DE734038C - Anordnung zum Anschliessen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch fuer versenkten Einbau in Schalttafeln - Google Patents

Anordnung zum Anschliessen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch fuer versenkten Einbau in Schalttafeln

Info

Publication number
DE734038C
DE734038C DES140868D DES0140868D DE734038C DE 734038 C DE734038 C DE 734038C DE S140868 D DES140868 D DE S140868D DE S0140868 D DES0140868 D DE S0140868D DE 734038 C DE734038 C DE 734038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
switch base
shaped insulating
contact parts
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140868D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans H Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES140868D priority Critical patent/DE734038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734038C publication Critical patent/DE734038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Anordnung zum Anschließen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch für versenkten Einbau in Schalttafeln Es ist bekannt, Selbstschalter mit einem umlaufenden Befestigungsflansch zu versehen, um sie versenkt in Schalttafeln einzubauen. Bisher hat man die Selbstschalter in der Weise befestigt, daß von der Rückseite der Tafel Schrauben in den Befestigungsflansch eingeschraubt wurden. Nach dem Befestigen des Schalters wurden die Leitungen an an der Rückseite des Schaltersockels befindliche Klemmen angeschlossen.
  • Unter Umständen ist es erwünscht, die Selbstschalter mit Befestigungsflansch leicht aus der Schalttafel zu entfernen und an anderen Stellen einzusetzen oder gegen andere Selbstschalter auszuwechseln. Dieses leichte Entfernen und Einsetzen ist bei den bekannten Selbstschaltern mit Befestigungsflansch nicht vorhanden, da nicht nur an der Rückseite des Schalters die Leitungsanschlüsse gelöst und wieder hergestellt, sondern auch die von der Rückseite eingesetzten Befestigungsschrauben herausgeschraubt und wieder eingeschraubt werden müssen.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die ein leichtes Anschließen und Entfernen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch bei versenktem Einbau in Schalttafeln gestattet. Erfindungsgemäß haben ein an der Rückseite der Tafel befindlicher topfförmiger Isolierkörper und ein von der Vorderseite in den Isolierkörper einsetzbarer Schaltersockel zur elektrischen Verbindung miteinander Kontaktteile, die j e nach der Nennstromstärke des Schalters in verschiedenen Winkelabständen angeordnet sind derart,- daß nur Schalter gleicher Nennstromstärke in dem topfförmigen Isolierkörper Kontakt erhalten.
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung sitzt der Selbstschalter wie ein Stecker in der Steckdose. Da der topfförmige Isolierkörper nach Unem Milmu an der Schalttafel nicht mehr geliist wird, ist ein Lösen (kr Anschlathitung l@eilii I?titferneti des Selbsischaltur# nicht mehr Nach dem Lösen der de. Selbstschalter an des- Tafel befestigend Mittel, die leicht an der Vorderseite bedivilbar artgeordnet werden hiiniien, wird der Sc-lbstschalter au: dein tollfföriiiigei Isolierkörper herausgezogen und woanders eingesetzt oder ein anderer Selbstschalter in den lr@treffenden topfförmigen Isolierkörper einlysteclct. Durch die zwischen dein topfförnügen Isolierkörper und dem Schaltersockel vorgesehene C"nverwechselbarkeitseinrichtung ist es möglich, daß an jeder Stelle der Tafel. rsn der ein Selbstschalter versenkt angeordnet wird, nur ein Selbstschalterhestiiinnter Nennwr amstärke eingesetzt werden kann, und zwar nur der Selbstschalter. der zu der überwachenden Leitung gehört. Eine solche Ui'-verwechsell)arkeitseinrichtung ist besonders geeignet für Schalttafeln, die eine große Air zahl von Selbstschaltern verschiedener Wennstroinstärke besitzen. Es wird nicht nur die Iscylation der Anlage, sondern auch ihre Wirkang. insbesondere das Nachsehen der Selbstschalter erleichtert.
  • Um für besonders viele verschiedene \;eniistronistärken I`nverwechselbarkeiten an ein und demselben Modell des topfförin.igen Isolierkörpers und des Schaltersocleels zu erhalten, wird der topfförmige Isolierkörper ai'd der Sclialtersoclcel für die Anordnung der Kontalctteue in ve'=schiedenen Winkelabständen finit einer Vielzahl von Vorpressungen verseben, die: den einzelnen Ouadranten voneinander abweichende Unterteilungen geben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-spiel gemäl@ der Erfindung dargestellt. Die Fig. i und 2 geben zwei Teilschnitte eines an der Tafel sitzenden Selbstschalters init Befestigungsflansch wieder. Die Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Selbstschalter an der Tafel. Die Fig..I stellt eine Aufsicht auf den topfförmigen Isolierkörper und die Fig.5 eine Aufsicht auf die Rückseite des Schalter-3.-:ckels dar.
  • Mit i ist die Schalttafel bezeichnet, an der der Selbstschalter -2 zu befestigen ist. Die Tafel ist in der Fig. i eine dünne Blechwand und in der Fig. 2 eine dicke Marmorplatte. Der Selbstschalter 2 hat einen unilaufenden Flansch 3, mit dein er auf der Tafel aufsitzt. Aii der der Tafel befindet sich ein tol>ffiirniiger Isolierlcörper.I. Der topfförmige Isolierkörper iiiiiiint je nach der Dicke der Tafel den Schaltersockel 5 des Selbstschalters 2 mehr oder weniger tief in seineiii Innerle auf. Der Befestigungsflansch 3 des Selbstschalters (Feg. 31) und die Befestigungsreiche des topfförinigeii Isolierhi;rpers (Fig.d.)
    hahcn einen rechteckigen Uniril:i. In dun
    Lücken des Eechteckes sind die Befcstigun gs-
    mittel6.; untergebracht, die zum Befestigen
    an riet- Tafel dienen. Zweckmäßig wird der
    Flansch 3 und der topfförmige Isolierkörper
    urch Schrauben befestigt, die von der Vor-
    derseite der Tii.fel in den Flansch bzw. topf-
    förmigen Isolierkörper eingreifen. Auf diese
    Weise wird ein beduenier Einbau des Selbst-
    #clmlters und des topfförmigen Isolierkörpers
    erreicht. Die Befestigungsmittel Ü für dcii
    Flansch liegen auf der G'erbindung#lii'ie zwei
    einander gegenüberliegender Eckeis lind die
    1>efestigungsmittel für den tolifför:iiigeii Iso-
    lierkörper atif der Verbindungslinie der beiden
    anderes: 1?cl<en. 8 sind in dein tol>ffiii-inigeii
    Isolierkörper befindliche Blindl;icher, in rlie
    die Befestigungsschrauben des Vlan#ches 3
    treten, nenn die Schalttafel eine verhMtni#-
    inäl3i@r kleine Stärke hat.
    Dur topfförmige Isolierkörper I trägt all
    der Rückseite des Bodens zwei Kleinnlen (i.
    an die die Leitungen angeschlossen werden.
    Zur elektrischen Verbindung mit Mein Schal-
    tersockel @ sind an dein topfförmigen Isolier-
    körper Kontaletteile io, die finit den Anschlul.l-
    klenimen 9 in Verbindung stehen. und an dein
    Schaltersockel 5 Kontaktteile i i vorgesehen.
    Diese Kontaktteile berühren sich, wenn
    in den topfförmigen Isolier-
    körper einwesteclet ist, an der Mantelfläche
    des Topfes bzw. de: Schaltersockels. Zweclc-
    inäßig sind die Kontaktteile io und i r von
    Blattfedern gebildet. Beim .@usiiilirtiiig.l>ei-
    spiel sind die Blattfedern io des topfföi-iiiigeii
    Isoliei-lcörpers an der Rückseite des Topfes
    befestigt. ,reifen durch den Boden und sind
    in vorgeprefßten -Nuten 1a des Mantels flus
    Topfes geführt. Art dem Schaltersockcl 3
    sind ebenfalls die Blattfedern ii an der Rück-
    seite befestigt und in -Nuten 13 geführt.
    Uni an ein und denselben topfförniigvii
    Isolierhörlzer.I nur Schalter gleicher \enn-
    stronistärke aiischliel-en zu können, haben er-
    findungsgenläll die beiden Kontaktteile io des
    topfförmigen Isolierkörpers und die beiden
    Kontaktteile ii des Schaltersockels Winkel-
    abstände voneinander, die für jede Nenn-
    stromstärke verschieden sind. Bei dein Ati#-
    führungsbeispiel haben die beiden Kontakt-
    teile je einen Abstand von 117-. Zu diesen'
    Abstand gehört eine bestimmte -\ennstrolll-
    stärl:e. Nur Schalter mit diesen Winkel-
    abstand für die Kontaletteile finden in dieseln
    topffö rinigen Isolierkörper Kontakt. wenn sie
    finit ihrem Flansch an den in der Tafel vor-
    gesehenen Gewindelöchern angeschraubt wer-
    den. Schalter anderer '-"#eiinsiroiiistiirke haben
    eine.' anderen Winleelabstand für die Kon-
    taletteile. Werden solche Schalter in den topf-
    forinigeii Isol:erkorper eingesteclit, so enlsteht
    zwischen den Kontaktteilen des topfförmigen Isolierkörpers und des Schaltersockels keine leitende Verbindung.
  • Um mit ein und demselben -Modell für den topfförmigen Isolierkörper und dem Schaltersockel bei einer großen Anzahl von verschiedenen Nennstromstärken auszukommen, bei denen jedesmal eine Unverwechselbarkeit geivälirleistet ist, wird erfindungsgemäß der topfförmige Isolierkörper und der Schaltersockel für die Anordnung .der Kontaktteile io, ii mit einer Vielzahl von Vorpressungen 14, 15 versehen, die den einzelnen Ouadranten voneinander abweichende Unterteilungen geben. In den Fig. 4 und 5 sind die abweichenden Unterteilungen durch Eintragen der Winkelgrade sichtbar gemacht. Für jede -Nennstromstärke werden jeweils zwei Vorpressungen des topfförmigen Isolierkörpers mit den Kontaktteilen io besetzt. In gleichem Winkelabstand erfolgt die Besetzung der Vorpressungen 15 des Schaltersockels mit den Kontaktteilen ii. Auf diese Weise lassen sich für eine außerordentlich große Anzahl verschiedener Nennstromstärken Unverwechselbarkeiten einrichten, ohne daß dabei die erforderlichen Kriech- und überschlagstrecken zwischen den Kontaktteilen unterschritten werden.

Claims (1)

  1. PATEN TA NS-PPÜCHE: i. Anordnung zum Anschließen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch für versenkten Einbau in Schalttafeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Rückseite der Tafel befindlicher topfföriniger Isolierkörper und ein von der Vorderseite in den Isolierkörper einsetzbarer Schaltersockel zur elektrischen Verbindung miteinander Kontaktteile haben, die je nach der -Nennstromstärke des Schalters in verschiedenen Winkelabständen angeordnet sind derart, daß nur Schalter gleicher Nennstrornstärke in dein topfförmigen Isolierkörper Kontakt erhalten. _. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Isolierkörper und der Schaltersockel für die Anordnung der Kontaktteile in verschiedenen Winkelabständen eine Vielzahl von Vorpressungen besitzen, die den - einzelnen Ouadranten voneinander abweichende Unterteilungen gellen. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Kontaktteile des topfförmigeh Isolierkörpers und des Schaltersockels von Blattfedern gebildet sind, die sich an der 1lantelfläclie des topfförmigen Isolierkörpers bzw. des Schaltersockels federnd berühren. d.. Anordnung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile des topfförmigen Isolierkörpers an der Rückseite des Isolierkörpers befestigt, durch den Boden gesteckt und in Nuten des Topfinnern geführt sind. 5. Anordnung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile des Schaltersockels an der Rückseite des Schaltersockels befestigt und in -Nuten des Schaltersockels geführt sind.
DES140868D 1940-04-27 1940-04-27 Anordnung zum Anschliessen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch fuer versenkten Einbau in Schalttafeln Expired DE734038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140868D DE734038C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Anordnung zum Anschliessen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch fuer versenkten Einbau in Schalttafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140868D DE734038C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Anordnung zum Anschliessen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch fuer versenkten Einbau in Schalttafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734038C true DE734038C (de) 1943-04-07

Family

ID=7541442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140868D Expired DE734038C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Anordnung zum Anschliessen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch fuer versenkten Einbau in Schalttafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734038C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834868C (de) * 1950-01-31 1952-03-24 Busch Jaeger Luedenscheider Me Schaltwalze fuer elektrische Drehschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834868C (de) * 1950-01-31 1952-03-24 Busch Jaeger Luedenscheider Me Schaltwalze fuer elektrische Drehschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514099C2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
CH677297A5 (en) Plug-in voltage surge arrester with overvoltage protector
EP0221839B1 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
DE1946714A1 (de) Isolierstoffgekapselte Sammelschienen zum drehstrommaessigen Anschliessen von Sicherungs-Schmalautomaten unter Verwendung von steckbaren Anschlussstuecken
DE734038C (de) Anordnung zum Anschliessen von Selbstschaltern mit Befestigungsflansch fuer versenkten Einbau in Schalttafeln
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE4338705A1 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
DE4319034C1 (de) Schutzkontaktsteckdose mit Kindersicherung
DE1971612U (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE929909C (de) Steckdose mit Erdleitungsvorrichtung
DE3129061A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE19501404B4 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme
DE708411C (de) Niederspannungstrennsicherungsschalttafel
DE2334241A1 (de) Kombination eines bistabilen stromstosschalters mit einem elektrischen tastschalter
DE3109865C2 (de)
DE718139C (de) Elektrisches Schaltgeraet
CH632873A5 (de) Dreiphasig gekapselte, sf(6)-isolierte hochspannungs-schaltanlage.
DE2039946C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2527813A1 (de) Paketierte sammelschienenanordnung fuer elektronische baugruppen
CH562511A5 (en) Switch assembly with thermal trigger - has switch and thermorelay as separate units plugging into common base with external connectors
DE733463C (de) Metallisierte Isolierstoffabdeckung fuer elektrische Installations-Apparate, wie Schalter, Steckdosen o. dgl.
DE708529C (de) Wasserdichte Mehrfachsteckdose
DE637821C (de) Mehrfachsteckdose
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter