraum eines Automobils aus, von innen nach außen ausgedrückt werden müssen und die Person die das Ausbeulwerkzeug verwendet (weiter bezeichnet als „Bediener") die Dellen von außen anschaut, befindet sich bei diesem Vorgang die Spitze des Werkzeuges üblicherweise an der andere Seite des Bleches als der Bediener. Oder anders gesagt: das Blech befindet sich üblicherweise zwischen dem Bediener und der Spitze des Ausbeulwerkzeuges. Damit ist es für den Bediener nicht möglich die Spitze zu sehen. Beim Reparaturvorgang muss er sich deshalb bez. der Position der Spitze auf sein Gefühl verlassen, im Fachjargon auch „Blechgefühl" (Tageszeitung „Gäubote" vom 26.07.03, Artikel „Die Zauberschüler brauchen Blechgefühl" auf Seite 15).
  • Die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung liegt das Problem zugrunde, die aktuelle Position der Spitze des Ausbeulwerkzeuges für den Bediener sichtbar zu machen, damit er sich nicht mehr auf sein Gefühl verlassen muss, sondern genau sehen kann wo sich die Spitze hinter dem Karosserieblech befindet.
  • Dieses Problem wird mit dem in Patentanspruch 1 beschriebenen Verfahren gelöst.
  • Da das erwähnte „Blechgefühl" nicht bei jeder Person vorhanden ist, oder erst nach einer längeren Periode von Schulung und Übung gelernt werden kann, ist der Kreis von Personen der das Ausbeulwerkzeug richtig einsetzen kann, beschränkt. Da die Darstellung der Bewegungsbahn der Spitze des Ausbeulwerkzeuges durch einen Lichtpunkt auf dem Blech, dieser Reparaturvorgang wesentlich einfacher macht, ist diese Reparaturmethode viel zugänglicher gemacht. Dadurch werden mehr Werkstätten in der Lage sein, diese Dienstleistung anzubieten.
  • In Patentanspruch 2 ist die Technologie erwähnt womit die Bewegungsbahn der Spitze erfasst werden kann. Die „Optische Navigation" ist eine Technologie die in optischen Computermäuse verwendet wird. Bei dieser Technologie werden mit einer sehr kleinen digitale Kamera Bilder von der Abtastunterlage gemacht. Aber den vergleich der Bilder wird festgestellt in welche Richtung Bewegung stattfand und wie schnell (White Paper ,Optical Mice and how they work', www.agilent.com, 16.09.03). Wenn diese Kamera Bilder der Unterlage der Spitze des Werkzeuges, d.h. vom Karosserieblech, macht, ist dieses System in der Lage die relative Bewegung der Spitze des Werkzeuges in X- oder Y-Richtung zu erfassen.
  • Die erfasste Bewegungsdaten werden verwendet für die in Anspruch 3 bis 5 erwähnte Laserstrahlsteuerung. Dabei wird der Laserstrahl über 2 orthogonal angebrachte, durch Schrittmotoren angetriebene Spiegel, gesteuert. Die Position der Spiegel werden bestimmt durch die erfasste Bewegungsdaten. Durch die Verwendung 2 orthogonal angebrachte Spiegel ist man in der Lage der Laserstrahl in X- und Y-Richtung zu steuern (Artikel: ,GestureLaser and GestureLaser Car', Seite 5 und 6, Herausgeber: Keiichi Yamazaki, Akiko Yamazaki Department of Liberal Arts, Saitama University, Japan, Hideaki Kuzuoka, Shinya Oyama, Institute of Engineering Mechanics and Systems, Hiroshi Kato, Hideyuki Suzuki, C&C Media Research Laboratories, NEC Corporation, Japan, Hiroy ki Miki, Media Laboratories, Oki Electric Industry Co. Ltd., Japan, www.kuzuoka-lab.esys.tsukuba.ac.jp. 28.03.03)
  • Um den Lichtpunkt so zu steuern, dass er immer auf dem Karosserieblech eine Strecke mit einer gleiche Länge zurücklegt, wie die Länge der tatsächlich zeitgleich zurückgelegte Strecke des Werkzeuges, muss der Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Lichtpunkt auf dem Karosserieblech über die gesamte Bewegungsbahn bekannt sein, damit bestimmt werden kann wie viel für diese vorgegebene Länge die Spiegel gedreht werden müssen (Anspruch 6). Je kleiner der Abstand zwischen Lichtquelle und Lichtpunkt, desto größer muss die Drehung sein und je größer der Abstand desto kleiner muss die Drehung sein. Für diesen Zweck kann eine Laserdistanzmessung verwendet werden. Bei dieser Messung wird der Abstand zwischen dem Messgerät und einem Objekt erfasst mit Hilfe einem Laserstrahl. (Application Note ,non-contact laser distance measurement', www.lasercomponents.de, 03.10.03). Der Laserstrahl dieser Distanzmessung kann verwendet werden für die Darstellung des Lichtpunkts. Dadurch wird immer der Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Lichtpunkt auf dem Karosserieblech erfasst. Damit ist es möglich geworden Unebenheiten auf dem Blech zu erfassen die eine Änderung des Abstands zwischen der Lichtquelle und dem Lichtpunkt verursachen. Diese Änderungen werden in der Berechung für die benötigte Drehung der Spiegel berücksichtigt.
  • Für den Startpunkt und die Orientierung der Laserstrahlsteuerung ist es notwendig mindestens 2 Referenzpunkte festzulegen (Anspruch 7). Dies wird realisiert durch eine Folie mit magnetischen Eigenschaften auf der Betrachterseite des Karosserieblechs anzubringen. Diese Folie enthält frei bewegbare Nickelteilchen die sich nach magnetischen Feldlinien ausrichten. Damit ist es möglich magnetische Felder zu sehen (Artikel ,Viewing Film For DC Magnetic Fields A Discussion', www.magnerite.com, 27.08.03). Wenn diese Spitze des Werkzeuges magnetisiert ist, ist es möglich mit dieser Folie die aktuelle Position der Spitze an der andere Seite des Karosserieblechs sichtbar zu machen. Es muss dann manuell der Lichtpunkt auf diese Position gesteuert und dann die Position der Laserstrahlsteuerung übermittelt werden. Da der Lichtpunkt computergesteuert ist, ist es möglich den Lichtpunkt über die übliche Eingabegeräte des Computers zu einer gewünschten Position zu steuern. Über diese gleiche Eingabegeräte ist es möglich den Vorgang einzuleiten, die aktuelle Position des Lichtpunktes der Laserstrahlsteuerung zu übermitteln.

Claims (7)

  1. Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, wobei die Darstellung der Bewegungsbahn des Werkzeuges durch einen laufenden Lichtpunkt auf der Betrachterseite des Karosserieblechs erfolgt und wobei das Werkzeug auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Blechs bewegt wird: (1) computerprogrammgesteuerte Erfassung der Bewegungsbahn des Körpers auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Karosserieblechs, (2) zeitgleiche computerprogrammgesteuerte Steuerung einer lichtaussendenden Quelle mit den Bewegungsdaten zur Bildung eines laufenden Lichtpunktes auf der Betrachterseite des Karosserieblechs, unter dem sich zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Karosserieblechs gerade das Werkzeug befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, die Darstellung der Bewegungsbahn mittels einem im Werkzeug an der Kontaktstelle zum Karosserieblech angeordnetes an sich bekanntes optisches Navigationssystem erfolgt, welches die relative Bewegung des Werkzeuges erfasst und wobei dessen Abtastunterlage die dem Betrachter abgewandte Seite des Karosseriebleches ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass, die Lichtpunktsteuerung durch einen steuerbaren Laserstrahl erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass, der Lichtpunkt gebildet wird durch die diffuse Reflektion des Laserstrahls auf dem Karosserieblech.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass, die Laserstrahlsteuerung in an sich bekannter Weise über steuerbare Spiegelelemente erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass, der Abstand zwischen der lichtaussendenden Quelle und dem Lichtpunkt auf dem Karosserieblech kontinuierlich in an sich bekannter Weise erfasst wird, wobei der erfasste Abstand verwendet wird, um der Laserstrahl derart zu steuern dass bei einem sich ändernden Abstand zwischen der lichtaussendenden Quelle und dem Lichtpunkt auf dem Karosserieblech die zurückgelegte Strecke des Lichtpunkts auf dem Karosserieblech gleich bleibt an die zurückgelegte Strecke der erfassten Bewegungsbahn des Werkzeuges
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass, zur Festlegung von einem oder mehreren Referenzpunkten für die Laserstrahlsteuerung eine Folie auf die dem Betrachter zugewandten Seite des Karosserieblechs angebracht wird welche in an sich bekannter Weise magnetische Feldlinien sichtbar macht, wobei: (1) die aktuelle Position des magnetisierten Werkzeugs auf dem Betrachter abgewandten Seite des Karosserieblechs durch die magnetische Eigenschaften der Folie sichtbar gemacht wird und (2) der Lichtpunkt über die Laserstrahlsteuerung manuell auf diese Position bewegt wird und beim Erreichen dieser Position, die Position erfasst und gespeichert wird.
DE2003158415 2003-12-13 2003-12-13 Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt Withdrawn - After Issue DE10358415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158415 DE10358415B4 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158415 DE10358415B4 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358415A1 DE10358415A1 (de) 2005-07-07
DE10358415B4 true DE10358415B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=34638661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158415 Withdrawn - After Issue DE10358415B4 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358415B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344268U (de) * 1973-01-08 1975-06-12 Schill E Gerät zum Feineinziehen bzw. Feinausbeulen von Blechen
EP0173849B1 (de) * 1984-07-26 1991-06-05 Heidelberg Instruments GmbH Laserstrahl-Lithograph
DE19646101C2 (de) * 1996-11-08 2000-07-27 Weismann Jun Verfahren zum Ausbeulen einer Delle aus einem Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0846248B1 (de) * 1995-08-22 2001-10-24 Demos Kyrazis Messsystem hoher bandbreite und dynamischer rigidität zum messen und kontrollieren von intelligenten industriellen verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344268U (de) * 1973-01-08 1975-06-12 Schill E Gerät zum Feineinziehen bzw. Feinausbeulen von Blechen
EP0173849B1 (de) * 1984-07-26 1991-06-05 Heidelberg Instruments GmbH Laserstrahl-Lithograph
EP0846248B1 (de) * 1995-08-22 2001-10-24 Demos Kyrazis Messsystem hoher bandbreite und dynamischer rigidität zum messen und kontrollieren von intelligenten industriellen verfahren
DE19646101C2 (de) * 1996-11-08 2000-07-27 Weismann Jun Verfahren zum Ausbeulen einer Delle aus einem Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
/"Viewing Film For DC Magnetic Fields A Discusion" ,www.magnerite.com, 27.08.03
/"Viewing Film For DC Magnetic Fields A Discusion",www.magnerite.com, 27.08.03 *
APPLICATION NOTE: NON-CONTACT LASER DISTANCE MEA- SUREMENT, aus Internet www.lasercomponents.de, 03. 10.03/04.05.06
APPLICATION NOTE: NON-CONTACT LASER DISTANCE MEA- SUREMENT, aus Internet www.lasercomponents.de, 03.10.03/04.05.06 *
BODAH, TAMMY, www.magnerite.com: "Magnetic" Field Viewing Film From Rare-earth Information Center Newsletter Iowa State University, December 1, 1998 *
Herausgeber: Keiichi Yamazaki, Akiko Yamazaki, Department of Liberal Arts, Saitama University, Japan, Hideaki Kuzuoka, Shinya Oyama, Institute of Engineering Mechanics and Systems, Hiroshi Kato, Hideyuki Suzuki, C&C Media Research Laboratories, NEC Corporation, Japan, Hiroyki Miki, Media Labo- ratories, Oki Electric Industry Co. Ltd., Japan, www.kuzuoka-lab.esys.tsukuba.ac.jp, 28.03.03/04.05 .06
Herausgeber: Keiichi Yamazaki, Akiko Yamazaki, Department of Liberal Arts, Saitama University, Japan, Hideaki Kuzuoka, Shinya Oyama, Institute ofEngineering Mechanics and Systems, Hiroshi Kato, Hideyuki Suzuki, C&C Media Research Laboratories, NEC Corporation, Japan, Hiroyki Miki, Media Labo- ratories, Oki Electric Industry Co. Ltd., Japan, www.kuzuoka-lab.esys.tsukuba.ac.jp, 28.03.03/04.05.06 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358415A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998996B1 (de) Interaktive bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben der interaktiven bedienvorrichtung
EP3105077B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalisierung einer erfolgreichen gesteneingabe
EP3113969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
EP2467822B1 (de) Kontinuierliche bestimmung einer perspektive
WO2013090960A1 (de) Computeranlage und steuerungsverfahren dafür
DE102012020607B4 (de) Kraftwagen mit einer Gestensteuerungseinrichtung sowie Verfahren zum Steuern eines Auswahlelements
EP3116737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
DE102014000876B3 (de) 3D Digitaler Proof
DE102012000274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug unter Verwendung von im dreidimensionalen Raum ausgeführten Gesten sowie betreffendes Computerprogrammprodukt
DE102017217923A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013020795A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
WO2019057452A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10358415B4 (de) Computergesteuertes Verfahren zur Darstellung der Bewegungsbahn eines Werkzeuges zur Ausbeulung einer Delle in einem Karosserieblech durch einen laufenden Lichtpunkt
DE102020212412B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Head-Up-Displayeinrichtung und Head-Up-Displayeinrichtung
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE112010005930T5 (de) Ein erstes Bild und ein zweites Bild auf einer Anzeige
DE102017208343A1 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug
EP3908475A1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
EP3361355A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung
DE10320268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
DE102006002822B3 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013211046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines Stellsignals aus einer Bediengeste
DE102010036904A1 (de) Haptische Messvorrichtung und Messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONNEE, LAMBERTUS, 75392 DECKENPFRONN, DE

8330 Complete disclaimer