DE7338884U - Verkleidung für einen Rolladenkasten - Google Patents

Verkleidung für einen Rolladenkasten

Info

Publication number
DE7338884U
DE7338884U DE7338884U DE7338884DU DE7338884U DE 7338884 U DE7338884 U DE 7338884U DE 7338884 U DE7338884 U DE 7338884U DE 7338884D U DE7338884D U DE 7338884DU DE 7338884 U DE7338884 U DE 7338884U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
visible
cladding
covering according
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7338884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROKAMP A
Original Assignee
BROKAMP A
Publication date
Publication of DE7338884U publication Critical patent/DE7338884U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Alfons Brokamp, U27 Dcrsten III, Baldurstr. 64
" Verkleidung für einen Rolladenkasten "
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verkleidung für einen Roiladenkaster. mit einer an der Wand festlegbaren Rahmenkonstruktion und einer an der zirnraerseitigen Frontseite abnehmbar oder schwenkbar angeordneten, die ZugangsÖffnung atieckenden Verkleidungsplatte.
Rollädenkästen sind heute allgemein üblich und dienen zur zinunerseitigen Verkleidung des oberhalb des Fensters angeordneter. Polladens und haben außerdem die Aufgabe, eine
<tll ·■■**
t I
ir - IUl — ·«
Zugänglichkeit zu dieser Rollade zu ermöglichen, so daß Reparaturen und Wachst ellar-beitan möglich sind.
Üblicherweise wird dabei so vorgegangen, daß an der Wand oder innerhalb der Maueröffnung für das Fenster eine Rahmenkonstruktion angeordnet ist, die wenigstens eine zimmerseitige Verkleidungsplatte aufweist, die entweder über Gelenke und Festlegvorrichtungen geöffnet werden kann oder die über hakenförmige die Rahmenkonstruktion hintergreifende Festlegmittel in die öffnung eingehängt werden kann und dann mittels Schrauben o.dgl. verschraubt wird.
Diese bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, daß das Entnehmen der Öffnungsplatte relativ schwierig ist, insbesondere dann, wenn diese Platte durch die Farbabdeckung mit der Rahmenkonstruktion fest verbunden ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die Verkleidungsplatte fest, d.h. winddicht, an der Rahmenkonstruktion anzuordnen, die Abnehmbarkeft der Platte aber zu erleichtern und weiterhin diese Platte so auszubilden, daß Anstricharbeiten überflüssig werden, so daß das bisherige Verkleben der Platte mit der Rahmenkonstruktion sicher vermieden wird.
Dieses der Neuerung zugrundeliegende Ziel wird durch eine
a t
ι ■
i 1
S 9
schaffende Halteleisten, deren offenes U-Profil aufeinanderzu gerichtet ist.
Der vordere Sichtschenkel der oberen Halteleiste ist dabei länger als der vordere Sichtschenkel der unteren Halteleiste ausgebildet» so daß ein Einsetzen der Verkleidungsplatte durch Verschieben derselben innerhalb der U-profilförmigen Ausnehmungen möglich ist,
Die obere Halteleiste ist vorzugsweise als Z-Profil ausgebildet, dessen einer Schenkel als Festlegschenkel und dessen anderer Schenkel als Siehtschenkel dient, wobei der Festlegschenkel beispielsweise mittels Schrauben o.dgl. an der Rahmenkonstruktion festgelegt werden kann, der Sichtschenkel aber die eingesetzte Verkleidungsplatte übergreift.
Der Sichtschenkel der oberen Halteleiste ist an seinem freien Schenkelende nach außen abgebogen,um dadurch das Einsetzen der Verkleidungsplatte zu erleichtern, d.h. eine Fühlung für die Verkleidungsplatte zu schaffen.
Der Festlegschenkex der oberen Ralteleiste ist vorzugsweise an seinem freien Schenkelende mit einer Weichlippe versehen
*79IMMuix
Konstruktion erreicht, die sich kennzeichnet durch an der !
j zimmerseitigen Frontseite oberhalb 'und unterhalb der Zu-=
gangsöffnung angeordnete U-profilförmige Aufnahmeräume j
oder an dem freien Schenkelende ist eine Lippendichtung angeordnet, so daß ^.in Ausgleichen von Deckenunebenheiten ohne Schwierigkeiten möglich ist, andererseits ein vollkommen dichter Abschluß des eigentlichen Rolladenkastens gegenüber der Decke ohne Zuhilfenahme von Maurerarbeiten o,dgl. gewährleistet wird.
Der Festlegschenkel der unteren Haltoleiste ist vorzugsweise länger als der Sichtschenkel ausgebildet und ermöglicht damit ein einwandfreies Festlegen der unteren Halteleiste.
Die zimmerseitige Sichtseite der Verhleidungsplatte ist kunststoffbeschichtet, wobei nat."rlich auch die übrigen Seiten kunststoffbeschichtex sein können, um somit ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz o.dgl. sicher zu vermeiden.
Durch die neuerungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß keinerlei Lackierungsarbeiten mehr notwendig sind, daß ein absolut dichter Sitz erreicht wird, wobei durch zusätzlich angeordnete Schaumstoffdichtstreifen der· gesamte Rolladenkasten gegen Zugwind isoliert sein kann.
Das eingesetzte Kunsts\:offprofil ermöglicht ein einfaches Herausnehmen der Verkleidungsplatte, ~o da.3 die bisher noch erforderlichen zusätzlichen Halte- und Festlegmittel gleichzeitig vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist die obere Abschlußleiste der Maueröffnung ir.it 1 , die in diese Mauercffnung eingesetzte Rahmenkonstruktion mit 2 und der in die Maueröffnung eingesetzte Fensterrahmen mit 3 bezeichnet. Zwischen Fensterrahmen und dem unteren Teil der Rahmenkonstruktion kann eine Platte angeordnet werden, die in der Zeichnung mit U bezeichnet ist, die jedoch für die vorliegende Neuerung nicht wesentlich ist.
Auf der Rahmenkonstruktion 2 sind zwei Halteleisten angeordnet, wobei die obere Halteleiste mit 5 und die untere Halteleiste mit 6 bezeichnet ist. Die obere Halteleiste besteht aus einem Z-Profil mit einem Sichtschenkel 7 und einem Festlegschenkel 8 , wobei der Sichtschenkel 7 an seinem freien Schenkelande, wie bei 9 ersichtlich, nach außen abgebogen ist und der Festlepschenkel 8 an der Rahmenkonstruktion 2 festgelegt werden kann. Das freie Ende des Festlegschenkels 8 ist mit einer Weichlippe oder mit einer zusätzlich eingesetzten Lippendichtung versehen, die einen dichten und sicheren Anschluß an der Mauerung 1 gewehrleistet.
Die untere Halteleiste 6 weist ebenfalls einon Sichtschenkel Io und einen Festlewschenkel 11 auf, wobei der Festlegschenkel 11 al? der Sicht schenkel Io ausgebildet ist.
733888A3U.74
,r-v,.ij-.--— — —
• t · ■ «
I · ff · ι
Der durch den Sichtschenkel der oberen Halteleiste 5 gebildete U-förmige Raum ist größer als der durch den Sichtschenkel Io und den Festlegschenkel 11 gebildete U-fönnige Raum der Halteleiste 6, so daß in diesen Raum durch vertikales Verschieben eine Verkleidungsplatte 12 eingesetzt werden kann, die sich dicht in die U-förmigen Räume einlegt und die Zugangsöffnung sicher verschließt, insbesondere wenn die Anlageseiten zwischen der Verkleidungsplatte 12 und der Rahmenkonstruktion 2 mit zusätzlichen Schaumgummidichtstreifen versehen sind.
Schutzansprttche:
OO O JL «. μ . ..

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1. Verkleidung für einen Rol?.acenkasten mit einer an der Wand festlegbaren Rahmenkonstruktion und einer an der zrit^nerseitigen Frontseite abnehmbar oder schwenkbar angeordneten, die Zugangsöffnung abdeckenden Verkleidungsplatte, gekennzeichnet durch an der zimmersextigen Frontseite oberhalb und unterhalb der Zugangsöffnung angeordnete U-profilförmige Aufnahmeräume schaffende Halteleisten (S,6), deren offenes U-Profil aufeinanderzu gerichtet ist./
    2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch g, kennzeichnet, daß der vordere Sichtschenkel (7) der oberen Halteleiste (5) länger als der vordere Sichtschenkel (lo) der unteren Halteleiste (6) ist.
    3. Verkleidung nach Anspruch 1 und 2, -dadurch gekennzeichnet, daß die obere Halteleiste (5) als Z-Profil ausgebildet ist, dessen einer Schenkel als Festlegschenkel (8) und dessen anderer Schenkel als Sichtschenkel (7) dient J
    U. Verkleidung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtschenkel (7) der oberen Halteleiste (5) an seinem freien Schenkelende nach außen abgebogen ist.
    733S8S43U.74
    5. Verkleidung nach Anspruch 1 bis M, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegschenkel (8) der oberen Kaiteleiste (5) an seinem freien Schenkelende mit einer Weichlippe
    versehen ist. /
    6. Verkleidung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine am freien Schenkelende des FestlegschenKels (8) der oberen Halteleiste (5) angeordnete Lippendichtung -
    7. Verkleidung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegschenkel (11) der unteren Haiteleiste (6) länger als der Sichtschenkel (lo) ist..
    8. Verkleidung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die zimmerseitige Sichtseit«3. der Verkleidungsplatte (12) kunststoffbeschichtet ist.
DE7338884U Verkleidung für einen Rolladenkasten Expired DE7338884U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7338884U true DE7338884U (de) 1974-01-31

Family

ID=1298446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7338884U Expired DE7338884U (de) Verkleidung für einen Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7338884U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752923A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Hubert Langen Rolladenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752923A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Hubert Langen Rolladenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255A1 (de) Trennwand
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP0658662A1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE4420711C2 (de) Duschabtrennung
DE102004038246B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Fensterelementes o. dgl. Baugruppen
DE7338884U (de) Verkleidung für einen Rolladenkasten
DE2554097A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE3806611A1 (de) Rolladenkasten fuer einen aufsetz-fertigrolladen
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE2657470C2 (de) Fenstergewände mit Fenster
DE1683426A1 (de) Fertigfenster oder Fertigtuer
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE3326744C1 (de) Einfassung für Fenster, Türen und andere Maueröffnungen
DE102015121570A1 (de) Sockelleiste
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
DE654818C (de) Schiebetuerbeschlag
DE2026947A1 (de) Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden
DE102010056194A1 (de) Fassadenglasplatten-Profiltragschiene
DE7728522U1 (de) Rolladenkasten
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE4319302A1 (de) Durchschußsicheres Fenster
EP3832065A1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
DE7510119U (de) AbschluBvorrichtung für Kanalöffnungen
DE2829240A1 (de) Rolladenkasten
DE7112260U (de) Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand