DE733928C - Auslassdrossel fuer oelgesteuerte Druckregler - Google Patents

Auslassdrossel fuer oelgesteuerte Druckregler

Info

Publication number
DE733928C
DE733928C DEM145514D DEM0145514D DE733928C DE 733928 C DE733928 C DE 733928C DE M145514 D DEM145514 D DE M145514D DE M0145514 D DEM0145514 D DE M0145514D DE 733928 C DE733928 C DE 733928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
oil
column
outlet throttle
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM145514D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch U Armaturenfabrik Vorm
Original Assignee
Masch U Armaturenfabrik Vorm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch U Armaturenfabrik Vorm filed Critical Masch U Armaturenfabrik Vorm
Priority to DEM145514D priority Critical patent/DE733928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733928C publication Critical patent/DE733928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/123Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/265Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Auslaßdrossel für Ölgesteuerte Druckregler Die Erfindung betrifft Auslaßdrosseln für ölgesteuerte Druckregler, insbesondere für Dampfleitungen, und bezweckt, Störungen durch Rückdrücke am Steuerschieber möglichst auszuschalten sowie das Einstellen des Sollwertes des zu regelnden Druckes ohne Änderungen am bewegten Regelgestänge vorzunehmen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Steuerölauslaß 'des Steuergerätes zwischen einem beim Arbeiten :des Reglers feststehenden Steuerrohr und .einer am Steuerrohr befestigten, in ihn verlaufenden Steuersäule ausgebildet ist und das Steuerrohr mit der Steuersäule gegenüber dem durch die Regelgröße b@eeinflußten, an der Steuersäule geführten Rohrschieber von außen ieinstellbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Steuergerät und Abb. 2 einen Teil davon in größerem Maßstabe.
  • In dem Gehäuse 22 des Steuergerätes ist ein Steuerrohr 36 und in diesem eine Steuer-Säule 37 befestigt. Die Kante 38 eines Kopfstückes q.9 der Steuersäule 37 bildet mit dem oberen Rand 39 des Steuerrohres 36 @eirien ringsum laufenden Steuerspalt 5o. Das durch den Anschlußstutzen 2i zuströmende Drucköl kann durch öffnungen q.o des Steuerrohres in den Zwischenraum ¢ 1 zwischen dem Steuerrohr 36 und der Steuersäule 37 eintreten und durch den Steuerspalt 50 in dem Maße austreten, wie dies der Steuerschieber 42 zuläßt. Der Steuerschieber ¢2 ist an der zylindrischen Fläche 51 des Kopfstückes 49 sowie am oberen rohrförmigen Ende ¢3 der Steuersäule 37 geführt und durch einen Lenker 44 mit dem freien Ende 45 der vom Impulsdruck beeinflußten Röhrenfeder verbunden. Der Lenker 44 greift an einem im rohrförmigen Ende 43 der Steuersäule geführten Rohrstück ¢6 an, das mit dem oberen Ende des Steuerschiebers 42 fest verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Lenker 44 und dem Steuerschieber 42 ist so ausgebildet, daß such der Steuerschieber gegenüber seiner Aufhängung und damit auch um die Steuersäule 37 drehen kann. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel greift das kugelförmige Ende des Lenkers 4.4. in eine Pfanne des am Steuerschieber befestigten Rohrstückes 46 ein.
  • Oberhalb seiner Steuerkante 47 ist der Steuerschieber 42 mit Schlitzöffnungeü 4 8 versehen, durch die etwa zwischen Steuersäule und Steuerschieber durchtretendes Öl frei austreten kann. Unmittelbar über zier Steuerkante 38 der Steuersäule 37 erweitert sich der Abströmquerschnitt des Öles, so daß dieses an der Kante 38 durchtretende Öl keine Störung .durch Adhäsion hervorrufen kann, weil es sofort einen großen Raum zur Verfügung hat, um sich auszudehnen. Ferner ist das Kopfstück ¢9 der Steuersäule gegenüber den Öffnungen 48 des Steuerschiebers 42 mit einem in eine Kante auslaufenden Ringwulst 52 versehen. Dieser Ringwulst dient dazu, das an der Kante 38 durchtretende Öl nach i den Austrittsöffnungen q.8 abzulenken. Es soll dadurch verhindert werden, daß die Führungsfläche 5 i von Öl benetzt wird, weil dann .ein Kleben, das die Gängigkeit des Steuerschiebers erschwert, eintreten würde.
  • Zur Verbindung des Steuerrohres 36 mit dem Gehäuse 22 des Steuergerätes dient eine von außen einstellbare Schraubverbindung. Das Steuerrohr 36 endet in einer mit Gewinde versehenen Spindel 53, die in ein Bodenstück 54 des Gehäuses 22 eingeschraubt ist. Das aus dem Gehäuse herausragende Ende der Spindel 53 trägt ein Handrad 55. Durch Drehen des Handrades kann das Steuerrohr 36 gehoben oder gesenkt und damit die Stellung des Steuerspaltes 5o zur Steuerkante 4.7 des Steuerschiebers verändert -werden. Der damit bewirkten Verengung oder Er`l-eiterung des -wirksam werdenden Spaltaustrittes :entspiicht eine Erhöhung oder Erniedrigung des zu regelnden Druckes. Diese Einstellung erfolgt ohne jede Änderung an dem :empfindlichen Regelgestänge, es werden also Teile, die sich beim Arbeitendes Reglers bewegen, überhaupt nicht beeinflußt.
  • Die Erfindung hat weiter den wesentlichen Vorteil, :daß Rückdrücke, die die Regelung stören könnten, so gut wie völlig vermieden sind. Das Steuerrohr 36 und die Steuersäule 3i, zwischen deren Kanten 39, 38 sich der Steuerspalt 5o befindet, stehen beide fest, bewegen sich also nicht gegeneinander, so daß etwa auftretende Reaktionswirkungen des Öles keinen Einfluß auf di,e Steuerung selbst haben können. Der bewegliche Steuerschieber ¢a wird von dem am Steuerspalt ausfließenden Öl gleichmäßig am ganzen Umfang beaufschlagt; Reaktionskräfte in Richtung seiner Einstellbewegung werden nicht ausgeübt. Da der Steuerspalt 5o rundherum läuft, werden auch bei kleinster Bewegung der Steuerkante des Steuerschiebers sofort große Querschnitte frei. Außerdem wird das Ausfließen des Öles dadurch begünstigt, daß der mit der Kante 38 versehene Ringwulst der Steuersäule an seiner dem Steuerschlitz zugekehrten Seite als Lenkfläche ausgebildet ist. Da der Rohrschieb-er gegenüber :der Steuersäule drehbar ist, kann erreicht werden, daß durch das austretende Öl dem Rohrschieber eine Drehung erteilt wird. Datnit werden einseitige Abnutzungen an den Steuerkanten vermieden.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPRÜCHE: i. Auslaßdrossel für ölgesteuerte Druckregler, insbesondere für Damfl peitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein beim Arbeiten des Reglers feststehendes Steuerrohr (36) und einer am Steuerrohr befestigten, in ihn verlaufenden Steuersäule (37) gebildet ist und das Steuerrohr zusammen mit der Säule (37) gegenüber dem durch die Regelgröße beeinflußten, an der Steuersäule geführten Rohrschieber (42) von außen einstellbar ist.
  2. 2. Auslaßdrossel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. über einer den Auslaßspalt (5o) des Steueröles begrenzenden Kante (38) der Steuersäule (37) ein sich unmittelbar über der Kante (38) erweiternder zusätzlicher Abströmraum vorgesehen ist, von dem das an der Kante innerhalb des Rohrschiebers (q.2) durchtretende Öl zu Auslaßschlitzen (48'des Rohrschiebers abströmen kann.
  3. 3. Auslaßdrossel nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine im Abströmraum angeordnete Ablenkfläche (52), die den Zutritt des Öles zu einer an der Steuersäule (37) befindlichen Führungsfläche (51) des Rohrschiebers (q.2) verhindert. ,1.
  4. Auslaßdrossel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrohr (36) in dem Gehäuse (22) des Steuergerätes: mittels eines Spindelfortsatzes. (53), der außerhalb des Gehäuses ein Handrad (55) trägt, eingeschraubt ist.
  5. 5. Auslaßdrossel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem vom Impulsdruck beeinflußten Glied (Lenker 44) und dem Rohrschieber (q.2) eine gegenseitige Drehung und damit eine Drehung des Rohrschiebers um die Steuersäule (37) zuläßt.
DEM145514D 1939-07-08 1939-07-08 Auslassdrossel fuer oelgesteuerte Druckregler Expired DE733928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145514D DE733928C (de) 1939-07-08 1939-07-08 Auslassdrossel fuer oelgesteuerte Druckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145514D DE733928C (de) 1939-07-08 1939-07-08 Auslassdrossel fuer oelgesteuerte Druckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733928C true DE733928C (de) 1943-04-05

Family

ID=7335812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM145514D Expired DE733928C (de) 1939-07-08 1939-07-08 Auslassdrossel fuer oelgesteuerte Druckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
DE2260484A1 (de) Stroemungsventil
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE733928C (de) Auslassdrossel fuer oelgesteuerte Druckregler
DE1064308B (de) Drehschieber mit teilzylindrischer Schieberplatte
DE2110686A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie
DE2445200C2 (de) Füllarmatur, insbesondere für Heizungsanlagen
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE592980C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE652107C (de) Differenzdruckventil
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
DE2529020C2 (de)
DE1206241B (de) Mischbatterie mit automatischer Regelung des ausfliessenden Wassers
DE847504C (de) Steuerventil zum Regeln eines Fluessigkeitsdurchflusses
DE2359470C3 (de) Druckminderventil
DE2105200A1 (de) Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2949581C2 (de) Hebezeug
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
DE953846C (de) Vorrichtung zum Regeln des Laufes von Bahnen, insbesondere Sieb-, Filz- oder Papierbahnen
CH649823A5 (en) Regulating valve
DE1122341B (de) Reduzierventil mit einem mit dem Stoessel des Verschlussstueckes zusammenwirkenden, auf- und abschraubbaren Stellglied
DE662263C (de) Temperaturregler fuer dampfbeheizte Milcherhitzer
DE2143389C3 (de) Regler ohne Hilfskraft für Heizungsanlagen
DE223820C (de)