DE7341535U - Schließblech mit wenigstens einer Öffnung zumindest für den Riegel eines Schlosses oder dergleichen - Google Patents

Schließblech mit wenigstens einer Öffnung zumindest für den Riegel eines Schlosses oder dergleichen

Info

Publication number
DE7341535U
DE7341535U DE7341535U DE7341535DU DE7341535U DE 7341535 U DE7341535 U DE 7341535U DE 7341535 U DE7341535 U DE 7341535U DE 7341535D U DE7341535D U DE 7341535DU DE 7341535 U DE7341535 U DE 7341535U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
plate according
frame
plate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7341535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROMER T KG
Original Assignee
KROMER T KG
Publication date
Publication of DE7341535U publication Critical patent/DE7341535U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ■' ' ' : - - . ;78 FREIBURG L BR. DIPL.-ING. W. MAUCHER TELEFON: (07β1) 70773
Firma
Theodor Kromer KG Spezialfabrik f. Sicherheitsschlösser
7S Freiburg i.Br.
Agnesenstraße 2 Akte M Tl> ^3 Mr/hu
Schließblech mit wenigstens einer öffnung zumindest für den Riegel eines Schlosses oder dergleichen
Die Neuerung betrifft ein Schließblech mit wenigstens einer· öffnung zumindest für den Riegel eines Schlosses od. dgl., welches Schließblech an Türzargen od. dgl. vorzugsweise aus Holz od. dgl. nicht metallischem Werkstoff anbringbar, ist.
Die vorliegende Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, die Verankerung eines solchen Schließbleches auch gegen Auf- bzv?. Ausbrüchversuche z.B. mit Hilfe von Brecheisen od. dgl. sicherer zu machen. Insbesondere bei Holz- Türzargen besteht nämlich bei solchen Einbruchsversuchen die Gefahr, daß die bisher bekannten Schließbleche zusammen mit ihrer Verschraubung und dem sie haltenden Holz ausgebrochen und ausgerissen werden.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist ein Schließblech der eingangs erwähnten Art vor allem dadurch gekennzeichnet, daß es zweiteilig aus einem Veränkerungsblech und einem Abdeckblech gebildet ist und daß das Verankerungsblech zumindest im Bereich der Riegelöffnung. Befeptigungsteilen für schräg zur Zargenoberfläche duroh den Querschnitt der Zarge verlaufende Befestigungs-
-P-
elemente besitzt.
Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, .als Befestigungselemente z.3. schräg zu den Zarge:: :berf lachen verlaufende Schrauben vorzusehen, wo durch diese eine größere Zindrehtiefe besitzten und auch günstiger zum ^aservorlauf de." Holzes einer solchen Zarge in dieser eingreifen. Schon dadurch wird das Ausbrechen eines derartigen Schließbleches erheblich erschviert. Darüberhinaus können als Befestigungselemente Schrauben und mit diesen zusammen·;!rker.de, irr. die Zarge haltenden Mauerwerk veränderbare Dübel vorgesehen sein.
Die Sicherheit des heuerungsgemäßen ochiießclechen gegen gewaltsames öffnen einer zu~eh?""i^en Tür vird dadurch vergrößert, da3 das Abdeckblech die Befe^ti^un^atoilen des Schließblech:^ einschließlich der 3efssti^ur.^-schrauben und £e^ebenen:"allG einen liieselkasten n.L^ Ausnahme von dosfian <jfi!ri\\r\^, abdeckt. Eine derartige Ausgestaltung ist auf Grund der nouerunjG^ernäßen zweiteiligen Ausbildung des Gohließolechc-s :::o^;lich.
Bei bekannten Schließblechen verlaufen die BefostioUn^ ben in der Regel senkrecht zu der einen und parallel zu der anderen Zargenoberflache und werden z.B. nach l/e^brechen des Türfalzes sogar sichtbar. Darüberhinaus können sie in dieser Stellung relativ leicht z.B. zusammen mit dem Schließblech ausgebrochen werden. In vorteilhafter V/eise schließt die vorbeschriebene Neuerung insbesondere in Kombination mit den genannten weiterbildenden Maßnahmen eine .v.olch relativ einfache
Sinbruehsmb'glichkeit weitestgehend aus. Vor allem das .Uiobrschxi dar Bjfentigungsele.rsente aus der Zarge wird jr:.va'.r..'ert und da r Ub rr hinaus sind auch die Befestigungselenonue selbst praktisch nicht zugänglich.
i"::.chst3hand ist die Neuerung nit ihren ihr als viesentlich zu^eh'Sjo.vi'jii üinzelheicen anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Pi~. 1 die Ansicht eines Veranlcerungsbleches i"ür eine Cefalzte Tür,
einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig.
Fig.;> die Ansicht eines das Verankerungsblech verdenkenden Abdeekbleches bei einer, gefalzten Tür u.
Fig.h einen Quarcchnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 3,
Figo die Ansicht einer abgewandelten Ausführungsf~rn eines Verankerungsbleches,
Fig.6 einen Querschnitt durch ein nahezu befestigtes Verankerungsblech gem. Fig. 5 für eine ungefäizte Tür,
« ■ · ♦
Pig.7 die Ansicht eines das Verankerungsblech gemäß Pig.5 und β verdeckenden Abdeckbleches sowie
Pig.8 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Pig. 7.
Sin im Ganzen mit 1 bezeichnetes Schließblech mit einer Öffnung 2 für den Riegel eines Türschlosses J> und einer öffnung ^ für die Türfalle ist neuerungsgemäß zweiteilig aus einem Verankerungsblech 5 und einem Abdeckblech 6 gebildet, wobei das Verankerungsblech 5 zumindest im Bereicht der Riegelöffnung 2 Befesticungstellen 7 für schräg zu den Zargenoberflächen 8 bzw. 9 durch den Querschnitt der Zarge 10 verlaufende Befestigungselemente besitzt. Als Befestigungselemente sind dabei schräg zu den Zargenoberflächen 3 und 9 verlaufende Schrauben 11 vorgesehen. Darüberhinaus sind mit diesen Schrauben 11 zusammenwirkende, im die Zarge 10 haltenden Mauerwerk 12 verankerbare Dübel IJ vorgesehen, wodurch die Befestigung sogar unabhängig von der Stabilität der Zarge 10 wird. An Stelle von Dübeln 13 können auch andere im Mauerwerk verankerbare Befestigungselemente vorgesehen sein.
Als Befestigungsstellen 7 sind an dem Verankerungsblech 5 unter einem Winkel von weniger als 90 ° schräg zu der die Riegelöffnung 2 enthaltenden Pläche 9 stehende, gelochte Blechansätze od. dgl. vorgesehen.
734153521.2.74 "5'
Die vorangehende Beschreibung trifft bis hierher sowohl für das AusfUhrunssbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 für eine gefalzte Tür als auch für das Ausführungsbeispiel gemäß den B'iguren 5 bis 8 für eine ungefälzte Tür zu.
Bei einer gefalzten Türe gernäS den Figuren 1 bis 4 sind die erwähnten Blechansätze zweckmäßigerweise als aus dem Verankerungsblech 5 teilweise ausgestanzte Laschen 14 ausgebildet. Diese als Laschen 14 ausgebildeten Blechansätze verlaufen dabei jeweils mit ihrer Lochung 15 über die an dieser Stelle etwas abgeflachte Kante Io der Türzarge 10.
In der Ausführungsforrn gemäß den Figuren 5 bis 8, welche für ungefälzte Türen besonders vorteilhaft ist, sind die Blechansätze als hinter öffnungen 17 des Verankerungs-= bleches - welches bei dieser Ausführungsforrn mit 5 a bezeichnet wird - angeordnete, in Ausnehmungen l8 der Zarge 10 a versenkbare Winkelstücke 19 mit einer Lochung 20 wenigst sn.n in einem ihrer WinkeIschankel ausgebildet .Dabei könnten gegebenenfalls auch diese als Winkelstücke ausgebildeten Blechansätze aus dem Verankerungsblech 5a teilweise ausgestanzt sein. Für eine größere Stabilität und dementsprechend eine größere Einbruchsicherhei.t sind die als Winkelstücke 19 ausgebildeten Blechansätze im Ausführungsbeispiel jedoch an der Rückseite des Verankerungsbleches 5a nach-
- 6
träslioh befestigt, und zv;a-: durch V.orGchvJoi/Seri.
In beiden AusfUhrungsfor,:ion ':: jr/itzt :'.-i-z Verankerung.": blech 5 bzw. 5& dDuvohgangsl :>chungen 21 die in die Zargen 10 b zvj. 10a ε i η d r e h b a r e η 3 j;' e s t i gu η g :: ε c h r a u b.-; η 22
ι es Wegreißen des Abdeckblocr. ^s bei einem gewaltsamen
öffnen der verriegelten Türe praktisch ausgeschlossen, da dazu der Widerstand des in der vorgeschriebenen '..'eise gut verankerten Verankerungsbieche;: 5 bzw. 5^ überwunden vj er den müßte.
ι Bei der Au.sführungsfcrm für eine gefalzte Türe Tf,bei v;e]
* eher die liiegeloffnung nahe dar Oberfläche 3 der zugehörigen Zarge 10 liegt, ist «& z-eo'u.^ig, v:=:nn ir.i Bereich der für den Riegel vorgssahenen "'ffnur.g 2 des Abdeckblecher, ό an dem VerarJierungsbiech 5 sin iliegelkas-, ten 23 form·- und/oder kraftschlüssig, insbeoondere un-
t lösbar befestigt ist. Im Ausführungsbeispiei ist dieser
; fiiocelkasten 23 mit der,; Verankrrungsble^h durch Gchv;ei-
ßen verbunden. Es besteht jedoch auch die !-".iglichkeit, inn durch Nieten, Schrauben oder einstückig rait dem Verankerungsblech zu verbinden.
Bei der Ausfuhrungsform gemä:3 den Figuren 5 bis S für eine ungefälzte Türe T kann vjegen des grö:3eron Abctandes zur Oberfläche S d=r Türzarge auf üirien soichon tiegel-
- 7 -
?3A15352i.2.74
kasten verzichtet werden.
Ir. .· ;rt jillnft er V^lne veru^o'v; das äc^ec'.rb... joh 6 bzvj. Ca die Bjfe^tioUVigsstellen 7 ^s '.'erankerunjobiechos 5 bzw.
'j?. einschließlich der ICoofe c'.er 3c-festigunGsschrauben 11
ur.d bei dor Aus führung form c--!·'·'--^ den Figuren 1 bis 4 auch do.-i i;ii3ollcuGten 2^ niit Ausiiaiir.e von dessen öffnung. Dadurch wird auch die Zugänglich".ceit zu der eigentlichen Ver- :\n'.:v;run3 des 2<isa;r;te. Schlief öl aches erheblich erschv;ert,
so ö.:.\3 ein unbei'u^tes Ausbauen Can Gchließbleches praVtisch. verhindert ist.
In 71 jur 1T er'cennt man, da.3 für sex'äizte Türen Tf ein Abc..::j1:":1jc>. 6 nie wiii!:].i^t:m 'Iue .1S jhnitt vorseaehen sein kann. .l'.o-ji. '.::■.:ve. de3 Veravi'.^runssbleeh 5 (-ie Znrsenlr-mte 16 ebenj.''::iIc. ^^ni.^^t; :nc bareichsweiGe u^^reiren, um eine stabilere *" y.;t".~ j zu oi'i'.'^ii'j'nsn.
■:i:~.·.- riolcho v;i;-:".;liüe Aunführur.^cfοητι ist bei einem Schließ-";". rj:": ^1-Ar U:":w: ^ reizte Türen '.'3^c:: ^er? größeren Abstandes zur Z--- :^.j..:)'cjrfläche 3 nicht erforderlich.
In vorteilhafter V/eise wird die Sinbruchsicherheit einer Türe durch das neuerun^E^enäße Schlio.jblech insbesondere auf Grund von dessen verstärkter Verankerung durch einen schrägen Schraubenverlauf in der Zar^e oder £ar eine Verankerung im umsebendcn !'/Ueruei1!-: 3ov:io durch die .".edecku::^ dieser Verankerung jrh::blich verb^sG jrt. Vor allem die Kombination der vorsteh-
enden Merkmale fördert diese Verbesserung der Sinbruchsichsrheit noch in vorteilharter 'Jeise.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombinat ion miteinander neuerungswesentlich sein.
- Schutzansprüche -
7341S3521.2.74

Claims (1)

1. Schließblech mit wenigstens einer Öffnung zumindest für den Riegel eines Schlosses od. dgl., welches Schließblech an Türzargen od. dgl. vorzugsweise aus Holz od. dgl. nicht metallischem Vferkstoff anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es (l) zweiteilig aus einem Verankerungsblech (^j, 5$. und einem Abdeckblech(6, 6a) gebildet ist und daß das Verankerungsblech (5, 5a) zumindest etwa im Bereich der Riegelöffnung (2) Befestigungsstellen (7) füi schräg zur Zargenoberfläche (8 bzw. 9) durch den Querschnitt dor Zarge (10, 10a) verlaufende Befestigungselemente(z.B.11) besitzt.
2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselemente schräg zu den Zargenoberflächen (8 bzw. 9) verlaufende Schrauben (11) vorgesehen sind.
_ ρ
3· Schließblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 als 33T-^r;:! vun/y^le.-rijnte ooh^uben und Mit diesen su.r:ar;riüni'.."i...'':cndoi i:-: de Z'ir;;;e (10) haltenden Mauerwerk (12; vu'.'^uovb:1^ DULo 1 (l>) od. d 21. vorlas e h 2 η κ :L η:"..
4. .'Schi! jßbleoh nach eine,:: der Ansprüche 1 bis ~5, da-■· durch gekennzeichnet, d'--.3 als BsTestigun^GGteilen an dom v'era-nlcevungsblech (5, j?-) unter einei.i Winkel von weniger als 90 schräg zu der die Rie£eloiVnun3 (2) enthaltenden Fläche ('>) stehende, gelochte Blechansät se (l4 bzv.1. 1·^) od. dj]l. vorseaohen yind.
5· ScMießblech nach Anspruch K, !.iadurch cekennzoichnet, daß die Biochansätse aus do:ri Varankerunjsuiech (5, 5a) teilweise ausgestanzt und vorzugsweise als Lasch en (1-t) ausgebildet sind.
6. Schließblech nach Anspruch 4 oder 3> dadurch cekannzeichnet, daß die als Laschen(l4)aus3ebildet-jn Blechansätze jeweils mit ihrer Lochuns(l5) etv;a über die
vorzugsweise an dieser Steile etwas abjeflachte Kante ( l6) der Türzarge (lO) od. dgl. verlaufen.
7. Schließblech nach Anspruch 4 oder 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Blechar.sätze als hinter öi'i'nur.^eri (17) des Verankerungsbleehes (5a) angeordnet:e , .Ln
Ausnehmungen (lS) der Zarge (lOa) versenkbare V/in-'j.v.ntiit; :o (I") mit eine.1 Io ο hung (20) wenigstens in cii-.oM in ro j ',/iiilzelschc-nliel ausgebildet sind.
Schließblech nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, da.3 die als Winkelstücke (ij) ausgebildeten Blechansätse an der Rückseite des Verankerungsbleches (53·) nachträglich befestigt, insbesondere angeschweißt
sind.
?. Schließblech nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 eic 3, dadurch ^kennzeichnet, daß das Verankerungsbicch Durch^an^nlochunsen (21) für die in die Zarge (10, 10:-i) eindrcihbaren Befe^tisunjsschrauben (22) des
i\ >-■ -- -^ ^ - - »J - ^ ^- i : v^ ·-· \ -■' J OJi J IJCO^'yi1; ι
]..".. ,>;■_"; 1 ie3öl 3oh m.o,h ?inen de."'Ansprüche 1 bis ζ>, dadurch ^ekonnzeiclTiet, daß im Bereich der für den Rie- ;:;^1 cd. d.ji. vorgesehenen öffnung (2) des Abdeckblochon o.n dem Verankerun^sclech (5) ein Riegelkast ,.-γ (2j5) form- und/''oder kräftschlüssig, insbesondere unlösbar befestigt ist.
11. Schließblech nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Päegelkasten (23) mit dem Verankerungsblech (5) durch Nieten, Schrauben, Schweißen und/oder einstückig verbunden ist.
• · Jl · * '
■ -IT»""· . . t
12. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (6, 6a) die Befestigungsstellen(7) des Verankerungsblechos (5, 5a) einschließlich der Befestigungsschrauben (11) od» dgl. und gegebenenfalls einen Riegolkasten (23) mit Ausnahme von dessen öffnung verdeckt.
13. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für gefalzte Türen (Tf) ein Abdeckblech(6) mit winkligem Querschnitt vorgesehen ist.
14. Schließblech nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsblech(5)für gefalzte Türen(Tf)die
; Zargenkante (ΐβ) wenigstens bereichsvieise umgreift,
DE7341535U Schließblech mit wenigstens einer Öffnung zumindest für den Riegel eines Schlosses oder dergleichen Expired DE7341535U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7341535U true DE7341535U (de) 1974-02-21

Family

ID=1299215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7341535U Expired DE7341535U (de) Schließblech mit wenigstens einer Öffnung zumindest für den Riegel eines Schlosses oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7341535U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640570A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Waertsilae Oy Ab Tuerschloss-schliessbeschlag
DE3012798A1 (de) * 1980-04-02 1981-12-24 Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co KG, 4787 Geseke Kastenmoebel mit schlagleiste
DE3027246A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-25 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Winkelschliessblech
DE3400181A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Winkelschliessblech

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640570A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Waertsilae Oy Ab Tuerschloss-schliessbeschlag
DE3012798A1 (de) * 1980-04-02 1981-12-24 Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co KG, 4787 Geseke Kastenmoebel mit schlagleiste
DE3027246A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-25 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Winkelschliessblech
DE3400181A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Winkelschliessblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
EP0626497A1 (de) Türanschlag
DE202008018132U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE7341535U (de) Schließblech mit wenigstens einer Öffnung zumindest für den Riegel eines Schlosses oder dergleichen
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
DE19719113C2 (de) Türsystem
EP3255237A1 (de) Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen
EP0085038A1 (de) Verstärkungssatz für eine Türe
DE3026660C2 (de) Garagenschwingtor
DE7911713U1 (de) Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss
EP0629767B1 (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Holz
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE2946933A1 (de) Sicherheitsschliessblech
DE10055777A1 (de) Fenster oder Türe
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
DE202014101334U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen eines Kraftübertragungsgliedes an einem verschwenkbaren Element zum Veschließen einer Gebäudeöffnung
DE202014009851U1 (de) Sperrbügelschloss, mit einem Sperrbügel
DE202011109116U1 (de) Schließleiste
DE905467C (de) Kantentreibriegelverschluss fuer zwei- und mehrfluegelige Tueren oder Tore
DE7731994U1 (de) Ortsveraenderliche tuer
DE8237023U1 (de) Stahlprofilrahmen als tuerstock fuer insbesondere feuerfeste tueren
EP2690244A1 (de) Fenster- oder Türenelement mit einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Aufbrechen
AT138282B (de) Fenster.
DE7932879U1 (de) Sicherheitsschliessblech