DE7343615U - In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, kombinierte Einbausteckeranordnung, insbesondere für Fernsehgeräte - Google Patents

In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, kombinierte Einbausteckeranordnung, insbesondere für Fernsehgeräte

Info

Publication number
DE7343615U
DE7343615U DE19737343615 DE7343615U DE7343615U DE 7343615 U DE7343615 U DE 7343615U DE 19737343615 DE19737343615 DE 19737343615 DE 7343615 U DE7343615 U DE 7343615U DE 7343615 U DE7343615 U DE 7343615U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plastic housing
arrangement according
battery
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737343615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19737343615 priority Critical patent/DE7343615U/de
Publication of DE7343615U publication Critical patent/DE7343615U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AG,
Stuttgart
F. Lohn - G. Jansohn 1-1
In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, kombinierte Einbausteckeranordnung, insbesondere für Fernsehgeräte
Die Erfindung betrifft eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete, auf Batterie- oder Netzbetrieb umsteckbare, kombi- \ nierte Einbausteci' ^anordnung, insbesondere für Fernsehgeräte..
Es ist bekannt zum wahlweisen Einschalten von Batterie- oder Netzbetrieb zwei durch eine Isolierwand in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Kontaktstiftpaare vorzusehen, von denen das eine an die Anschlüsse für den Batteriebetrieb und das andere an die Anschlüsse für den Netzbetrieb führt. Um zu verhindern, daß beide Anschlüsse zugleich in Funktion gesetzt werden, ist es bekannt Schieber vorzusehen, die zum Einführen des jeweiligen Steckers zwangsläufig derart bewegt werden müssen, daß die Steckerstifte für den jeweils nicht gewitschten Betrieb vollständig abgedeckt werden. Außerdem sind bei be- '■* 15 kannten, kombinierten Einbausteckeranordnungen die Umschalter fest und unlösbar mit dem Kunststoffgehäuse verbunden. Darübe rhinaus weisen sie eine Reihe von Lötstellen auf und sind als relativ große Bausätze hergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete auf Batterie- oder Netzbetrieb umsteckbare, kombinierte Einbausteckeranordnung zu schaffen, die möglichst kleine Einbaumaße aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
3. Dezember 1973 ./.
stif/mü
F. Lohn 1-1 - 2 -
Steckereinführungen für Batterie- oder Netzbetrieb je für sich mittels eines gemeinsamen schmalen Schiebers verriegelbar sind, daß die Schmelzeinsatzanordnung mit dem EinbausteckergehSuse kombiniert ist, daS die Stsckerstifte für das Geräteanschlußkabel an der Rückseite des Gehäuses angebracht sind und daß an dem Gehäuse eine Aufnahmevorrichtung zum wahlweisen Einsetzen eines Netz/Batterieschalters vorgesehen ist.
Nach einer Ausführung der Erfindung weist die Schmelzeinsatzanordnung zwei zylinderförmige Gehäuse auf, die mit dem Kunststoffgehäuse eine Einheit bilden und wobei die zugehörigen Schmelzeinsätze in je einer in das jeweilige zylinderförmige Gehäuse schraubbaren Kappe angeordnet und mit dieser herausziehbar bzw. auswechselbar sind.
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die schraubbare Kappe und das zugehörige zylinderförmige Gehäuseteil für das Netzteil von einer aufschiebbaren Abdeckkappe umgeben sind.
Die Erfindung hat insbesondere die Vorteile, daß eine An-Ordnung von kIeinstmöglichen Einbaumaßen geschaffen ist, keine Lötstellen benötigt werden, die Aufnahme für die Schmelzeinsätze mit dem Gehäuse verbunden ist, der Sicherungsschieber bei voller Wirksamkeit auf das kleinste Maß reduziert ist und für die häufigen Fälle, wo die ümschaltung bereits im Gerät erfolgt, das Kunststoffgehäuse nicht unnötigerweise mit einem bereits fest eingebauten Umschalter versehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung
P. Lohn 1-1 - 3 - Γν
Figur 2 eine Ansicht des in Figur 1 dargestellten Schnittes A-A,
Figur 3 eine Draufsicht zu Figur 1.
Das Kunststoffgehäuse 1 weist eine Befestigungeplatte 2 auf, von der die Konturen 3 und 4, zur Führung der Stecker für den Batterie- oder Netzanschluß, nach vorn schulterförmig vorspringen. 5,6,7 und 8 sind die zugehörigen Kontaktstifte, die z.B. versilbert sein können. Ein schmaler Schutzschieber 9 ist horizontal beweglich zwischen den beiden Konturen 3, 4 angeordnet. Er ist von unten nach der snap-in-Technik befestigt und läuft auf einer Sicherungsbahn 10 (Figur 2/3). Zum Einführen des Steckers für die linke Kontaktanordnung muß der Schutzschieber 9 (Figur 1) nach rechts durch einen Durchbruch der Kontur 4 geschoben werden und verriegelt hierdurch die Bahn für das Einführen des Steckers für Sie reihte Kontaktanordnung. Das Entsprechende gilt für das Einführen des Steckers für die rechte Kontaktanordnung. Eine Schaltnocke 11 wird beim Einführen des rechten Steckers automatisch nacL außen gedruckt und dient zur Betätigung eines Schalters. Löcher 12 mit Kunststoffhülsen 13 sind Aufnahmen für Befestigungsschrauben.
Zwei zylinderförmige Gehäuseteile 14, 15 ragen nach oben vor und sind durch je eine Kappe 16, 17 mittels eines Bajonettverschlusses 18 von oben abgeschlossen. Schmelzeinsätze 19 werden mit dem Oberteil von den Kappen 16, 17 gehalten und sind zum Auswechseln mit diesen herausziehbar. Hit dem Unterteil haben die Schmelzeinsätze 19 mit den Kontaktstiften 7 bzw. 5 Kontakt. Die Kontaktstifte 8 bzw. 6 laufen nach hinten zu in Flachstecker 20 bzw. 21 aus und dienen an der Rückseite des Gehäuses als Steckerstifte für ein Geräteanschlußkabel.
734361S-4.4.H
• · 1
F. Lohn 1-1 - 4 -
Zwei parallel verlaufende, federnde Vorsprünge 22 bilden eine Aufnahme für einen Mikroschalter 23, der lediglich bei Bedarf in das Gehäuse eingesetzt und durch die Nocke 11 betätigt wird =
Dasjenige zylinderförmige Gehäuseteil nebst schraubbarer Kappe, das die Kontakte und Sicherung für das Netzteil enthält, ist zweckmäßigerweise noch von einer aufschiebbaren Abdeckkappe umgeben.
5 Schutzansprüche
% Blatt Zeichnungen
F. Lohn 1-1
Verwendete Bezugszeichen
3, 5,6,7,8
10
13 14,
16, 18
20, 22 23 Kunststoffgehäuse Befestigungsplatte Konturen, Steckereinführun|ren Kontaktstifte Schutzschieber Sicherungsbahn Schaltnocke Löcher
Kunststoffhülsen
zylinderförmige Gehäuseteile
Kappen
Eajonettverschluß Schmelzeinsätze Flachstecker federnde Vorsprünge Mik r os ch a 1 te r
01-8-812

Claims (5)

F. Lohn 1-1 - 5 - s"? -Schutzansprüche
1. In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, auf Batterie- oder Netzbetrieb umsteckbare, kombinierte Einbausteckerancrdnung, insbesondere für Fernsehgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckereinführungen für Batterie- oder Netzbetrieb je für sich mittels eine« gemeinsamen schmalen Schiebers verriegelbar sind, daß die Schmelzeinsatzanordnung mit dem Einbausteckergehäuse kombiniert ist, daß die Steckerstifte für das Geräteanschlußkabel an der Rückseite des Gehäuses angebracht sind und daß an dem Gehäuse eine Aufnahmevorrichtung zum wahlweisen Einsetzen eines Netz/Batterieschalters vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung eine Schnepperanordnung ist.
3t Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzeinsatzanordnung zwei zylinderförmige Gehäuseteile aufweist, die mit dem Kunststoffgehäuse eine Einheit bilden und die zugehörigen Schmelzeinsätze je in einer in das jeweilige zylinderförmige Gehäuse schraubbaren Kappe angeordnet und mit dieser herausziehbar bzw. auswechselbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen mittels je eines Bajonettverschlusses verschraubbar sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubbare Kappe und das zugehörige zylinderförmige Gehäuseteil für das Netzteil von einer aufschiebbaren Abdeckkappe umgeben sind.
3. Dezember 1973
str/mü
DE19737343615 1973-12-07 1973-12-07 In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, kombinierte Einbausteckeranordnung, insbesondere für Fernsehgeräte Expired DE7343615U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737343615 DE7343615U (de) 1973-12-07 1973-12-07 In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, kombinierte Einbausteckeranordnung, insbesondere für Fernsehgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737343615 DE7343615U (de) 1973-12-07 1973-12-07 In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, kombinierte Einbausteckeranordnung, insbesondere für Fernsehgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7343615U true DE7343615U (de) 1974-04-04

Family

ID=6641653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737343615 Expired DE7343615U (de) 1973-12-07 1973-12-07 In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, kombinierte Einbausteckeranordnung, insbesondere für Fernsehgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7343615U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624537C3 (de) 1975-09-02 1979-08-02 Harvey Hubbell Inc., Bridgeport, Conn. (V.St.A.) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624537C3 (de) 1975-09-02 1979-08-02 Harvey Hubbell Inc., Bridgeport, Conn. (V.St.A.) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE2660162C2 (de) * 1975-09-02 1982-05-19 Harvey Hubbell, Inc., 06602 Bridgeport, Conn. Gehäuse für leitende Kontaktelemente zum Anschluß an einer elektrischen Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436901C2 (de)
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0118678A1 (de) Sicherungsklemme
DE3619177A1 (de) Kabelloses buegeleisen
DE102012100058B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE2546868A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer steckdose
DE8209432U1 (de) Zwischenstecker
DE7343615U (de) In einem Kunststoffgehäuse angeordnete, kombinierte Einbausteckeranordnung, insbesondere für Fernsehgeräte
EP1731914B1 (de) Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0363564A1 (de) Nebenstromkreise für einen Schaltereinschub
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
AT390706B (de) Vorrichtung zum einschieben bzw. ausziehen von mit steckerleisten versehenen karten oder anderen einschueben
DE679227C (de) Verriegelbare wasserdichte und explosionssichere Steckvorrichtung mit Schalter
DE487665C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
DE2915090C2 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2321069C3 (de) Einschub für elektrische Geräte mit Einfahrkontakten
AT130570B (de) Wanddose mit Schalter oder Steckvorrichtung.
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE2651334B2 (de) Elektrische Haltevorrichtung mit in Außerbetriebstellung abgeschirmten Kontakten, insbesondere Bajonettlampenfassung
DE1115334B (de) Abschaltbare Steckdose
DE7630684U1 (de) Einschubträger
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung
AT215524B (de) Trennschalter
DE2339133A1 (de) Sicherungsmotortrennschalter