DE7341085U - Elektromotorisch betätigbares Schwingtor - Google Patents
Elektromotorisch betätigbares SchwingtorInfo
- Publication number
- DE7341085U DE7341085U DE7341085U DE7341085DU DE7341085U DE 7341085 U DE7341085 U DE 7341085U DE 7341085 U DE7341085 U DE 7341085U DE 7341085D U DE7341085D U DE 7341085DU DE 7341085 U DE7341085 U DE 7341085U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- running rail
- gate
- electric motor
- leaf
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Gates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektromotorisch betätigbares Schwingtor mit Gewichtsausgleich mit einem feststehenden Torrahmen,
einem über Kopf in eine im wesentlichen horizontale Offenstellung schwenkbaren Torflügel, der an beiden Seiten mit
einem Hub- und Führungsgestänge am Torrahmen schwenkbar aufgehängt ist, und einem auf den Torflügel längs einer Längsachse
wirkenden, umsteuerbaren Gebriebeelektromotor und bezieht sich auf die Ausbildung des Antriebs für das elektromotorische Öffnen
und Schließen des Tors.
Schwingtore sind Tore, bei denen ein ungeteilter Torflügel aus seiner senkrechten, eine Öffnung verschließenden Stellung
durch eine Schwenk- und Hubbewegung in eine geöffnete, ungefähr waagerechte Stellung unter dem oberen Öffnungsrand bzw. Torrahmensturz
bringbar ist. Solche Tore werden in großem Umfang, unter anderem als Garagentore, verwendet. Durch einen Gewichtsausgleich
ist dafür gesorgt, daß das Tor in der Öffnungsstellung
stabil verbleibt und daß insbes. die Handbetätigung erleichtert ist. Zur Erleichterung der Bedienung sind viele Schwingtore
motorisch betätigbar.
Bei einem bekannten mit seitlicher Hubmechanik betätigten Schwingtor ist auf die ortsfest gelagerte Schwenkwelle des
Schwenkhebels ein Zahnrad drehfest aufgezogen und ein neben dem Tor angeordneter Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe greift
über ein Zahnrad in dieses ein. Dabei ist eine genaue Justierung des elektromotorischen öffnungs- und Schließantriebs unerläßlich.
Bei einem anderen be1· mnten elektromotorisch betätigbaren Schwingtor
mit seitlich der Toröffnung angeordnetem Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe ist die Ahtriebsv/elle ungefähr in Fluchtung
mit der Schwenkachse eines'Schwenkhebels des Gestänges angeordnet
und erfolgt die Kraftübertragung zwischen Antriebswelle des Getriebeelektromotors
und dem Schwenkhebel über einen mit der Abtriebswelle fest verbundenen Kurbelarm und einen zur Abtriebswelle parallel versetzten Kurbelzapfen. Für derartige Antriebe
steht häufig lein ausreichender Platz seitlich des Torrahmens zur Verfügung und außerdem erlaubt er keine sehr schnelle Bewegung
des Torflügels.
Schließlich ist ein anderer elektromotorischer Antrieb für ein Garagenschwingtor bekannt, bei dem ein Elektromotor eine in
der Verlängerung der Mittellinie des Torflügels in seiner Öffnungsstellung unter der Garagendecke gelagerte Gewindespindel dreht,
auf der eine Gewindemutter läuft, die mit dem oberen Rand des Torflügels durch eine Zug- und Druckstange verbunden ist.
Endlich sind Schwingtore bekannt, die von umsteuerbaren Getriebeelektromotoren über Seile, die über entsprechende Führungsrollen laufen, geöffnet und geschlossen v/erden können.
Mit diesen Antrieben lassen sich nicht alle im Einsatz befindlichen
Schwingtore aurüsten, sei es weil - wie angedeutet die Platzverhältnisse einen seitlichen Anbau nicht zulassen, was
insbesondere bei Durchgänge verschließenden Schwingtoren der Fall ist, sei es, weil eine Decke oder Oberkonstruktion in der Nähe
der oberen Öffnungsstellung des Torflügels zur Befestigung eines Antriebs nicht zur Verfugung steht, sei es, daß Seilantriebe
störend sind oder seien es die langen Öffnungs- und Schließzeiten, die unerwünscht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromotorisch betätigbares Schwingtor anzugeben, dessen Antrieb ein
schnelles Öffnen und Schließen von Industrieschwingtoren, insbes. in Innenräumen, zuläßt und sich sowohl im Werk als auch nachträglich
ohne große Änderungen am Tor einbauen läßt, indem er keine außerhalb des Schwingtors, also des Torrabmens, gelegene
Teile zur Befestigung unbedingt benötigt.
Diese Aufgabe ist für das eingangs genannte Schwingtor dadurch gelöst, daß auf der Außenseite des Torflügels zwischen
den Seitenkanten eine sich parallel zu diesen über die Oberkante hinaus unter dem Torrahmensturz hindurch erstreckende Laufschiene
befestigt und auf der Torinnenseite am Torrahmensturz ein vertikal bewegbar angelenkter Schwenkarm mit dem Getriebeelektromotor
vorgesehen ist, der mit einem auf dessen Abtriebswelle sitzenden Rad unmittelbar auf der Laufschiene aufruht.
Ein solches Schwingtor eignet sich insbes. für Innenräume als Ersatz für Pendeltüren, wie sie beispielsweise mit Plastikflügeln
vielfach verwendet werden. Der Antrieb läßt eine verhältnismäßig schnelle Öffnung und Schließung des Torflügels zu. Irgendwelche
Hilfskonstruktionen oder Konstruktionsteile außerhalb des Schwingtors sind nicht erforderlich. Auch läßt er sich nachträglich
an bereits vorhandene Schwingtore anbauen, sofern nur ausreichend Platz für den Antriebsgetriebemotor oberhalb des Torsturzes
vorhanden ist. Dessen Schwenkarm kann statt unmittelbar am Torrahmensturz auch am Torsturz befestigt werden. Während man
die Laufschiene zur symmetrischen Krafteinleitung auch im allgemeinen in der Längsmittelachse des Torblatts anbringen wird, kann
sie bei ausreichender Torblattaussteifung auch nahe einem Seitenrand vorgesehen sein.
Gemäß einer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Laufschiene nach außen, also von der Außenfläche des Torflügels
weg, gewölbt ausgebildet jsr.. Dies hat den Vorteil, daß
der Schwenkbereich des auf dem Schwenkarm befestigten Getriebeelektromotors nicht so sehr groß zu sein braucht, um ein Aufruhen
des auf der Abtriebswelle sitzenden Rads zu gewährleisten. Gerade in halb geöffneter Stellung ist der Abstand zwischen der
Torflügelaußenseite und dem Torsturz besonders groi3. In diesem Bereich soll die Wölbung entsprechend dimensioniert sein. Einige
Hubmechaniken und Deckenführungen lassen aber parallel zur Torblattaußenfläche verlaufende Laufschienen zweckmäßig erscheinen.
Eine andere Fortbildung des erfindungsgemäßen Schwingtores sieht vor, daß ein auf der Torflügelinnerireite gelegener äußerer
Teil (Endabschnitt) der Laufschiene an derem anderen Teil hochschwenkbar angelenkt ist und eine in der Öffnungsstellung des
Torflügels wirksam werdende Hochschwenkeinricii bung vorgesehen ist.
Die Hochschwenkeinrichtung umfaßt bei einer einfachen und wirksamer. Ausführung eine am äußeren Laufschienenteil angreifende Druckfeder,
die sich an einem am inneren Torflügeloberrand befestigten, nach innen vorstehenden Arm abstützt und so lang bemessen ist,
daß der äußere Laufschienenteil in der Öffnungsstellung des Torflügels eine etv/a bodenparallele Lage einnimmt. Die Laufschiene
muß ja nach oben und innen hin über den oberen Rand des Torflügels verlängert sein, da der auf der Torinnenseite schwenkbar angeordnete
Elektromotor anderenfalls nicht mit seinem Antriebsrad auf der Laufschiene aufruhen könnte. Dieser Teil muß aber auch aus
geometrischen Gründen aus der Verlängerung der Torflügelebene nach innen hin abgebogen sein, c°a anderenfalls in der Schließstellung
des Torflügels kein Platz für das Antriebsrad des Getriebemotors zwischen der Laufschiene und dem Torsturz bz\^. der
darüber befindlichen Wand vorhanden sein würde. In der Öffnungsstellung würde dieser Endabschnitt der Laufschiene dann die Toröffnung verkleinern unci die Durchfahrt großer Wagen behindern.
Dieser Nachteil ist dann vermieden, wenn, wie vorgesehen, der innere Endabschnitt der Laufschiene in eine etwa bodenparallele
Lage hochschwenkbar ist, wobei sein Anlenkpunkt am anderen Teil
der Laufschiene nicht zu weit weg von der Torflügeloberkante
sein sollte.
Für die Laufschiene sind verschiedene Ausbildungen ausführbar.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung trägt die Laufschiene auf der Oberseite eine Kette und ist das Rad der Abtriebswelle des Getriebeelektromotors ein Kettenrad. Die Kette wird
zweckmäßigerweise mittels einer Zugfeder unter Längsanspannung
gehalten. Dies hat den Vorteil, daß die Kette in den Beschleunigungsphasen zu Beginn und am Ende einer Öffnungs- oder Schließbewegung
entlastet ist.
Eine andere erfindungsgemäße Ausbildung der Laufschiene sieht vor, daß diese als Zahnstange und das Rad der Abtriebswelle
des Getriebelektromotors als Zahnrad ausgebildet ist.
Schließlich ist eine einfache und daher vorteilhafte Ausbildung der Laufschiene dann gegeben, wenn sie eine ebene Oberfläche
hat und das Rad der Abtriebswelle des Getriebeelektromotors ein Reibrad ist. Die Laufschiene ist zweckmäßigerweise als
federndes Flachmetallband ausgebildet, um ebenfalls zu einer Entlastung während der Beschleunigung und Abbremsung zu sorgen.
Bei allen Ausbildungsformen der Laufschiene können diese gerade, also parallel zur Oberfläche des Torflügels ausgebildet
sein, wenn nur der Schwenkweg des Getriebemotors ausreichend bemessen ist. Im allgemeinen wird man jedoch die nach außen gewölbte
Formgebung vorziehen.
Um eine gute Anlage des Antriebsrads des Getriebemotors mit der Laufschiene zu gewährleisten, ist der ihn tragende Schwenkarm
ebenfalls vorzugsweise nach unten federnd elastisch vorgespannt. In der Regel genügt jedoch das Eigengewicht des Antriebsgetriebemotors.
An einem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung erläutert, die in
40
Fig. 1 einen Querschnitt lurch ein Schwingtor in etwa halb geöffneter Stellung und in
Fig. 2 ein Detail am äußeren Laufschienenende zeigt.
Das Schwingtor gemäß der Erfindung besteht aus einem feststehenden
Torrahmen 1, dessen Seitenteile durch einen Terrahmensturz 2 miteinander verbunden sind, und einem über Kopf in eine
im wesentlichen horizontale Offen- bzw. öffnungsstellung schwenkbaren
Torflügel 3. Der Torrahmen 1 kann aus Metall ausgebildet sein, derart, daß Winkelprofile zusammengeschweißt sind. Der Torflügel
3 besteht ebenfalls vorzugsweise aus Metall, wobei jedoch auch die Möglichkeit von Holz oder einer Mischbauweise, Holz und
Metall, möglich ist. Auch kann der Torflügel als Rahmenkonstruktion mit aufgesetztem Torblatt aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt
sein.
Der Torflügel ist an beiden Seiten mit einem Hebe- und Führungsgestänge
(Hubmechanik) am Torrahmen angehängt. In mittlerer Torhöhe sind am Torrahmen 1 an beiden Seiten doppelarmige Hebel
4 mit Lagerböcken 5 drehbar befestigt. Der längere Arm 6 des doppelarmigen Hebels 4 ist in der unteren Hälfte des Torflügels
3 im Gelenkpunkt 7 angelenkt, während am kürzeren Arm 8 des doppelarmigen
Hebels 4 das eine Ende einer Gewichtsausgleichsfeder befestigt ist, deren anderes Ende in einem am Torrahmen in der
Nähe des Bodens ortsfest angebrachten Widerlagerwinkels 10 eingreift. Die Gewichtsausgleichsfedern 9 verlaufen seitlich neben
dem Torflügel 3. Am längeren Arm 6 des doppelarmigen Hebels 4 ist im Abstand von seiner Drehachse jeweils ein Stützlenker 12 angelenkt,
der an seinem freien Ende eine Stützrolle 15 trägt. An den Seitenrändern des Torflügels 3 sind Laufschienen 17 befestigt oder
angeformt, in welchen die Stützrollen 15 der Stützlenker 12 laufen. Diese Laufschienen können beispielsweise U- oder C-förmig ausgebildet
sein. U- oder C-Schenkel zeigen hierbei vorteilhafterweise nach außen, können aber auch nach innen weisen.
■·'■'■ ■'■■ 'i . . O
■■:■■■■ .:. :· ■ : ■„■· I
- 7 - 44
Oberhalb des Lagerbocks 5 für den doppelarmigen Hebel 4 ist am feststehenden Torrahmen 1 eine Rolle 18 gelagert, die
den Stützlenker 12 untergreift. Dadurch ergibt sich eine Abstützung
dieses Stützlenkers. Die Rolle 18 ist an einem Arm 20 befestigt, welche mit einem Winkel 19 insgesamt einen Lagerwinkel
bildet.
Der Stützlenker 12 rollt mit seiner Gleitfläche 21 auf der Rolle 18 ab. Am unteren Ende im Bereich der Gelenkverbindung 25
mit dem doppelarmigen Hebel 4 weist die Gleitfläche 21 eine Erhöhung 16 auf. Dadurch ist ein unerwünschtes Zurückbewegen
des Torflügels von der Offen- in die Schließstellung einwandfrei vermieden. Die Erhöhung 16 legt·sich nach Überlaufen der Rolle
an diese an, wodurch eine Sperrung des Torflügels 3 in der Offenstellung gewährleistet ist. Anstelle der Erhöhung 16 kann
auch eine Vertiefung vorgesehen sein.
Mit diesem einen Gewichtsausgleich des Torflügels bewirkenden
Hub- und YUhrungsgestange läßt sich der Torflügel auch von
Hand leicht aus seiner Schließ- in die Offenstellung verbringen und umgekehrt.
Auf der Außenseite des Torflügels 3 zwischen den Seitenkanten ist eine sich parallel zu diesen über die Oberkante des Torflügels
hinaus unter dem Torrahmensturz 2 in der Schließstellung hindurch erstreckende Laufschiene 24 befestigt, die nach außen
gewölbt ausgebildet ist. Diese Laufschiene 24 ist einerseits nahe dem Torflügelunterrand und andererseits am Torflügeloberrand
befestigt. Damit diese Schiene ein einwandfreies Schließen des Torflügels nicht behindert, kann eine ihren Querschnitt entsprechende.
Aussparung am Torrahmensturz oder der Torflügeloberkante vorgesehen sein. Diese Laufschiene 24 reicht noch über den
Torflügeloberrand nach iijien hinaus. Sie besteht aus zwei Teilen,
einem auf der Torflügelaußenseite gelegenen Teil 29 und einem auf der Torflügelinnenseite gelegenen äußeren Teil bzw. Endabschnitt
30, der mittels eines Gelenks 31 am anderen Laufschienenteil ?S
angelenkt ist.Auf die.?e V/eise ist der Laufschienenendabschnitt
hochschwenkbar. Dazu ist eine Hochschwenkeinrichtung 32 vorgesehen, welche in der Öffnungsstellung des Torflügels wirksam
wird. Die Hochschwenkeinrichtung 32 umfaßt eine am äußeren Lau.fschienenabschnitt
30 angreifende Druckfeder 33, die sich an einem am inneren Torflügeloberrand nur ein kurzes Stück nach innen erstreckenden
Arm 34 abstützt, dessen Länge derart bemessen ist, daß die Tordurchfahrt in der Offenstellung nicht mehr verengt wird
als durch das Hub-und Führungsgestange. Die Druckfeder 33 ist
ihrerseits so lang ausgebildet, daß der äußere Laufschienenteil 30 in der Öffnungsstellung des Torflügels eine etwa bodenparallele
Lage einnimmt. Damit der Laufschienenendabschnitt nicht entgegen der Druckfederkraft zu weit nach innen gedrückt werden kann sondern
höchstens eine knickfreie Verlängerung des Laufschienenteils 29 bilden kann', ist am Laufschienenendabschnitt 30 an zwei Lagerauger
36 ein abgesetzter Stift 35 mit einem Lagerstift 37 angelenkt,
der durch eine Bohrung im 34 mit seinem äußeren, dünneren Endabschnitt ragt. Der Länge des verdickten Abschnitts 38 ist so
bemessen, daß der Laufschienenendabschnitt 30 so weit nach unten bis zum Anschlag seiner Schulter 39 am Arm 4 bewegt v/erden kann,
daß er den gewünschten knickfreien Übergang zum Laufschienenabschnitt
29 bildet. Der Stift 35 ist gegen Herausdrücken aus der Armbohrung durch die Druckfeder 33 mit einem aufgeschraubten
Stellring /iO gesichert, der soweit aufgeschraubt ist, daß der
Endabschnitt 30 eine etwa bodenparallele Lage einnehmen kann.
Auf der Torinnenseite ist am Torrahmensturz 2ein vertikal bewegbar in einem Gelenk oder Scharnier £o angelenkter Schwenkarm
25 vorgesehen, auf dem ein Getriebeelektromotor 27 befestigt
ist. Die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes trägt ein als Reibrad ausgebildetes Rad 28, das unmittelbar auf der Laufschiene
24 aufruht. Der Schwenkai^ 25 kann in nicht dargestellter Weise
nach unten hin, d.h, gemäß der Zeichnung im Uhrzeigersinn, vorgespannt
sein, um eine feste Anlage zwischen dem Reibrad und der Laufschiene zu gewährleisten. Der Elektromotor ist umsteuerbar,
so daß er das Reibrad 28 im Sinne eines Öffens des Torflügels
sowie eines Schließens drehen kann. Die Betätigung des Elektromotors
kann in üblicher Weise durch Drucknopfschaltung aber
auch mittels Fernsteuerung oder Lichtschranken erfolgen. Derartige Betätigungsmöglichkeiten sind an sich bekannt, so daß
eine nähere Beschreibung nicht erforderlich ist.
auch mittels Fernsteuerung oder Lichtschranken erfolgen. Derartige Betätigungsmöglichkeiten sind an sich bekannt, so daß
eine nähere Beschreibung nicht erforderlich ist.
In der Schließstellung des Torflügels 3 ruht das Reibrad 28 auf dem Laufschienenendabschnitt 30 auf, der entgegen der
Wirkung der Druckfeder 33 bis zum Anschlag des verdickten Abschnitts des Stifts 35 am Arm 34 nach unten gedrückt ist. Die Oberfläche des Reibrads 28 bzw. dessen Belag ist auf die Oberflächenbeschäffenheit der Laufschiene 24 so abgestimmt, daß ein einwandfreies Mit ehmen möglich ist.
Wirkung der Druckfeder 33 bis zum Anschlag des verdickten Abschnitts des Stifts 35 am Arm 34 nach unten gedrückt ist. Die Oberfläche des Reibrads 28 bzw. dessen Belag ist auf die Oberflächenbeschäffenheit der Laufschiene 24 so abgestimmt, daß ein einwandfreies Mit ehmen möglich ist.
Wenn es auch zweckmäßig ist, daß die Laufschiene längs
der Mittelachse des Torflügels an diesem befestigt ist, damit die Antriebskraft symmetrisch eingeleitet und ein Verkanten
des Torflügels vermieden wird, ist dies jedoch dann nicht
zwingend, wenn das Hub- und Führungsgestange eine ausreichende Seitenführung gewährleistet, so daß auch eine außermittige
Anordnung der Laufschiene einen einwandfreien Betrieb gewährleistet.
der Mittelachse des Torflügels an diesem befestigt ist, damit die Antriebskraft symmetrisch eingeleitet und ein Verkanten
des Torflügels vermieden wird, ist dies jedoch dann nicht
zwingend, wenn das Hub- und Führungsgestange eine ausreichende Seitenführung gewährleistet, so daß auch eine außermittige
Anordnung der Laufschiene einen einwandfreien Betrieb gewährleistet.
Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Antrieb für andere Schwingtore, die sich beim Öffnen unter eine Decke schieben,
verwendet werden, wobei· die Art der seitlichen Hebelmechanik keine Rolle spielt.
Ansprüche
Claims (10)
1. Elektromotorisch betätigbares Schwingtor mit Gewichtsausgleich,
insbes. für Innenräume, mit einem feststehenden Torrahmen, einem über Kopf in eine im wesentlichen horizontale
Offenstellung schwenkbaren Torflügel, der an beiden Seiten mit einem Hebe- und Führungsgestänge am Torrahmen schwenkbar angehängt
ist und mit einem auf den Torflügel längs seiner Mittelachse wirkenden umsteuerbaren Getriebeelektromotor, dadurch
gekennzeichnet , daß auf der Außenseite des Torflügels (3) zwischen den Seitenkanten eine sich parallel zu
diesen über die Oberkante hinaus unter dem Torrahmensturz (2) hindurcherstreckende Laufschiene (24) befestigt und auf der
Torinnenseite am Torrahmensturz (2) ein vertikal bewegbar angelenkter Schwikarm (25) mit dem Getriebelek-tromotor (27) vorgesehen
ist, der mit einem auf dessen Abtriebswelle sitzenden Rad (28) unmittelbar auf der Laufschiene (24) aufruht.
2. Schwingtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Laufschiene (24) nach außen gewölbt
ausgebildet ist.
3. Schwingtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein auf der Torflügelinnenseite
gelegener äußerer Teil (30) der Laufschiene (24) an deren anderem Teil (29) hochschwenkbar angelenkt ist und eine in der Offenstellung
des Torflügels wirksam werdende Hochschwenkeinrichtung (32) vergesehen ist,
4. Schwingtor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschwenkeinrichtung (32) eine am
äußeren Laufschienenteil (30) angreifende Druckfeder (33) umfaßt,
die sich an einem am inneren Torflügeloberrand befestigten
Arm 34 abstützt und so lang bemessen ist, daß der äußere Laufschienenteil
(30) in der Offenstellung des Torflügels (3) eine etwa bodenparallele Lage einnimmt.
5. Schwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Laufschiene (24) auf der
Oberseite eine Kette trägt und das Rad der Antriebswelle des Getriebeelektromotors (27) als Kettenrad ausgebildet ist.
6. bchwingtor nach Anspruch 5, dadarch gekennzeichnet, daß die Kette mittels einer Zugfeder unter
Längsanspannung gehalten ist.
7. Schwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Laufschiene (24) als
Zahnstange und das Rad der Abtriebswelle des Getriebeelektromotors (27) als Zahnrad ausgebildet ist.
8. Schwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet;, daß die Laufschiene (24) eine
ebene Oberfläche hat und das Rad (28) der Abtrietswelle des
Getriebeelektromotors (27) als Reibrad ausgebildet ist.
9. Schwingtor nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (24) als federndes Flachmetallband
ausgebildet ist.
10. Schwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die Laufschiene parallel zur Torblattaußenfläche verläuft.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7341085U true DE7341085U (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=1299072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7341085U Expired DE7341085U (de) | Elektromotorisch betätigbares Schwingtor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7341085U (de) |
-
0
- DE DE7341085U patent/DE7341085U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556575C3 (de) | Dachfenster | |
DE3343366C2 (de) | ||
DE3809235A1 (de) | Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt | |
DE3743121A1 (de) | Kipptor, insbesondere garagentor | |
DE69018329T2 (de) | Schienensystem für einen stuhllift oder dergleichen, der auf oder entlang einer treppe montiert ist. | |
DE2941109A1 (de) | Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl. | |
EP0029423A1 (de) | Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren | |
DE2357650C2 (de) | Elektromotorisch betätigbares Schwingtor | |
DE1814224A1 (de) | Kraftbetriebenes fuehrungsloses mehrfluegeliges Drehfalttor | |
DE2716988C3 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren | |
DE7341085U (de) | Elektromotorisch betätigbares Schwingtor | |
AT397122B (de) | Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt | |
DE2839797A1 (de) | Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel | |
EP0195101B1 (de) | Falttüre mit elastischer Füllung | |
DE2631453C2 (de) | Beschlag für Dachfenster | |
DE1930485A1 (de) | Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge | |
CH688593A5 (de) | Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor. | |
DE2428844C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE2618050A1 (de) | Kipptor, insbesondere garagentor | |
DE3307407C2 (de) | Garagenschwingtor mit Stabilisator | |
DE2028264C3 (de) | Schiebefenster | |
DE601002C (de) | Schiebefenster mit mehreren seitlich verschiebbaren und in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden Fluegeln | |
DE1755466C3 (de) | Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge | |
DE7344894U (de) | Garagenschwingtor | |
DE9106210U1 (de) | Überkopftor |