DE7343731U - Freiluft-Kamingerät - Google Patents

Freiluft-Kamingerät

Info

Publication number
DE7343731U
DE7343731U DE7343731*[U DE7343731DU DE7343731U DE 7343731 U DE7343731 U DE 7343731U DE 7343731D U DE7343731D U DE 7343731DU DE 7343731 U DE7343731 U DE 7343731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
open
fireplace
air
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7343731*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7343731U publication Critical patent/DE7343731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ".■' DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHON WALD J
DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
7,ι?,1975 Sch/Sd
Dieter Spangenberg, 5 Köln 1, Bürgerstraße 4
Fre iluft-Kami ngerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Freiluft-Kamingerät, bestehend aus einem Gestell mit einer Aufnahmestelle für das Brenngut, z.B. Holz od.dgl.
Es sind Kamingeräte zur Inbetriebnahme einer Feuerstelle im Freien od.dgl. bekannt, die mehr oder weniger ofenartig ausgebildet sind. Hierbei ist ein Rost in einem durchlöcherten Gehäuse vorgesehen, bei dem die obere Abdeckung des Gehäuses ebenfalls rostartig ausgebildet ist. wobei auf dem oberen Rost Pfannen, Töpfe u.dgl. aufgesetzt werden können. Diese Geräte sind empfindlich gegen Einwirkung von Wind, sofern sie nicht mit einem Abzugsrohr versehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Freiluft-Kamingerät zu schaffen, bei dem eine natürliche Konzentrierung der Brand-
I · a
stelle und auch der Rauchentwicklung erreicht wird. Das Freiluft-Kamingerät zeichnet sich gemäß der Erfindung durch eine von einem mehrbelnigen Gestell getragene, das Brenngut aufnehmende gewölbte Schale mit ki ägenf oriuigeni Rand aus.
Bei einem solchen Kamingerät mit einer Feuerstelle im Freien brennt das Feuer durch die Wölbung der Schale zur Mitte bzw. zum Mittelpunkt hin, d.h. zu der tiefsten Stelle der Schale. Ein Herausfallen des Brennmaterials wird durch den im wesentlichen senkrecht stehenden, ausreichend hohen Rand der gewölbten Schale vermieden. So ist jedes, dem Fassungsvermögen der Schale entsprechend angerichtetes Feuer nach außen abgesichert. Das Gerät dient vorwiegend für den Holzbrand, z.B. für Hölzer aus Birke, Buche u.dgl.
in Scheiten oder Stücken von einer Länge, die dem Duroii- «seÄfter der Schale angepaßt ist. Die Wölbung der Schale ist aerodynamisch optimal für eine solche Art einer offenen, flachen Feuerstelle. Da die Glut und die größte entstehende Hitze zum Schalenmittelpunkt zustrebt, wird die zur Verbrennung notwendige Luft von den Seiten in Richtung der Wölbungsfläche auf der Innenseite der Schale angesaugt, wodurch die verbrannte Luft sowie der je nach Holzart sich entwickelnde Rauch von der Mitte der Brennstelle aus in die Höhe getrieben wird. Dadurch entsteht auch bei Luftbewegungen, etwa bis zur Windstärke 2 bis "3, keine Rauchbelästigung in unmittelbarer Nähe des Gerätes. Dies ist besonders von Vorteil, da die Personen sich rings um das Freiluft-Kamingerät aufhalten bzw. sitzen sollen.
Vorteilhaft ist unterhalb der zur Verbrennung dienenden Sehale eine weitere Schale kleineren Durchmessers angeordnet. Eine solche unterhalb der oberen Schale angebrach-
7343731 I9.oa75
te kleinere Schale dient als Hitzeschild, damit der Boden, z.B. der Rasen, unter dem Gerät nicht verbrannt wird oder entsprechend der Feuerbeschickung erhitzt wird. Die Hitze im Kittelpunkt der oberen Schale wire von der unteren Schale fast vollständig absorbiert. Außerdem kann diese Schale als Ablage von Kaminbesteck oder von Holz verwendet werden. Inbesondere frisches Holz kann hier schnell getrocknet werden.
Vorteilhaft überragt die obere gewölbte Schale das Haltegestell, das an der Außenseite der gewölbten Bodenfläche der Schale in geeigneter Weise befestigt wird, z.B. durch Schweißen, Nieten od.dgl. Die Gestellpfosten verlaufen zweckmäßig von einer Stelle zwischen den Enden der Pfosten nach außen abgewinkelt, wodurch die Standfestigkeit des Gerätes erhöht v?irds
Gemäß einem weiteren Merl ■.] der Erfindung ist ein Aufsatzgerät für die oberste Schale vorgesehen. Vorteilhaft ist das Aufsatzgerät aus je im Winkel zueinander verlaufende Streben gebildet, die mit ihren oberen Enden verbunden sind. Zwischen den Streben kann eine mit einer Lochreihe versehene Stange, ein Flacheisen od.dgl. verlaufen, um einen Drehspieß aufnehmen zu können.
Die Streben sind vorteilhaft am unteren Ende geschlitzt und können mit einer Feststellschraube versehen sein. Dadurch kann das Aufsatzgerät auf den Rand der obersten Schale sicher aufgesetzt werden, wobei eine Verankerung der Streben mit dem Rand der Schale durch die Feststellschrauben vorgenommen werden kann. Der Drehspieß kann durch eine Lochung in geeigneter Höhe der Aufsatzteile gesteckt werden, wobei an dem Drehspieß das zu grillende Fleisch-
7343731 19. oa 75
stück od.dgl. in geeigneter V/eise befestigt .'erden kann. Das Freiluft-Kamingerät ist mittels des Aufsatzgerätes zugleich alia Holzkohlengrill verwendbar.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung aargestellten Ausführungfabeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Freiluft-Kamingerätes gemäß der Erfindung in Ansicht und im Schema.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Freiluft-Kamingerät der Fig. 1.
Fig. 5 stellt eine Ausführungsform des Aufsatzgerätes für das Freiluft-Kanungerät gemäß der Erfindung in Ansicht und schematisch dar.
Fig. 4 veranschaulicht die Gesamteinheit des Freiluft-Kamingerätes gemäß der Erfindung zur Verwendung als HoIzkohlengrill im Schema.
Das Freiluft-Kamingerät 1 weist eine von einem mehrbeinigen Gestell 2 getragene Schale 3 auf, die einen nach unten gewölbten Boden 4 besitzt, der in einen etwa senkrecht stehenden kragenförmigen Rand 5 ausläuft. Das Gestell 2 ist vorteilhaft als dreibeiniges Gestell ausgebildet. Die Gestellpfosten 6, die z.B. T-Eisen sein können, sind an der Unterseite des Schalenbodens 4 in geeigneter Weise befestigt, vorzugsweise durch Schweißen. Ferner verlaufen die Pfosten 6 mit ihren unteren Teilen 6a nach außen abgewinkelt, um den Aufstellkreis zu vergrößern. Für die Schale 3 zur Aufnahme des Brenngutes und der Brennstelle kann vorteilhaft ein gewölbter Kesselboden verwendet
7343731 19.05.75
werden. Eine weitere Schale 7 kleineren Durchmessers ist unterhalb der Brennschale 3 angeordnet und mit den Pfosten ο in geeigneter V/eise verbunden, z.B. ebenfalls durch Schweißen oder auch Anschrauben u.dgl. Auch für diese Schaft Ie 7 kann ein Kesselboden geeigneter Größe benutzt werden.
Dem Freiluft-Kamingerät 1 is υ ein Aufsatzgerät 8 zugeordnet, das auf die obere Schale 3 aufgesetzt werden kann. Das Aufsatzgerät ö ist aus je im V/inkel zueinander verlaufender Streben 9, Io gebildet-, die mit ihren oberen Enden fest miteinander verbunden sind, was ebenfalls durch Schweissen erreicht werden kann. Zwischen den Streben verläuft eine Stange bzw. ein Flacheisen od.dgl. 11, 12, das mit einer Lochreihe 13, 14 versehen ist. Die Streben 9> 1O ^^ die Placheisen 11, 12 sind am freien Ende mit Einschnitten 9a, 10a bzw. 11a, 12a versehen, so daß die Geräteteile auf den Rand der Schale 3 passend aufgesetzt werden können. Die Befestigung erfolgt mittels Rändelschrauben 15·
Die Lochreinen i3 und 14 dienen zur Aufnahme eines Drehspießes 16, der durch eine Lochung der Placheisen 13* I2* in vorbestimmter Höhe durchgesteckt werden kann. Der Drehspieß 1( kann an einem Ende mit einem Handgriff, z.B. einem kurbelartigen Handgriff 17, versehen werden. Die mit den Lochreihen I3, 14 versehenen Flacheisen 11, 12 stehen senkrecht auf dem Rand 5 der das Brenngut aufnehmenden oberen Schale 3 auf. Fig. 4 zeigt das betriebsbereite Freiluft-Kamningerät als Holzkohlengrill.
Das Freiluft-Kamingerät hat vorteilhaft eine Höhe, die der Tischhöhe entspricht. Für die gewölbte Schale, die das Brenngut aufnimmt, kann auch eine Rosteinlage verwendet werden. Hierbei kann die Rosteinlage einen Durchmesser auf-
7343731 19. oft 75
weisen, der der Schale 3 entspricht, so daß die Rosteinlage in der Nähe des kragenförmigen Randes beginnt. Damit bei starkem Wind sichergestellt ist, daß die Umgebung des Freiluft-Kamingerätes gegen Funkenflug gesichert ist, kann die das Brenngut aufnehmende Schale mit einer Haube aus Drahtgeflecht versehen werden. Die Haube ist vorteilhaft dem Durchmesser der Schale angepaßt und kann Fußteile aufweisen, die ebenso wie die Streben des Aufsatzgerätes mit Schlitzen versehen sind, um die Haube auf den Rand der Schale aufsetzen und durch Schrauben festklemmen zu können. Das Drahtgeflecht für die Haube kann aus einem geeigneten Maschendrahtgewebe bestehen, durch das ein Hindurchtreten von Funken od.dgl. verhindert wird. Ferner ist es möglich, die Schale mit Griffen zu versehen, um das Freiluft-Kamingerät leichter transportieren zu können. Solche Griffe werden zweckmäßig an der Umfangsflache der Schale angeschweißt, Die Drehung des Spießes kann statt von Hand auch motorisch erfolgen, indem statt der Handkurbel eine entsprechende Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor angeordnet wird.
7343731 19.0675

Claims (7)

  1. Anspruch e
    Freiluft-Kamingerät, bestehend aus einem Gestell mit einer Aufnahmestelle für das Brenngut, z.B. Holz od. dgl., gekennzeichnet durch eine von einem mehrbeinigen Gestell (2) getragene, das Brenngut od.dgl. aufnehmende gewölbte Schale (3) mit kragenförmigem Rand (5).
  2. 2. Freiluft-Kamingerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Brennschale (3) eine weitere Schale (7) kleineren Durchmessers angeordnet ist.
  3. 3. Freiluft-Kamingerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere gewölbte Schale das Stützgestell (2) seitlich überragt, und daß die Gestellpfosten (2) von einer Stelle zwischen den Enden nach außen abgewinkelt (6a) verlaufen.
  4. K. Freiluft-Kamingerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufsatzgerät (8) für die obere Schale vorgesehen ist, und daß das Aufsatzgerät Je aus im Winkel zueinander verlaufenden Streben (9,10) besteht, die mit ihren oberen Enden verbunden sind, und daß zwischen den Streben (9,10) eine mit einer Lochreihe versehene Stange, z.B. ein Flacheisen od.dgl., (11,12) angeordnet ist.
  5. 5. Freiluft-Kamingerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (9>l0) sowie die Flacheisen (11,12) an ihren freien Enden mit Einschnitten (9a,10a bzw, 11a,12a) sowie λit Feststellschrauben (15) versehen sind.
    7343731 19.06.75
  6. 6. Freiluft-Kamingerät nach einem der Ansprüche I bis ■;. dadurch gekennzeichnet, daß für das Aui'satzgerät (:; ein Drehspieß (Ιό,17) vorgesehen ist, der durch je eine Lochung der Loehrei'ne (13,14) der Flacheisen (11,12 steckbar ist.
  7. 7. Freiluft-Kamingerät nach einem der Ansprüche 1 bis o, dadurch gekennzeichnet, daS eine Haube aus Drahtgeflecht, z.B. Maschendrahtgewebe, für die obere Sohale vorgesehen ist, und daß die Haube mittels geschlitzter Fußteile auf den Rand der Schale auf^etzbar und durch Schrauben festklemmbar ist.
    7343731 19.06.75
DE7343731*[U Freiluft-Kamingerät Expired DE7343731U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7343731U true DE7343731U (de) 1975-06-19

Family

ID=1299804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343731*[U Expired DE7343731U (de) Freiluft-Kamingerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7343731U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023106680A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 G M S - Geräte, Maschinen, Systeme - Handelsgesellschaft mbH Grillspießhalterung für ein Tischgrillgerät, und Tischgrillgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023106680A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 G M S - Geräte, Maschinen, Systeme - Handelsgesellschaft mbH Grillspießhalterung für ein Tischgrillgerät, und Tischgrillgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440079C1 (de) Transportable Grillvorrichtung
DE2212655A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE1935795C3 (de) Auf einem Traggestell angeordnetes Grillgerät
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE3621100C2 (de)
DE202023106348U1 (de) Mobiler Gaskocher
DE7343731U (de) Freiluft-Kamingerät
DE2625630A1 (de) Grillgeraet zum kochen und braten im freien
DE102006040488B4 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE7601300U1 (de) Geraet zum braten und roesten
DE2007980A1 (de) Gasbeheizter Topfbrenner, beispielsweise für Kücken-Brutvorrichtungen
CH686703A5 (de) Tisch-Vorrichtung zum Aufbereiten von Speisen.
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
DE20210747U1 (de) Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE102010022813B4 (de) Modular aufgebaute Feuerstelle mit mehreren Funktionen
DE102017113634A1 (de) Mobile Grill- und Garküche
DE2612230A1 (de) Feuerstaette fuer die aufstellung im garten
EP3583879B1 (de) Grillaufsatzset sowie grill
DE29621984U1 (de) Ein universal Grillgerät für verschiedene Energiemedien und verschiedene Grillgutträger als Stand oder Tischgrill verwendbar
CH362817A (de) Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen
DE102004020390B4 (de) Grillzusatzgerät
AT232673B (de) Transportabler Grillofen
EP2884185A1 (de) Terrassen-Heizstrahler
DE1679198C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Kocheinrichtungen