DE7338355U - Kurvengenerator auf einem halbleiterkoerper - Google Patents

Kurvengenerator auf einem halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE7338355U
DE7338355U DE19737338355U DE7338355U DE7338355U DE 7338355 U DE7338355 U DE 7338355U DE 19737338355 U DE19737338355 U DE 19737338355U DE 7338355 U DE7338355 U DE 7338355U DE 7338355 U DE7338355 U DE 7338355U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
connection points
resistance
layer
diffused
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737338355U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47106946A external-priority patent/JPS528178B2/ja
Priority claimed from JP10694572A external-priority patent/JPS528177B2/ja
Priority claimed from JP10694772A external-priority patent/JPS528179B2/ja
Priority claimed from JP10694872A external-priority patent/JPS528180B2/ja
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE7338355U publication Critical patent/DE7338355U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/02Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0629Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0802Resistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha ReiRb/Gu~9063
Kurvengenerator auf einem Halbleiterkörper
Die Neuerung betrifft einen Kurvengenerator auf einem HaTbIeiterkörper.
Ein Kurvengenerator zur Erzeugung einer Kurve oder eines Kurvenverlaufs, der durch zu nacheinander folgenden Zeitpunkten abgetastete Analogwerte gebildet wird und bei dem Widerstandsbauelemente mit Widerständen, die die zu bildenden Amplitudenwerte bestiiümen, vorgesehen sind und bei dem ferner elektrische Schaltungen für diese Bauelemente nacheinander durch mechanische Kontakte gebildet werden, 1st gut bekannt.
Diese bekannte Vorrichtung benötigt Jedoch so viele Widerstandsbauelemente ,wie Amplitudenwerte (d.h. Abtastzeitpunkte), wie sie zur Bildung des vorzusehenden analogen Kurvenverlaufs erforderlich sind, d.h. sie benötigt eine beträchtliche Anzahl von Widerstandsbauelementen, und die Größe der Vorrichtung ist deshalb in unerwünschter Weise groß. Andererseits sind mehr Amplitudenwerte erforderlich, wenn ein mehr idealer analoger Kurvenverlauf erzeugt werden soll, und das bedeutet, daß viel mehr Widerstandsbauelomente zur Bildung eines idealen analogen Kurvenverlaufs erforderlich sind. Die tatsächliche Größe der Vorrichtung ist selbstverständlich in gewisser Weise begrenzt und dementsprechend ist auch dis Zahl der darin verwendeten Bauelemente auf eine bestimmte Anzahl
7338355 26.10.78
begrenzt· Dementsprechend sind analoge Kurvenverläufe, die mit der bekannten Vorrichtung gebildet werden, nichtstetige (stufenwei se) Kurvenverläufe.
Im allgemeinen streuen Widerstandbauelemente in ihrem Wider» standswert ganz beträchtlich und Präzisionswiderstandsbauelemente, deren Widerstandswerte weniger schwanken, sind sehr teuer.
Die Widerstandswerte von Widerstandsbauelementen, die auf dem Markt erhältlich sind, sind normiert. Wenn deshalb Widerstandsbauelemente mit Widerstandswerten, die nicht normiert sind, zur Bildung eines gewünschten Analogwertes erforderlich sind, dann 1st es notwendig, diese Widerstandsbe&alemente speziell zu bestellen, was zu einem erhöhten Preis für den Kurvengenerator führt.
Hilfe von mechanischen Kontakten ausgelesen werden, treten bei diesem Generator verschiedene Schwierigkeiten auf, wie beispielsweise eine verhältnismäßig geringe nutzbare Lebensdauer und eine langsame Auslesegeschwindigkeit.
Andererseits wird zur Bildung eines analogen Kurvenverlaufs entsprechend einer digitalen Information ein Digital-Analog-Umsetzer verwendet. Bei den bisher bekannten Digital-Analog-Umsetzern ist jedoch die Anzahl der Bits auf einen bestimmten Wert begrenzt, und deshalb sind die gebildeten analogen Kurvenverläufe nicht immer in der Kontinuität ihres Verlaufs zufriedenstellend.
Es wurde ferner bereits ein Kurvengenerator vorgeschlagen, der integrierte Schaltungen enthält. Bei diesem bekannten Kurvengenerator sind mehrere eindiffundierte Widerstandsschichten, von denen jede eine bestimmte Breite aufweist, auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet, und die Widerstandswerte, die Amplitudenwerten zu bestimmten Abtastzeitpunkten einer zu bildenden
7338355 26.10.78
Analogkurve entsprechen, werden auf den eindiffundierten Widerstandsschichten entsprechend eingestellt, und es werden durch eine dev Reihe nach erfolgende Abtastung dieser Widerstandsschichten von einer äußeren Schicht zur anderen Müderen Schicht die Klesssenspasnungen de? Widerstandsschichten der Reihe nach ausgelesen, wodurch die gewünschte Analogkurve gebildet wird, die Amplitudenänderungen aufweist, die Änderungen der Klemmenspannungen, die ausgelesen werden, entspricht·
Da bei diesem bekannten Kurvengenerator eine Anzahl von parallelen Widerstandsschichten auf dem Halbleitersubstrat, so wie es oben beschrieben ist, ausgebildet ist, ist ein verhältnismäßig großer Platzbedarf für diese Vorrichtung notwendig, und es wird auch eine verhältnismäßig große elektrische Leistung darin verbraucht. Diese Schwierigkelten werden beträchtlich, wenn die Anzahl der eindiffundierten Widerstandsschichten erhöht wird* dasit die Kontinuität des zu erzeugende analogen Kurvenverlaufs verbessert werden kann-
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurvengeneratoi auf einem Halbleiterkörper zu schaffen, der zu geringen Kostex herstellbar ist, die die obengenannten Schwierigkeiten, die be den bekannten Kurvengeneratoren auftreten, nicht aufweist und der analoge Kurvenverläufe mit einer zufriedenstellenden Kontinuität bilden kann.
Gemäß der Neuerung soll ferner ein Kurvengenerator geschaffen werden, der einen Klangfarben-Kurvenverlauf oder einen HUlX-kurvenverlauf bilden kann, die eine Anstiegs- und eine Abfall-Kennlinie aufweisen, wie sie für elektronische Musikinstrument erforderlich sind.
Gemäß der Neuerung soll ferner ein Kurvengenerator geschaffen werden, der ohne weiteres einen Kurvenverlauf erzeugen kann, der Amplitudenänderungen aufweist, die Änderungen von logarith mischen Funktionen ähnlich sind.
7338355 26.10.78
• · it»
Il · I
Gemäß der Neuerung soll ferner ein zuverlässiger Kurvengenerator geschaffen werden, der dadurch kleine Abmessungen aufweist, daß er die Techuik der integrierten MOS-Schaltungen ausnutzt.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Funktionsgenerator gelöst.durch eine mit vorgegebener Tiefe eindiffundierte Widerstandszone mit mehreren beabstandeten Verbindungspunkten und auf dem Halbleiterkörper kreuzungsfrei fest angeordneten metallischen Verbindungsbahnen von den Verbindungspunkten zu Eingangsanschlußbereichen eines Leseab-Vt ; schnitte, die parallel zum Leseabschnitt längs einer Linie angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Kurvengenerators ist dadurch gekennzeichnet, daß sich an die BIn- * gangsanschlußbereiche eindiffundierte strelfenförmige par-ί allele erste Elektrcdsnzonen im wesentlichen gleicher Länge J anschließen, daß parallel und beabstandet zwischen A»n ersten Elektrodenzonen streifenförmige zweit- Hlektrodenzonen im wesentlichen gleicher Länge eindiffundiert sind, deren Enden mit .: einer quer zur Elektrodenrichtung verlaufenden streifenförmigen " Ausgangsleitung verbunden sind, daß teilweise überlappend über
Jeweils eine der ersten Elektrodenzonen und eine der zweiten K Elektrodenzonen eine streifenförmige dritte, metallische Elektrodenzone parallel zu den ersten und zweiten Elektrodenzonen angeordnet ist und aus dem Leseabschnitt bis zu einem Ausgangsaaschlußbereich herausgeführt ist, und daß jeweils eine erste, eine zweite und eine dritte Elektrodenzone einen streifenför migen MOS-Transistor bilden.
Gemäß der Neuerung wird eine streifenförmige Widerstandszone
: mit mehreren Verbindungspunkten durch eine eindiffundierte
Schicht auf einem Halbleitersubstrat gebildet. An die Wider- Stands schicht wird eine bestimmte Spannung angelegt, so daß
die verschiedenen Verbindungspunkte verschiedene Potentiale : aufweisen. Ein Decodierer be-
7338355 26.10.78
stimmt über die Lese-Umschaltschaltung nacheinander mit einer bestimmten Geschwindigkeit und Reihenfolge, welche der Potentiale ausgelesen werden. Damit bilden die der Reihe nach ausgelesenen Spannungen einen Kurvenverlauf einer besonderen Klangfarbe oder mit einer Hüllkurve einer besonderen Form. Der Decodierer und die Lese-Umschaltschaltung können aus MOS-Transistoren gebildet sein, und die auf diese Weise ausgebildeten Schaltungen können zusammen V * mit der Widerstandsschicht zu einer-integrierten Anordnung auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet werden.
Wie bereits erwähnt, weist die Leseschaltung vorzugsweise eine Umschaltschaltung mit mehreren MOS-Transistoren auf, die mit den Verbindungspunkten verbunden sind,sowie eine Adressierschaltung mit MOS-Transistoren, durch die die Umschaltung angesteuert wirdj so daß die MOS-Transistoren in der Umschaltschaltung in einer bestimmten Reihenfolge eingeschaltet werden, wodurch die Leseschaltung mit der Widerstandsschicht, die auf dem Halbleitersubstrat in integrierter Weise ausgebildet ist, verbunden wird.
Es können ferner T-förmige Dämpfungsglieder dadurch angeschlossen werden, daß zusätzliche Widerstände mit der Widerstandsschicht verbunden werden.
Ausführungsformen der Neuerung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kurvengenerators gemäß der Neuerung,.
Fig. 2 ein Schaltbild des Kurvengenerators nach. Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Ausgangsabschnitts des Kurvengenerators nach Fig. 1,
7338355 26.10.78
Fig. 4 ein Kurvendiagrainm eines verstellten Kurvenverlaufs,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Dekodierabschnitts des Generators nach Fig. 1,
Fig. 6(A), 6(B) und 6(C) Tabellen, die die Beziehungen zwischen
Transistorgruppen und den Adressen von Eingangsver- . bindungspunkten in dem Dekodierabschnitt nach Fig. 5 darstellen,
Fig. 7(A), 7(E) und 7 (C) Kodierungstabellen für Adresseneingänge ,
Fig. 8(A), 8(B) und 8(C) Kurvendiagramme von Hüllkurvenverläufen, die in elektronischen Musikinstrumenten verwendet werden,
Fig. 9 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Kurvengenerators gemäß der Neuerung von oben,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht des Amplitudengeneratorabschnitts und des Verdrahtungsabschnitts des Kurvengenerators nach Fig. 9,
Fig. 11 ein Schaltbild des Kurvengenerators nach Fig. 9,
Fig. 12 ein Schaltbild des Widerstandsdämpfungsglieds in
dem Amplitudengeneratorabschnitt, der in den Fig. 9 und 11 dargestellt ist,
Fig. 13 ein Kurvendiagramm der Hüllkurve eines Haltetons,
Fig. 14 und 15 ebenfalls Kurvendiagramme der Hüllkurven für einen Anstiegs-Halteton und eines Stoßton ,
7338355 26.10.78
Fig. 16 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform des Kurvengenerators gemäß der Neuerung von oben,
Fig. 17 ein Schaltbild des Kurvengenerators nach Fig. 6, Fig. 18 ein Schaltbild eines Widerstandsdämpfungsglieds in einem Amplitudengeneratorabschnitt des Kurveagenerators nach den Fig. 16 und 17,
Fig. 19 ein Kurvendiagramm, das einen Ausgangskurvenverlauf des Generators nach Fig. 16 darstellt,
Fig. 20(A), 20 (B) und 20 (C) Schaltbilder verschiedener Dämpfungsschaltungen und
Fig. 21 ein Kurvendiagramm für die Hüllkurve eines Stoßtons.
7333355 26.10.78
In Pig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Kurvengenerators für elektronische Musikinstrumente gemäß der Neuerung dargestellt, der ein N-leitendes Halbleitersubstrat 1 und einen Amplitudenspeicher ab schnitt 2 aufweist, der in der oberen Hälfte des Subtrats 1 ausgebildet ist. Der Amplitudenspeicherabschnitt 2 enthält eine P-leitende, diffundierte Widerstandsschicht 2a, die horizontal verläuft,und P-leitende, diffundierte Widerstandechichten " '- 2b und 2c, die vertikal von der linken und der rechten Seite der Schicht 2a wegragen und alle zusammen eine einzige Widerstandszone bilden. Unter dem Amplitudenspeicherabsohnitt 2 oder igi mittleren Teil des Substrats 1 ist ein Kurvenformlese-Umschaltabschnitt 4 vorgesehen, der horizontal parallel zu dem Abschnitt 2 verläuft. Zwischen dem Amplitudenspeichera'Jschnitt 2 und dem Kurvenformlese-Umschaltabschnitt ist ein Verdrahtungsabschnitt 3 vorgesehen, der diese beiden Abschnitte 2 und 4 elektrisch verbindet. Ferner befindet sich unter dem Kurvenformlese-Umschaltabschnitt 4 oder in der unteren Hälfte des Substrats ein Dekodierabschnitt 5, der den Kurven= formlese-Umschaltabschnitt 4 ansteuert.
In Fig. 1 ist durch das MusterEES eine P-leitende diffundierte Schicht dargestellt, durch das Muster ES^ eine Steuerelektrode eines P-Kanal-MOS-Transistors,durch I I eine Schicht, die durch Vakuumaufdampfung auf ein Metall, beispielsweise Aluminium gebildet ist und durch IXI ein Verbindungspunkt dargestellt, an dem die metallische im Vakuum aufgedampfte Schicht mit der P-leitenden Diffusions schicht verbunden ist. Es ist ferner eine Iaolierungsschicht (nicht dargestellt) auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 ausgebildet. Die diffundierten Widerstandsschichten 2a, 2b und 2c des Amplitudenspeicherabschnitts sind als ein Gürtel oder Streifen mit gleicher Breite ausgebildet, da das linke Ende der Schicht 2a und das obere Ende der Schicht 2b durch eine metallische Verbindungsschicht 11a verbunder, sind, während das rechte Ende der Schicht 2a und das obere Ende der Schicht 2c durch eine weitere metallische Verbindungs-
7338355 26.10.78
• · ■·««
ti I ■
»till ·>··«
schicht 11b miteinander verbunden sind. Damit bilden die Schichten 2a , 2b und 2c eine Widerstandsanordnung, die die Widerstände R1 bis R80 enthalt, wenn man dies anhand des in Fig. 2 dargestellten Schaltbilds ausdrückt. Diese Widerstandsanordnung, hat jeweils den gleichen Widerstand pro Längeneinheit. In den Widerstandsschichten 2a, 2b und 2c, die auf diese Weise angeordnet sind, sind beispielsweise 81 Verbindungspunkte V0, V1, V2 bis Vg0 in gleichen Abständen angeordnet. Die Verbindungspuütete V0 und V80, die an den beiden Enden der Widerstandsanordnung 2 vorgesehen sind, sind mit den Anschlüssen Hasse. (OV) und Vßjjj(-4V) einer Spannungsquelle verbunden. Damit sind die an den Verbindungapunkten vorgesehenen Spannungen proportional zu den Verhältnissen der Widerstände zwischen dem Verbindungspunkt VQ und den anderen Verbindungspunkten V1 bis Vg0 und dem Gesamtwiderstand von dem Punkt V0 zu dem Punkt Vg0,wobei die Unterschiede zwischen den Spannungen jeweils gleich sind, nämlich 4V/80 - 0,05V. Die somit an den Verbindungspunkten V0 bis Vg0 vorliegenden Spannungen werden als Amplitudenspannungen einer zu erzeugenden Kurve» wie es weiter unten noch beschrieben wird, verwendet.
Der Lese-Umschaltabschnitt 4 enthält, wie es in Fig. 3 dargestellt ist , beispielsweise 64 MOS-Transistoren UQ und U1 bis UQ0 mit schaltbarer Ausgangsleistung, die in der beschriebenen Reihenfolge horizontal nebeneinander angeordnet sind. Bei diesem Lese-Umschaltabsuhnitt 4 weisen jeweils zwei nebeneinanderliegende Transistoren eine gemeinsame P-leitende, eindiffundierte Schicht auf, die als Quellenzone S dient ui:d in vertikaler Richtung verläuft. Die benachbarten Transistoren sind durch ihre beiden P-leitenden, eindiffundierten Schichten oder Senkenzonen D, die zu beiden Seiten der Quellenzone angeordnet sind, Rücken an Rücken nebeneinander angeordnet und es sind zwei im Vakuum aufgedampfte Metallschichten oder Steuerzonen G zwischen der Quellenzone S und den Senkenzonen D gebildet, wodurch der beanspruchte Raum günstig ausgenutzt ist.
7333355 26.10.78
• · I
■ II·· ι
- 10 -
Die einen Enden der Senkenzonen D der Transistoren Uq und U1 bis Ug7 sind nach oben verlängert. An den auf diese weise verlängerten Enden der Senkenzonen D sind Verbindungspunkte Py und P1 bis Pg, vorgesehen. Die einen Enden der Quellenzonen S sind ebenfalls nach oben verlängert und sie sind mit dem Kurvengeneratorausgangsanschluß AUS verbunden. Es sind ferner die einen Enden der Steuerzonen der Transistoren Uq und U1 bis Ug, nach unten verlängert und mit Eingangssteuerverbindungspunkten Qq und Q1 bis Qg, verbunden.
Es wird nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen und der Verdrahtungsabschnitt 3 beschrieben. Der Verdrahtungsabschnitt 3 weist Verdrahtungsverbindungsschichten Hq und U1 bis ng, auf, die die Verbindungspunkte Pn und P1 bis ΡΛ-< mit ausgewählten Verbindungen punkten entsprechend eines zu erzeugenden Kurvenverlaufs der Verbindungspunkte VQ und V1 bis Vg0 im Amplitudenspeicherabschnitt verbinden können. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß diese Schichten Nq und Hi1 bis Ng, keine Kreuzungen miteinander bilden.
Es sei beispielsweise eine Periode eines Tonkurvenverlaufs eines Trompetentons als ein Beispiel für einen zu erzeugenden Kurvenverlauf betrachtet. In diesem Fall wird eine Kurve I, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, dadurch gespeichert, daß die Spannungsamplituden der zu erzeugenden Kurve in zeitlicher Folge aufgetragen werden. Wenn man nun Spannungen von 0,00V und -0,05V bis -4,00V, die entsprechend an den Verbindungspunkten Vq und V1 bis Vg0 vorgesehen sind, öauf der vertikalen Achse, die Spannungsamplituden wiedergibt, auf » während man Äbtastzeitpunkte tQ und -tj. bis tg, auf der Horizontalachse,,.auf der Ablesezeitpunkte vorgesehen sind, aufträgt, dann werden beispielsweise die Spannung 0,00V an dem Verbindungspunkt Vq7die Spannung -0,05V an dem Verbindungspunkt V1 , die Spannung -0,55V an dem Verbindungspunkt V11 und die Spannung -4,00V an dem Verbindungspunkt Vq0 zu den Zeitpunkten t1Q, t^., t.^ bzw. tQ abgelesen,
7338355 26.10.78
• 'ti ι ι · · t » ·
- 11 -
wodurch ein analoger Kurvenverlauf entsteht, der dem Tonkurvenverlauf eines Trompsteri-fcpn« ShZllich ls"t =
Da gemäß der Neuerung die Potentiale an den Verbindungspunkten V0 und V1 bis V80 an den eindiffundierten Widerstandsschichten in einer bestimmten Reihenfolge ausgewählt sind, so daß eine Änderung dieser Potentiale die Änderung der Amplituden eines zu erzeugenden Kurvenverlaufs darstellt, ist es nicht notwendig, daß sich die Verbindungsschichten nQ bis n^ untereinander kreuzen.
Der Dekodierabschnitt 5 arbeitet so, daß er Ausgangstransistoren adressiert, die Spannungsamplituden entsprechen, die zu den Lese* Zeitpunkten tQ, t1 bis tg, in Fig. 4 abgelesen werden sollen. Bei dem ersten Beispiel weist dsr Dekodierabschnitt 5 sechs binare ■ Eingänge und 64 individuelle Ausgänge auf,( es handelt sich um einen Binär-ludivlduäl-ümsötzert}ünd er enthält 64 Transistorgruppen, wobei Jede Gruppe 6 MOS-Transistoren aufweist, und damit eine 6-Bit-Adresse darstellt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Transistoren in jeder Transistorgruppe sind mit einer gemeinsamen P-leitenden, eindiffundierten Schicht oder gemeinsamen Quellenzone S versehen, die vertikal angeordnet ist,und es ist eine gemeinsame P-leitende eindiffundierte Schicht oder gemeinsame Senkenzone vorgesehen, die parallel zu der Quellenzone S und ebenfalls vertikal angeordnet ist. Die oberen Enden der Senkenzonen D sind mit den Elngangssteuerverbindungspunkten Cu und CL. bis Qg, des Lese-Umschaltabschnitts 4, der veiter oben beschrieben worden ist, verbunden, während die Quellenzone S mit Hilfe einer metallischen Verbindungsschicht S mit einem Anschluß Hasse (OV) einer Stromquelle verbunden ist. Zn diesem Fall sind auch die nebeneinanderliegenden Transistoren von nebeneinanderliegenden Transistorgruppen in der gleichen Weise Rücken an Rücken nebeneinander angeordnet, wie bei dem Lese-Umschaltabschnitt 4. Somit sind die Transistorgruppen T0(T01 bis TQg) und T1 (T11 bis T1 g) bis Tg, (Tg^1 bis Tg,g) in der beschriebenen Reihenfolge von links nach rechts angeordnet.
7338355 26.10.78
- 12 -
Die diffundierten Schichten, die die Senkenzonen D der Transistoren in aen TransistorgruppeEi bilden, sind nach unten verlängert j und die unteren Enden dieser Schichten und eine horizontal verlaufende P-leitende Sindiffundierte Schicht bilden Lastwiderstandstransistoren Lq bis Lg,. Die Senkenzonen D und die Steuerzonen G der Lastwiderstandstransistoren sind mit Anschlüssen VjjD(-16V) und Vq^-So-V) der Stromquelle verbunden,und es wird eine negative Spannung (von etwa -16V) den Senkenzonen D der Transistorgruppen zugeführt.
Dem Dekodierabschnitt 5 werden Adresseneingangssignale A1 bis Ag mit 6 Bits, wie es aus Fig. 2 erkennbar ist, über Adresseneingangsanschlüsse AD1 bis ADg von einem Adressensignalgenerator zugeführt, der durch einen Takt impulsgenerator 20 und einen Binärzähl er 21 gebildet ist. Diese binär kodierten Adresseneingangssignale A1 bis Ag werden zusammen mit Ac'ressenlnversionseingangssignalen Ä"!j" bis Ag", die man durch Inversion der Adresseneingangssignale A1 bis Ag in Adresseninvertern IN1 bis INg erhält» AdresseneingangsverbindungspunkteiJ1 und «Tj~ bis Jg und Jg" zugeführt, die auf metallischen Verbindungsschichten vorgesehen sind, die mit den Steuerelektroden G der Transistoren verbunden sind, die für das erste Bit bis das sechste Bit in dem Dekodierabschnitt 5 vorgesehen sind.
Wenn ein Tonkurvenverlauf, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, erzeugt werden soll, dann werden die Steuerzonen G der Transistoren für das erste Bit bis sechste Bit In den Transistorgruppen T0 bis Tg, des Dekodierabschnitts 5 mit Adr3sseneingangsverbindungspunkten verbunden, die aus Adresseneingangsverbindungspunkten J1 oder J1 bis Jg oder Tg", wie es in den Fig. 6(A), 6(B) und 6(C) dargestellt ist, vorbestimmt werden, woraufhin die Transistorgruppen $q bis Tg, In dem Dekodierabschnitt 5 und entsprechend ihre Steuerausgangsanschlüsse Q0 bis Qg, in der beschriebenen Ordnung von links nach rechts vorgesehen werden, so daß sie mit den Steueranschlüssen Q0 bis Qg, der Transistoren nach
7338355 26.10.78
Fig. 3 verbunden werden.
Wenn die Adresseneingangssignale A1 bis Ag so kodiert sind, wie es in den Fig. 7 (A), % (B) und % (C), dargestellt ist, dann wird als Eingangssignal eine logische n0n den Steuerzonen der Transistoren Tg^1 bis Tg,g in der Transistorgruppe Tg* zugeführt, wodurch, eine negative Spannung (-16V), die von dem Transistor L63 ^gegeben wird, dem Verbindungspu&kt Qg, zu dem Zeitpunkt tQ zugeführt wird, wodurch der Ausgangstransistor Ug, eingeschaltet oder leitend werden kann, über diesen Transistor Ug, wird eine Spannung (-4,00V) an dem Verbindungspunkt VQ0 des Amplitudenspeicherabschnitts 3 dem Ausgangsanschluß AUS zugeführt.
Anschließend wird als Eingangssignal eine logische B0w den Steuerzonen der Transistoren TVq>j bis ü?=8g in der Transistorgruppe
und es wird eine negative Spannung dem Verbindungspunkt Qcq zugeführt, woraufhin eine Spannung (-3,45V) an dem Verbindungspunkt VgQ des Amplitudenspeicherabschnitts 2 dem Ausgangsanschluß AUS zugeführt wird.
In ähnlicher Weise wie bei den beschriebenen Beispielen werden die Ausgangstransistoren, die den abgetasteten Amplituden, die ausgelesen werden sollen, entsprechen ., der Reihe nach durch Adresseneingangs signale adressiert, die dem Dekodierabschnitt zugeführt werden, und die Spannungen an den Verbindungspunkten des Amplitadenspeicherabschnitts 2, die mit den Transistoren verbunden sind, werden der Reihe nach dem Ausgangsanschluß AUS zugeführt. Beispielsweise wird zu dem Zeitpunkt tiZf der Ausgangstransistor Ug adressiert, wodurch eine Spannung(-0,55V) an dem Verbindungspunkt V^ 1 an den Ausgangsanschluß AUS abgegeben wird, und zu dem Zeitpunkt tg, wird der Ausgangstransistor Ug£ adressiert, wodurch eine Spannung (-3,95V) an. dem Verbindungspunkt V^q dem Ausgangsanschluß AUS zugeführt wird.
733835b 26.10.78
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß gemäß der Neuerung nur durch Festlegen einer Folge,nach der mehrere Schalttransistoren mit den Verbindungspunkten auf den diffundierten Widerstandsschichten verbunden werden, die gewünschten Analogverläufe gebildet werden können. Da die in einer Einheit gebildete eindiffundierte Widerstandsschicht, deren Verbindungspunkte mit gleichen Spannungsunterachieden versehen sind, als Amplitudenspeicherabschnitt verwendet wird, ergibt sich daraus, daß der Raum, der ν durch den Amplitudenspeicherabschnitt in dem Halbleitersubstrat beansprucht wird, vermindert sein kann. Folglich kann die Größe des Halbleitersubstrats bei der neuerungsgemäßen Anordnung viel kleiner gemacht werden als bei dem bekannten Kurvengenerator, bei dem mehrere eindiffundierte Widerstands schichten verwendet werden. Es soll ferner darauf hingewiesen werden, daß bei der neuerungsgemäßen Anordnung der Kurvenverlauf mit Hilfe nur einer eindiffundierten Widerstandsschicht in dem Amplitudenspeicherabschnitt 2 gebildet werden kann und daß aus diesem Grund der Leistungsverbrauch des Kurvengenerators nach der Neuerung wesentlich geringer ist als bei dem bekannten Kurvengenerator.
( Da gemäß der Neuerung die Ausgangs spannungen des Amplitudenspeicherabschnitts 2 mit Hilfe von Widerstandsverhältnissen im Vergleich zu dem gesamten Widerstandswert der eindiffundierten Widerstandsschichten, die in einer Einheit vorgesehen sind, gebildet werden, würde selbst dann» wenn sich das Diffusionsverfahren in einer Massenfertigung der Kurvengeneratoren gemäß der Erfindung geändert hätte, diese Änderung nicht als eine Schwankung der Ausgangs spannungen des Amplitudenspeicherabschnitt s 2 erscheinen. Folglich kann der Kurvengenerator gemäß der Neuerung Kurvenverläufe mit großer Genauigkeit reproduzieren.
Bei den bekannten Kurvengeneratoren, die weiter oben beschrieben worden sind, wird andererseits ein Kurvenverlauf in Form von Widerstandswerten der eindiffundierten Widerstandsschichten
7338355 26.10.78
gespeichert, wobei Schwankungen beim Diffusionsverfahren zu Schwankungen bei der Bildung eines Kurvenverlaufs führen. Im Gegensatz dazu wird ein solches Ergebnis nicht mit der neuerungsgemäßen Anordnung errichtet. Gemäß der Neuerung lassen sich andere unterschiedlich ausgebildete Kurvenverläufe dadurch erreichen, daß man die binär kodierten Eingangssignale ändert, so daß man die Schalttransist ·> en mit einer abgewandelten Adressenfolge steuert oder leitend macht, so daß dann keine andere Abänderung notwendig ist. Zu dem gleichen
«•otcwa aoini cjoic ucaw^iuiiuc icivuououujj tuu ιgi vj nQ bis ag3» äie dazu geeignet sind, die Verbindungspunkte Y0 bis Yg0 mit den Verbindungspunkten Pq bis Bg, zu verbinden, geändert werden.
Da sich ferner bei der Anordnung nach der Neuerung die Verbindungsschichten in dem Verdrahtungsabschnitt 3 nicht kreuzen, ist die Herstellung dieser Anordnung viel einfacher. .
Wenn ein Abschnitt zur Erzeugung von Hüllkurven für elektronische Musikinstrumente als eine integrierte Halbleiterschaltung ausgebildet ist, dann ergeben sich die folgenden Schwierigkeiten. Im allgemeinen liegen drei Arten von Hüllkurven vor: Die erste, die in Fig. 8 (A) dargestellt ist, ist eine Kurve, die einen Kurventeil a aufweist, der zu dem Zeitpunkt t plötzlich anwächst (und im folgenden als"Anstiegskurventeil a") bezeichnet ist, die einen Kurventeil b aufweist, (der im folgenden als "Haltekurventeil bn bezeichnet ist) ,der eine bestimmte Amplitude aufweist, und die einen Kurventeil c enthält (der im folgenden als "Abstiegskurventeil cM bezeichnet ist), der zu dem Zeitpunkt tc einen logarithmischen Abfall beginnt, wobei ein Ton, der die erste Hüllkurve aufweist, ein sogenannter Dauerton ist; die zweite Hüllkurve ist so ausgebildet, daß die Rückflanke des Anstiegskurventeils a einmal abfällt, wie es in Fig. 8(B) dargestellt ist, wobei ein Ton, der die zweite Hüllkurve aufweist, als Anstiegsdauerton bezeichnet wird; die dritte Hüllkurve steigt ganz plötzlich an und fällt nach diesem Anstieg direkt wieder ab, da sie keinen Haltekurventeil b_ besitzt, wie man in Fig. 8 (C)
7338355 26.10.78
···■■· 1111·· ·ι ; ι ι ι ' ' -
«•»II - '
• · . in ι ,
- 16 -
erkennt j wird, ein Ton, der die dritte Htillkurve aufweist, als sogenannter Stoßton bezeichnet wird.
Entsprechend ist t es erforderlich, einen Hiillknrvengenerator vorzusehen, der eine Kurve erzeugen kann, die logarithmisch^ wie in dem Abfallkurventeil c abfällt,und ferner eine Kurve, die wie in dem Anstiggskurventeil a plötzlich ansteigt. Ferner ist y es notwendig, einen Htillkurvengenerator vorzusehen, der klein vl .) ausgebildet ist, eine geringe Leistung verbraucht und der einfach herzustellen ist.
In Fig. 9 ist eine zweite Ausführungsform eines Kurvengenerators gemäß der Neuerung dargestellt, der diese Anforderungen erfüllt und der ein N-leitendes Halbleitersubstrat 1, einenEHüllkurvengeneratorabsehnitt 2, einen Verdrahtungsabschnitt 3, einen Leseumschaltabschnitt 4 und einen Dekodierabschnitt 5 aufweist, wobei diese Abschnitte nacheinander vom oberen Teil des Substrats bis zum unteren Teil angeordnet sind.
Wie man in Fig. 10 erkennt, weist der Hüllkurvengeneratorteil 2 .^i' einen Gürtel oder ringförmigen Abschnitt aus einer P-leitenden eindiffundierten Widerstands schicht 2a auf, der horizontal verläuft und ferner P-leitende eindiffundierte Widerstandsschichten 2B und 2C, die vertikal zu beiden Seiten der Schicht 2a verlaufen. Die P-leitenden, eindiffundierten Widerstandsschichten 2b und 2c sind mit Hilfe von metallischen Verbindungsschichten 11a und 11b mit dem linken Ende und dem rechten Ende der P-leitenden diffundierten Widerstandsschicht 2a verbunden, so daß eine Folge von eindiffundierten Widerstandsschichten entsteht. Das heißt, daß ein Widerstand gebildet wird, der, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, Widerstände T1 bis rQ0 enthält und der pro Längeneinheit den gleichen Widerstand aufweist,- wobei in Fig. 11 ein Ersatzschaltbild des zweiten Generators gebildet ist. Auf den Widerstandsschichten 2a, 2b und 2c, die eine Einheit bilden, sind 81 V srbindungspunkte VQ und V1 bis V80 in gleichen Abständen
7338355 26.10.78
ι > ■
- 17 -
vorgesehen.
Ferner sind P-leitende, eindiffundierte Widerstandsschichten vorgesehen, die wie Beine von einigen Verbindungspunkten, die in bestimmten Abständen auf der Widerstandsschicht 2a vorhanden
sind, wegragen (und die"im folgenden als ~ -.-_ —
"Widerstandsschichtbeine11 bezeichnet sind),und es sind die unteren Enden dieser Widerstandsschichtbeine ebenfalls mit Ver-Λ bindungspunkten versehen. Znsbesondere ragen gemäß Fig. 10,sechzehn Widerstandsschichtbeine M10, M1^ bis Mgg und My0 von den Verbindungspunkten V10, V1 ^ bis Vgg und, Vy0 weg, wobei sich diese Widerstandsverbindungsbeine an jedem vierten Verbindungspunkt der Verbindungspunkte Vg bis V70 an der Widerstandsschicht 2a befinden.
Ein bestimmter Verbindungspunkt (Vco Dei der zweiten Vorrichtung nach Fig. 10) auf der Widerstandsschicht 2a ist mit einem Anschluß VEIN(-4V) einer Stromquelle verbunden, während die Verbindungspunkte V0 und Vg0, die an den Enden der Widerstandsschichten 2b und 2c vorgesehen sind, mit einem Masseanschluß Masse (OV) der Stromquelle verbunden sind. Entsprechend sind an den unteren Enden der Widerstandsschichtbeine Meg bis M10 Verbindungspunkte meg bis m10 vorgesehen, die auf der linken Seite des Verbindungspunkts Vcq angeordnet sind. Die in dieser Weise vorgesehenen Verbindungspunkte meg bis m1Q sind mit einer gemeinsamen Verbindungsschicht 12 verbunden, die horizontal angeordnet ist. Diese Verbindungsschicht 12 ist mit dem Verbindungspunkt V0 auf der Widerstandsschicht 2b verbunden.
Damit lassen sich an den Verbindungspunkten der Widerstandsschichten 2a und 2c auf der rechten Seite des Verbindungspunkts Ve8 Spannungen erzeugen, die den Widerstandsverhältnissen der Widerstände zwischen dem Punkt V80 und diesen Verbindungspunkten zu dem Ge samtwiderst and zwischen dem Punkt Vc8 und dem Punkt V80 entsprechen, erhalten werden können. Die Unterschiede zwischen den
7338355 26.10.78
(47/24 = 0,166V), d.h. daß die auf diese Weise erhaltenen Spannungen in die lineare Beziehung zueinander stehen. Aus diesem Grund können sie zur Erzeugung einer Anstiegskurve «erwendet werden.
Für jedes der Widerstandsschichtbeine Meg bis M10 der Widerstandsschicht 2a zur linken Seite des Verbindungspunkts Ve3 ist ein T-förmiges Widerstandsdämpfungslied'', gebildet. Diese Dämpfungsglieder bilden eine Kettenteiler schaltung, wie es in Fig. 11 dargestellt ist.
Bei diesem Dämpfungsglied wird angenommen, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, daß der Widerstand eines Widerstandsschichtbeins durch R"bezeichnet ist,daß der gesamte widerstand zwischen zwei Verbindungspunkten, die die zweiten Verbindungspunkte. von. dem Verbindungspunkt des Widerstandsschichtbeins R sind, durch r bezeich .net ist, daß ein Dämpfungskoeffizient η von4öBe^n = 4dB) vorhanden ist und daß die folgende Gleichung (1) gilt:
= 4
η
^ 0*2
Dabei ist k = 10^° = 10,
Dann lassen sich an den Verbindungspunkten Spannungen erhalten, die sich voneinander um Dämpfungswerte von etwa 1 dB unterscheiden.
Der Wellenwiderstand Z dieses Dämpfungsglieds ergibt sich aus der folgenden Gleichung (2) :
2O = EZ^T ^ = 2,096 r (2).
7338355 26.10.78
BeJL diesem zweiten Generator bildet die Widerstandsschicht 2b den Abschlußwiderstand des Dämpfungsglieds. In den obigen Gleichungen werden vorzugsweise die folgenden wert« eingesetart? η = 4dB; r = 780Λ; R = 3610A; ZQ = 1634JL; und k = 1,5849
Die auf diese Weise an den Verbindungspunkten V=g bis Vg der Widerstandsschicht 2a erreichten Spannungen stehen in einem y logarithmischen Verhältnis zueinander und sie können zur Bildung ' V einer Abfallkurve verwendet werden. Ferner können bei diesem zweiten Generator an den Verbindungspunkten der Widerstandsschicht 2b, die den Abschlußwiderstand bildet, Spannungen gebildet werden, die sich um bestimmte Spannungswerte voneinander unterscheiden,und der zweite Generator kann daher zur Bildung \ des Endteils einer abfallenden Hüllkurve verwendet werden. \
In ähnlicher Weise wie in Fig. 5 wird der Leseumschaltabschnitt ohne Kurvenausgangsabschnitt 4 beispielsweise durch 64 MOS-Schalttransistoren gebildet, und er arbeitet in ähnlicher Weise.
Der Verdrahtungsabschnitt 3 weist metallische Verbindungs-( schichten nQ und n^ bis ng, auf, durch die Verbindungspunkte P0 und P1 bis Pg, mit Verbindungspunkten, die entsprechend der Ausgangskurve aus den Verbindungspunkten Vq0 bis Vq in der -beschriebenen Art ausgewählt sind, verbunden werden. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, daß diese metallischen Verbindungsschichten so angeordnet sind, daß sie sich nicht kreuzen «und einige von ihnen sind über den Widerstandsschichtbeinen Meg bis M10 mit Hilfe von Isolierungsschichten angeordnet. Diese Anordnung der Verbindungsschichten trägt dazu bei, die Größe des Halbleitersubstrats zu vermindern.
In Fig. 13 ist der Anstiegshüllkurventeil a des Dauertons nach : Fig. 8(A) durch eine Kurve I dargestellt, wobei die vertikalen Achse eine lineare Skala aufweist, und es ist die Abfallhüllkurve durch eine Kurve II wiedergegeben, deren vertikale Achse eine ί dB-Skala enthält. Es sind ferner die ;
7338355 26.10.78
Verbinduagspunkte PQ, P1 bis P1^, P1^ und P17 bis Pg A'Jtastzeitpunkten tQ und t1 bis tß3 auf der horizontalen Achse her Fig» 13 entsprechend zugeordnet, während die Spannungen an Verbindungspunkten V80 ^76 bis V59, V58 und V57 bis VQ als Spannungsanplituden auf der vertikalen Achse in Fig. 13 verwendet werden.
Der Dekodierabschnitt 5 arbeitet so, daß er die Ausgangstransistoren adressiert, die den abgetasteten Spannungen, die zu den Zeitpunkten tQ und t1 bis tg, ausgelesen werden sollen, entsprechen. Der Dekodierabschnitt 5 der zweiten Vorrichtung nach der Neuerung hat sechs Binäreingange und 64 Einzelausgänge und er enthält 64 Transistorgruppen, von denen ^ede 6 MOS-Transistoren aufweist, und damit eine 6-Bit-Adresse darstellt, wie es anhand von Fig* 5 beschrieben worden ist» und, der I Dekodierabschnitt arbeitet in der gleichen Weise, wie es weiter | oben beschrieben worden ist.
Wenn bei einem in dieser Weise ausgebildeten Dekodierabschnitt 5 die Adre&ueneingangssignale so kodiert sind, wie es in Jen Fig. 7 (A), 7 (B) und 7 (C) dargestellt ist, und dann der Reihe nach den Adresseneingangsanschlüssen AD1 bis ADg zu den Zeiten tQ bis tg, zugeführt werden, dann wird zu dem Zeitpunkt tQ ein Eingangssignal einer logischen "0" den Steuerelektroden der Transistoren T1 bis Tq/- in dem Dekodierabschnitt 5 zugeführt und als Folge davon wird eine negative Spannung (-I6V), die von dem Transistor LQ abgegeben wird, dem Verbindungspunkt CU zugeführt, wodurch der Transistor ÜQ eingeschaltet oder leitend gemacht wird. Über diesen nun leitend gemachten Transistor Uq wird eine Spannung (OV) an dem Verbindungspunkt Vg0 in den. Amplitudenspeicherabschnitt 2 dem Ausgangsanschluß AUS zügeführt. In ähnlicher Weise, wie es oben beschrieben ist, werden Spannungen an den Verbindungspunkten, die mit den Verbindungsschichten n^ bis n^z in dem Amplitudenspeicherabschnitt 2 verbunden sind, der Reihe nach dem Ausgangsanschluß AUS zugeführt.
7338355 26.10.78
Damit läßt sich der Anstiegskurventeil I (in Fig. 13) der ein der Änderung de3 Potentials an den Verbindungspunkten Vq0 bis Vc8 entspricht, «während des Zeitabschnitts zwischen deaa Zeitpunkt tQ bis zu dem Zeitpunkt t^c erhalten. Ferner erhält man während des Zeitabschnitts von dem Zeitpunkt t^e bis zu dem Zeitpunkt tg, den Abfallkurventeil II», der ent- . : · sprechend einer Änderung des Potentials an den Verbindungspunk tjn Vcg bis V8 logarithmisch abfällt, und ferner auch den (■ ] Abfallkurventeil II".
Wenn nach dem Auslesen der Anstiegskurve die Haltekurve mit Hilfe einer konstanten Spannungsquelle, die getrennt angelegt wird, gebildet wird und wenn anschließend der Abfallkurventeil gebildet wird, dann erhält man eine Hüllkurve, wie sie in Fig. θ (A) dargestellt ist.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß gemäß der Neuerung der Verdrahtungsabschnitt 3 auf der Grundlage der Spannungsamplituden, die eine zu erzeugende Hüllkurve bilden, zwischen dem Lese-Umschaltabschnitt 4 und dem Amplitudenspeicherab-( schnitt 2 gebildet ist und daß eine gewünschte Ausgangskurve dadurch erreicht wird, daß die Arbeitsweise der Ausgangsschalttransistoren gesteuert wird oder daß die Ausgangsschalttransistoren in einer bestimmten Folge leitend gemacht werden. Außerdem läßt sich durch die T-förmige Dämpfungsschaltung, die durch eine Kombination des gürteiförmigen Abschnitts der eindiffundierten Widerstandsschicht und der eindiffundierten Widerstandsbeine, die von dem gürteiförmigen Abschnitt wegragen, gebildet wird, zur Erzeugung einer logarithmisch abnehmenden Kurve verwenden, die als Abfallhüllkurve wirksam ist.
7338355 26.10.78
• ■
• · ■
- 22 -
Die obigen Beschreibungen beziehen sich auf die Erzeugung eines Dauertons, wie er in Fig. 8 (A) dargestellt ist.
Der Anstiegsdauer, der in Fig. 8 (B) dargestellt ist, läßt sich dadurch erzeugen, daß eine .Anstiegshüllkurve I gebildet wird und daß ferner eine Abfallhüllkurve II gebildet wird, vie sie in Fig. 14 dargestellt ist und anstelle der Fig. 13 / verwendet wird, während der Stoßton, der in Fig. 8 (C) dargestellt ist, dadurch gebildet werden kann, daß man nur eine Hüllkurve II, wie sie in Fig. 15 dargestellt ist, erzeugt. Die Hillkurve, die in Fig. 15 dargestellt ist, hat keinen Amrfciegsteil und sie läßt sich dadurch erreichen, daß man die gemeinsame Verbindungsschicht 12 der Amplitudenspeicher schicht 2 mit all den eindiffundierten Widerstandsbeinen verbindet und daß man den Anschluß VEIN der Stromquelle mit dem Verbindungspunkt Vyp verbindet. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Hüllkurven dadurch bilden, daß man die Verdrahtung des Verdrahtungsabschnitts 3 verändert oder daß man die Adressenfolge der Ausgangstransistoren UQ bis Ug, verändert.
C In Fig. 16 ist eine dritte Ausführungsform des Kurvengenerators gemäß der Neuerung dargestellt, die ein N-leitendes Halbleitersubstrat 1, einen Amplitudenspeicherabschnitt 2, einen Verdrahtungsabschnitt 3, einen Lese-Umschaltabschnitt 4 und einen Dekodierabschnitt 5 aufweist, wodurch eine logarithmische Abfällhüllkurve gebildet werden kann.
Der Amplitudenspeicherabschnitt 2 enthält einen gürteiförmigen Abschnitt aus einer P-leitenden eindiffundierten Widerstandsschicht 2a, die horizontal verläuft und aus einer P-leitenden, eindiffundierten Widerstandsschicht 2b, die auf der linken Seite der eindiffundierten Widerstandsschicht 2a vertikal verläuft. Das linke Ende der eindiffundierten Widerstandsschicht 2a
7338355 26.10.78
ist durch eine metallische Verbindungs schicht 11a mit dem oberen
Ende der eindiffundierten Widerstands schicht 2b verbunden. Das i
heißt, daß diese Schichten 2a und 2b als eine Einheit ausge- I-
bildet sind oder als ein Widerstand, der Widerstände r1 bis Cy2 f
enthält und die einen gleichen Widerstand pro Längeneinheit |
aufweist. Es sind ferner beispielsweise 73 Verbindungspunkce |
V0, V1 und V2 bis Vy2 in gleichen Abständen auf diesen Wider- I
Standsschichten 2a und 2b, die zu der Einheit zusammengesetzt |
sind, vorgesehen. f
Von einigen der Verbindungspunkte, die sich in bestimmten Ab- \ ständen auf der Widerstandsschicht 2a befinden, ragen als Beine ausgebildete P-leitende, eindiffundierte Widerstandsschichten der Widerstandsschicht 2a (die im folgenden als "Widerstandsschichtbeine" bezeichnet werden) nach unten weg. Insbesondere ragen in Fig. 16 sechzehn Widerstandsschichtbeine M1Q. M1. bis Mgg und My0 nach unten von den Verbindungspunkten V10* V14 feis V66 ^010 V70 wegf ^^ei sich diese Verbindungspunkte an jedem vierten Verbindungspunkt der Verbindungspunkte V1Qbis V™ befinden.
Die unteren Enden der Widerstandsschichtbeine My0 bis M10 mit den Verbindungspunkten my0 bis m10 ragen bis zu einer gemeinsamen Verbindungsschicht 12, die horizontal unter dem Amplituden speicherabschnitt 2 verläuft, jedoch sind auch außer den Verbindungspunkten ISy0 bis m10 diejenigen Verbindungspunkte, die durch eine zu erzeugende Kurve bestimmt sind, mit der gemeinsamen Verbindungsschicht 12 verbunden. Insbesondere sind in Fig. 16 alle anderen Verbindungspunkte der Verbindungspunkte my0 bis m10, nämlich die Verbindungspunkte myQ, mg2, nw bis m1^ mit der gemeinsamen Verbindungsschicht 12 verbunden.
7338355 26.10.78
Ferner sind die danebenliegenden Verbindungspunkte V70 uund V69* V68t,und ^ß^^W und V9 auf der schicht 2a durch Verbindungsschichten Y72* Y7o» T68 ~ kurzgeschlossen.
Die Verbindungspunkte V72 und Vq an den Enden der Widerstandsschichten 2a und 2b sind mit Anschlüssen Vgju (-4V) und MASSE (OV) einer Stromquelle verbunden und die gemeinsame Verbindungs-
v ) schicht 12 ist mit demmAnschluß MASSE verbunden. Folglich bilden die Widerstandsschicht 2a» die Widerstandsschichtbeine My0, Mg2, Mc^ bis M^ und die gemeinsame Verbindungsschicht 12 einen Kettenspannungsteiler, wobei ein T-förmiges Widerstands-
; dämpfungsglied K für jede Widerstands schicht My0, Mg2, Mc^ bis M1^ gebildet ist. Wenn man annimmt, daß so, wie es in Fig. 18 dargestellt ist, iii diesem Glied K der Widerstand eines Widerstandsschichtbeins (beispielsweise von HI54) durch einen Widerstand R dargestellt wird, dann wird der gesamte Widerstand zwischen zwei Verbindungspunkten (V=Q und Vc8Ji die die zweiten Verbindungspunkte von dem Verbindungspunkt (V54) des Widerstandsschichtbeins sind ,durch r dargestellt,und ein Dämpfungs-
/ ( koeffizient η beträgt 4 dB, so daß dann das Verhältnis zwischen den Widerständen R und r durch die Gleichung (1), die weiter oben beschrieben worden ist, dargestellt werden kann,und es lassen sich dann an den Verbindungspunkten (Vc8) Vcg, V54» V52 und Vk0O, wobei immer ein Verbindungspunkt übersprungen ist, Spannungen erzielen, die sich voneinander in ihrer Dämpfung um im wesentlich ein dB unterscheiden. Der Wellenwiderstand ZQ dieses Glieds K läßt sich aus der oben beschriebenen Gleichung (2) ermitteln. Bei dieser Ausführungsform ist die Widerstandsschicht 2b der Abschlußwiderstand des Dämpfungsglieds. In den beiden obigen Gleichungen (1) und (2) werden für die einzelnen Größen vorzugsweise folgende Werte eingesetzt: η s 4dB; r = 78OiL; R = 361 OJl ; ZQ = i634Hund k = 1,5849.
7338355 26.10.78
II··· 1 I ·
Damit sind die Spannungen, die an jedem zweiten Verbindungspunkt und zwar an V72, V70, Vg8 bis V10 abgegeben werden, logarithmisch angeordnet.
Der Lese-Umschaltabschnitt 4 wird beispielsweise durch 64 MOS-Ausgangstransistoren gebildet und er arbeitet in ahnlicher Weise wie in Fig. 3.
' Der Verdrahtungsabschnitt 3 weist metallische Drahtverbindungsschichten auf, die die Verbindungspunkte PQ und P1 bis Pg, der Transistoren in dem Lese-Umschaltabschnitt 4 mit Verbindungspunkten verbinden, die durch eine zu erzeugende Kurve aus den Verbindungspunkten V72 bis VQ auf der Widerstandsschicht 2a in der beschriebenen Reihenfolge ausgewählt werden. Bei dieser dritten Ausführungsfonn der Neuerung wie sie in Fig. 16 dargestellt ist, werden (jeweils zwei nebeneinander liegende 'Verbindungspunkte Pq und P1, P2 und P,, P^ und Pc bis Pg2 und Pg, mit Hilfe von Verbindungsschichten ZQ, Z2, Z^ bis entsprechend Zg2 kurzgeschlossen. Ferner werden die Verbindungspunkte PQ und P1, P2 und P, bis F^2 und Pg, mit Hilfe von Verbindungsschichten ( , nQ, n2 bis ng2 mit den Verbindungspunkten V72 und V71, V70 und VgQ, bis entsprechend V1Q und Vq verbunden» Damit liegen die Verbindungsschichten nQ bis ng2 über den Widerstandsschichtbeinen M70 bis M1Q. Sie sind jedoch untereinander nicht gekreuzt.
Der Dekodierabschnitt 5 soll die Ausgangstransistoren adressieren, die den Spannungen entsprechen, die zu den Zeitpunkten tQ und t1 bis tg,aausgelesen werden sollen. Der Dekodierabschnitt 5 bei der dritten Ausführungsform der Neuerung enthält auch 6 Binäreingän£2 und 64 Einzelausgänge und er enthält 64 Trauisistorgruppen, von denen jede 6 MOS-Transistoren aufweist, wie sie für 6 Bit-Adressen, wie es weiter oben anhand von Fig. 5 beschrieben worden ist, erforderlich sind, und der in dieser Weise aufgebaute Dekodierabschnitt 5 arbeitet in der gleichen Weise, wie es weiter oben beschrieben worden ist.
7338355 26.10.78
Wenn bei einem in dieser Weise aufgebauten Dekodierabschnitt 5 die Adresseneingangssignale A4 bis A£ der Reihe nach den Adresseneingangsanschlüssen AD1 bis ADg zu den Zeitpunkten tQ bis ig, zugeführt werden, dann wird als ein Eingangssignal eine logische "0n den Steuerelektroden der Transistoren Tq1 bis TQg in der Transistorgruppe TQ des Dekodierabschnitts 5 zu einem Zeitpunkt tQ zugeführt, woraufhin eine negative Spannung (-16V) die an dem Transistor LQ anliegt, dem Verbindungspunkt Qq zugeführt wird, 1C woraufhin der Transistor UQ eingeschaltet oder leitend gemacht wird. Über den auf diese Weise leitend gemachten Transistor Uq wird eine Spannung (-4,00V) an den Verbindungspunkten V72 und V71 in dem Amplitudenspeicherabschnitt 2 dem Ausgangsanschluß AUS zugeführt. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Betrieb werden Spannungen an den Verbindungspunkten, die mit den Verbindungsschichten n2 bis ng2 in dem Amplitudenspeicherabschnitt 2 ver uunden sind, der Reihe nach dem Äusgarigsanschluß AUS zugeführt T
Damit wird eine Ausgangsspannung eines abfallenden Verlaufs, die mit einer Neigung von OdB bis -30 dB in einer logarithmischen Skala abfällt, so wie es in Fig. 19 dargestellt ist, erzeugt.
Für Fig. 16 ist angenommen, daß die kurzschließenden Verbindungsschichten Y72, Y70 biä Y10 und ZQ, Z2 bis Zg2 weggelassen sind, daß die Verbindungspunkte PQ und P1 bis Pg, mit den Verbindungspunkten V72 und V71 bis Vg über metallische Verbindungsschichten verbunden sind und daß alle Verbindungspunkte rn^g, mgg bis m1Q auf den Widerstandsschichtbeinen mit der gemeinsamen Verbindungsschicht 12 verbunden sind. Als Folge davon wird das Widerstandsdämpfungsglied K, das in Fig. 18 dargestellt ist, für jede der Widerstandsschichten M70, Mgg bis M1Q, wie es in Fig. 20 (B) dargestellt ist, gebildet. Aus einem Vergleich der Schaltung, die in Fig. 20 (B) dargestellt ist, mit der die in Fig. 20 (A) dargestellt ist, wobei diese eine äquivalente Schaltung für das Dämpfungsglied der dritten Vorrichtung gemäß der Neuerung . die in Fig. 16 dargestellt ist, ergibt sich,dass die Dämpfungsgröße
7338355 26.10.78
!•■•••■■II»
für die Schaltung nach Fig. 20 (B) zwei mal so groß ist, wie die für die Schaltung a-ieh FLs, 20 (A) «nd zwar für den Zeitabschnitt von dem Zeitpunkt -tQ bis zu dem Zeitpunkt tg*. Entsprechend fällt der Abfallhüllkurventeil, der von dem Ausgangsanschluß AUS abgegeben wird, von OdB bis -6OdB mit einer Steigung ab, die zweimal so groß ist wie die für die in Fig. 19 dargestellte Kurve.
Wenn andererseits in Fig. 16 die Verbindungspunkte Vy2 bis V3 in Verbindungsvon Gruppen aufgeteilt werden, die Jeweils aus vier nebeneinanderliegenden Verbindungspunkten bestehen und wobei in jeder Verbindungspunktgruppe der erste Verbindungspunkt mit seinem vierten Verbindungspunkt verbunden ist und wenn ferner die Verbindungspunkte, die an jedem vierten Verbindungspunkt der Verbindungspunkte m»0 bis m1Q an den Widerstandsschichtbeinen rirjf, wxo ι'ιΛΓ\ U1J·1' ucx gciucxuoaiucu ν ei uxuuuugoouuxuu l· ic vcruuimca sind, dann wird das Widerstandsdämpfungsglied K, das in Fig. 18 dargestellt ist, für jeweils 4 Widerstandsschichtbeine gebildet, so wie es in Fig. 20 (C) dargestellt ist. Folglich ist während &?s Zeitabchnitts von dem Zeitpunkt tQ zu dem Zeitpunkt tg, die Dämpfungswirkung durch die Schaltung, die in Fig. 20 (C) dargestellt ist, halb so groß, wie durch die Schaltung, die in Fig. 20 (A) dargestellt ist, die die Äquivalentschaltung für die Dämpfungs- ' glieder der Vorrichtung nach Fig. 16 ist. Folglich fällt die Abfallhüllkurve an dem Ausgangsanschluß AUS von OdB nach -15dB L mit einer Neigung ab, die halb so groß ist, wie die der Kurve \ in Fig. 19. ?
Aus der Beschreibung der dritten Ausführungsform der Neuerung | gemäßen Vorrichtung läßt sich entnehmen, daß ein logarithmisch ab- \ fallender Kurvenverlauf in der gewünschten Weise dadurch herge- ί stellt werden kann, daß die Verbindungspunkte auf der eindiffun- \ dierten Widerstandsschicht 2a in dem Amplitudengeneratorabschnitt 2 wahlweise verkürzt werden und daß die Widerstandsschichtbeine der gemeinsamen Verbindungsschicht 12 wahlweise verbunden werden.
7338355 26.10.78
Gemäß den obigen Erläuterungen werden die Ausgangstransistoren Uq bis Og, in dem Dekodierabschnitt 5 in der beschriebenen Weise adressiert, jedoch kann die Reihenfolge der Adressierung
\ der Ausgangstransistoren in erforderlicher Weise geändert werden.
j Ferner ist die Verdrahtung des Verdrahtungsabschnitts nicht auf
die beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern sie kann so
\ geändert werden, daß einige der Verbindungsschichten sich kreuzen.
Bei den obigen Erläuterungen wurde von miniaturisierten MOS-Schaltungen mit MOS-Transistoren ausgegangen, jedoch können diese MOS-Transistoren auch durch bipolare Transistoren ersetzt werden. Ferner kann ein P-leitendes Halbleitersubstrat als Halbleiti
7338355 26.10.78
Es wurde zwar eine Ausführungsform beschrieben, bei der eine Hüllkurv die eine bestimmte Neigung aufweist, so wie es in Fig. 9 dargestellt ist, erzeugt wird, jedoch an eine solche Ausführungsform praktisch bei einem berührungsempfindlichen Hüllkurvengenerator für Abfallhüllkurven in einem elektronischen Musikinstrument verwendet werden.
Wenn bei dieser Ausführungsform der Amplitudenspeicherabschnitt neu angeordnet wird, so daß sich die Dämpfung pro Einheit der Auslesezeit zu einem bestimmten Auslesezeitpunkt ändert, dann kann eine Vorrichtung zur Erzeugung einer logarithmischen Abfallkurve vorgesehen werden, die aus Abfallkurven besteht, die verschiedene Neigung aufweisen« Solcha eine Vorrichtung kann bei einem Generator zur Erzeugung einer Hüllkurve für einen Stoßton in einem elektronischen Musikinstrument verwendet werden. Ferner- kann die neue- | rungsgemäße Anordnung bei einer Vorrichtung zur Erzeugung einer I logarithmischen Kurve verwendet werden.
Die Kurvengeneratoren, die als zweite und dritte Ausführungsbeispiele für die Neuerung beschrieben worden sind, konneu auch die gleichen Vorteile aufweisen, die der Generator nach der ersten Ausführungsform aufweist.
substrat 1 verwendet werden.
Als Anwendung für die neuerungsgemäße Vorrichtung wurde der Kurvengenerator in elektronischen Musikinstrumenten genannt. Jedoch ist die Anwendung nicht darauf beschränkt, d.h. die Neuerung kann nicht nur bei einer Vorrichtung zur Erzeugung einer bestimmten Kurve und einer Hüllkurve in elektronischen Musikinstrumenten verwendet werden, sondern auch in Vorrichtungen zur Erzeugung anderer Kurvenverläufe.
Nach den obigen Erläuterungen hat ferner der Amplitudenspeicherabschnitt 2 eine Gestalt wie der Buchstabe "U", dadurch ,daß drei eindiffundierte Widerstandsschichten 2a, 2b und 2c zu einer Einheit miteinander verbunden sind; diese Gestalt und die Anzahl der eindiffundierten Widerstands schichten kann .jedoch in geeigneter Weise abgewandelt sein, wenn dies erforderlich ist. Beispielsweise kann der Amplitudengeneratorabschnitt 2 nur durch eine gürtelfSrmige Widerstandsschicht gebildet werden, ohne daß die Widerstandsschichten 2b und 2c vorgesehen i>ind.
7338355 26.10.78

Claims (2)

r. Patentanwälte * Dr.-ing.Wiiiieim Wli Dipl-Ing. Woligmg Reidhel .-.'.. · :..:...:' · :..: 6 Frankfurt d; Mi 1 PcakBtiaße 13 B 73 38 355.8 20. April 1978 Nippon GalEki Seizo K.K. ReiRb/Gu- 9063 Schutzansprüche
1. Kurvengenerator auf einem Halbleiterkörper, gekennzeichnet durch eine mit vorgegebener Tiefe eindiffundierte Widerstandszone (2a, 2b, 2c) mit mehreren beabstandeten Verbindungspunkten (V0, V1, ... V80) und auf dem Halbleiterkörper (1) kreuzungsfrei fest angeordnetes metallischen Verbindungsbahnen
H1, ... ngj) von den Verbindungspunkten (V0, V1, ... 80 zu Eingangsanschlußbereichen (P0, P1, ... Pg^) eines Leseabschnitts (A), die parallel zum Leseabschnitt (4) längs einer Linie angeordnet sind.
2. Kurv^ngenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Ei?gangsanschlußbereiche (P0, P1, ?« £53) eindiffundierte streifenförmige parallele erste Elektrodenzonen (D) im wesentlichen gleicher Länge anschließen, daß parallel und beabstandet zwischen den ersten Elektrodenzonen (D) streifenförmige zweite Elektrodenzonen im wesentlichen gleicher Länge eindiffundiert sind, deren Enden mit einer quer zur Elektrodenrichtung verlaufenden streifenförmigen Ausgangsleitung (12) verbunden sind, daß teilweise überlappend über jeweils eine der ersten Elektrodenzonen (D) und eine der zweiten Elektrodenzonen (S) eine streifenförmige dritte, metallische Elektrodenzone (G) parallel zu den ersten und zweiten Elektrodenzonen angeordnet ist und aus dem Leseabschnitt (4) bis zu einem Ausgangsanschlußbereich (Q0, Q1, ... Q63) herausgeführt ist, und daß jeweils eine erste, eine zweite und eine dritte Elektrodenzone einen streifenförmigen MOS-Transistor bilden.
7338355 26.10.78
DE19737338355U 1972-10-25 1973-10-25 Kurvengenerator auf einem halbleiterkoerper Expired DE7338355U (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47106946A JPS528178B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25
JP10694572A JPS528177B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25
JP10694772A JPS528179B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25
JP10694872A JPS528180B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7338355U true DE7338355U (de) 1978-10-26

Family

ID=27469492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737338355U Expired DE7338355U (de) 1972-10-25 1973-10-25 Kurvengenerator auf einem halbleiterkoerper
DE19732353502 Pending DE2353502A1 (de) 1972-10-25 1973-10-25 Kurvengenerator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353502 Pending DE2353502A1 (de) 1972-10-25 1973-10-25 Kurvengenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3890602A (de)
DE (2) DE7338355U (de)
GB (1) GB1416220A (de)
NL (1) NL167532C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5228851A (en) * 1975-08-29 1977-03-04 Nat Semiconductor Corp Converter circuit
US4048626A (en) * 1975-12-29 1977-09-13 Honeywell Information Systems Inc. Memory device
US4160244A (en) * 1976-02-25 1979-07-03 National Semiconductor Corporation Conversion circuit
DE2826870A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Siemens Ag Halbleitergeraet zur reproduktion akustischer signale
US4219797A (en) * 1979-03-19 1980-08-26 National Semiconductor Corporation Integrated circuit resistance ladder having curvilinear connecting segments
US4409877A (en) * 1979-06-11 1983-10-18 Cbs, Inc. Electronic tone generating system
US4668932A (en) * 1985-07-26 1987-05-26 Xicor, Inc. Nonvolatile reprogrammable electronic potentiometer
US5268651A (en) * 1991-09-23 1993-12-07 Crystal Semiconductor Corporation Low drift resistor structure
JP3654083B2 (ja) * 1999-09-27 2005-06-02 ヤマハ株式会社 波形生成方法及び装置
US6331768B1 (en) 2000-06-13 2001-12-18 Xicor, Inc. High-resolution, high-precision solid-state potentiometer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721964A (en) * 1970-02-18 1973-03-20 Hewlett Packard Co Integrated circuit read only memory bit organized in coincident select structure
US3735367A (en) * 1970-04-29 1973-05-22 Currier Smith Corp Electronic resistance memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353502A1 (de) 1974-05-09
GB1416220A (en) 1975-12-03
NL167532B (nl) 1981-07-16
NL7314597A (de) 1974-04-29
NL167532C (nl) 1981-12-16
US3890602A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604158C2 (de)
DE3419661C2 (de)
DE2364870A1 (de) Angepasstes filter mit ladungsuebertragungs-bauelementen
DE2706635C2 (de) Schaltung zur Umformung eines Signals aus einem elektronischen Musikinstrument
DE2706931C2 (de)
DE7338355U (de) Kurvengenerator auf einem halbleiterkoerper
DE2929921A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem dreiplattigen kondensator
DE2917942A1 (de) Schwellenschaltung
DE2113306B2 (de) Integrierter Schaltungsblock
DE2648559A1 (de) Digital-analog- und analog-digital- umsetzerschaltung
DE69828374T2 (de) Leiterwiderstandsschaltung und digital/analog-wandler und damit ausgerüstete halbleitervorrichtung
DE2627574B2 (de) Integrierte-Schaltungsanordnung in Injektionslogik für Schwellwertfunktionen
DE3104210A1 (de) Umsetzer
DE10142840A1 (de) Verzögerungsschaltung, Prüfvorrichtung und Kondensator
DE3332443C2 (de) Signalumsetzschaltung
DE1616438C3 (de) Integrierte Schaltung, Verwendung dieser Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3009042A1 (de) Halbleiterwiderstand
DE1930275C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2007627A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer inte gnerten Festkörperschaltung
DE3306308C2 (de)
DE1772668A1 (de) Schalteranordnung fuer elektronische Musikinstrumente
DE3240794A1 (de) Oberflaechenwellenbauelement
DE69601197T2 (de) Programmierbarer Transistorenspannungsreferenzgenerator
DE19735231A1 (de) Neuronales MOSFET-Modul
DE2445142A1 (de) Anordnung, insbesondere ein analogdigital-umsetzer und verfahren zu ihrem betrieb